Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sie kennt den Mörder und schweigt. Bis die Vergangenheit sie einholt ...In einer Herbstnacht wird der Vater der Polizistin Frida Paulsen brutal niedergeschlagen und liegt seither im Koma. Ein Mordversuch? Sie kehrt in ihr Heimatdorf in der Elbmarsch zurück, auf den Obsthof ihrer Eltern, zu denen sie kaum Kontakt hat. Dort trifft sie auch Kriminalhauptkommissar Haverkorn wieder. Beinahe zwanzig Jahre sind seit ihrer letzten Begegnung vergangen, seit dem Mord an Fridas bester Freundin Marit, die im alten Viehstall am Totenweg erdrosselt wurde. Der Täter wurde nie gefunden. Frida fällt die RÃ...
Sie kennt den Mörder und schweigt. Bis die Vergangenheit sie einholt ...In einer Herbstnacht wird der Vater der Polizistin Frida Paulsen brutal niedergeschlagen und liegt seither im Koma. Ein Mordversuch? Sie kehrt in ihr Heimatdorf in der Elbmarsch zurück, auf den Obsthof ihrer Eltern, zu denen sie kaum Kontakt hat. Dort trifft sie auch Kriminalhauptkommissar Haverkorn wieder. Beinahe zwanzig Jahre sind seit ihrer letzten Begegnung vergangen, seit dem Mord an Fridas bester Freundin Marit, die im alten Viehstall am Totenweg erdrosselt wurde. Der Täter wurde nie gefunden. Frida fällt die Rückkehr ins Dorf schwer: die Herbststürme, die Abgeschiedenheit, das Landleben zwischen Deichen, Marsch und Reetdachhäusern. Ihre alte Schuld scheint sie hier zu erdrücken: dass sie Marits Mörder kennt, aber niemandem davon erzählte ...
Romy Fölck wurde 1974 in Meißen geboren. Sie studierte Jura, ging in die Wirtschaft und arbeitete zehn Jahre für ein großes Unternehmen in Leipzig. Heute lebt sie als freie Schriftstellerin in der Elbmarsch bei Hamburg.

© Kerstin Petermann
Produktdetails
- Bastei Lübbe Taschenbücher .17813
- Verlag: Bastei Lübbe
- Originaltitel: Totenweg
- Artikelnr. des Verlages: 17813
- 9. Aufl.
- Seitenzahl: 416
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 29. April 2019
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 124mm x 30mm
- Gewicht: 398g
- ISBN-13: 9783404178131
- ISBN-10: 3404178130
- Artikelnr.: 54464760
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
"Äußerst sympathische Charaktere und eine tolle Spannungschoreografie machen den Krimi Totenweg zu einem super spannenden Lesevergnügen." Iduna Tiedermann, Delmenhorster Kreisblatt, 25.07.2019
Netter Krimi für Zwischendurch
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich habe schon viel Positives über diese Krimiserie von Romy Fölck gehört und wollte mich nun selbst überzeugen.
Cover:
Das Cover finde ich für einen Krimi total gelungen. Es …
Mehr
Netter Krimi für Zwischendurch
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich habe schon viel Positives über diese Krimiserie von Romy Fölck gehört und wollte mich nun selbst überzeugen.
Cover:
Das Cover finde ich für einen Krimi total gelungen. Es sticht durch di Farbkombination total heraus, ist aber dennoch düster und unheilvoll im Sinne eines Krimis. So kann man sich den Totenweg gut vorstellen.
Inhalt:
In Fridas Heimatdorf passieren einige komische Dinge und als ihr Vater niedergeschlagen wird, kehrt die junge Polizistin kurzzeitig zurück nach Hause. Dort holen sie die Erinnerungen an den Mord ihrer damaligen besten Freundin Marit schnell wieder ein. Hängen die aktuellen Geschehnisse mit dem Mord von damals zusammen?
