
Cas Lester
Gebundenes Buch
Sprichst du Schokolade?
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
"Sprichst du Schokolade" ist ein humorvoll erzähltes Kinderbuch über Zugehörigkeit, Heimat und Identität - und über eine wahre Freundschaft, die alle Barrieren überwindet. Dabei werden die Themen Migration, Flucht und Integration einfühlsam, mit Leichtigkeit und viel Wärme behandelt."Ich wusste, dass wir Freundinnen werden würden, auch wenn keine von uns ein Wort von dem verstand, was die andere sagte. Keine Ahnung, woher ich das wusste."Nadima ist neu an Josies Schule. Endlich bekommt Josie eine Banknachbarin! Einziges Problem: das kurdische Flüchtlingsmädchen Nadima spricht noch k...
"Sprichst du Schokolade" ist ein humorvoll erzähltes Kinderbuch über Zugehörigkeit, Heimat und Identität - und über eine wahre Freundschaft, die alle Barrieren überwindet. Dabei werden die Themen Migration, Flucht und Integration einfühlsam, mit Leichtigkeit und viel Wärme behandelt.
"Ich wusste, dass wir Freundinnen werden würden, auch wenn keine von uns ein Wort von dem verstand, was die andere sagte. Keine Ahnung, woher ich das wusste."
Nadima ist neu an Josies Schule. Endlich bekommt Josie eine Banknachbarin! Einziges Problem: das kurdische Flüchtlingsmädchen Nadima spricht noch kein Wort Englisch, denn sie hat erst kürzlich mit ihrer Familie die Heimat in Syrien verlassen müssen. Die selbstbewusste Josie weiß sich schnell zu helfen. Sie bietet Nadima einfach Schokolade an. Nadima teilt dafür mit Josie ihre syrischen Süßigkeiten. Bald sind die Mädchen beste Freundinnen, die sich auch ohne Worte perfekt verstehen. Wer braucht schon Worte, wenn man sich Emoji-Nachrichten schreiben und dabei Gemeinsamkeiten entdecken kann? Ihre Freundschaft wird allerdings bald auf die Probe gestellt ...
Ein warmherziges Kinderbuch über eine Freundschaft, die alle Grenzen überwindet.
Ein witziges und rührendes Leseerlebnis über Integration, Zugehörigkeit und Identität.
Ideal für Mädchen ab 10 Jahren.
Extra-Motivation: Zu diesem Buch gibt ein Quiz bei Antolin.
"Ich wusste, dass wir Freundinnen werden würden, auch wenn keine von uns ein Wort von dem verstand, was die andere sagte. Keine Ahnung, woher ich das wusste."
Nadima ist neu an Josies Schule. Endlich bekommt Josie eine Banknachbarin! Einziges Problem: das kurdische Flüchtlingsmädchen Nadima spricht noch kein Wort Englisch, denn sie hat erst kürzlich mit ihrer Familie die Heimat in Syrien verlassen müssen. Die selbstbewusste Josie weiß sich schnell zu helfen. Sie bietet Nadima einfach Schokolade an. Nadima teilt dafür mit Josie ihre syrischen Süßigkeiten. Bald sind die Mädchen beste Freundinnen, die sich auch ohne Worte perfekt verstehen. Wer braucht schon Worte, wenn man sich Emoji-Nachrichten schreiben und dabei Gemeinsamkeiten entdecken kann? Ihre Freundschaft wird allerdings bald auf die Probe gestellt ...
Ein warmherziges Kinderbuch über eine Freundschaft, die alle Grenzen überwindet.
Ein witziges und rührendes Leseerlebnis über Integration, Zugehörigkeit und Identität.
Ideal für Mädchen ab 10 Jahren.
Extra-Motivation: Zu diesem Buch gibt ein Quiz bei Antolin.
Lester, Cas
Cas Lester arbeitete viele Jahre für CBBC, das Kinderprogramm des Fernsehsenders BBC. Sie entwickelte und produzierte diverse erfolgreiche Kindersendungen wie JACKANORY, MUDDLE EARTH, THE MAGICIAN OF SAMARKAND, BIG KIDS, THE STORY OF TRACY BEAKER und wurde für zahlreiche Auszeichnungen nominiert, u.a. den Royal Television Award und den Broadcast Children's Award. Heute schreibt sie Kinderbücher und lebt mit ihren eigenen vier Kindern und Hund Bramble in Oxfordshire, England.
