Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Magda
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 187 Bewertungen
Bewertung vom 20.09.2024
Zwei Leben
Arenz, Ewald

Zwei Leben


ausgezeichnet

Zwei Leben ist das vierte Buch des Autors, das ich lese, und wieder bin ich hin und weg, sowohl von der Geschichte als auch von dem wunderbaren, poetischen Schreibstil.
1971 in Salach, einem kleinen Dorf in Süddeutschland: Gertrud ist die Frau des Pfarrers. Sie kommt aus Hamburg und lebt seit zwanzig Jahren in Salach, fühlt sich dort jedoch immer noch wie ein Fremdkörper. Es zieht sie in die Stadt zurück. Doch sie bleibt – nicht wegen ihres Mannes, sondern wegen ihres Sohnes Wilhelm.
„Hermann, am Anfang haben wir von fünf Jahren gesprochen, und das kam mir damals schon lang vor. Überall sonst ist das Leben, nur hier nicht.“ (S. 56)
„Manche Lieder sind wie Fenster für mich. Wie Fenster in ein Leben, das ich nicht führe, und ich stehe in der Öffnung, lehne mich an den Rahmen und sehe sehnsüchtig hinaus“ (S. 57)
Roberta kommt vom Nachbarhof. In der Stadt hat sie eine Lehre zur Schneiderin gemacht, fühlt sich aber als das einzige Kind verpflichtet, auf den Bauernhof ihrer Eltern zurückzukehren und dort zu helfen.
Als Kinder haben Roberta, Wilhelm und Wolfgang zusammen gespielt, als Roberta wieder da ist, treffen die drei sich wieder regelmäßig. Roberta und Wilhelm verlieben sich, halten ihre Beziehung aber geheim. Robertas Vater wünscht sich einen Bauern als Schwiegersohn, Wilhelm soll nach seiner Zeit beim Bund in der Stadt studieren.
Als Georg, Gertruds Bruder und Professor an der Göttinger Universität, eine mehrwöchige Vortragsreise durch Europa unternimmt, ergreift Gertrud die Gelegenheit und fährt mit. Sie genießt die Reise in vollen Zügen und freut sich so gar nicht auf ihre Heimkehr. Soll sie Hermann verlassen?
„Sie wusste wieder, warum sie nicht mehr in Salach leben konnte. Weil es dort war, als säße man im dritten Rang im Theater und könnte alles Leben nur durch ein Opernglas betrachten; weit entfernt und niemals echt genug.“ (S.246)
Dann kündigt sich ein tragisches Unglück an: „Was machst denn du? Haben sie dir ins Gehirn geschissen? Du darfst doch den Hollerbusch nicht heraustun? Wenn du den heraustust, dann übers Jahr, stirbt doch einer am Hof!“ (S. 116). Die Welt gerät aus den Fugen.
Zwei Leben habe ich inhaliert, das Buch ist mein Jahreshighlight! Die Gedanken und Handlungen der beiden Protagonistinnen sind sehr authentisch beschrieben. Robertas Leben und ihre Arbeit auf dem Bauernhof wurde vielleicht einen Deut zu ausführlich beschrieben, was mich aber aufgrund der atmosphärischen Schreibweise nicht gestört hatte. Der Autor hat mir das Leben auf einem Bauernhof in den 1970er Jahren sehr nahegebracht. Sehr sympathisch und authentisch fand ich die Nebencharaktere Wolfgang, Eva und vor allem den Opa. Robertas Opa hatte selbst eine Geschichte, aus der Herr Arenz ein eigenes Buch schreiben könnte. Der Opa war Robertas größter Unterstützer, nicht nur beim Weben.
Zwei Leben – lest dieses Buch!