Handlung und Thematik:
Am Anfang zog sich die Handlung etwas, aber ab ca. einem Drittel wurde es ein wenig interessanter. Schnell war mir klar, wer der Gesuchte ist und was für eine Art von Motiv er haben könnte. Ich behielt größtenteils recht, fand die Auflösung aber dann doch ganz nett. Ich würde nicht sagen, dass ich von Spannung geplagt war, es war aber nett zu Lesen. Die wirtschaftlichen Komponenten fand ich etwas anstrengend. Bis zu einer bestimmten Stelle fehlte mir einfach die Dramatik und die Not der Polizei. Ein guter Fall, der aber noch Luft nach oben hat.
Charaktere:
Frida hatte keine leichte Jugend, dennoch versucht sie das Beste aus ihrem Leben zu machen. Irgendwie fehlte mir aber bei ihr noch das gewisse Etwas.
Bjarne hingegen fand ich ganz gut. Er hat keine leichte Ehe und ist eher ein Einzelkämpfer. Dennoch greift er Frida etwas unter die Arme und führt sie an das ganze etwas mehr heran.
Schreibstil:
Das Buch ist sehr einfach geschrieben und lässt sich dadurch sehr schnell lesen. Leider fehlten mir stellenweise spannende Elemente. Anfangs fehlte mir noch ein wenig der Grund weiterzulesen und zwischendrin plätscherte es auch ein wenig dahin. Auch die Auflösung war keine große Überraschung. Ein wenig mehr bildliche Beschreibungen und noch mehr Gedanken der Protagonisten bei spannenden Stellen hätte ich mir gewünscht.
Persönliche Gesamtbewertung:
Ein netter Krimi für Zwischendurch, wer allerdings etwas richtig Spannendes und komplexer Konstruiertes braucht, sollte lieber zu einem anderen Buch greifen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach über 18 Jahren kehrt Frida Paulsen wieder auf den Hof ihrer Eltern zurück. Der Grund: Ihr Vater wurde brutal niedergeschlagen, liegt im Koma und hat Frida ein heilloses Chaos hinterlassen. Die Ereignisse überschlagen sich und Frida wird mit ihrer Vergangenheit …
Mehr
Nach über 18 Jahren kehrt Frida Paulsen wieder auf den Hof ihrer Eltern zurück. Der Grund: Ihr Vater wurde brutal niedergeschlagen, liegt im Koma und hat Frida ein heilloses Chaos hinterlassen. Die Ereignisse überschlagen sich und Frida wird mit ihrer Vergangenheit konfrontiert.
Viele Geheimnisse, viele Überraschungen und viel Herzklopfen - dieses Buch ist ein Meisterwerk. Es gibt viele schöne Bücher, aber nur wenige schaffen es, den Leser so derartig mitzureißen, wie "Totenweg" es tut. Romy Fölck hat die Beziehungen und Ereignisse unentwirrbar verstrickt und hält damit ein hohes Spannungslevel durch das ganze Buch hindurch.
Die Protagonisten sind sehr sympathisch und darum freue ich mich sehr, dass es noch zwei weitere Bücher gibt, in denen ich Frida und Bjarne begleiten darf. Allerdings sind meine Erwartungen nach diesem Buch sehr hoch gesteckt. Ich bin gespannt, ob Romy Fölck das noch toppen kann.