Spindler, Christine
Christine Spindler, Jahrgang 1960, lebt in Auenwald, was genau so idyllisch ist, wie es sich anhört. Seit 20 Jahren arbeitet sie als freie Autorin und Übersetzerin. Die meisten ihrer Bücher hat sie unter dem Pseudonym Tina Zang veröffentlicht, darunter die beliebte "Karatehamster"-Reihe.
Cas Lester arbeitete viele Jahre für CBBC, das Kinderprogramm des Fernsehsenders BBC. Sie entwickelte und produzierte diverse erfolgreiche Kindersendungen wie JACKANORY, MUDDLE EARTH, THE MAGICIAN OF SAMARKAND, BIG KIDS, THE STORY OF TRACY BEAKER und wurde für zahlreiche Auszeichnungen nominiert, u.a. den Royal Television Award und den Broadcast Children's Award. Heute schreibt sie Kinderbücher und lebt mit ihren eigenen vier Kindern und Hund Bramble in Oxfordshire, England.
Spindler, Christine
Christine Spindler, Jahrgang 1960, lebt in Auenwald, was genau so idyllisch ist, wie es sich anhört. Seit 20 Jahren arbeitet sie als freie Autorin und Übersetzerin. Die meisten ihrer Bücher hat sie unter dem Pseudonym Tina Zang veröffentlicht, darunter die beliebte "Karatehamster"-Reihe.
Produktdetails
- Verlag: ars edition
- Seitenzahl: 240
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2018
- Deutsch
- Abmessung: 222mm x 153mm x 24mm
- Gewicht: 428g
- ISBN-13: 9783845827353
- ISBN-10: 3845827351
- Artikelnr.: 52443158
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
© BÜCHERmagazin, Jana Kühn (jk)
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensentin Roswitha Budeus-Budde ist angetan von diesem Jugendbuch über ein freches - manche würden vielleicht auch sagen: egozentrisches - junges Mädchen. Immer flott am rebellieren gegen Schulautoritäten. Als ein syrisches Mädchen mit Kopftuch in die Schule kommt, scheint sie einen neuen Grund zur Rebellion gefunden zu haben: Verteidigung des armen Flüchtlings gegen die Zumutung von Lehrern, etwas über ihre Geschichte erfahren zu wollen. Das Buch ist "unterhaltsam und spannend" geschrieben, versichert Budeus-Budde, auch wenn ziemlich viele Probleme auf einmal abgehandelt würden.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Selbst Kinderbüchereien mit einem knappen Budget sollten das fabelhafte Buch mit dem attraktiven Cover anbieten.", Themenheft Evangelisches Literaturportal e.V., Martina Mattes, 01.11.2019
Inhalt: Die 12-jährige Josie ist ein selbstbewusstes und offenes Mädchen, das sich von nichts so leicht unterkriegen lässt. Als die 7. Klasse eine neue Schülerin bekommt, die kaum die Landessprache verstehen kann, lässt sich Josie auch von den …
Mehr
Inhalt: Die 12-jährige Josie ist ein selbstbewusstes und offenes Mädchen, das sich von nichts so leicht unterkriegen lässt. Als die 7. Klasse eine neue Schülerin bekommt, die kaum die Landessprache verstehen kann, lässt sich Josie auch von den Verständigungsschwierigkeiten nicht unterkriegen. Und so beginnt eine wundervolle Freundschaft, die jedoch schon bald auf die Probe gestellt wird.
Meinung: „Sprichst du Schokolade“ ist ein wundervolles und zeitgemäßes Jugendbuch über Freundschaft und Akzeptanz.
Im Mittelpunkt steht die 12-jährige Josie, aus deren Sichtweise die Geschichte erzählt wird. Hierbei spricht das Mädchen sogar mit dem Leser und teilt ihm ihre Gedanken mit.
Josie ist ein toller Charakter, mit dem ich mich schnell anfreunden konnte. Sie ist liebenswert und offen. Außerdem sehr selbstbewusst. So kommt es nicht selten vor, dass sie sich sogar mit Lehrern oder der Direktorin anlegt, um ihre Meinung durchzusetzen. Hierbei handelt sie allerdings niemals in böser Absicht, sondern meist, um sich oder andere zu verteidigen.