Bewertung vom 18.09.2024
Der längste Schlaf
Raabe, Melanie

Der längste Schlaf


ausgezeichnet

Nach „Die Kunst des Verschwindens“ ist es das zweite Buch, das ich von der Autorin gelesen habe. „Der längste Schlaf“ konnte mich genauso begeistern.
Mara, eine Deutsche, die seit Jahren in London lebt, ist Schlafforscherin. Sie hat selbst große Schlafprobleme, da sie sich gegen den Tiefschlaf wehrt, nachdem mehrmals eingetreten ist, wovon sie geträumt hatte. So hat sie als Kind vom tödlichen Unfall ihrer Eltern in der Nacht zuvor geträumt. Nach dem Tod der Eltern ist sie bei Pflegeeltern aufgewachsen. Aus dieser Zeit kennt sie ihre beste Freundin Roxi, die ebenfalls ein Pflegekind war. Die beiden sich immer noch eng befreundet, und Roxi ist eine der wenigen Personen, die von Maras prophetischen Träumen wissen.
Eines Tages bekommt Mara ein Schreiben, in dem ihr die Schenkung eines Herrenhauses in der deutschen Provinz angekündigt wird. Den Schenker kennt sie nicht, sie hat noch nie von ihm gehört. Nach reiflicher Überlegung beschließt sie, den Notar zu kontaktieren und sich das Haus anzuschauen.
Das Haus übt einen magischen Sog auf sie aus, besonders ein Raum beschert ihr Glücksgefühle und weckt schöne Erinnerungen an ihre Kindheit. Doch irgendwann wendet sich das Haus gegen sie, Tassen, Teller und Bücher fliegen durch die Luft, das Licht geht an und aus, Waldtiere stürmen ins Haus.
Im Haus träumt Mara von einem kleinen Mädchen, welches ihr nicht nur im Traum, sondern auch tagsüber im wachen Zustand erscheint. Dann sieht sie ein Plakat mit dem Foto des Mädchens, es wird vermisst.
Der Roman ist in der Ich-Perspektive geschrieben, bis auf einige eingeschobene Kapitel, in denen ein Mädchen verzweifelt auf der Suche nach Hilfe für ihren Bruder ist, der im Wald in einen Brunnenschacht gefallen ist.
Der Schreibstil ist flüssig und authentisch, zeitweise habe ich mich gegruselt. Die paranormalen und mystischen Phänomene, die prophetischen Träume, das Haus am Waldrand, das sich in ein Geisterhaus verwandelt – bei all dem lief mir ein Schauer über den Rücken. Die Autorin weiß, wie man gute Thriller schreibt.
Die Auflösung der Frage, woher der großzügige Schenker Mara kennt, hat sehr gut gepasst. Die Liebesgeschichte am Rande hat mir auch gut gefallen. Von mir eine große Leseempfehlung für diesen spannenden Roman mit mystischen Elementen.

Bewertung vom 17.09.2024
Wir waren nur Mädchen (eBook, ePUB)
Jackson, Buzzy

Wir waren nur Mädchen (eBook, ePUB)


sehr gut

Das Buch wollte ich unbedingt aufgrund der vielen begeisterten Rezensionen lesen. Der Schreibstil und die Handlung haben mir gut gefallen, allerdings habe ich einige Kritikpunkte.
Der Roman spielt in den Niederlanden während des Zweiten Weltkrieges. Die Jurastudentin Hannie Schaft freundet sich mit zwei jüdisch stämmigen Kommilitoninnen an. Als das Land von den Nazis besetzt wird und Juden deportiert oder verhaftet werden, versteckt Hanni Sonja und Philine in ihrem Elternhaus. Mit der Aktion überrumpelt sie ihre Eltern, die jedoch nach anfänglichem Zögern zustimmen.
Hannie schließt sich der bewaffneten Widerstandsgruppe RVV (Raad van Verzet) an, nimmt an vielen Aktionen gegen den Naziterror, die deutschen Besatzer und holländische Kollaborateure teil. Dabei ist sie alles andere als zimperlich, sie wird zur hervorragenden Schützin und tötet so manchen Nazi. Innerhalb der Widerstandsbewegung findet sie ihre große Liebe, Jan Bonekamp. Nachdem Jan verhaftet wird und stirbt, geht sie noch rabiater gegen die Nazis und ihre Unterstützer vor.
Kurz vor dem Ende des Krieges wird Hannie verhaftet, wochenlang verhört und gefoltert, doch sie verrät keinen einzigen Namen. Ende April 1945 wird sie von ihren Peinigern ans Meer gebracht und dort in den Dünen erschossen und vergraben – gemeinsam mit tausend anderen Regimegegnern.
Das war mein erstes Buch über den Widerstand in den Niederlanden, auch von Hannie Schaft, „dem Mädchen mit den roten Haaren“ habe ich noch nie zuvor gehört. Trotz des flüssigen Schreibstils habe ich zu Hanni keinen Zugang gefunden, sie erschien mir meistens gefühlskalt, wenig emotional. Auch die tragische Liebesgeschichte zwischen Hannie und Jan konnte mich nicht berühren.
Sehr interessant fand ich das Nachwort, in dem über das Schicksal von Sonja, Philine und den anderen Widerstandskämpfer*innen berichtet wird. Hannies Schicksal ist besonders tragisch angesichts der Tatsache, dass sie kurz vor dem Ende des Krieges ermordet wurde. Bei einem Besuch in Amsterdam werde ich auf jeden Fall das Widerstandsmuseum aufsuchen, um mich über den Widerstand, Hannie Schaft und ihre Weggefährt*innen zu informieren.

Bewertung vom 16.09.2024
Blue Sisters
Mellors, Coco

Blue Sisters


ausgezeichnet

Blue Sisters von Coco Mellors ist das zweite Buch der Autorin. Bereits ihren Debütroman Cleopatra und Frankenstein habe ich sehr gern gelesen, ihr zweites Werk konnte mich noch mehr begeistern.
Die Handlung dreht sich um die vier Schwestern Avery, Bonnie, Nicky und Lucky. Avery, 33, ist die Älteste und Lucky, 26, die Jüngste. Nicky ist an einer Schmerzmittelüberdosis gestorben. Obwohl bereits ein Jahr seit ihrem Tod vergangen ist, sind ihre drei Schwestern nach wie vor in tiefer Trauer. Hinzu kommen Schuldgefühle, da sich alle drei vorwerfen, Nicky nicht rechtzeitig geholfen zu haben.
Avery ist Anwältin und lebt mit ihrer Frau Citi in London. Citi möchte ein Kind, Avery nicht. Bonnie, 31, war Profi-Boxerin. Nach Nickys Tod hat sie ihre erste Niederlage bei einem Boxkampf erlitten, seitdem hat sie ihre Profikarriere aufgegeben und arbeitet als Türsteherin in Los Angeles.
Lucky, 26, ist Model, sie ist flatterhaft, alkohol- und drogensüchtig. Sie leidet am meisten unter dem Verlust ihrer Schwester, da die beiden Jüngsten sich besonders nahestanden.
Die drei Schwestern werden vor ihrer Mutter informiert, dass diese beabsichtigt, die Wohnung, in der Nicky in New York gelebt hatte, zu verkaufen. Vorher sollen die Schwestern die Wohnung leerräumen.
Während der Wohnungsauflösung geraten die drei aneinander, sie überhäufen sich gegenseitig mit Vorwürfen, der Streit eskaliert.
Den Schreibstil der Autorin mit wenigen Beschreibungen und vielen Dialogen mag ich sehr. Die Protagonistinnen sind authentisch und gut charakterisiert, so dass ich ihre Beweggründe und Gedankengänge gut nachvollziehen konnte. Sie waren mir alle drei nicht sympathisch, Nicky war die einzige „normale“ Schwester. Ich finde es furchtbar traurig und tragisch, dass ihr nicht geholfen und sie von Schmerzmitteln abhängig wurde.
Besonders hervorheben möchte ich die tollen Schauplätze des Romans: New York, Los Angeles und London. Gerne empfehle ich das Buch allen Leser*Innen von Familien- und Frauenromanen.

Bewertung vom 14.09.2024
Die Frauen von Maine
Sullivan, J. Courtney

Die Frauen von Maine


ausgezeichnet

Die Frauen von Maine von J. Courney Sullivan hat mich begeistert. Jane ist die Frau von Maine, die im Mittelpunkt des Romans steht, es ist die Geschichte von Jane und ihrer Familie, in der der Alkoholismus von Generation zu Generation weitervererbt wurde.
Jane lebt mit ihrer Mutter und Schwester in Awadapquit, was in der Sprache der Abenaki „Wo die herrlichen Klippen und das Meer sich begegnen“ bedeutet. Die drei bewohnen ein kleines Häuschen, das früher ihrer Großmutter gehört hatte. Janes und Hollys Mutter lebt vom Verkauf gebrauchter Waren, das Geschäft läuft mehr schlecht als recht, die Familie kommt gerade so über die Runden.
Jane ist sehr intelligent und belesen, mit einem Stipendium schafft sie es aufs College, wo sie ihr Studium abschließt. Sie bekommt eine Stelle als Archivarin an der berühmten Schlesinger-Bibliothek, wo sie sich mit der Geschichte der Native Americans beschäftigt und Ausstellungen organisiert. Ihre Arbeit erledigt sie gewissenhaft und gut, von ihrem Umfeld wird sie sehr geschätzt
Seit zehn Jahren ist sie mit David glücklich verheiratet. Sie versucht, die Finger vom Alkohol zu lassen, was ihr jedoch immer seltener gelingt. Auf einer Veranstaltung der Schlesinger-Bibliothek benimmt sich so daneben, dass ihr nahegelegt wird, sich eine längere Auszeit zu nehmen. Auch David erträgt es nicht länger, mit einer Alkoholikerin zusammenzuleben. Jane beschließt, ihrer Schwester Holly bei der Auflösung des Haushalts ihrer vor wenigen Monaten verstorbenen Mutter zu helfen.
In Awadapquit lebt Janes beste Freundin Alison, mit der sie seit ihrer Schulzeit befreundet ist. Alisons Eltern haben Jane immer unterstützt und häufig die Aufgaben übernommen, die eigentlich ihre Mutter hätte erledigen müssen.
Als junges Mädchen zieht es Jane zu einem verlassenen Haus an den Klippen. Dort verbringt sie viele glückliche Stunden. Während ihrer Auszeit wird sie von Geneviève, der neuen Besitzerin des Hauses beauftragt, gegen sehr gute Bezahlung die Geschichte der früheren Bewohner dieses uralten Hauses zu erforschen. Hintergrund ihres Interesses ist der Geist, der ihrem kleinen Sohn erscheint.
Jane stürzt sich begeistert in die neue Aufgabe. Sie bekommt heraus, dass einige der früheren BewohnerInnen im Haus gestorben und auf einem kleinen Friedhof an den Klippen begraben wurden. Sie nimmt Kontakt mit einem Medium auf und nimmt gemeinsam mit Alison und Geneviève an einer Rückführung in vergangene Leben teil. Dabei erfährt sie, dass auch ihre Großmutter eine Verbindung zu dem Haus hatte.
Wow! Ein wunderbarer, spannender Roman, den ich kaum aus der Hand legen konnte! Es waren vielleicht ein oder zwei Handlungsstränge zu viel, mir hätte die Geschichte von Jane fast ausgereicht, deren Leben und Charakter sehr stark von ihren Vorfahrerinnen beeinflusst wurden. Sehr interessant fand ich den spirituellen Aspekt, die Kontaktaufnahme mit der Welt der Geister und Janes Forschung über Native Americans. „Ich bin mir sicher, dass die Dekolonialisierung der Beitrag unserer Generation wird.“ (S. 153). Jane wollte „verdeutlichen, dass die Anfänge amerikanischer Geschichte in der Geschichte der indigenen Bevölkerung wurzelten.“ (S.394). Von mir eine große Leseempfehlung für alle, die gern Familien- und Frauenromane lesen und alle, die sich für die amerikanische Geschichte interessieren.

Bewertung vom 10.09.2024
Der Morgen nach dem Regen
Levensohn, Melanie

Der Morgen nach dem Regen


ausgezeichnet

Der Roman spielt auf mehreren Zeitebenen, die Kapitel sind aus der Sicht von Johanna oder ihrer Tochter Elsa geschrieben.
Johanna, Anfang 60, hat das Haus ihrer Tante Toni in Sankt Goar am Rhein geerbt. Mit dem Haus verbindet sie schöne Erinnerungen an ihre Kindheit und gemeinsame Sommer mit ihrer Tochter.
Das Haus ist sehr in die Jahre gekommen und Johanna beschließt, es vom Keller bis zum Obergeschoss renovieren zu lassen. Ihr Nachbar Richard stellt den Kontakt zu Handwerkerbetrieben her und schon kann es losgehen.
Allein in dem großen Haus lässt sie ihr Leben Revue passieren. Fast ihr ganzes Berufsleben hat sie für die Vereinten Nationen in New York gearbeitet. Ihre Aufgabe war es, humanitäre Einsätze in Kriegsgebieten zu koordinieren. Sie war sehr viel unterwegs, und ihr Mann und die gemeinsame Tochter Elsa mussten wochen- und monatelang auf sie verzichten.
Elsa, Anfang 30, ist Anwältin am Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Genau wie ihre Mutter ist auch sie zielstrebig und erfolgreich, bis sie eines Tages vor einer wichtigen Verhandlung zusammenbricht. Trotz des schlechten Verhältnisses zu ihrer Mutter entschließt sie sich, sich im Haus ihrer Tante zu erholen und neue Kräfte zu sammeln.
Johannas Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Sie hat ein abenteuerliches Leben geführt, die große Liebe erlebt und einen tragischen Verlust erlitten, ihre Familie ist dabei auf der Strecke geblieben.
Elsa hat mir leidgetan, sie hat ihre Mutter in deren wochen- und monatelanger Abwesenheit schmerzlich vermisst, obwohl ihr Vater sich viel Mühe gegeben hatte, ihr ein Familienleben zu bieten. „Ich hatte ständig Angst um dich. Dass du einem Bombenangriff zum Opfer fällst. Dass du entführt wirst. Oder dass dich jemand aus Versehen erschießt.“ (S. 399).
Ich finde es traurig, dass sie gar nicht versucht, Verständnis für ihre Mutter aufzubringen, schließlich hat sie sich für einen ähnlichen Lebensweg entschieden.
Gut gefallen hat mir, dass sich Tante Toni mit einer Stimme aus dem Jenseits oft zu Wort gemeldet und ihre Meinung kundgetan hatte.
Ich habe mich sehr gefreut, dass Mutter und Tochter sind endlich ausgesprochen und Elsa von der großen Liebe und dem Verlust ihrer Mutter erfahren hatte.
Johannas Leben spielte sich an faszinierenden Handlungsorten wie New York, Jerusalem, Amman, Liberia und natürlich Sankt Goar ab. Aufgrund der detaillierten Beschreibungen hat mich die Autorin ins American Colony Hotel in Ostjerusalem, in die Wüste Jordaniens und ins Hotel Mamba Point in Monrovia versetzt.
Melanie Levensohn hat einen flüssigen, emotionalen Schreibstil, ihre Mutter-Tochter-Geschichte hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt. Gerne spreche ich eine Leseempfehlung für Leser*Innen von Frauen- und Familienromanen aus.