Ich bin restlos begeistert von "Totenweg" und spreche hiermit meine Leseempfehlung aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Totenweg ist mein erstes Buch der Autorin und es konnte mich absolut überzeugen. Die Story ist sehr spannend, an keiner Stelle wird das Lesen langweilig. Auch die Landschaft, die Marsch, ist toll in die Geschichte eingebunden. Man merkt, dass die Autorin dort lebt, ihr gelingt eine wirklich …
Mehr
Totenweg ist mein erstes Buch der Autorin und es konnte mich absolut überzeugen. Die Story ist sehr spannend, an keiner Stelle wird das Lesen langweilig. Auch die Landschaft, die Marsch, ist toll in die Geschichte eingebunden. Man merkt, dass die Autorin dort lebt, ihr gelingt eine wirklich sehr atmosphärische Darstellung. Die Hauptcharaktere, Frida und Haverkorn, sind sympathisch und interessant. Beide haben ihre Vorgeschichte und in der Gegenwart mit ihren persönlichen Problemen zu kämpfen. Ich fand es sehr schön, dass zwischendurch auch immer wieder über ihr jeweiliges Privatleben geschrieben wurde, so lernt man die beiden besser kennen und das bringt sie einem näher. Auch die wechselnden Perspektiven haben mir gut gefallen. Mein einziger Kritikpunkt ist die teilweise Vorhersehbarkeit des Finale. Da wären ein paar weniger Hinweise im Mittelteil des Buches besser gewesen, manches kann man sich so sehr einfach zusammenreimen.
Ein toller Serienauftakt, der neugierig auf die beiden Fortsetzungen macht! Band 1 hat eine gute Grundlage für die Fortführung der Charaktere und ihrer Geschichte geschaffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Versuche nichts zu verbergen, denn die Zeit, die alles hört und sieht, deckt es doch auf." (Sophokles)
Hamburg 1998: Die drei Schulfreunde Frieda, Marit und Jesper sind seit Kindertagen miteinander befreundet. Doch als Marit eines Nachts nicht nach Hause kommt, eilt Frieda zum …
Mehr
"Versuche nichts zu verbergen, denn die Zeit, die alles hört und sieht, deckt es doch auf." (Sophokles)
Hamburg 1998: Die drei Schulfreunde Frieda, Marit und Jesper sind seit Kindertagen miteinander befreundet. Doch als Marit eines Nachts nicht nach Hause kommt, eilt Frieda zum alten, verlassenen Stall im Totenweg, hier wollte Marit sich mit jemanden treffen. Doch für Frieda soll sich an dem Tag alles verändern, den sie findet Marit nur noch tot vor.
18 Jahre später: Kommissaranwärterin Frieda Paulsen steht kurz vor ihren letzten Prüfungen, als sie die Nachricht ihrer Mutter ereilt. Ihr Vater wurde in den Elbmarschen, in der Nähe seines Apfelhofs schwer verletzt aufgefunden. Er wurde von jemanden schwer verletzt und niedergeschlagen im Deichgraben liegengelassen. Für Frieda ist klar, dass sie sofort in ihre Heimat muss, auch wenn die schrecklichen Erinnerungen von damals sie noch immer belasten. Auch Kriminalhauptkommissar Bjarne Haverkorn hat den damaligen Fall nie vergessen, den er konnte Marits Mörder nie fassen. Für ihn ist sofort gewiss, das er den Überfall an Fridjof Paulsen als Ermittler übernehmen möchte. Vielleicht hat er ja so die Gelegenheit nochmals im Cold Case Fall von Marit nachzuforschen.
Was Frieda nicht ahnt, das dieser Fall sie wieder ganz nah in die Vergangenheit und Lebensgefahr bringen wird.