Der andere Hauptcharakter in diesem Buch, ist zweifellos Nadima, die aus ihrer Heimat flüchten musste und sich nun in einer neuen Kultur zurechtfinden muss. Und das mit sehr wenig Sprachkenntnissen. So hat sie es in der Klasse erst einmal nicht leicht und ich fand es toll, wie Josie sich immer wieder verhalten hat, um es Nadima einfacher zu machen. Ohnehin fand ich die aufkeimende Freundschaft zwischen den beiden Mädchen sehr schön. Sie zeigt, dass man nicht viele Worte braucht, um einander zu verstehen und dass man mit Fremden mehr gemeinsam hat, als auf den ersten Blick zu sehen ist.
Ich mochte diese Geschichte. Sie ist warm und freundlich und konnte mich gut unterhalten. Ich empfehle sie jedem, der Bücher über Schule und Freundschaft mag.
Fazit: Wundervolle Geschichte über Freundschaft und Akzeptanz. Sehr zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist viel mehr als ein Kinderbuch und auch für Erwachsene sehr lesenswert. Es beinhaltet das sehr aktuelle Thema Integration von Flüchtlingen. Die Geschichte zwischen Josie und Nadima ist sehr frech und unterhaltsam erzählt, was mit dem selbstbewussten Charakter von Josie …
Mehr
Dieses Buch ist viel mehr als ein Kinderbuch und auch für Erwachsene sehr lesenswert. Es beinhaltet das sehr aktuelle Thema Integration von Flüchtlingen. Die Geschichte zwischen Josie und Nadima ist sehr frech und unterhaltsam erzählt, was mit dem selbstbewussten Charakter von Josie zusammenhängt. Anfangs wirkt es wie ein Kinder- oder Jugendbuch und beginnt etwas oberflächlich. Doch je weiter man liest, desto tiefgründiger wird die Geschichte und je ernster wird einem bewusst gemacht, was manche Flüchtlinge auf ihrer Flucht erlebt haben. Dinge, die für uns selbstverständlich sind, können sie verstören und beängstigen und das zeigt, dass man im Umgang mit ihnen Feingefühl an den Tag legen muss. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da man zum Nachdenken angeregt wird, aber auf eine unterhaltsame Weise, da hier das Thema Integration in eine freche, flotte Geschichte verpackt wurde. Ein tolles Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schokoladig süße Freundschaft
Josie ist Legasthenikerin und sitzt allein auf ihrem Platz in der Klasse. Das war nicht immer so, denn sonst saß Lily neben ihr. Nun sitzt Lily bei Kara und Josie ist außen vor. Umso besser, als Nadima in die Klasse kommt. Sie spricht kein …
Mehr
Schokoladig süße Freundschaft
Josie ist Legasthenikerin und sitzt allein auf ihrem Platz in der Klasse. Das war nicht immer so, denn sonst saß Lily neben ihr. Nun sitzt Lily bei Kara und Josie ist außen vor. Umso besser, als Nadima in die Klasse kommt. Sie spricht kein Englisch, aber die zwei Mädchen lächeln sich an und das Eis ist gebrochen. Von nun an beginnt eine tolle Geschichte zwischen zwei Mädchen, die immer mehr, auch ohne viele Worte, zu festen Freundinnen zusammenwachsen.
Ich habe das Buch in die Hand genommen und konnte es nicht wieder weglegen. Es macht einfach so viel Spaß diese Geschichte zu lesen. Sie hat 240 Seiten, 52 kurze Kapitel und wird locker und cool aus Josies Sicht erzählt. Genau passend für das Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Es werden typische Mädchenprobleme geschildert, wie zum Beispiel Neid und Eifersüchteleien unter Freundinnen, Cliquenbildung und Anders sein. Aber auch Themen wie Unternehmungen mit Freunden, der Schulalltag und die Beziehungen zu den Eltern spielen eine große Rolle in diesem Buch.
Eine wunderbare Geschichte, die mir viele Male ein Lächeln ins Gesicht zauberte, aber auch ernste und sehr traurige Themen anspricht.
