
Ellin Carsta
Broschiertes Buch
Tanz ins Leben
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Was hält das Leben für die Kinder der Hansens bereit? Spiegel-Bestsellerautorin Ellin Carsta erzählt die Geschichte der nächsten Generation.Hamburg 1925: Amala Hansen möchte wenige Monate vor den Dreharbeiten ihres ersten Films endlich ihre Verwandtschaft in Wien kennenlernen. So macht sie sich gemeinsam mit einem Teil der Familie auf die Reise. Für Georg Hansen ist das Wiedersehen mit Therese ganz besonders, es entsteht eine beglückend vertraute Atmosphäre zwischen ihnen. Da trifft aus Hamburg eine dringende Nachricht ein: Richard Hansen befindet sich in einem kritischen Gesundheitszu...
Was hält das Leben für die Kinder der Hansens bereit? Spiegel-Bestsellerautorin Ellin Carsta erzählt die Geschichte der nächsten Generation.
Hamburg 1925: Amala Hansen möchte wenige Monate vor den Dreharbeiten ihres ersten Films endlich ihre Verwandtschaft in Wien kennenlernen. So macht sie sich gemeinsam mit einem Teil der Familie auf die Reise. Für Georg Hansen ist das Wiedersehen mit Therese ganz besonders, es entsteht eine beglückend vertraute Atmosphäre zwischen ihnen. Da trifft aus Hamburg eine dringende Nachricht ein: Richard Hansen befindet sich in einem kritischen Gesundheitszustand, und es bleibt nur wenig Zeit, sich von ihm zu verabschieden.
Augustes Schwangerschaft schreitet voran und lässt sich nicht länger verbergen. Ein Kind ohne Vater und Augustes Wunsch, ihre Karriere als Bauingenieurin trotzdem weiterzuführen, stellen eine große Herausforderung für die Familie dar.
Auch für Amala hält das Schicksal etwas bereit, das ihre beruflichen Pläne und ihr Leben gewaltig durcheinanderwirbeln wird ...
Hamburg 1925: Amala Hansen möchte wenige Monate vor den Dreharbeiten ihres ersten Films endlich ihre Verwandtschaft in Wien kennenlernen. So macht sie sich gemeinsam mit einem Teil der Familie auf die Reise. Für Georg Hansen ist das Wiedersehen mit Therese ganz besonders, es entsteht eine beglückend vertraute Atmosphäre zwischen ihnen. Da trifft aus Hamburg eine dringende Nachricht ein: Richard Hansen befindet sich in einem kritischen Gesundheitszustand, und es bleibt nur wenig Zeit, sich von ihm zu verabschieden.
Augustes Schwangerschaft schreitet voran und lässt sich nicht länger verbergen. Ein Kind ohne Vater und Augustes Wunsch, ihre Karriere als Bauingenieurin trotzdem weiterzuführen, stellen eine große Herausforderung für die Familie dar.
Auch für Amala hält das Schicksal etwas bereit, das ihre beruflichen Pläne und ihr Leben gewaltig durcheinanderwirbeln wird ...
Ellin Carsta ist das Pseudonym der deutschen Autorin Petra Mattfeldt, die zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Bremen lebt. Alle Fans ihrer 'Hansen-Saga' können sich über eine neue Familiensaga um die von Falkenbachs aus ihrer Feder freuen. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter www.petra-mattfeldt.de.