Meine Meinung:
Dies war mein erstes Buch der Autorin, bei der mich schon das wunderschöne, geheimnisvolle Cover und die Kurzinfo in den Bann gezogen hatte. Ich war fasziniert von Romy Fölcks Schreibstil, dies war wieder einmal mehr ein Kriminalfall der mich zum mitraten herausgefordert hat. Bis zum Ende hatte ich zwar die eine oder andere Vermutung, sie stellte aber immer wieder als Sackgasse heraus. Schon der Cold Case Fall, der im Buch in kursiver Schrift dargestellt wird, hat mich tief bewegt und berührt. Auch wen dieser Kriminalfall recht unblutig daher kommt, ist es sehr berührend und fesselnd geschrieben. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und waren mir sofort sympathisch, allen voran Frieda Paulsen und Bjarne Haverkorn. Ein Ermittlergespann das mir sehr gut gefallen hat und von denen ich sehr gerne noch weitere Fälle lesen würde. Die Location, im hohen Norden zwischen Hamburg und Itzehoe, dazu noch Atmosphäre der Apfelhöfe mit all den Problemen hat mich absolut überzeugen können. Auch der Szenenwechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart ist der Autorin sehr gut gelungen. So freue ich mich auf den nächsten Fall und vergebe 5 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Frida Paulsen steht kurz vor ihren wichtigen Prüfungen zur Kommissarin. Da ereilt sie der Ruf aus der Heimat. Ihr Vater wurde auf dem abendlichen Heimweg hinterrücks niedergeschlagen. Es steht nicht gut um ihn und Paula muss zurück in die Marsch und sich vorrübergehend um den …
Mehr
Frida Paulsen steht kurz vor ihren wichtigen Prüfungen zur Kommissarin. Da ereilt sie der Ruf aus der Heimat. Ihr Vater wurde auf dem abendlichen Heimweg hinterrücks niedergeschlagen. Es steht nicht gut um ihn und Paula muss zurück in die Marsch und sich vorrübergehend um den elterlichen Apfelhof kümmern. Doch nicht nur ihre beruflichen Verpflichtungen halten sie in Hamburg. In der Marsch warten auch die Geister der Vergangenheit auf sie, die sie seit dem Mord an ihrer Freundin Marit vor zwanzig Jahren nicht mehr los wird.
Auch Kommissar Bjarne Haverkorn hat der Mord an Marit nie losgelassen. Und als er von dem neuerlichen Vorfall in der Marsch hört, macht er sich sofort auf den Weg, denn er ist immer noch überzeugt, dass Frida damals der Schlüssel zur Lösung des Falles war.
Die Charaktere sind in diesem Krimi nicht schwarz und weiß, sondern voller unterschiedlicher Grautöne. Hauptfigur Frida ist zwar Polizistin, aber trotzdem ist sie immer noch fest im Griff ihrer eigenen Vergangenheit, aus der sie sich nie richtig gelöst hat. Der Gegenpart, Kommissar Haverkorn, ist ein erfahrener Ermittler, aber gleichzeitig auch schon desillusioniert und verrannt in seinen Überzeugungen. Dazu kommen noch die Bewohner der Elbmarsch, die vieles unter sich regeln, wodurch jede Menge Geheimnisse unter dem Deckel kochen.
Der Schreibstil von Romy Fölck hat mir sehr gut gefallen. Immer wieder werden falsche Fährten gelegt, so dass man bis zum Ende des Buches mitfiebern kann. Die Figuren sind in ihren Facetten hervorragend angelegt. Jeder trägt hier gute und schlechte Seiten ins sich. Das macht das Agieren der Charaktere immer nachvollziehbar. Der Schauplatz ist mit der Elbmarsch gut gewählt. Die oft düstere und neblige Landschaft sorgt für eine besondere Atmosphäre, die manchmal richtig Gänsehaut verursacht, vor allem wenn Frida allein auf sich gestellt ist. Gleichzeitig spürt man den engen Zusammenhalt der Bewohner, gerade in schweren Zeiten.
Der Krimi ist absolut empfehlenswert und ich bin total gespannt auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Frida Paulsen kehr nach langer Zeit in ihre Heimat , auf den elterlichen Obsthof zurück. Doch der Anlass ist sehr traurig. Ihr Vater wurde brutal zusammengeschlagen, liegt im Koma und die Ärzte wissen nicht ob er überlebt. Bei ihrer Heimkehr wird Frida nicht nur mit dem Ermittlungen …
Mehr
Frida Paulsen kehr nach langer Zeit in ihre Heimat , auf den elterlichen Obsthof zurück. Doch der Anlass ist sehr traurig. Ihr Vater wurde brutal zusammengeschlagen, liegt im Koma und die Ärzte wissen nicht ob er überlebt. Bei ihrer Heimkehr wird Frida nicht nur mit dem Ermittlungen zum Anschlag auf ihren Vater, sondern auch mit den Dämonen aus ihrer Vergangenheit konfrontiert.