Im Vordergrund steht die Beziehung zwischen Josie und der neuen Schülerin Nadima, die aus Syrien geflüchtet ist und nun eine Schule in England besucht. Da die zwei Mädchen sich auf Anhieb sympathisch sind, sich aber in ihren unterschiedlichen Sprachen nicht unterhalten können, versuchen sie sich über eine andere Art und Weise zu verständigen. Es beginnt ein zarter Austausch über Süßigkeiten und eine sehr amüsante und geniale Verständigung per Handy mit dem Senden von Emojis. Zwei offene und lustige Mädchen, die immer mehr Gemeinsamkeiten entdecken und auch ohne viele Worte Spaß haben können. Allerdings wird die fröhliche Stimmung beider hin und wieder durch Missverständnisse getrübt. Josie hat den Hang dazu, unbedacht und vorschnell zu reagieren und tappt des Öfteren ins Fettnäpfchen. Meist handelt sie sich Ärger ein, den oft ihr Umfeld mitzutragen hat. Kleine Streitereien und Eifersüchteleien untereinander, mit anderen Klassenkameradinnen oder ihren Freundinnen treten immer wieder auf. So manche Szene erinnerte mich an den Alltag mit meinen eigenen Töchtern. Die Autorin hat in diesem Buch viele Ereignisse so echt und für dieses Alter absolut stimmig wiedergegeben.
Dazu gehören auch Hemmungen im Umgang mit Flüchtlingen. Josie kümmert sich rührend um ihre neue Freundin Nadima, doch entstehen Situationen, die für Josie anstrengend wirken und ihr vorerst Schwierigkeiten bereiten. Trotzdem stellt sie sich diesen und setzt sich für die Freundin ein. Gleichzeitig erhält man als Leser aber auch einen kleinen Einblick aus dem Leben eines Flüchtlings. Die Trauer um Familienangehörige, das Verarbeiten, der Erinnerungen oder Sorgen und Ängste, bei negativem Auffallen, wieder abgeschoben zu werden. Integration ist allerdings nicht das einzige Thema des Buches, welches die momentane Zeit widerspiegelt. Darunter gehört zum Beispiel auch die Trennung der Eltern. Jedes Mädchen hat in diesem Buch einen Schicksalsschlag erlitten, von dem es berichtet. Es gibt aber nicht nur traurige Momente, die dieses Buch besonders machen. Auch glückliche Szenen werden beschrieben, in denen der Zusammenhalt in der Familie von Nadima oder das tolle Verhältnis zwischen Josie und ihrer Mutter und ebensolches zu ihren Brüdern ganz deutlich spürbar wird.
Eine wundervolle Geschichte, die perfekt in unsere Zeit passt, aktuelle Probleme und Themen deutlich macht, aber nicht schwer wirkt, sondern dem Leser eine Freude bereitet. Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Sprichst du Schokolade von Cas Lester geht es um die 12 jährige Josie und ihre neue Mitschülerin Nadima aus Syrien. Beide sprechen die Sprache der Anderen nicht, schaffen es aber trotzdem schnell auf kreativen Wegen Freundschaft zu schließen.
Und genau das ist eins der …
Mehr
In Sprichst du Schokolade von Cas Lester geht es um die 12 jährige Josie und ihre neue Mitschülerin Nadima aus Syrien. Beide sprechen die Sprache der Anderen nicht, schaffen es aber trotzdem schnell auf kreativen Wegen Freundschaft zu schließen.
Und genau das ist eins der zentralen Themen des Buches. Es dreht sich alles um Freundschaft, Toleranz, Offenheit, gegenseitige Hilfe und natürlich Schokolade. Eingebunden in den Alltag von 12 jährigen Kids rund um Schule, Cliquen und Familie.
Das aktuelle Thema der Flüchtlingskrise ist auf sanfte, aber doch deutliche Weise eingebunden und kindgerecht verarbeitet worden.
Die Autorin schafft es dabei wunderbar, die kindliche Unvoreingenommenheit darzustellen. Eine Lebensspanne, in der es noch nicht so wichtig ist, welche Hautfarbe jemand hat oder welche Sprache er spricht. Natürlich gibt es auch unter Kindern schon Mobbing, allerdings ist die Kennenlernbereitschaft doch deutlich höher. Gewünscht hätte ich mir, dass die Kinder noch ein bisschen jünger wären, da sie manchmal nicht wie 12 wirken.