Bewertung vom 10.09.2024
Vaterländer
Tambrea, Sabin

Vaterländer


sehr gut

Der Klappentext hält, was er verspricht: Sabin Tambrea erzählt die Geschichte seiner Familie durch die Augen dreier Generationen. Folgerichtig besteht der Roman aus drei Teilen. In Teil 1 erzählt Sabin über den Neubeginn in Deutschland, in Teil 2 hält sein Großvater Horea Sava die Erinnerungen an die Zeit in Haft als politischer Gefangener für die Nachwelt fest und Teil 3 ist aus der Sicht von Sabins Vater Béla.
1987: Der kleine Sabin kommt mit seiner Mutter und Schwester Alina nach Deutschland, wo sie schon sehnsüchtig von Béla erwartet werden. Sabin lebt sich schnell in Deutschland ein, im Kindergarten findet er Freunde. Da beide Eltern und auch die Schwester Alina Musiker sind, lernt auch er Geige spielen. Doch seine Liebe gehört schon früh dem Theater.
1949: Horea Sava wird verhaftet, da er mit einem Regimekritiker in der Schule war und dieser ihn kürzlich besucht hatte. Drei Jahre lang wird er von Mitarbeitern der Securitate misshandelt und gequält.
1970er-1980er Jahre: Béla verbringt seine Kindheit und Jugend in Bukarest, bereits in der Schule lernt er seine Frau Rodica kennen und lieben. Rodica stammt aus einer ungarischen Familie und spielt ebenfalls Geige. Während einer Auslandsreise mit dem Orchester ergreift Béla die Gelegenheit und bleibt im Westen. Zwei Jahre später kommt Rodica mit den Kindern nach.
Das Buch hat mir die Geschichte Rumäniens nahegebracht. Zwar waren mir Ceaușescu und die Securitate ein Begriff, doch über ihre Missetaten war mir bisher wenig bekannt. Sabin Tambrea hat hervorragend recherchiert und die Geschichte Rumäniens mit der seiner Familie meisterhaft verbunden.
Er berichtet über die Spannungen zwischen Ungarn und Rumänen, die in blutigen Ausschreitungen in Targu Mures im März 1990 gipfelten, den Personenkult um den Diktator Ceaușescu und seine Familie und die ständige Angst, vor Inhaftierungen, Folterungen und Hinrichtungen, in der Gegner des Regimes lebten. (S. 258)
„Ceaușescu bezeichnete Erdöl, Juden und Deutschstämmige als die profitabelsten Exportgüter Rumäniens. Er ließ sich von Israel und Westdeutschland die Ausreise jeder einzelnen Person derart entlohnen, dass über eine Milliarde Dollar „erwirtschaftet“ wurden – große Teile davon sollen auf seine Geheimkonten in der Schweiz transferiert worden sein.“ (S. 302)
Das Buch enthält sehr viele Informationen über Rumänien in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wende und dem Sturz des kommunistischen Regimes. Stellenweise fand ich den Roman etwas langatmig, manche Situationen und Ereignisse waren allzu detailliert beschrieben. Schön fand ich die Liebesgeschichte von Rodica und Béla, grausam die Erlebnisse des Großvaters in Haft. Ich empfehle den Roman Leser*Innen von historischen Romanen und vor allem denjenigen, die sich für die Geschichte Rumäniens interessieren.

Bewertung vom 05.09.2024
Das größte Rätsel aller Zeiten (eBook, ePUB)
Burr, Samuel

Das größte Rätsel aller Zeiten (eBook, ePUB)


