Helen Fields
Broschiertes Buch
The Institution
Thriller - Brillant!' 'The Institution' ist eine erschütternde, atemlose Geschichte, die einen ab der ersten Seite packt.« Jeffery Deaver -
Übersetzung: Blum, Christine
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eingesperrt mit den gefährlichsten Männern der WeltIn der geschlossenen Station eines Hochsicherheitsgefängnisses für psychisch kranke Verbrecher erschüttert ein Schrei die Nacht. Am nächsten Morgen wird die Leiche einer Krankenschwester gefunden und ihre Tochter wurde entführt.The Institution: Wenn man sie einmal betreten hat, gibt es kein Zurück!Die Uhr tickt, denn das kleine Mädchen kann ohne medizinische Versorgung nur wenige Tage überleben. Die forensische Profilerin Dr. Connie Woolwine ist bekannt für ihre Fähigkeit, sich in die Psyche der Mörder hineinversetzen zu können. ...
Eingesperrt mit den gefährlichsten Männern der Welt
In der geschlossenen Station eines Hochsicherheitsgefängnisses für psychisch kranke Verbrecher erschüttert ein Schrei die Nacht. Am nächsten Morgen wird die Leiche einer Krankenschwester gefunden und ihre Tochter wurde entführt.
The Institution: Wenn man sie einmal betreten hat, gibt es kein Zurück!
Die Uhr tickt, denn das kleine Mädchen kann ohne medizinische Versorgung nur wenige Tage überleben. Die forensische Profilerin Dr. Connie Woolwine ist bekannt für ihre Fähigkeit, sich in die Psyche der Mörder hineinversetzen zu können. Jetzt muss sie sich undercover unter die gefährlichsten Männer der Welt mischen und ihr einzigartiges Gespür einsetzen, um das Mädchen zu finden - bevor es zu spät ist ...
Mit einer einmaligen Ermittlerin, die nicht zögert, das eigene Leben zu riskieren, um den Mörder zu finden ...
»In diesem Buch beweist Helen Fields aufs Eindrücklichste, dass sie eine Meisterinder Spannung ist.« The Daily Mail
In der geschlossenen Station eines Hochsicherheitsgefängnisses für psychisch kranke Verbrecher erschüttert ein Schrei die Nacht. Am nächsten Morgen wird die Leiche einer Krankenschwester gefunden und ihre Tochter wurde entführt.
The Institution: Wenn man sie einmal betreten hat, gibt es kein Zurück!
Die Uhr tickt, denn das kleine Mädchen kann ohne medizinische Versorgung nur wenige Tage überleben. Die forensische Profilerin Dr. Connie Woolwine ist bekannt für ihre Fähigkeit, sich in die Psyche der Mörder hineinversetzen zu können. Jetzt muss sie sich undercover unter die gefährlichsten Männer der Welt mischen und ihr einzigartiges Gespür einsetzen, um das Mädchen zu finden - bevor es zu spät ist ...
Mit einer einmaligen Ermittlerin, die nicht zögert, das eigene Leben zu riskieren, um den Mörder zu finden ...
»In diesem Buch beweist Helen Fields aufs Eindrücklichste, dass sie eine Meisterinder Spannung ist.« The Daily Mail
Helen Fields hat als Anwältin für Straf- und Familienrecht gearbeitet, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Die Bücher der Bestsellerautorin wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Mit ihrer Familie pendelt sie regelmäßig zwischen West Sussex, den USA und Schottland.