Nichtsdestotrotz gefallen mir die freche Josie und die intelligente Nadima. Sie geben ein herziges Gespann ab. Auch die Nebencharaktere sind glaubhaft und gut entwickelt, sodass man Cas Lester hierfür nur loben kann.
Der Schreibstil hat mir größtenteils auch gut gefallen, war mir nur manchmal zu möchtegern hip. Ansonsten liest sich das Buch wirklich nett, sowohl für junge, als auch für ältere Leser.
Fazit:
Ein schönes Kinderbuch über ein aktuelles und wichtiges Thema, von dem vor allem Erwachsene noch was lernen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Josie bekommt eine neue Mitschülerin und Banknachbarin. An sich eine tolle Sache, doch weder spricht Nadi viel Englisch, noch kann Josie kurdisch. Als wäre das nicht schon Hindernis genug, sollen die beiden zusammen nun auch noch ein Theaterstück schreiben und aufführen! Erst …
Mehr
Josie bekommt eine neue Mitschülerin und Banknachbarin. An sich eine tolle Sache, doch weder spricht Nadi viel Englisch, noch kann Josie kurdisch. Als wäre das nicht schon Hindernis genug, sollen die beiden zusammen nun auch noch ein Theaterstück schreiben und aufführen! Erst scheint es so, als würde das niemals etwas, doch dann entdecken die beiden einen einfachen und kreativen Weg, wie sie sich unterhalten können.
Das zentrale Thema des Buches sind die Flüchtlinge. Aber nicht nur ihr Leben in einem fremden Land, sondern auch ihre Sorgen und Ängste. Die Autorin stellt hier kein einseitiges Bild dar, sondern zeigt, dass auch Flüchtlinge Menschen sind. Auf der anderen Seite kommen auch die Vorurteile zur Geltung, sei es, weil andere Mitschüler Nadima aufziehen oder als das Mädchen über ihren Alltag spricht. Nebenher geht es aber auch um (Klassen)Kameradschaft und Freundschaft.
Der Schreibstil von Cas Lester ist flüssig und lässt sich gut lesen. Das empfohlene Lesealter liegt bei 10 bis 12 Jahre. Das finde ich durchaus angemessen, denn in diesem Alter, sollten die jungen Leser alles gut nachvollziehen können.
Ein wunderbares Buch über Toleranz - mit leckeren Rezepten. ;)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Was tun, wenn man nicht dieselbe Sprache spricht und aus unterschiedlichen Kulturen kommt? Die rebellische und selbstbewusste Josie und ihre neue Mitschülerin Nadima machen es vor: Sie tauschen Süßigkeiten aus und verständigen sich mithilfe von Emojis. Und so wird …
Mehr
Klappentext:
Was tun, wenn man nicht dieselbe Sprache spricht und aus unterschiedlichen Kulturen kommt? Die rebellische und selbstbewusste Josie und ihre neue Mitschülerin Nadima machen es vor: Sie tauschen Süßigkeiten aus und verständigen sich mithilfe von Emojis. Und so wird schnell klar, dass sie mehr Gemeinsamkeiten haben, als sie je gedacht hätten. Der Anfang einer ganz besonderen Freundschaft! Doch wie jede Freundschaft wird auch diese auf die Probe gestellt ...
Die Autorin:
Sie arbeitete lange Jahre für den Kindersender von BBC – Children BBC und sammelte hier vier Jahre Erfahrung. Dies macht sich deutlich bemerkbar, denn im Buch geht sie auf Themen ein, die in einem Jugendbuch (10-12 Jahre) nicht leicht umzusetzen sind.
Buchcover:
Bunt und auffällig, also ideal für die Zielgruppe. Die Emojis haben einen direkten Bezug zum Buch und passen somit perfekt dazu.
Handlung:
Die Handlung hat einen roten Faden, ist in viele kleine Kapitel mit treffenden Überschriften eingeteilt. Sie entwickelt sich langsam und kommt erst recht spät richtig in Fahrt, was durch den schönen Aufbau mit viel Hintergrundwissen über die Personen so nicht auffällt.
Schreibstil:
Der Schreibstil ist ansprechend und lässt sich angenehm flüssig lesen. Die Autorin hat eine gute Mischung aus lustigen Momenten mit nachdenklichen Themen gefunden und so eine gewisse Tiefe erreicht, die in einem Jugendbuch selten ist.