Dieser Krimi hat mich von Anfang an gefesselt. Romy Fölck hat hier eine super spannende Geschichte um einen Could Case gewoben. Dabei hat sie auch sehr anschaulich die Kulisse der nordischen Marsch beschrieben. Ich war zwar noch nie da, hatte aber den Eindruck: ich kenne mich jetzt da aus.
Die Hauptfiguren sind liebevoll, glaubhaft beschrieben mit Zweifeln, Ecken und Kanten und manchmal auch mit falschen Entscheidungen. Das macht sie authentisch und nicht weniger sympathisch. Spannung empfand ich von Anfang bis Ende beim Lesen. Das Ende hätte ich so auch nicht erwartet.
Wenn es wirklich weitere Fälle um Haverkorn und Frida geben wird, dann freue ich mich schon heute darauf.
Wer Lust auf spannungsgeladene Lektüre hat, dem kann ich dieses Buch nur empfahlen. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannender Krimi mit viel Potenzial zum Spekulieren
Bjarne Haverkorn knabbert seit 20 Jahren an einem ungelösten Fall. Damals wurde ein totes Mädchen in einer Scheune am Totenweg gefunden. Nun ist Haverkorn wieder in Deichgraben in der Elbmarsch. Ausgerechnet der Vater der besten …
Mehr
Spannender Krimi mit viel Potenzial zum Spekulieren
Bjarne Haverkorn knabbert seit 20 Jahren an einem ungelösten Fall. Damals wurde ein totes Mädchen in einer Scheune am Totenweg gefunden. Nun ist Haverkorn wieder in Deichgraben in der Elbmarsch. Ausgerechnet der Vater der besten Freundin des toten Mädchens wurde niedergeschlagen. Es scheint keine Anhaltspunkte zu geben. Und Haverkorn kann den alten Fall einfach nicht ruhen lassen. Er beginnt wieder zu ermitteln.
Dies ist der erste Teil einer neuen Krimi-Reihe, die in der Elbmarsch spielt. Bjarne Haverkorn, ein erfahrener Kommissar, kurz vor der Pensionierung, ermittelt zusammen mit Frida Paulsen, einer gerade von der Polizeihochschule kommenden Kommissarin. Sie bearbeiten einen aktuellen Fall, sowie einen Cold Case. Dieser Krimi hat mich von den ersten Seiten an gepackt und es war ein klasse Lesevergnügen. Es war sehr spannend. Sehr gefallen hat mir, dass es sehr viel Raum für Spekulationen gab (ich habe dieses Buch in einer Leserunde gelesen und es ging heiß her). Es wurden einem so viele Hinweise und Details zugesteckt, dass man bei und hinter allem eine Verschwörung witterte. Das macht meiner Meinung nach einen guten Krimi aus. Die Charaktere waren gut ausgearbeitet und wirkten realistisch. Haverkorn tut einem irgendwie leid. Er nagt immer noch an dem alten Fall, außerdem hat er Probleme mit seiner Frau. Frida ist sehr sympathisch. Sie scheint sehr taff zu sein, auch wenn an ihr die Vergangenheit nicht spurlos vorbeigegangen ist. Schön fand ich hier, dass Charaktere meist durch Fridas Erinnerung vorgestellt wurden. Diese Passagen waren gedankliche Rückblenden Fridas. Sie erinnerte sich an Situationen in der Vergangenheit. Diese Passagen wurden kursiv dargestellt, so dass der Leser es einordnen konnte.