Produktdetails
- Verlag: DTV
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 16. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 136mm x 45mm
- Gewicht: 526g
- ISBN-13: 9783423263764
- ISBN-10: 3423263768
- Artikelnr.: 60042735
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Raffinierter Nervenkitzel, bedrohlich und unheimlich. Kulturbote.de 20240126
"Ein düsterer Crime-Thriller voller überraschender Wendungen" Amazon-Rezension
Die hochschwangere Krankenschwester Tara Cameron arbeitet in der geschlossenen Station eines Hochsicherheitsgefängnisses. Hier betreut sie psychisch kranke Verbrecher, die unvorstellbar grausame Taten begangen haben. Eines Morgens wird ihre Leiche gefunden. Das Baby wurde aus ihrem Leib …
Mehr
Die hochschwangere Krankenschwester Tara Cameron arbeitet in der geschlossenen Station eines Hochsicherheitsgefängnisses. Hier betreut sie psychisch kranke Verbrecher, die unvorstellbar grausame Taten begangen haben. Eines Morgens wird ihre Leiche gefunden. Das Baby wurde aus ihrem Leib geschnitten und von der kleinen Tochter fehlt jede Spur. Die forensische Profilerin Dr. Connie Woolwine und ihr Partner werden in das Hochsicherheitsgefängnis eingeschleust, um verdeckt zu ermitteln. Denn für die brutal dem Mutterleib entrissene Tochter zählt jede Sekunde. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt...
Der Einstieg in diesen Thriller gelingt mühelos, denn die Autorin versteht es von Anfang an, eine beklemmende Atmosphäre heraufzubeschwören, der man sich nur schwer entziehen kann. Das Hochsicherheitsgefängnis wird eindrucksvoll beschrieben. Die Aussichtslosigkeit, dass es sich hier um die Endstation der Insassen handelt, schwebt förmlich zwischen den Zeilen. Am Ende des Buchs befindet sich eine Karte der Station, auf der sich die Haupthandlung zuträgt, damit kann man sich den eingeschränkten Handlungsort noch besser vorstellen.
Die Anzahl der Charaktere ist ebenfalls überschaubar. Bei den Insassen handelt es sich um äußerst gefährliche Männer, doch auch die Angestellten wirken nicht vertrauensvoll. Man ahnt nicht, wem die Profilerin trauen kann. Da dem Baby nur wenig Zeit bleibt, ist der Druck, unter dem Connie Woolwine steht, konstant spürbar. Man fiebert durchgehend mit, versucht eigene Schlüsse zu ziehen, doch es gibt einige Wendungen, die für Überraschungen sorgen. Hier ist definitiv nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Die früh aufgebaute Spannung kann sich im Verlauf der Handlung stetig steigern und gipfelt in einem atemberaubenden Finale.
Hochspannung von der ersten bis zur letzten Seite!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Auf der geschlossenen Station des Hochsicherheitsgefängnis für psychisch kranke Straftäter wird am Morgen die Leiche der schwangeren Krankenschwester gefunden. Ihre Tochter wurde ihr aus dem Bauch entführt. Das kleine Mädchen kann ohne medizinische Versorgung nur wenige Tage …
Mehr
Auf der geschlossenen Station des Hochsicherheitsgefängnis für psychisch kranke Straftäter wird am Morgen die Leiche der schwangeren Krankenschwester gefunden. Ihre Tochter wurde ihr aus dem Bauch entführt. Das kleine Mädchen kann ohne medizinische Versorgung nur wenige Tage überleben. Die forensische Profilerin Dr. Connie Woolwine hat die besondere Fähigkeit sich in die Psyche der Mörder hineinversetzen zu können und mischt sich nun undercover unter die Insassen um das Mädchen zu finden... bevor es zu spät ist...
Der Einstieg ins Buch ist mir nicht ganz so leicht gefallen. Man wird direkt ins Geschehen zur Leichenschau der toten Krankenschwester hineingeworfen. Dazu kommen noch recht viele Protagonisten auf einmal und abwechselnd. Das fand ich anfangs etwas verwirrend und brauchte ein bisschen, bis ich mich dran gewöhnt hatte.
Das Setting mit der abgelegenen Nervenheilanstalt und dem aufziehenden Unwetter ist zwar nicht neu, aber trotzdem hat es die Autorin geschafft eine beklemmende und düstere Atmosphäre zu schaffen.
Der Anfang zog sich ein bisschen, da Connie hier die Insassen nach ihrer Vergangenheit befragt hat, aber nach und nach wurde es immer spannender. Zwar fand ich den Schluss etwas überladen und unrealistisch, aber trotzdem gut. Zwischendurch wurde auch Connie von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt und man hat sich gefragt, ob man ihr wirklich noch trauen kann.