Produktdetails
- Die Kinder der Hansens 3
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 249671081X
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 5. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 22mm
- Gewicht: 310g
- ISBN-13: 9782496710816
- ISBN-10: 249671081X
- Artikelnr.: 67989087
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein Superbuch
Hamburg 1925. Amala möchte vor den Dreharbeiten für ihren ersten Film endlich ihre Wiener Verwandtschaft kennen lernen. Sie fährt gemeinsam mit einem Teil der Familie nach Wien. Zwischen Georg Hansen und seiner Schwägerin Therese entsteht eine vertraute …
Mehr
Ein Superbuch
Hamburg 1925. Amala möchte vor den Dreharbeiten für ihren ersten Film endlich ihre Wiener Verwandtschaft kennen lernen. Sie fährt gemeinsam mit einem Teil der Familie nach Wien. Zwischen Georg Hansen und seiner Schwägerin Therese entsteht eine vertraute Atmosphäre. Da kommt aus Hamburg die Nachricht, dass Richard Hansen dem Tode nahe ist und trotz allen Ärgers mit seinem Sohn, will Georg mit Auguste und Amala sich doch noch von ihm verbschieden. Auguste ist ja schwanger und bald lässt sich diese nicht mehr verbergen. Sie gibt keinen Vater für es an, doch es ist eine große Herausforderung als ledige Mutter auch noch eine Karriere als Bauingenieurin zu planen. Auch für Amala tritt ein Ereignis ein, das ihre beruflichen Pläne gewaltig durcheinanderbringt.
Meine Meinung
Das Buch ließ sich wieder sehr gut lesen und es ist interessant, wie es bei den Hansens mit den Kindern weitergeht. Es ließ sich wieder sehr gut lesen, denn keine Unklarheiten im Text störten meinen Lesefluss. Ich kann Auguste verstehen, dass sie nicht verrät, wer de Vater ihres Kindes ist. Und ich finde die Entscheidung, die sie letztendlich trifft, gut, sogar sehr gut und bin gespannt, ob es auch wirklich gut ausgeht. Eduard lässt sich im Rausch des Geldverdienens ja auf Kokainschmuggel ein, was wir schon aus dem letzten Band wissen. Ich hoffe nur, er sackt nicht noch mehr ins Verbrechertum ab, denn der, der ihn bezahlt, ist im Grunde ja ein Verbrecher. Man lernt ihn in der Serie Das Grandhotel von Caren Benedikt (ein Pseudonym) näher kennen. Wie wird sich das weiter entwickeln? Und Georg, der im Grunde allein in der großen Villa lebt? Was wird er tun, wenn Auguste nicht mehr da ist? Oder wird sie auf Dauer bei ihm bleiben? Amala ist auch noch da, aber die hat ja einen Termin für Dreharbeiten. Doch kann sie den Termin wahrnehmen? Wer all dies wissen will, muss dieses Buch lesen. Aber ich würde empfehlen, zumindest die neue Serie Die Kinder der Hansens von Anfang an zu lesen, damit der Leser weiß, wie es zu all dem gekommen ist. Auch sind dien Vorgänger der Hansen-Saga zu empfehlen, doch sind die nicht unbedingt erforderlich. Denn es wird immer mal wieder auf die Vergangenheit wie z.B. den Tod von Karl, Thereses erster Mann, zurückgegriffen. Man erfährt also durchaus auch in diesen Büchern das Wichtigste aus der Hansen-Saga. Aber wer Ellin Carstas Bücher liebt, hat sie wohl sowieso schon gelesen. Mir hat dieses Buch wieder sehr gut gefallen, denn es hat mich gefesselt und auch sehr gut unterhalten. Daher gibt es von mir eine Empfehlung, sowie die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der dritte Band aus der Reihe „Die Kinder der Hansens“ spielt in den 1920er Jahren. Es ist hilfreich, die Vorgängerbände gelesen zu haben, aber nicht unbedingt notwendig, da im Laufe des Romans die Beziehungen und das Verhältnis der agierenden Personen untereinander …
Mehr
Der dritte Band aus der Reihe „Die Kinder der Hansens“ spielt in den 1920er Jahren. Es ist hilfreich, die Vorgängerbände gelesen zu haben, aber nicht unbedingt notwendig, da im Laufe des Romans die Beziehungen und das Verhältnis der agierenden Personen untereinander erläutert werden.
Amala, Auguste, Eduard und Helene – das sind die Kinder der Hansens, um die sich die Handlung hauptsächlich dreht.