Protagonisten:
Die im Mittelpunkt stehenden Protagonisten werden ausführlich betrachtet, aber ebenso kommen die anderen Protagonisten nicht zu kurz.
Fazit:
Ein Roman der nicht nur für die Zielgruppe ist, sondern genauso für ältere Leser. Es werden Inhalte wie Integration vermittelt, ohne dabei belehrend oder langweilig zu sein. Das Ganze immer mit einem Schuss Humor und so macht es einfach Spaß dieses Buch zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Miteinander in einer Welt - Die Geschichte spielt in England. Als Nadima als „Neue“ in Josies Klasse kommt, ist es mit der Verständigung nicht ganz einfach. Über die Sprache gibt es jedenfalls zunächst keine Möglichkeit, denn Nadima spricht kein Englisch. …
Mehr
Miteinander in einer Welt - Die Geschichte spielt in England. Als Nadima als „Neue“ in Josies Klasse kommt, ist es mit der Verständigung nicht ganz einfach. Über die Sprache gibt es jedenfalls zunächst keine Möglichkeit, denn Nadima spricht kein Englisch. Doch die Sprachbarriere wird durchbrochen, als Josie Nadima ein Stück Schokolade anbietet und dazu die Frage stellt: „Sprichst du Schokolade?“ Auch Nadima hat etwas zum Naschen dabei – und schon klappt es zwischen den beiden Mädchen mit der Verständigung. Immer wieder finden sie Wege, wie sie „ohne Worte“ miteinander kommunizieren können.
Allerdings ist die Sprache nicht das einzige, was die Mädchen voneinander unterscheidet. Nadima, ihre Eltern und Geschwister kommen aus einem anderen Kulturkreis, sind als Flüchtlinge nach England gekommen und versuchen hier ein neues Leben zu beginnen.
Ganz langsam nähern sich Josie und Nadima an. Feinfühligkeit und Fingerspitzengefühl sind notwendig. Das ist für Josie nicht immer ganz einfach. Sie hat zwar ein großes Herz, einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und setzt sich für andere ein, allerdings kommen die Worte oft schneller aus ihrem Mund, als dass sie sich Gedanken darüber macht, was unüberlegte Worte anrichten können.
Das Cover sieht fremdartig und sehr ansprechend aus. Viele Geschichten aus dem Buch tauchen dort in Bildern auf. Die einzelnen Kapitel, die im Schnitt fünf Seiten lang sind, sind mit Überschriften versehen. Themen sind Legasthenie, Essen aus anderer Kultur, Katastrophen, die manchmal durch Unüberlegtheit entstehen, es geht um Ausraster, um Wut, Tränen und Eifersucht, aber auch um Verständnis füreinander, um Freundschaft und Einsicht, um Armut und um Stolz.
Was viele Menschen nicht bedenken, wird in diesem Buch, das sicherlich nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene lesenswert ist, sehr einfühlsam beschrieben: was einzelne Menschen und Familien erlebt haben, die ihre Heimat sicherlich nicht gern verlassen haben, aber dennoch als Flüchtlinge in einem für sie fremden Land versuchen, sich ein neues – ein sicheres – Leben aufzubauen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Josie geht in die 7. Klasse. Sie ist sehr einfallsreich, setzt sich für mehr Gerechtigkeit ein und ist manchmal etwas impulsiv.
Als eine neue Schülerin in die Klasse kommt, wird sie neben Josie gesetzt und Josie soll sich um sie kümmern.
Nadima spricht noch sehr wenig englisch, die …
Mehr
Josie geht in die 7. Klasse. Sie ist sehr einfallsreich, setzt sich für mehr Gerechtigkeit ein und ist manchmal etwas impulsiv.
Als eine neue Schülerin in die Klasse kommt, wird sie neben Josie gesetzt und Josie soll sich um sie kümmern.
Nadima spricht noch sehr wenig englisch, die Verständigung ist etwas schwierig aber Josie fällt, wie immer, etwas ein.
Ich habe das Buch gemeinsam mit meiner Tochter (13) gelesen.
Der Schreibstil ist locker, leicht und humorvoll, er liest sich ganz wunderbar.
Josie finden wir sehr sympathisch, sie ist einfallsreich, fröhlich und hilfsbereit. Ihr manchmal etwas unüberlegtes Handeln macht sie liebenswert und authentisch.
Die Geschichte um Nadima ist sehr aktuell, viele Flüchtlinge kommen nun in die Klassen und müssen sich mit schlechten Sprachkenntnissen durchschlagen.
„Sprichst du Schokolade“ ist eine warmherzige und berührende Story über Verständnis, Freundschaft und Zusammenhalt.
Uns hat Nadimas Geschichte zu Tränen gerührt und zum Nachdenken gebracht.
Sehr gut haben uns auch die Rezepte am Ende des Buches gefallen, so kann man die leckeren Gerichte aus der Geschichte nachmachen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buchcover und ein Titel, was charmant, warmherzig und witzig aussieht. Dahinter verbirgt sich aber eine herzzerreißende Geschichte, die mich teilweise zu Tränen gerührt hat.
Die 12 jährige Legasthenikerin Josie lernt Nadima und ihre Familie kennen, Flüchtlinge aus …
Mehr
Ein Buchcover und ein Titel, was charmant, warmherzig und witzig aussieht. Dahinter verbirgt sich aber eine herzzerreißende Geschichte, die mich teilweise zu Tränen gerührt hat.
Die 12 jährige Legasthenikerin Josie lernt Nadima und ihre Familie kennen, Flüchtlinge aus Syrien.
Die Geschichte sollte einigen die Augen öffnen wie schwer das Leben in Syrien für die Menschen dort ist. Man kann sich zumindest annähernd in die Lage versetzten. Ebenso was es bedeutet sich in einer neuen Welt, in einem neuen Leben neu zu orientieren.
In diesem Buch findet man zwei außerordentlich starke Protagonistinnen, die sich für einander einsetzen und gemeinsam einige Barrieren überwinden und zu besten Freundinnen werden.
Eine andere Herkunft, eine andere Sprache, eine andere Kultur, all das muss kein Hindernis sein sich einfach anzufreunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zauberhaftes Buch über eine ungewöhnliche Freundschaft
„Sprichst Du Schokolade“ ist ein zauberhaftes Buch von der Autorin Cas Lester für die Zielgruppe der 10- bis 12-jährigen, das auch für Erwachsene lesenswert ist.
Namida ist ein …
Mehr
Zauberhaftes Buch über eine ungewöhnliche Freundschaft
„Sprichst Du Schokolade“ ist ein zauberhaftes Buch von der Autorin Cas Lester für die Zielgruppe der 10- bis 12-jährigen, das auch für Erwachsene lesenswert ist.
Namida ist ein Flüchtlingsmädchen aus Syrien, das weder englisch sprechen noch schreiben kann und bekommt in der neuen Klasse einen Platz neben Josie. Josie geht in die 7. Klasse, ist Legasthenikerin, sehr selbstbewusst und einfallsreich, aber auch ein wenig aufmüpfig und frech. Mit ihren Ideen löst sie Probleme, bringt sich aber auch oft genug Schwierigkeiten. Josie hat direkt einen Draht zu Namida und bietet ihr etwas Schokolade an. Im Gegenzug gibt Namida ihr etwas von ihrem selbstgemachten Nougat an. Das Eis ist gebrochen und es entsteht eine Freundschaft mit Hindernissen, Höhen und Tiefen.
Der Schreibstil lässt sich einfach lesen und hat mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht. Cas Lester ist es ausgesprochen gut gelungen ein aktuelles Thema – die Integration von Flüchtlingen - unterhaltsam darzustellen. Durch die detaillierte Beschreibung der Charaktere, wirken sie authentisch und lebendig. Josies quirlige und herzliche Art machen sie zu einer Protagonistin, die man einfach mögen muss. Namida ist zurückhaltender und schüchterner als Josie, aber ebenso liebenswert, da sie Josies Probleme erkannt hat und diese einfach akzeptiert. Die Komplikationen, die bei der Integration entstehen können, werden für die Zielgruppe des Buches gut verständlich dargestellt und es bietet dazu mögliche Lösungen.
Die Themen Flüchtlinge, Freundschaft und Toleranz werden in diesem Buch wunderbar verarbeitet und ich kann das Buch nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für