Mein Fazit:
Ein düsterer und beklemmender Locked-in-Thriller. Er würde sich bestimmt auch gut als Drehbuch für einen Film eignen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung und Inhalt
Ihre Arbeit war ihr Lebensinhalt. Vielleicht, flüsterte eine Stimme in den dunkelsten Tiefen ihres Gehirns, ist das sogar buchstäblich das Einzige, wofür du lebst.Und in diesem Moment waren Connies Arbeit, ihre Fachkenntnis und ihre …
Mehr
Meine Meinung und Inhalt
Ihre Arbeit war ihr Lebensinhalt. Vielleicht, flüsterte eine Stimme in den dunkelsten Tiefen ihres Gehirns, ist das sogar buchstäblich das Einzige, wofür du lebst.Und in diesem Moment waren Connies Arbeit, ihre Fachkenntnis und ihre natürliche Gabe, in Menschen zu lesen, absolut essenziell. Weil zwischen ihr und dem Ziel, Taras Baby zu finden, eine Station voller verurteilter Serienmörder und Psychopathen lag." (ZITAT)
Helen Fields ist eine tolle Autorin und auch in diesem Werk gelingt ihr wieder ein enormer Spannungsaufbau.
Fields hat als Anwältin für Straf- und Familienrecht gearbeitet, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Die Bücher der Bestsellerautorin sind in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Sie pendelt regelmäßig zwischen West Sussex, den USA und Schottland und lebt mit ihrem Mann und drei Kindern zusammen.
“The Institution” ist ein absolut spannender sowie nervenaufreibender Thriller, mit vielen Facetten und einem Handlungsort, der gleich zu Beginn eine unbehagliche Stimmung beim Leser hervorruft.
Inhalt:
In der geschlossenen Station eines Hochsicherheitsgefängnisses für psychisch kranke Verbrecher erschüttert ein Schrei die Nacht. Am nächsten Morgen wird die Leiche einer Krankenschwester gefunden und ihre Tochter wurde entführt.
Die Uhr tickt, denn das kleine Mädchen kann ohne medizinische Versorgung nur wenige Tage überleben. Die forensische Profilerin Dr. Connie Woolwine ist bekannt für ihre Fähigkeit, sich in die Psyche der Mörder hineinversetzen zu können. Jetzt muss sie sich undercover unter die gefährlichsten Männer der Welt mischen und ihr einzigartiges Gespür einsetzen, um das Mädchen zu finden – bevor es zu spät ist ...
Mit Connie Woolwine einer forensische Profilerin, schafft es die Autorin sofort Symphatiepunkte bei mir zu sammeln, da die Protagonistin ein unheimliches Einfühlungsvermögen und außerdem eine enorme Bereitschaft, ihr eigenes Leben zu risikieren, hat.
"»Du hast dich so gewehrt«, sagte sie sanft. »Ich hoffe, du weißt, dass du für dein Kind alles gegeben hast, was nur möglich war. Aber manche Kämpfe kann man nicht gewinnen. Dein Gegner war zu gut vorbereitet.« Sie tätschelte der Leiche die Hand, wie ihre roßmutter früher ihre getätschelt hatte, wenn sie Trost brauchte." (ZITAT)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
MEINUNG:
Helen Fields ist eine Autorin, die schon länger einmal lesen wollte und so hat sich mit The Institution endlich mal eine Geschichte ergeben. Außerdem mag ich diese Locked-In Settings.
Profilerin Dr. Connie Woolwine wird in das Hochsicherheitsgefängnis für …
Mehr
MEINUNG:
Helen Fields ist eine Autorin, die schon länger einmal lesen wollte und so hat sich mit The Institution endlich mal eine Geschichte ergeben. Außerdem mag ich diese Locked-In Settings.
Profilerin Dr. Connie Woolwine wird in das Hochsicherheitsgefängnis für psychisch kranke Verbrecher gerufen, um dort undercover zu ermitteln wer Krankenschwester Tara Cameron getötet hat und ihr noch ungeborenes Baby aus dem Mutterleib entfernt und entführt hat. Die Zeit läuft gegen sie, denn das Neugeborene muss schnellstmöglich gefunden und medizinisch versorgt werden. Der Täter muss sich in der Klinik befinden und Connie muss herausfinden wer ist war...