Amala, Luises Tochter, hat nach dem Tod ihrer Mutter Hawaii verlassen und lebt bei ihrem Großonkel Georg in der Villa Hansen. Amala ist Schauspielerin und Tänzerin und feiert große Erfolge in Hamburg, sie bekommt sogar die Hauptrolle in einem Film angeboten.
Auguste ist unverheiratet und schwanger. Ihre Mutter Frederike schickt sie nach Hamburg zu Georg, wo sie bis zur Geburt des Kindes leben soll.
Eduard ist erfolgreicher Spirituosenhändler, der sich mit der Unterwelt Berlins eingelassen hat. Seine Mutter Martha ist alkoholkrank und die einzige der Hansens, die ein Problem mit Amalas dunkler Hautfarbe hat.
Helene ist Witwe und hat sich wieder verliebt, leider ist Bernhard, ihr Auserwählter, noch verheiratet. Helenes Sohn Max lebt im Internat und Helene ziert sich, ihm Bernhard als seinen neuen Vater vorzustellen.
Familie Hansen reist mit Amala nach Wien, um ihr den dortigen Teil der Familie vorzustellen. Therese und Georg waren sich schon immer sympathisch, ihre Zuneigung zueinander wächst von Treffen zu Treffen und von Telefonat zu Telefonat.
Einige Kapitel behandeln auch Elsa, Luises beste Freundin, die in Philadelphia lebt und nach dem Tod ihres Mannes dessen Fabrik weiterführt. Eins der Probleme, mit denen Elsa zu kämpfen hat, ist der Rassismus in den USA.
Die recht kurzen Kapitel stellen jeweils die Perspektiven der verschiedenen Protagonist*Innen dar. Der Schreibstil ist flüssig und unterhaltsam. Sowohl die Hansen-Saga als auch die Nachfolgereihe "Die Kinder der Hansens" empfehle ich allen Leser*Innen von historischen Romanen und insbesondere denjenigen, die sich für die 1920er Jahre interessieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tanz ins Leben
Meine Meinung:
Amala lernt endlich ihre Familie in Wien kennen. Besonders Georg und Therese spüren eine ganz besondere Wiedersehensfreude. Doch diese währt nicht lange. Richard liegt im Sterben und der Wien-Besuch wird jäh unterbrochen. Sorgen bereitet auch …
Mehr
Tanz ins Leben
Meine Meinung:
Amala lernt endlich ihre Familie in Wien kennen. Besonders Georg und Therese spüren eine ganz besondere Wiedersehensfreude. Doch diese währt nicht lange. Richard liegt im Sterben und der Wien-Besuch wird jäh unterbrochen. Sorgen bereitet auch Auguste, schwanger ohne Vater für ihr Kind. Für Amala läuft es perfekt, der Filmdreh beginnt bald. Doch dann zerstört ein Augenblick ihre Pläne...
Auch Teil 3 der Kinder der Hansens konnte mich wieder absolut überzeugen. Man fiebert regelrecht mit der Familie mit. Ab der ersten Seite ist man wieder voll im Geschehen. Ellin Carsta versteht es geschickt, den Leser mitzuziehen.
Von mir gibt es 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Tanz ins Leben“ aus der Feder der Spiegel Bestsellerautorin Ellin Carsta ist nun bereits Band 3
„Kinder der Hansens“. Ich bin ja von Anfang an ein großer Fan dieser Buchreihe und verfolge nun mit großen Interesse das Leben der nächsten Generation, denn …
Mehr
„Tanz ins Leben“ aus der Feder der Spiegel Bestsellerautorin Ellin Carsta ist nun bereits Band 3
„Kinder der Hansens“. Ich bin ja von Anfang an ein großer Fan dieser Buchreihe und verfolge nun mit großen Interesse das Leben der nächsten Generation, denn auch hier gibt es Höhen und Tiefen zu überwinden.
Der Inhalt: Hamburg 1925: Amala Hansen möchte wenige Monate vor den Dreharbeiten ihres ersten Films endlich ihre Verwandtschaft in Wien kennenlernen. So macht sie sich gemeinsam mit einem Teil der Familie auf die Reise. Für Georg Hansen ist das Wiedersehen mit Therese ganz besonders, es entsteht eine beglückend vertraute Atmosphäre zwischen ihnen. Da trifft aus Hamburg eine dringende Nachricht ein: Richard Hansen befindet sich in einem kritischen Gesundheitszustand, und es bleibt nur wenig Zeit, sich von ihm zu verabschieden. Augustes Schwangerschaft schreitet voran und lässt sich nicht länger verbergen. Ein Kind ohne Vater und Augustes Wunsch, ihre Karriere als Bauingenieurin trotzdem weiterzuführen, stellen eine große Herausforderung für die Familie dar. Auch für Amala hält das Schicksal etwas bereit, das ihre beruflichen Pläne und ihr Leben gewaltig durcheinanderwirbeln wird.
Wow! Was für eine gigantische Fortsetzung. Noch jetzt nach Beendigung dieser spannenden und hoch emotionalen Lektüre läuft das Gelesene wie ein Film vor meinem inneren Auge ab und ich stehe noch mächtig unter Strom. Ich freue mich, auf bekannte vertraute Charaktere zu treffen, von denen mir nicht alle sympathisch sind, aber so ist das Leben. Ich befinde mich in Hamburg im Familiensitz der Hansens und erfahre wie es Amala, Auguste und all den anderen in der Zwischenzeit ergangen ist. Und es ist ja wieder mächtig viel los. Ich darf auch einen Abstecher nach Wien zu Therese und ihren Lieben machen. Und alle scheinen glücklich zu sein, doch dann überschlagen sich die Ereignisse. Georg hat mit einem Schicksalsschlag zu kämpfen. Und was Amala wiederfährt, treibt mir regelrecht Tränen in die Augen. So viel Leid – doch aus dem Zusammenhalt der Familie kann man Kraft schöpfen. Der Schreibstil der Autorin ist einfach fantastisch und der Spannungsbogen sensationell. Außerdem mischt die Autorin Fiktion mit Fakten und bringt uns dadurch längst vergangene Geschichte wieder nahe.
Für mich ist diese herausragende Lektüre ein Lesehighlight, das ich von der ersten bis zur letzten Seite regelrecht verschlungen habe. Selbstverständlich vergebe ich gerne 5 Sterne und freue mich riesig auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es handelt sich bei "Tanz ins Leben" um den offenbar 3. Teil der Hansen Saga. Ich persönlich kannte Teil 1 und 2 nicht, da ich aber gerne Familienromane - und schon gar aus den goldenen Zwanziger Jahren - lese, war ich gespannt auf dieses Buch. Etwas irritiert war ich gleich zu Beginn …
Mehr
Es handelt sich bei "Tanz ins Leben" um den offenbar 3. Teil der Hansen Saga. Ich persönlich kannte Teil 1 und 2 nicht, da ich aber gerne Familienromane - und schon gar aus den goldenen Zwanziger Jahren - lese, war ich gespannt auf dieses Buch. Etwas irritiert war ich gleich zu Beginn über den recht mageren Umfang von ca. 300 Seiten. Begonnen wird mit der Ankunft in Wien, wo sich offenbar die ganze Familie trifft. Doch wer ist wer und in welchem Zusammenhang? Im Galopp geht es voran, Detailwissen wird vorausgesetzt. Das wollte sich mir als Leser, der die Vorgeschichte nicht kennt, leider nicht so richtig erschließen. Obwohl sich die Autorin um einen lockeren und unterhaltsamen Schreibstil bemüht, konnte sie mich leider nicht mitreißen. Es fehlte mir an Raffinesse und Spannung. Aber das ist meine persönliche Meinung, nicht jedes Buch kann jedem gefallen. Deshalb immerhin noch gut gemeinte drei Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für Amalia könnte es nicht besser laufen. Ihr Theaterstück war ein Erfolg und nun steht die Produktion des Films bevor. Doch nicht alle gönnen ihr diesen Erfolg.
Damit Amalia auch den Wiener Teil der Familie kennenlernt, organisiert Georg ein Familientreffen bei Therese in Wien. …
Mehr
Für Amalia könnte es nicht besser laufen. Ihr Theaterstück war ein Erfolg und nun steht die Produktion des Films bevor. Doch nicht alle gönnen ihr diesen Erfolg.
Damit Amalia auch den Wiener Teil der Familie kennenlernt, organisiert Georg ein Familientreffen bei Therese in Wien. Doch nach einem Anruf seiner Haushälterin bei Therese brechen die Hamburger wieder in die Heimat auf.
„Tanz ins Leben“ von Ellin Carsta ist Band 3 der Reihe „Die Kinder der Hansens“.
Charakteristisch für diese Reihe sind die Zitate am Anfang eines jeden Kapitels, die wie Tagebucheinträge wirken und die Situation der Person, die dieses Zitat gesprochen hat, nachvollziehbar und zusammenfassend darstellt.
Dieses Buch stand für mich für Frauenpower. Gerade die Stärke der Hansen-Frauen kommt hier wieder deutlich raus. Dies betrifft aber nicht nur die junge Generation, sondern auch nochmal rückblickend auf die vorherige Generation.
Was mir mittlerweile bei dieser Reihe richtig gut gefällt, ist die Rolle des Georg Hansen. Er ist die heimliche graue Eminenz der Familie und wirkt für mich als Erzähler der Geschichten. Seine Rückblicke, aber auch seine Einschätzungen der aktuellen Familienmitglieder sind fundiert, nicht überheblich und absolut menschlich.
Auch Therese steht ihm dabei in nichts nach und ist eine Konstante dieser Reihe.
Besonders der Zusammenhalt der jungen Generation kommt hier auch wieder zur Geltung, was gerade an der Schlussszene wunderbar nachvollziehbar ist.
Alles in allem eine schöne Fortsetzung der Reihe, die Lust auf mehr macht!
Eine Empfehlung für alle Hansen-Fans!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aufbruchsstimmung
„Während Männer frei agieren können und ihr Wille, eine gewisse Position zu erreichen und auszufüllen, zu keiner Zeit in Frage steht, müssen Frauen weit mehr darum ringen.“
„Tanz ins Licht“ ist der dritte Band der „Die …
Mehr
Aufbruchsstimmung
„Während Männer frei agieren können und ihr Wille, eine gewisse Position zu erreichen und auszufüllen, zu keiner Zeit in Frage steht, müssen Frauen weit mehr darum ringen.“
„Tanz ins Licht“ ist der dritte Band der „Die Kinder der Hansens“-Reihe von Ellin Carsta. Er erschien im September 2023 im Tinte und Feder Verlag von Amazon Publishing.
Grundsätzlich ist er lesbar, auch wenn man Band 1 und 2 nicht kennt, ich empfehle aber das Lesen der gesamten Reihe, da man die Zusammenhänge einfach besser versteht!
Hamburg, Wien, USA 1925 - zurück geht es zur Familie Hansen. Wie leider irgendwie bisher bei allen Bänden der Reihe entsteht am Anfang durch viele Personen, viele Namen und viele Handlungsstränge irgendwie ein kleines Durcheinander. Dadurch fiel es mir zunächst schwer, mich zurecht zu finden - die Familie Hansen ist einfach so groß und es treten innerhalb kürzester Zeit viele Figuren auf, die man erst einmal sortieren muss. Hat man dies allerdings geschafft, fällt das Lesen deutlich leichter und es macht großen Spaß die Erlebnisse der Familie Hansen zu verfolgen.
Dabei ist es allerdings so, dass sich für mich nicht immer einer roter Faden durch die Handlung zieht. Es sind eher aneinandergereihte Erlebnisse, die natürlich ineinander verwoben sind und sich durch die Personen auch gegenseitig bedingen. Trotzdem verfolgt man aber einzelne Figuren, die jeder für sich Probleme, Sorgen und eine Geschichte haben. Die Hauptverbindung ist die familiäre Komponente.
Die Handlung wird dadurch sehr vielseitig und während manche Konflikte in diesem Roman gelöst werden, entstehen neue und das Ende stellt definitiv einen interessanten Cliffhanger dar… Insgesamt muss man diese Art der Erzählung aber mögen und sich darauf einlassen. Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt, denke aber, dass nicht jeder mit dem Erzählstil zurecht kommt.
Ellin Carsta gelingt es mühelos, historische Ereignisse in die Handlung einzubinden. Sie thematisiert unter anderem die Rassentrennung in den USA, die wirtschaftliche Situation in Deutschland und die daraus resultierenden politischen Strömungen. Diese Fakten sind dabei nicht langweilig oder trocken, sondern absolut authentisch und in die Handlung passend. Außerdem wird immer wieder die Rolle der Frau thematisiert. Die Frauen in der Familie Hansen passen nämlich zumeist nicht ins klassische Frauenbild der Zeit. Sie gehen ihren eigenen Weg und werden dabei gerade von Georg Hansen stark unterstützt.
Gefallen hat mir zudem die erneute Verknüpfung zur „Grand Hotel Saga“ der Autorin, welche sie als Caren Benedict schreibt.
Der Schreibstil ist insgesamt leicht und mitreißend. Die Kapitel beginnen jeweils mit einem Zitat der Figur, aus deren Sicht dieses geschrieben ist, was eine Zuordnung deutlich erleichtert. Zudem mag ich die Figuren mittlerweile sehr gern und fiebere mit ihnen mit. Natürlich gibt es dabei natürlich für den ein oder anderen mehr Sympathiepunkte als für den anderen, aber das ist wohl ganz normal!
Mein Fazit: Ich habe den dritten Band der „Kinder der Hansens“ insgesamt sehr gerne gelesen. Ich finde gerade den historischen Kontext klasse und mag die zum Teil sehr unerwarteten Wendungen der Handlung. Etwas verwirrend finde ich manchmal die vielen verschiedenen Handlungsorte und Charaktere, weshalb es auch in diesem Band ein wenig gedauert hat, bis ich mich vollkommen in die Geschichte einfinden konnte. Von mir gibt es daher 4 von 5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend und unterhaltsam erzählt
Es gibt Neues von den Hansens, von der nächsten Generation. Wie schön, dass die Saga weitererzählt wird und auch „Die Kinder der Hansens“ haben mich wieder tief hineingezogen in ihr Leben, in ihre Sorgen und Nöte, aber …
Mehr
Spannend und unterhaltsam erzählt
Es gibt Neues von den Hansens, von der nächsten Generation. Wie schön, dass die Saga weitererzählt wird und auch „Die Kinder der Hansens“ haben mich wieder tief hineingezogen in ihr Leben, in ihre Sorgen und Nöte, aber auch in ihr nicht immer vorhersehbares Glück. „Tanz ins Leben“ ist schon der dritte Band um die Kinder und – aus Georgs Sicht – die Enkelkinder der Hamburger Familie Hansen. Wir schreiben das Jahr 1925.
In alle Himmelsrichtungen hat es sie gezogen und gleich mal steht der Verwandtschaftsbesuch bei Therese und ihren mittlerweile erwachsenen Kindern in Wien an. Amala hat noch ausreichend Zeit, um vor den in vier Monaten beginnenden Filmaufnahmen in der Schweiz endlich Therese und ihre Familie kennenzulernen. Auch Auguste ist mit dabei, sie ist im sechsten Monat schwanger und niemand weiß, wer der Vater ihres ungeborenen Kindes ist. Fast niemand weiß es, außer Amala. Denn sie hat Auguste unter dem Siegel der Verschwiegenheit schon eingeweiht. Der Wien-Aufenthalt wird jäh unterbrochen, denn Georgs Sohn Richard liegt im Krankenhaus, sein Zustand ist sehr ernst.
Eduard ist erfolgreicher Geschäftsmann, sein Spirituosenhandel läuft gut, er ist in Hamburg und Berlin tätig und ein zusätzliches, sehr einträgliches, nicht ganz legales Geschäft ermöglicht ihm ein Luxusleben. Die verwitwete Helene lebt mit ihrem Sohn Max in München, ihren Freund hält sie geheim. Zwischendurch geht es zu Elsa nach Philadelphia, ihr Mann John ist tot und sie steht vor einer schwerwiegenden Entscheidung. Noch sehr viel mehr ist los mit und um die Hansens, hier habe ich nur einige wenige erwähnt.
Ellin Carsta hat mich wieder ganz vereinnahmt. Die weit verzweigte Familie wird größer, der Einblick in deren Leben ist so spannend wie kurzweilig, der Schreibstil wie gewohnt mitreißend.
Im Haus von Georg Hansen ist es still geworden. Höchste Zeit also, dass es mit Leben, mit Kinderlachen gefüllt wird. Auguste jedenfalls bleibt bei ihren Onkel wohnen, vorerst zumindest – wer weiß, ob sie nach der Geburt in ihrem Beruf als Bauingenieurin arbeiten kann. Als Frau wird sie eher gemieden, belächelt, nicht für ernst genommen. Unterstützt wird sie von ihrem guten Freund Claus – Missverständnisse bleiben nicht aus. Amalas Zukunft dagegen sieht rosig aus – werden auch ihr Steine in den Weg gelegt?
Es geht um Lügen und Intrigen, um Kriegstraumata, um halbseidene Geschäfte und um verschrobene Moralvorstellungen geht es auch. Aber auch von Liebe und Zuneigung, von tief empfundener Freundschaft und von noch vielem mehr lese ich. Der facettenreiche Einblick in das Leben der Hansens, deren Kinder, ist schlicht und einfach gelungen. Es ist – wie schon erwähnt – der dritte Band dieser Reihe. Das vorherige Geschehen wird hier gut eingeflochten, sodass man nicht unbedingt die Vorgängerbücher kennen muss. Aber warum sollte man sich diesen Genuss entgehen lassen? Gespannt warte ich nun auf den nächsten Band, ich freu mich schon drauf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Abwechslungsreiche, fesselnde und emotionale Familiengeschichte
Hamburg 1925: Amala Hansen steht vor dem Dreh ihres ersten Films, doch vorher reist sie nach Wien, um dort ihre Verwandten kennen zu lernen. Auch Georg Hansen ist dabei und geniesst das Wiedersehen mit Therese. Doch sie müssen …
Mehr
Abwechslungsreiche, fesselnde und emotionale Familiengeschichte
Hamburg 1925: Amala Hansen steht vor dem Dreh ihres ersten Films, doch vorher reist sie nach Wien, um dort ihre Verwandten kennen zu lernen. Auch Georg Hansen ist dabei und geniesst das Wiedersehen mit Therese. Doch sie müssen die Reise vorzeitig abbrechen, denn Richards Gesundheitszustand ist besorgniserregend.
Auguste ist schwanger, kein Vater in Sicht und dennoch hält sie an ihrem Traum fest, als Bauingenieurin weiter arbeiten zu können. Für die Familie ist das eine anspruchsvolle Aufgabe, doch sie stehen zu ihr.
Die Familie Hansen ist inzwischen weit verstreut, einige leben in Hamburg und Wien, in Berlin und im Schwarzwald und auch in den USA. Kapitelweise taucht man in die Geschichte einzelner Familienmitglieder ein und wechselt damit ständig den Schauplatz. Das sorgt für Abwechslung und gute Unterhaltung. Überhaupt schafft Ellin Carsta es wie gewohnt, mit ihrem schön zu lesenden, einnehmenden Schreibstil und bewegenden Entwicklungen ihrer Charaktere ans Buch zu fesseln. An der Seite der Familienmitglieder taucht man in verschiedene Lebensbereiche ein, erlebt emotionale Momente und sieht, wie sich manche Träume in die Realität umsetzen lassen, während andere wie ein Ballon zerplatzen. Dabei erlebt man den teilweise sehr starken Familienzusammenhalt und fühlt sich der Familie vertraut nahe.
Die Geschehnisse bei Elsa Harris in Amerika fand ich besonders interessant, sie ist eine starke Frau und zeigt, was sie von Diskriminierung hält.
Der Verwandtschaftsbesuch in Wien von Amala, Auguste, Frederike und Georg birgt einige schöne Erlebnisse und die Wiedersehensfreude schließt auch Amala mit ein. Sie hat ein Filmangebot, dem sie aufgeregt entgegen sieht, doch so ganz glatt läuft es natürlich nicht und sie muss noch Hürden überwinden.
Ich mochte die Geschichte um Helene, die ihrem Sohn Max zuliebe sogar auf ihr persönliches Glück verzichten würde. Doch da hat sie die Rechnung ohne Bernhard und Therese gemacht.
Es gibt viele Herzensentscheidungen, aber auch Intrigen, Krankheit und Leid und es geschehen in diesen Nachkriegsjahren auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, die die Menschen prägen. Dieses Gesamtpaket macht die Hansen-Saga so interessant und kurzweilig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In der Villa Hansen ist wieder Leben eingezogen. Neben Georg Hansen wohnen hier nun auch Amala, Luises Tochter, und die hochschwangere Auguste, seine Enkelin. Trotz seiner bereits 76 Jahre genießt er den Trubel, den die beiden wieder in die Villa bringen. Ja man kann sagen, man merkt ihm das …
Mehr
In der Villa Hansen ist wieder Leben eingezogen. Neben Georg Hansen wohnen hier nun auch Amala, Luises Tochter, und die hochschwangere Auguste, seine Enkelin. Trotz seiner bereits 76 Jahre genießt er den Trubel, den die beiden wieder in die Villa bringen. Ja man kann sagen, man merkt ihm das Alter nicht an und er geniest es sie um sich zu haben. Ich mag diesen vornehmen alten Herrn, der ja leider nur noch als Einziger der drei Hansen-Brüder lebt. Irgendwie schafft er es immer wieder die richtigen Worte zu finden, um seine Liebe zu den nun aufstrebenden Nachkommen zu finden und damit bei ihnen auch Gehör zu finden. Wieder hat es die Autorin geschafft, Krisen in der weit in der Welt verstreuten Familie zu beschreiben, die mich beim Lesen berührt haben und zum Weiterlesen veranlasst haben.
Gefreut habe ich mich über Eduards Zurechtweisung seiner Mutter Martha. Diese alkoholabhängige, verschwenderische Frau kennt man ja bereits als Negativfigur und ständiger Querulantin. Umso mehr musste ich darüber schmunzeln wie geschickt ihr Sohn sie der Lüge überführt hat und sie in ihre Schranken verweist, ohne dass es zum offenen Streit kommt. Hoffentlich bleibt er ihr gegenüber hart und Sorgen mache ich mir auch um sein Geschäft.
Ich bin immer wieder begeistert, wie liebevoll die Familienmitglieder miteinander umgehen, wie man an den Problemen des anderen teilnimmt, versucht zu helfen. Doch nicht alles kann man miteinander teilen und gerade daraus entwickelt Ellin Carsta die Dramatik dieses Familienromans. Über Sterne-Vergabe brauche ich bei so einem wunderbaren Buch gar nicht nachdenken. 5 Lesesterne und eine absolute Weiterempfehlung sind hier voll verdient.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für