sehr gut

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen: 1979 und 1991 geht es um Pippa Allsbrook und in der Gegenwart um ihren 25jährigen Ziehsohn Clayton Stumper.
Prolog: Pippa findet auf der Türschwelle eine Hutschachtel mit einem Baby darin.
Die Gemeinschaft der Rätselmacher wird 1979 in einem Pub gegründet. Einige Jahre später stellt Pippa ihr Familienanwesen Creighton Hall der Gemeinschaft zur Verfügung. Sie zieht mit sieben Herren, der Haushälterin Angel und der Taxifahrerin Nancy Stone in Creighton Hall ein. Vor allem Hector bedeutet die Gemeinschaft sehr viel, bevor er Pippa kennengelernt hatte, war an einem Tiefpunkt seines Lebens und obdachlos.
Alle Mitglieder, bis auf die Haushälterin, verbringen die meiste Zeit damit, Rätsel zu erstellen, so ist zum Beispiel Hector Puzzle-Illustrator, Earl Meister der Labyrinthe, Derek Codebrecher und Pippa Kreuzworträtselautorin. In der Anfangszeit geht es der Gemeinschaft finanziell nicht gut, doch im Laufe der Jahre werden die Rätselmacher immer bekannter, und schon bald können sie es sich in Creighton Hall richtig gut gehen lassen.
In jedem Kapitel gibt es ein Rätsel, bei dem die LeserInnen mitraten können. Doch das größte Rätsel hat Clayton zu lösen. Er will wissen, wer seine Eltern sind. Pippa sagt ihm das nicht einfach geradeheraus, schließlich ist sie eine gewiefte Rätselmacherin, nein, er muss Schritt für Schritt herausfinden, wo er herkommt.
Im Alter von fünfundzwanzig Jahren verlässt Clayton Creighton Hall und fährt nach London. Die erste Station seiner Rätsel-Reise ist Nancy Stone, die die Gemeinschaft vor vielen Jahren verlassen hatte.
Clayton braucht Hilfe bei der Lösung der Aufgaben, die Pippa ihm gestellt hatte, denn er ist „nur“ der Schriftführer der Gemeinschaft und der einzige, der sich kaum für Rätsel interessiert. Auf der Suche nach seiner Herkunft lernt er viele Menschen kennen und verliebt sich. Letztendlich führt seine Reise ihn bis nach Amsterdam.
Ganz besonders schön fand ich die Episode mit Cilla, die Clayton in einem Londoner Park kennenlernt. Cilla wird am nächsten Tag achtzig Jahre alt und muss den Tag ganz allein feiern – was Clayton natürlich verhindert! Clayton wird bewusst, wie gut er es in der Gemeinschaft der Rätselmacher getroffen hatte. Einsam hat er sich nie gefühlt, er war immer von herzlichen und ihm wohlgesinnten Menschen umgeben.
Ein Wohlfühlbuch über die Kraft der Freundschaft. Gleichgesinnte leben zusammen auf einem wunderschönen Anwesen, jeder widmet sich seinem liebsten Zeitvertreib und genießt das Zusammenleben mit Freunden. Es hat mir Spaß gemacht zu versuchen, die Rätsel zu lösen, und ich war gespannt, was es mit Claytons Herkunft auf sich hat. Von mir eine Leseempfehlung für alle, die gern Rätsel lösen und sich auf eine Reise durch London begeben möchten.

Bewertung vom 29.08.2024
Und dahinter das Meer
Spence-Ash, Laura

Und dahinter das Meer


ausgezeichnet

Und dahinter das Meer ist die Geschichte von zwei Familien, von denen eine in Boston und die andere in London lebt.
London, 1940: Um ihre elfjährige Tochter Bea vor Bombardierungen zu schützen, beschließen Millie und Reg, sie zu einer Gastfamilie nach Amerika zu schicken. In Boston wird Bea sehr herzlich bei den Gregorys aufgenommen. Von Anfang an versteht sie sich sehr gut mit den beiden Söhnen William und Gerald. Nancy Gregory hatte sich immer eine Tochter gewünscht und überschüttet Bea mit Herzenswärme, Großzügigkeit und Güte. Schnell lebt Bea sich so gut bei den Gregorys ein, dass sie am liebsten für immer dableiben würde. Die schönste Zeit ihres Lebens verbringt sie im Ferienhaus der Gregorys in Maine.
Derweil wird sie von ihren Eltern schmerzlich vermisst, insbesondere ihre Mutter Millie kann sich nicht damit abfinden, dass Bea in Amerika so glücklich ist. Sobald der Krieg zu Ende ist, holt sie ihre mittlerweile 16jährige Tochter zurück nach London – und das, nachdem Bea sich in William verliebt und die beiden erste zarte Bande geknüpft hatten.
Der Roman erzählt die Geschichte von Bea und Millie und den Gregorys im Zeitraum von 1940 bis 1977 in kurzen Kapiteln, die aus der Sicht von acht Charakteren geschrieben sind: Bea, Millie, Nancy, William, Gerald, Rose, Reg und Ethan. Bea wird Grundschullehrerin und hat einige Liebesbeziehungen, die sie jedoch beendet, sobald von Heirat oder Kindern die Rede ist. Ihr Herz gehört William, der jedoch mittlerweile mit Rose verheiratet ist. Auch William kann Bea nicht vergessen. Glück findet er nur im Zusammensein mit seinen Kindern, im Job und in seiner Ehe findet er keine Erfüllung.
Wir erfahren viel über das Gefühlsleben von Millie und Nancy. Nancy ist eine wunderbare Frau, die Bea genauso innig liebt wie ihre Söhne und Enkelkinder. Millie wiederum hat einen schwierigen Charakter, es dauert Jahre, bis ihr Verhältnis zu Bea besser wird, sie ihre Eifersucht überwindet und akzeptiert, dass die Gregorys für Bea überlebenswichtig sind.
Mich hat der Debütroman von Laura Spence-Ash sehr berührt. Ich konnte Beas Zerrissenheit zwischen England und Amerika sehr gut nachvollziehen. Mein einziger Kritikpunkt ist die Schreibweise der direkten Rede. Ich fand die Schreibweise der Dialoge in kursiver Schrift ohne Leerzeilen störend und bevorzuge die herkömmliche Darstellung mit Anführungszeichen und Leerzeilen. Das Ende hat mir gut gefallen, es hat mich mit den tragischen Verlusten, die Bea im Laufe der Jahrzehnte ertragen musste, versöhnlich gestimmt. Von mir gibt es eine Leseempfehlung für diesen wunderbaren und sehr atmosphärischen Familienroman.