Der Schreibstil von Romy Fölck ist sehr angenehm und flüssig zu lesen – hätte ich dieses Buch nicht in einer Leserunde gelesen, hätte ich es mit Sicherheit in einem Rutsch durchgelesen. Die Atmosphäre mit der Elbmarsch hat mir sehr gut gefallen. Es wirkte düster und somit passend für einen Krimi. Die Beschreibung der Apfelplantagen/-höfe war sehr anschaulich. Ich habe die Landschaft beim Lesen richtig vor mir gesehen. Es scheint dort recht idyllisch zu sein. Der Spannungsbogen war gut und mir hat die schlüssige Auslösung gefallen. Die ganze Handlung ist sehr dynamisch. Eins passiert nach dem anderen. Und man hat kaum Zeit aufzuatmen. Ich habe an diesem Krimi nichts auszusetzen und kann eine klare Leseempfehlung aussprechen. Ich vergebe volle fünf von fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Totenweg“ bildet den Auftakt zur Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn-Krimireihe von Romy Fölck. Ein ungelöster Mordfall lässt Frida und Bjarne nicht mehr los.
Frida Paulsen war 13 Jahre alt, als ihre beste Freundin Marit ermordet wurde. Kriminalhauptkommissar Bjarne …
Mehr
„Totenweg“ bildet den Auftakt zur Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn-Krimireihe von Romy Fölck. Ein ungelöster Mordfall lässt Frida und Bjarne nicht mehr los.
Frida Paulsen war 13 Jahre alt, als ihre beste Freundin Marit ermordet wurde. Kriminalhauptkommissar Bjarne Havenkorn glaubt, dass Frida ihm damals Wichtiges verschwiegen hat. Ein weiteres Verbrechen veranlasst die junge Polizistin Frida in ihren Heimatort zurückzukehren. Alte Wunden werden aufgewühlt.
Rückblick, Hamburg 1998, Bjarne Haverkorn wird an einen Leichenfundort gerufen. Der Einstieg hat etwas Beklemmendes. Es lässt sich nachvollziehen, dass der Kriminalhauptkommissar den Mord an dem 14jährigen Mädchen nicht mehr vergisst. Zeitsprung, über 18 Jahre nach dem Mord an Marit, Frida arbeitet im Streifendienst und studiert an der Hamburger Polizeiakademie. Ein Anruf verändert alles. Wer hat es auf Fridas Vater abgesehen? Was ist das Motiv? Warum hat Frida damals geschwiegen? Kennt sie den Mörder von Marit? Diese Fragen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Die beiden Hauptfiguren werden mit ihren persönlichen Miseren dargestellt. Frida und Bjarne sind dabei, ihr Leben zu verändern und haben mit Altlasten zu kämpfen. Was ist die richtige Entscheidung? Bjarne ist dem Neuanfang näher als Frida. Der Mord an Marit verfolgt sie bis heute. In welcher Zwickmühle die 13jährige gesteckt hat, wird erst im Laufe der Geschichte deutlich, und es kommt mehr Verständnis für ihr Handeln auf. Das Erzähltempo ist langsam. Puzzlesteine setzen sich zusammen. Eine überraschende Wendung schockiert. Hier zeigt der Plot seine Raffinesse. Eine lauernde Bedrohung sorgt für Spannung. Wer steckt dahinter? Spekulationen werden in Gang gesetzt. Einschübe mit Rückblenden und Perspektivwechsel verdichten die Story. In der zweiten Buchhälfte erhöht sich das Tempo. Die Ereignisse überschlagen sich. Kleine Pannen-Wiederholungen, wie ein in entscheidenden Momenten fehlendes Handy, sind etwas zu konstruiert und nicht mehr schlüssig. Beide Hauptfiguren zeigen trotz Professionalität Schwächen. Das macht sie einerseits menschlich, andererseits wirkt die Kombination zu geballt. Die Irreführung geht nicht ganz auf. Zu schnell fällt die Mutmaßung auf den Täter. Gerne hätte die Auflösung noch ein Schippe raffinierter sein können. Der Schluss widmet sich letzten Fragen und Erklärungen. Zwar ist die Geschichte damit rund, große Neugierde auf den nächsten Band wird mit dem Ausklang nicht geweckt.