Positiv fand ich die ganze Gestaltung der "Insassen" und deren Geschichten, bei denen mir wirklich die Haare zu Berge gestanden habe. Deren Geschichten sind nichts für schwache Nerven. Mir hat auch gefallen, dass die Autorin auch die gesellschaftliche Kritik mit untergebracht hat, dass solche Gefängnisse der Steuerzahlerschaft sehr viel Geld kosten und auf der anderen Seite das Personal aber gerade mal den Mindestlohn erhält. Ich habe länger überlegt, warum es meiner Meinung nach keinen trotzdem keinen erkennbaren, konstanten Spannungsbogen gab und zwar fehlten die typischen falschen Fährten und spannenden Wendungen, die in Thrillern ausgelegt werden. Es gibt eine ganze Reihe an möglichen Verdächtigen, nämlich die Insassen und die Mitarbeitenden des Gefängnisses. Die Handlung geht zwar voran, aber es gibt wenig bis keine wirklichen Spuren zu einem möglichen Täter oder einer Täterin.
Die Hauptprotagonistin Connie ist angeblich Profilerin, aber ein wirklicher Täter-Profil erstellt sie während der ganzen Handlung nicht. Mir fiel es ehrlich gesagt schwer, genauso wie dem Klinikinsassen, ihr das zu glauben. Gespickt ist ihre Persönlichkeit auch mit einem persönlichen Trauma, welches ihr in der Klinik noch Verhängnis wird. Diesen Clou fand ich allerdings gut gemacht. Ansonsten lebt Dr. Connie in erster Linie für ihren Job und hat auch keine Zeit sich um ihren krebskranken Vater zu kümmern. Fand ich jetzt etwas weniger sympathisch, aber davon muss sich jede/r LeserIn selbst überzeugen. ;) Typische für einen englisch-amerikanischen Thriller wird hier auch ganz schön an den Klischees geschraubt und natürlich auf Action gesetzt. Ich könnte mir das Buch sehr gut auch als Film oder Serie vorstellen.
FAZIT:
The Institution war für mich vom Setting und Aufbau her ein bisschen wie Das Schweigen der Lämmer und die Serie Mind Hunter. Setting war wirklich gut und auch die Storys zu den einzelnen Tätern, aber mit Dr. Connie bin ich nicht so richtig warm geworden und fand sie auch nicht wirklich gut ausgestattet mit den Fachkenntnissen einer Profilerin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Profilerin Connie wird zur Aufklärung eines Falls gebeten für einige Zeit in die „Perry Institution“, eine Hochsicherheitspsychiatrie zu ziehen, denn dort wurde auf der Station H, dem Bereich für Serienmörder, die Angestellte Tara, brutal ermordet. Ihr wurde bei …
Mehr
Die Profilerin Connie wird zur Aufklärung eines Falls gebeten für einige Zeit in die „Perry Institution“, eine Hochsicherheitspsychiatrie zu ziehen, denn dort wurde auf der Station H, dem Bereich für Serienmörder, die Angestellte Tara, brutal ermordet. Ihr wurde bei lebendigem Leib das Baby aus dem Unterleib geschnitten, die Leiche wurde entsorgt und das Baby ist verschwunden. Connies Aufgabe ist es nun, sich in die Psyche aller möglichen Mörder hineinzuversetzen. Hierfür kommen in diesem Fall sowohl die Mitarbeiter/innen auf der Station, als auch die hochgefährlichen Insassen in Frage. Zur Unterstützung zieht gleichzeitig ihr Partner Baarda, getarnt als Patient mit ein, um möglicherweise das Vertrauen der Insassen zu gewinnen. Und sie müssen sich beeilen, denn das kleine Mädchen wurde dem Körper der Mutter zu früh entrissen und kann ohne ärztliche Versorgung nur wenige Tage überleben. Eingesperrt in der abgeschiedenen Klinik, hoch oben in den Bergen, gibt Connie alles, hat jedoch auch mit ihrer eigenen Vergangenheit zu kämpfen und dann zieht auch noch ein Sturm auf. Plötzlich ist kein Kontakt zur Außenwelt mehr möglich und in der Klinik fällt die Stromversorgung aus…
Dieser Thriller nimmt einen schon direkt auf den ersten Seiten mit in die unheimliche Atmosphäre der Klinik. Während der Profilerin Connie die Klinik gezeigt und erklärt wird, wird dem/der Leser*in bewusst, auf was für eine Situation die Ärztin sich da eingelassen hat — und der Protagonistin vermutlich auch. Nach und nach steigt man mit ihr in ihre Arbeit ein und lernt alle in Frage kommenden Personen kennen. Schlimm sind dabei natürlich die detaillierten Ausführungen der Insassen zu den Morden die sie begangen haben und sie werden einem zum Teil noch unheimlicher. Mindestens so unheimlich ist beim Lesen aber auch das wachsende Misstrauen gegenüber den Mitarbeiter/innen, denn von ihnen muss jemand beteiligt gewesen sein an dem Mord, und diese dürfen frei herumlaufen.