Bewertung vom 28.08.2024
Zwei in einem Leben
Nicholls, David

Zwei in einem Leben


ausgezeichnet

Zwei in einem Leben ist das erste Buch, das ich von David Nicholls gelesen habe, ich freue mich sehr, ihn entdeckt zu haben. Der Schreibstil und die Geschichte haben mich gefesselt und begeistert.
Marnie, 38, arbeitet als selbständige Lektorin und hat nach dem Ende ihrer Ehe mit den Männern abgeschlossen. Sie verkriecht sich in ihrer Wohnung, arbeitet im Home Office und lässt das Leben an sich vorbeiziehen. Ihre Freundin Cleo, Mutter des 13jährigen Anthony, versucht sie wieder unter die Leute zu bringen und wünscht ihr nichts mehr als eine neue Beziehung.
Michael, 42, lebt getrennt von seiner Frau Nathalie. Er ist engagierter Erdkundelehrer und geht in seiner Freizeit gern wandern, am liebsten allein. Cleo ist seine Kollegin und gute Freundin.
Cleo organisiert eine mehrtägige Wanderung, zu der sie alle ihre Freunde und Freundinnen einlädt, die alleinstehend sind. Außer Marnie und Michael sind das Conrad und Tessa.
Tessa sagt kurzfristig ab, so dass sich Cleo mit ihrem Sohn Anthony, Marnie, Conrad und Michael auf den Weg macht. Entgegen Cleos Erwartungen versteht Marnie sich nach anfänglichen Startschwierigkeiten mit Michael viel besser als mit Conrad. Schon nach kurzer Zeit schrumpft die Wandergruppe von ursprünglich fünf auf zwei Personen – Marnie und Michael.
Auf ihren täglichen stundenlangen Wanderungen bei Wind und Wetter – meistens ist das Wetter schlecht – vertrauen sich Marnie und Michael einander an. Die Gesprächsthemen drehen sich um ihre früheren Beziehungen, Einsamkeit, Kinderlosigkeit oder - wie Marnie hinterher Conrad berichtet: Um die Liebe, das Leben und den Tod.
Michael berichtet Marnie von einem tragischen Erlebnis, das bei ihm Depressionen und Angstzustände ausgelöst hatte. Marnie erzählt über die fatale Entwicklung ihrer Ehe.
Die Kapitel Tag 1 – 10 sind abwechselnd aus Marnies und Michaels Sicht geschrieben. Bei einigen Passagen musste ich schmunzeln oder lachen, trotz der oft darin enthaltenen Tragik. In Marnie konnte ich mich gut hineinversetzen und konnte ihr Verhalten gut nachvollziehen. Michael und Marnie waren beide authentisch.
Sehr gern habe ich die Gespräche mit teilweise philosophischen Betrachtungen des Lebens verfolgt. Von mir gibt es eine große Leseempfehlung für diese berührende Liebesgeschichte.