Titel und Coverdetails passen sehr gut zum Inhalt. Das Düstere und Beklemmende stimmt auf einen spannenden Krimi ein. „Totenweg“ überzeugt erst mit der zweiten Buchhälfte. Ab der effektvollen Wende erscheint der Krimi in einem anderen Licht. Ein bisschen zu viel Anziehungskraft wird Frida angedichtet. Das Team Bjarne und Frida muss sich erst noch entwickeln. Die Hintergründe aus der Vergangenheit sind gelungen. Gerne darf es in den Folgebänden noch packender zu gehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frida ist Polizistin in Hamburg, eilt aber nach einem Hilferuf ihrer Mutter in ihre Heimat auf den elterlichen Obsthof in der Elbmarsch zurück: Ihr Vater wurde brutal zusammen geschlagen. Hier ermittelt nun Kriminalkommissar Haverkorn, der Frida noch von einem anderen Fall her kennt: Vor …
Mehr
Frida ist Polizistin in Hamburg, eilt aber nach einem Hilferuf ihrer Mutter in ihre Heimat auf den elterlichen Obsthof in der Elbmarsch zurück: Ihr Vater wurde brutal zusammen geschlagen. Hier ermittelt nun Kriminalkommissar Haverkorn, der Frida noch von einem anderen Fall her kennt: Vor zwanzig Jahren wurde Fridas Freundin Marit kaltblütig ermordet, der Mörder wurde nie gefunden. Ein Verbrechen, das sowohl Frida als auch Haverkorn bis in die Gegenwart verfolgt, Frida, weil sie damals nicht die ganze Wahrheit gesagt hat, Haverkorn, weil er diesen Fall nicht lösen konnte. Und nun stehen sie sich wieder gegenüber, mit der alten Last und zusätzlichen neuen Sorgen.
Der Krimi „Totenweg“ aus der Feder der deutschen Autorin Romy Fölck ist der erste Band einer Serie um die Ermittler Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn. Romy Fölck schreibt flüssig und schnörkellos, der Leser fliegt nur so durch das 380 Seiten starke Buch. Frida ist mit ihren Fehlern und Unsicherheiten eine sympathische Protagonistin, wie auch Haverkorn, der engagierte Kommissar. Die beiden haben ihr privates Päckchen zu tragen, das macht sie menschlich und das wird gut in die Geschichte eingearbeitet. Sie sind keine Superhelden, eher so die Menschen von nebenan. Die Spannung wird über einen großen Teil des Buches gehalten, es gibt einige unvorhersehbare Wendungen, sowohl was das Verbrechen angeht, als auch im privaten Bereich.
Das Cover zeigt eine typische norddeutsche Landschaft, ich hatte mir nach der Lektüre des Buches den „Totenweg“ etwas düsterer vorgestellt, hier wirkt er eher idyllisch. Der grellrote Titel weist dann schon eher auf den Krimi hin. Der Titel passt zur Geschichte und ist prägnant, also gut gewählt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Totenweg" von Romy Fölck, ist der erste Band der Krimi-Reihe, in dem Kommissar Bjarne Haverkorn, gemeinsam mit der angehenden Kriminalpolizistin Frida Paulsen, im bisher ungelösten Mordfall der jungen Marit ermitteln.
Frida Paulsen hatte nach dem Mord ihrer damals besten …
Mehr
"Totenweg" von Romy Fölck, ist der erste Band der Krimi-Reihe, in dem Kommissar Bjarne Haverkorn, gemeinsam mit der angehenden Kriminalpolizistin Frida Paulsen, im bisher ungelösten Mordfall der jungen Marit ermitteln.
Frida Paulsen hatte nach dem Mord ihrer damals besten Freundin Marit dem Apfelhof ihrer Eltern den Rücken gekehrt, um in Hamburg neu anzufangen. Dort fand sie eine Stelle als Polizistin und sah sich nach zehn Jahren bei der Schutzpolizei, eines höheren bestimmt. Sie beschliesst ein Studium auf der Polizeiakademie zu absolvieren, um fortan, bei der Kriminalpolizei zu arbeiten.