Die Protagonisten Connie und ihr Partner Baarda waren mir sehr sympathisch. Sie scheinen ein gut zu funktionierendes Team zu sein, bei dem sich beide voll und ganz auf den jeweils anderen verlassen können. Ebenfalls toll war natürlich das Setting, allein der Gedanke in solch einer Klinik eingesperrt zu sein, weil man plötzlich nicht mehr herauskommt.
Gut gefallen hat mir auch der Schreibstil von Helen Fields. Das Buch ließ sich sehr schnell weglesen, die Kapitel hatten eine angenehme Länge, leider so angenehm, dass man Abends öfter dazu neigt „nur eins noch“ zu lesen, woran natürlich auch Cliffhanger schuld sind, die einen das Buch nicht aus der Hand legen lassen. Vor allem im letzten Drittel wurde das Buch durch das Unwetter, welches die Klinik von der Außenwelt trennt, richtig spannend. Einziges Manko waren für mich manche Stellen, die ich ein wenig verwirrend, bzw. manchmal auch etwas zu konstruiert empfunden habe.
Insgesamt ist das Buch aber ein toller Thriller und bestimmt ein wunderbares Geschenk für Thrillerfans zum baldigen Weihnachtsfest.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eingesperrt mit den gefährlichsten Serienkillern
3,5 Sterne
In dem abgelegenen Hochsicherheitsgefängnis Parry Institution, in dem psychisch kranke Straftäter, und auch die 5 gefährlichsten Serienmörder der Welt eingesperrt sind, geschieht ein Mord auf eben dieser …
Mehr
eingesperrt mit den gefährlichsten Serienkillern
3,5 Sterne
In dem abgelegenen Hochsicherheitsgefängnis Parry Institution, in dem psychisch kranke Straftäter, und auch die 5 gefährlichsten Serienmörder der Welt eingesperrt sind, geschieht ein Mord auf eben dieser Station: der beliebten Krankenschwester Tara wurde ihr Baby aus dem Bauch geschnitten, und die Tote nur durch Zufall gefunden.
An den Vater und dessen Eltern erging eine Lösegeldforderung.
Die forensische Profilerin Connie Woolwine, die auch Psychologie studiert hat, wird als Psychologin eingeschleust - kann sie das Baby rechtzeitig finden und den Täter, der nur aus den inneren Reihen kommen kann, aufspüren?
Dazu kommt ein Schneesturm, der die Anstalt abgeschieden macht; niemand kann rein oder raus.
Der Schreibstil ist wirklich packend; und auch zu Beginn ist man gebannt und gefesselt von dieser Einrichtung und der brutalen Tat. Das Wetter und die einsame, abgeschiedene Lage der Parry Institution ist beklemmend; ebenso die Atmosphäre in der Station.
Man fiebert mit Connie mit und lernt, ebenso wie diese, die 5 Serienkiller nach und nach immer genauer kennen.
Durch die detaillierte Schreibeweise kann man sich auch alles genau vorstellen.
Man kann auch super miträtseln: wer ist der Täter? Einer der Massenmörder? Oder doch einer der Angestellten? Immer wieder hat man jemand anders als Täter am Schirm.
Leider war ich mit einigen Dingen nicht zufrieden. Erstmals finde ich das Rausschneiden des Babys, bei dem die Mutter stirbt, unrealistischer für eine Lösegeldforderung als einfach die schwangere Frau selbst zu kidnappen (und irgendwo in dieser Einrichtung zu verstecken) - und für die Frau das Lösegeld zu fordern.
Ebenso, dass alle Insassen zu Connie nur "Dr. Connie" sagen sollen, obwohl alle anderen Ärzte mit Nachnamen angesprochen werden, fand ich unglaubwürdig. Ich finde, so kann man Connie als Ärztin nicht so ernst nehmen wie die anderen Ärzte. Und dass Connie so schnell und einfach unter falschen Tatsachen als Psychologin mit einem Patienten, über den sie nichts sagen darf, dort aufgenommen wird und sich überall frei bewegen darf. Und dass sie dann glaubt, paranoid zu werden, fand ich etwas zu überzogen.
Die Auflösung war nachvollziehbar, allerdings war der Kontakt der Täter untereinander unglaubwürdig.
Den Übersichtsplan am Ende des Buches von Station H fand ich sehr hilfreich.
Fazit:
Ein packender und beklemmender Thriller, der leider gegen Ende etwas unglaubwürdig wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut, da ich selbst einige Jahre in einer forensischen Psychiatrie gearbeitet habe. Daher war mir die Thematik an sich nicht fremd. Durchaus fremd war mir die Lokalität. Sehr skurril, mysteriös, gruselig, erdrückend. Die Vorkommnisse von Anfang an …
Mehr
Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut, da ich selbst einige Jahre in einer forensischen Psychiatrie gearbeitet habe. Daher war mir die Thematik an sich nicht fremd. Durchaus fremd war mir die Lokalität. Sehr skurril, mysteriös, gruselig, erdrückend. Die Vorkommnisse von Anfang an sehr außergewöhnlich und fantasievoll. Mich störte das selbst nicht, fand ich das Setting doch sehr spannend und anstrengend. Die vielen Ereignisse in so wenigen Tagen. Die überschaubare Anzahl an Menschen. Jedoch dann die einzelnen Persönlichkeiten bzw. Strukturen. Und dann solch eine große Anzahl an spannenden Seiten. Sehr schön. Mal was anderes, da eben nur wenige Menschen an eigentlich nur einem Schauplatz und doch so viel. Wie bereits erwähnt, mich störte es keinesfalls, dass das alles recht unrealistisch war. Wobei man so etwas selten behaupten kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Knast für Serienmörder
Tara Cameron arbeitet als Krankenschwester in der geschlossenen Station eines Hochsicherheitsgefängnisses für psychsich kranke Verbrecher.
Nachdem ihre Leiche gefunden wurde, hat die forensische Profilerin Connie Woolwine bei einer Untersuchung …
Mehr
Knast für Serienmörder
Tara Cameron arbeitet als Krankenschwester in der geschlossenen Station eines Hochsicherheitsgefängnisses für psychsich kranke Verbrecher.
Nachdem ihre Leiche gefunden wurde, hat die forensische Profilerin Connie Woolwine bei einer Untersuchung festgestellt, dass man Tara in einer Art Zwangskaiserschnitt ihr Baby gestohlen hat und sie dabei elend verblutet ist. Das Frühchen Aurora hat jedoch nur ca. fünf Tage, um ohne ärztliche Versorgung zu überleben.
De Wettlauf mit dem Tod beginnt und Connie, die bekannt dafür ist, sich in die Psyche eines Mörders zu versetzten, muss nun mit ihrem Kollegen Badaar undercover ermitteln und ihr Gespür einsetzten, um unter den schlimmsten Verbrechern den zu finden, der das Baby hat. Der Kreis der Verdächtigen ist zwar überschaubar, aber trotzdem….
Außerdem steht eine Lösegeldforderung in Kryptowährung im Raum.
Doch wer ist der Täter?
Die Undercoverarbeit gestaltet sich allerdings schwieriger als erwartet und auch die „Verdächtigten“ sind alle nicht ohne.
Spannend geschrieben, kurzweilig und abwechslungsreich und auch das Ende war für mich absolut zufriedenstellend.
Und wie es aussieht, wird’s mit Sicherheit eine Fortsetzung geben……fände ich klasse!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Thriller war das erste Buch der Autorin, und ich war entsprechend gespannt auf die Handlung, die Erzählweise und die Emotionen, die vermittelt werden.
Der Klappentext gibt die grobe Handlung sehr knackig wieder. Man ahnt, was einem präsentiert wird, und doch bietet der Thriller …
Mehr
Dieser Thriller war das erste Buch der Autorin, und ich war entsprechend gespannt auf die Handlung, die Erzählweise und die Emotionen, die vermittelt werden.
Der Klappentext gibt die grobe Handlung sehr knackig wieder. Man ahnt, was einem präsentiert wird, und doch bietet der Thriller noch einiges mehr.
Die Atmosphäre ist beklemmend, permanentes Misstrauen, Machtspiele mit den Insassen und dem Personal und Angst, denn ein Fehler, und man ist das nächste Opfer.
Die Ermittlerin Dr. Connie Woolwine ist eine erfahrene forensische Profilerin, aber kein unbeschriebenes Blatt, und diese Vergangenheit wird nach und nach ans Licht gebracht. Das bleibt natürlich nicht ohne Folgen …
Die Idee zur Handlung ist interessant: Ein Fötus-Raub im Hochsicherheitsgefängnis. Schnell ist klar, ein jeder hier kann der Täter sein. Das Rätsel um den Mord und das Versteck des Babys kann nur gelöst werden, wenn jeder Bewohner und Mitarbeiter unauffällig befragt wurde. Die Gesprächssituationen bieten Raum für gelungene Dialoge und nervenaufreibende Situationen.
Mit der Ermittlerin und ihrem Kollegen hat die Autorin ein interessantes Team geschaffen, welches hoffentlich noch einige spannende Fälle lösen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach langer Zeit habe ich mal wieder ein Buch der Autorin Helen Fields gelesen und es hat mich wirklich gepackt.
Connie arbeitet als Profilerin und wird undercover zu einem mehr als gruseligen Fall geschickt. Das Verbrechen hat sich in der Parry Institution, einerAnstalt für …
Mehr
Nach langer Zeit habe ich mal wieder ein Buch der Autorin Helen Fields gelesen und es hat mich wirklich gepackt.
Connie arbeitet als Profilerin und wird undercover zu einem mehr als gruseligen Fall geschickt. Das Verbrechen hat sich in der Parry Institution, einerAnstalt für Serienverbrecher und Mörder ereignet. Einer Krankenschwester der heftgsten Abteilung der Einrichtung wurde ihr Baby herausgechnitten und sie verblutete unter schlimmsten Schmerzen.
Es ist für alle unvorstellbar wie dies möglich war-schnell steht fest, ein Mitarbeiter muss eingeweiht sein: doch wer?
Die Entführer des Babys stellen eine Lösegeldforderung und die Zeit läuft Connie und ihrem Kollegen davon.
Mich konnte der Thriller in jeglicher Hinsicht überzeugen. Die Beschreibung der Einrichtung, die im Nirgendwo liegt und die Mitarbeiter quasi dort leben müssen während ihrer Dienstzeit ist bedrückend und ein wenig gruselig. Dieses alte Gemäuer scheint zu Leben und Gescchichten zu erzählen.
Die einzelnen Kapitel sind gut gegliefert und die Verbechen der Insassen bekommen viel Raum im Buch. Connie als Protagonistin und ihre Gedanken sind sehr gut getroffen und haben mich in ihren Bann gezogen.
Helen Field hat einen spannenden Psychothriller veröffentlicht, der durch sein ungewöhnliches Setting noch mal extra punktet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für