Doch dann erreicht sie die erschreckende Nachricht, das ihr Vater hinterrücks niedergeschlagen wurde und fährt sofort ohne gross zu Überlegen zurück in ihre Heimatstadt.
Schuldgefühle über den Mord an ihrer damals besten Freundin Marit, die Erinnerungen an den Mörder und ihr bisheriges Schweigen holen sie wieder ein, umso länger sie bleibt und ziehen sie immer tiefer in den Sumpf der Vergangenheit.
Bis die Vergangenheit sie wieder einholt.
Kommissar Bjarne Haverkorn war damals der leitende Ermittler im Mordfall der jungen Marit, der mittlerweile kurz vor seiner Pensionierung steht. Doch der seit über zwanzig Jahren ungelöste Fall des damals vierzehnjährigen Mädchens, lässt ihn einfach nicht zur Ruhe kommen. Und so ermittelt er auch weiterhin unermüdlich nach dem Mörder von Marit, bis Frida Paulsen wieder zurück in ihre Heimatstadt reist.
Die Geschichte beginnt mit einem Rückblick in das Jahr, in dem der Mord an der jungen Marit begangen wurde. Haverkorn der kurz vor der Pensionierung stehende Ermittler, ist anfangs ein sehr distanziert beschriebener Charakter der erst mit der Zeit und im weiteren Verlauf der Geschichte interessanter dargestellt wird. Auch Frida, ihre Vergangenheit und der Familienbetrieb werden zu Anfang sehr spärlich beschrieben und erlagen erst im späteren Verlauf mehr Beachtung. Obwohl Frida seit über zehn Jahren bei der Polizei arbeitet, kam sie mir manchmal sehr verletzlich vor, die erst mit der Übernahme des Apfelhofs an Stärke und Willenskraft erlangte. Doch umso mehr sie sich im Familienbetrieb mit einbringt, umso mehr kommt sie auch unzähligen Ungereimtheiten ihres Vaters auf die Spur. War der Überfall ihres Vaters gar kein Überfall, sondern von jemand brutal geplant worden, der vielleicht sogar im Zusammenhang mit dem damaligen Mord an Marit hängt?
Doch auch im Mordfall von Marit tut sich im weiteren Verlauf einiges und die Geschichte wird nicht nur komplexer, sondern auch die Handlungsstränge werden facettenreicher und spannender.
Umso länger sich Frida mit dem Fall beschäftig umso näher kommt sie auch wieder ihrer Vergangenheit und muss sich auch Haverkorn endlich stellen.
Doch Haverkorn hatte schon damals den Verdacht, das Frida ihm im Bezug auf den Mörder nicht die ganze Wahrheit gesagt hatte. Die Lage spitzt sich zu, ein weiterer Mord erschüttert das Dorfleben und das ungleiche Ermittlerduo erkennt endlich, das sie nicht nur auf der selben Seite stehen, sondern entwickeln sich auch aufeinander zu.
Sehr angenehm, flüssig und mitreisend ist auch der Schreibstil von Romy Fölck, der mich beim lesen sehr fliessend durch die Kapitel geführt hat. Besonders spannend war es für mich den Ermittlungssträngen zu folgen, indem man als Leser gekonnt, immer wieder auf eine falsche Fährte geführt wurde. Raffinierte Handlungsstränge, viel spiel zum eigenen Ermitteln, grandiose Spannungsmomente und das hautnahe mit einbeziehen in den Fall, haben die Geschichte immer wieder aufleben und authentisch gemacht.
Im Gesamten hat mich der Auftaktroman sehr gut unterhalten, der mit einigen raffinierten Handlungssträngen und sagenhaften Spannungsmomenten versehen ist. Ich möchte zu gerne mehr über das ungleiche Ermittlerduo lesen und freue mich schon jetzt auf eine weitere Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote