Charles Pépin
Gebundenes Buch
Sich selbst vertrauen
Kleine Philosophie der Zuversicht
Übersetzung: Gutberlet, Caroline
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Im Meinungsgewitter auf die eigene Stimme hören. Eine klare Richtung einschlagen, wenn sich grenzenlose Möglichkeiten auftun. Entscheidungen treffen trotz Zweifeln. All das erfordert eine wesentliche Fähigkeit: sich selbst vertrauen zu können. Doch was bedeutet es, sich selbst zu vertrauen? Warum fällt es manchen Menschen leichter als anderen? Worin liegt der Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Selbstsicherheit? Charles Pépin findet die Antworten auf diese Fragen in Philosophie, Literatur und Kunst, Psychologie und Pädagogik. Leicht und lebendig zeigt er, wie jeder von uns dem Unge...
Im Meinungsgewitter auf die eigene Stimme hören. Eine klare Richtung einschlagen, wenn sich grenzenlose Möglichkeiten auftun. Entscheidungen treffen trotz Zweifeln. All das erfordert eine wesentliche Fähigkeit: sich selbst vertrauen zu können. Doch was bedeutet es, sich selbst zu vertrauen? Warum fällt es manchen Menschen leichter als anderen? Worin liegt der Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Selbstsicherheit? Charles Pépin findet die Antworten auf diese Fragen in Philosophie, Literatur und Kunst, Psychologie und Pädagogik. Leicht und lebendig zeigt er, wie jeder von uns dem Ungewissen mit mehr Zuversicht entgegentreten kann. Ein stärkendes Buch für unsichere Zeiten.
Charles Pépin, geboren 1973, ist Schriftsteller und unterrichtet Philosophie. Seine Bücher wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Bei Hanser erschienen zuletzt Die Schönheit des Scheiterns (2017), Sich selbst vertrauen (2019) und Kleine Philosophie der Begegnung (2022). Charles Pépin lebt in Paris.
Produktdetails
- Verlag: Hanser
- Originaltitel: LA CONFIANCE EN SOI. Une philosophie
- Artikelnr. des Verlages: 505/26226
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 221
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2019
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 123mm x 23mm
- Gewicht: 258g
- ISBN-13: 9783446262263
- ISBN-10: 3446262261
- Artikelnr.: 54342038
Herstellerkennzeichnung
Carl Hanser Verlag
Vilshofener Straße 10
81679 München
info@hanser.de
"Der Philosoph Charles Pépin schreibt in seinem Buch 'Sich selbst vertrauen' eine ebenso gewitzte wie intellektuell profunde 'Kleine Philosophie der Zuversicht'. Es zeigt: Optimismus, falls skeptisch-realistisch grundiert, muss keineswegs platt sein." Marko Martin, Deutschlandfunk Kultur, 12.08.19 "Ein wirklich wertvolles Büchlein [...] Wer Pépin noch nicht kennt, sollte wirklich zugreifen." Thorsten Giersch, Handelsblatt, 20.07.19 "Pépin liefert zwar keine Gebrauchsanweisung fürs Leben, doch seine gelehrte Handreichung kann helfen, althergebrachte Vorstellungen über Selbstvertrauen zu hinterfragen. Das Buch wirkt dabei wie ein aufmunternder Klaps nach dem Motto: Du kannst das, nur Mut!" Steve Ayan, Gehirn & Geist, 09/2019 "Natürlich führt die Lektüre der 'Philosophie der Zuversicht' nicht automatisch zu mehr Selbstvertrauen. Aber sie macht uns bewusst, wie wenig es braucht, um mehr zu haben. Wenn das nicht zuversichtlich stimmt!" Guido Kalberer, Tages-Anzeiger, 05.07.19 "DerAutor findet eine niveauvolle, doch verständliche Sprache, die keinerlei philosophische Expertise seitens der Lesenden voraussetzt. [...] Die differenzierte Darstellung verschiedener [philosophischer] Strömungen und Sichtweisen lässt den Lesenden Spielraum für eigene Gedanken und Interpretationen." Frauke Siebels, mephisto 97,6, 12.06.19
Das Buch "Sich Selbst Vertrauen - Kleine Philosophie der Zuversicht" von Charles Pépin ist in deutscher Auflage von 2019 und von Allary Éditions herausgegeben worden.
Durch dieses Buch habe ich tatsächlich Zuversicht erlangt und es hat mich glücklich gemacht. …
Mehr
Das Buch "Sich Selbst Vertrauen - Kleine Philosophie der Zuversicht" von Charles Pépin ist in deutscher Auflage von 2019 und von Allary Éditions herausgegeben worden.
Durch dieses Buch habe ich tatsächlich Zuversicht erlangt und es hat mich glücklich gemacht. Jeder Mensch hat sicherlich mal mit Zweifeln zu tun und mit Ängsten und das Buch hilft auf eine erzählerische Art und Weise anders über diese nachzudenken. Untermalen tut Charles Pépin seine Aussagen und Thesen mit Zitaten von berühmten Persönlichkeiten wie Karl Marx, Pablo Picasso, Mahatma Gandhi und vielen, vielen mehr. Auch schön fand ich das alle Zitate der Personen hinten in einem Personenregister nochmal aufgeführt sind, sodass man alles nochmal raussuchen und nachlesen kann.
Das Cover ist schlicht gehalten und trotzdem auffällig. Es stellt das Sinnbild von Selbstvertrauen dar, nämlich eine Frau die auf einem dünnen Seil balanciert. Meiner Meinung nach ein sehr passendes Cover.
Ich kann es jedem empfehlen der einfach mal ein bisschen Zuversicht braucht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Selbstvertrauen lässt uns wachsen
Inhalt:
*Charles Pépin zeigt in seinem Nr.-1-Bestseller wie wir jenseits der klassischen Ratgeberliteratur Zuversicht und Selbstvertrauen finden können. *
Meine Meinung:
Charles Pépin ermunter dem Leser mit seinem Büchlein …
Mehr
Selbstvertrauen lässt uns wachsen
Inhalt:
*Charles Pépin zeigt in seinem Nr.-1-Bestseller wie wir jenseits der klassischen Ratgeberliteratur Zuversicht und Selbstvertrauen finden können. *
Meine Meinung:
Charles Pépin ermunter dem Leser mit seinem Büchlein „Sich selbst Vertrauen – Kleine Philosophie der Zuversicht“ Vertrauen in uns und andere Menschen und in das Leben zu haben. Das Werk liegt in einem handlichen Format vor. Als Ratgeber würde ich es allerdings nicht unbedingt sehen, vielmehr ist es für meinen Geschmack eine philosophische Betrachtung zum Thema Selbstvertrauen.
Mit Beispielen berühmter Persönlichkeiten verdeutlicht uns der Autor, wie wichtig es ist, Kindern bereits in den ersten Lebensjahren Selbstvertrauen mit auf den Weg zu geben. So erhielt Madonna den entscheidenden Impuls zum über sich hinauswachsen von einem Lehrer, der in ihr schon damals Großes sah.
Doch was ist Selbstvertrauen? Charles Pépin beschreibt es so „Selbstvertrauen ist vertrauen in das Leben, loslegen mit der Unbeschwertheit eines Kindes und vertrauen, auch ohne genau zu wissen, in wen oder was.“
Das Buch liest sich leicht und flüssig, es gibt Denkanstöße und Impulse, die durchaus praxistauglich sind. Aber es gibt keine vorgefertigten Tipps und Anleitungen.
Fazit: Sich selbst zu vertrauen, bedeutet, dass man als Mensch wachsen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein anspruchsvolles, gewinnbringendes Buch über Selbstvertrauen und damit auch über den Umgang mit sich selbst. Die Aufforderung, in sich selbst hineinzuhorchen und sich zu fragen: Wie steht es bei mir damit?
Das lässt sich hervorragend mit dem vorletzten Satz veranschaulichen: …
Mehr
Ein anspruchsvolles, gewinnbringendes Buch über Selbstvertrauen und damit auch über den Umgang mit sich selbst. Die Aufforderung, in sich selbst hineinzuhorchen und sich zu fragen: Wie steht es bei mir damit?
Das lässt sich hervorragend mit dem vorletzten Satz veranschaulichen: "Wer sich selbst vertraut, findet den Mut, sich dem Ungewissen zu stellen, statt vor ihm zu fliehen." (S. 198)
Pépin stellt die Frage nach dem Erlangen von Selbstvertrauen. Wo kommt es her? Niemand bringt es von Geburt an mit.
Er nähert sich der Antwort auf diese Frage von verschiedenen Seiten, kommt aber immer wieder auf den Kern der Sache, dass die Nutzung des eigenen Gehirns unabdingbar ist. Das Auseinandersetzen und Hinterfragen von Sachverhalten und Aufgabenstellungen, die Hinwendung zur eigenen Freiheit: der Fähigkeit sich selbst zu vertrauen. Die Akzeptanz der Ungewissheit, die jeder Entscheidung innewohnt. Das Üben von Entscheidungen und das damit stetig wachsende Vertrauen in uns selbst.
Es ist möglich, den Zauderer in uns zu besiegen, aber es ist ein schwieriger Weg, die Herausforderung des eigenen Verstandes anzunehmen, statt dem bequemen Weg der Vorurteile anderer zu folgen.
Dieses Buch ist eine Aufforderung aber auch eine Anleitung an und für den Leser, darüber nachzudenken, wie viel Selbstvertrauen im Leben ausmacht, welche Erleichterungen es mit sich bringt und wie hemmend und ausbremsend Zweifel sind.
Pépin zeigt dem Leser unterschiedliche Wege auf, die zielführend sind. Es ist an ihm, sich für einen davon zu entscheiden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich muss vorausschicken, dass ich nur sehr selten Ratgeber lese. Aus diesem Grund habe ich auch nur sehr wenig Vergleichsmöglichkeiten zu psychologischen Sachbüchern. Hier hatte mir jedoch der Titel angesprochen. Fehlt uns nicht allen irgendwie und irgendwann mal ein klitzekleines bisschen …
Mehr
Ich muss vorausschicken, dass ich nur sehr selten Ratgeber lese. Aus diesem Grund habe ich auch nur sehr wenig Vergleichsmöglichkeiten zu psychologischen Sachbüchern. Hier hatte mir jedoch der Titel angesprochen. Fehlt uns nicht allen irgendwie und irgendwann mal ein klitzekleines bisschen Selbstvertrauen. Es gibt Menschen, die können ihre Unsicherheit gekonnt überspielen. Aber wie sieht es in diesen Menschen tatsächlich aus? Sind sie wirklich so stark, wie sie nach außen hin scheinen?
All diesen Fragen geht der französische Autor, CHARLES PÈPIN, auf den Grund und erklärt anhand von Prominenten Beispielen, wie diese ihr Selbstvertrauen aufgebaut haben. Wer hätte gedacht, dass auch die große Musikikone Madonna an ihrem Selbstvertrauen arbeiten musste?
Ich muss auch gestehen, dass ich nicht alles in dem Buch bzw. den Ausführungen verstanden habe, da es für mich dann einfach irgendwie doch etwas zu psychologisch erschien. Dennoch habe ich das Buch mit großem Interesse gelesen und auch mich immer wieder dabei hinterfragt.
Abschließend kann ich diesen Ratgeber jedem empfehlen, der so ein bisschen mit sich selbst hadert. Und vielleicht hilft er ja tatsächlich, die vermeindlichen Schwächen etwas zu lindern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Selbstvertrauen ist Vertrauen in das Leben.“
Charles Pépin unterrichtet Philosophie an der Universität und Schule. Ein Thema, das ihm seit jeher auf der Seele brennt, ist die Thematik des Selbstvertrauens, wie dieses entsteht und in welchem Verhältnis es zu den uns …
Mehr
„Selbstvertrauen ist Vertrauen in das Leben.“
Charles Pépin unterrichtet Philosophie an der Universität und Schule. Ein Thema, das ihm seit jeher auf der Seele brennt, ist die Thematik des Selbstvertrauens, wie dieses entsteht und in welchem Verhältnis es zu den uns umgebenden Phänomenen steht. Auf diese Weise ist das handliche Buch mit ansprechendem Cover und Einband "Sich selbst vertrauen" entstanden - die kleine Philosophie für unterwegs!
Angefangen bei zwischenmenschlichen Beziehungen, die den Grundstein für Selbstvertrauen bilden, über die Bedeutung der Übung und Wiederholung, der Intuition, der Schönheit der Natur, des Handelns trotz oder gerade wegen Bedenken und Zweifeln bis schließlich zu der Bedeutung von Vorbildern im Aufbau von Selbstvertrauen, zeichnet der Autor den äußerst komplexen Weg zum Selbstvertrauen auf.
Sehr detailliert zeigt der Autor uns, wie Beziehungen zu anderen Menschen, die Schönheit der Natur und natürlich die Übung unser Selbstvertrauen beeinflussen und stärken. Sehr wichtig finde ich auch, dass Charles Pépin uns vor Augen führt, dass Selbstvertrauen kein Zustand ist, den man einmal erzielt hat (oder eben nicht) und damit hat es sich, sondern etwas ist, dass dem ständigen Wandel unterworfen ist, so wie unsere Identität ja auch „mannigfaltig, plural, wandelbar“ ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den der Autor anspricht, und der gerade in unserer Zeit der Social Media präsenter denn je ist, ist dasjenige des Vergleichens. Pépin zeigt uns, dass es unsinnig ist, sich mit anderen zu vergleichen: „Wir sind alle so etwas wie solitäre Diamanten. Unser Wert ist nicht relativ gegenüber dem der anderen, sondern absolut.“ Dem eigenen Begehren, der eigenen Suche und dem Streben nach Vervollkommnung im Rahmen unserer Lebensweise treu zu bleiben - darum geht es im Wesentlichen.
Vorbilder im Leben sind wiederum sehr förderlich: „Bewundern bedeutet nicht verehren; auch nicht, sich selbst in der Betrachtung des Talents eines anderen zu verlieren. Wer bewundert, der nährt sich. Der nimmt sich ein Vorbild an denen, die den Mut hatten, ihrem Stern zu folgen, und begibt sich auf die Suche nach dem eigenen Stern.“
Wer bei „Sich selbst vertrauen“ nun viel Theorie erwartet, den möchte ich an dieser Stelle beruhigen: Der Autor lockert die theoretischen Erklärungen mit vielen Erzählungen aus dem Leben großer Künstler, Schriftsteller und Philosophen auf. Er erzählt uns auch sehr viel aus seinem eigenen Leben den Erfahrungen mit seinen Schülern und Studenten. „Sich selbst vertrauen“ ist alles in allem aber ein sehr gelungenes Philosophiebüchlein, zu dem man immer wieder greifen kann und sollte - denn es spendet viel Mut und Zuversicht!
„Dem Leben vertrauen bedeutet, auf die Zukunft zu setzen, an die schöpferische Kraft des Handelns zu glauben, das Ungewisse zu lieben, statt es zu fürchten. Dem Leben vertrauen bedeutet zu denken, dass das Leben etwas Gutes ist.“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zutrauen zu sich selbst finden
Die heutige Gesellschaft bietet den einzelnen Menschen oft eine Vielfalt an Möglichkeiten, ist oft aber auch mit größeren Unsicherheiten darüber verbunden, wie denn der eigene Weg wohl am besten aussehen und gestaltet werden können. Ein …
Mehr
Zutrauen zu sich selbst finden
Die heutige Gesellschaft bietet den einzelnen Menschen oft eine Vielfalt an Möglichkeiten, ist oft aber auch mit größeren Unsicherheiten darüber verbunden, wie denn der eigene Weg wohl am besten aussehen und gestaltet werden können. Ein Ergreifen der Chancen, die das Leben bietet, erfordert hierbei oft ein hohes Maß an Selbstvertrauen, die je nach Person recht verschieden ausgeprägt ist. Doch was ist überhaupt Selbstvertrauen?
Genau an dieser Frage, wie Selbstvertrauen entsteht, entwickelt und gefördert werden kann setzt das Buch "Sich selbst vertrauen - Kleine Philosophie der Zuversicht" von Charles Pépin an und weist verschiedenste Faktoren auf, die hier eine Rolle spielen. Hierzu gehören für den Autor das Pflegen guter Beziehungen, das fleißige üben, das Staunen über die Schönheit der Welt, Entschlussfreudigkeit, das in die Tat kommen, selbst Hand anzulegen, das Suchen nach Vorbildern, das dem eigenen Begehren treu bleiben und nicht zuletzt das Vertrauen in das Mysterium der Existenz.
Das Buch ist zwar philosiohisch geschrieben, bietet aber zusätzlich konkrete Ansatzpunkte für eigenes Handeln, so dass es auch als Anleitung für die einzelnen Leser_innen verstanden werden kann. Es ist verständlich geschrieben und nimmt die Leser_innen mit auf eine Reise zu sich selbst. Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen und werde es auch gut in meiner Arbeitspraxis einsetzen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was Selbstvertrauen ausmacht.
Selbstvertrauen – der eine hat es, dem anderen fehlt es fast gänzlich. Doch was macht Selbstvertrauen eigentlich aus? Dieser Frage spürt Charles Pépin in seinem kleinen, 224 Seiten umfassenden Sachbuch „Sich selbst vertrauen. Kleine …
Mehr
Was Selbstvertrauen ausmacht.
Selbstvertrauen – der eine hat es, dem anderen fehlt es fast gänzlich. Doch was macht Selbstvertrauen eigentlich aus? Dieser Frage spürt Charles Pépin in seinem kleinen, 224 Seiten umfassenden Sachbuch „Sich selbst vertrauen. Kleine Philosophie der Zuversicht“, das im Mai 2019 im Verlag Carl Hanser erschienen ist, nach.
Wer ein Buch erwartet, das die Antwort auf die Frage gibt, wie man ein gesundes Selbstvertrauen aufbauen kann, wird von diesem Werk wohl eher enttäuscht sein. Nichtsdestotrotz gibt es Antworten auf die Frage, was ein Vertrauen in sich selbst und seine Fähigkeiten prägt – und somit auch indirekt darauf, was ich ändern muss und kann.
Am Anfang steht, wie sollte es anders sein, das Vertrauen in mich selbst durch andere, aber auch das Loslassen und das Animieren zum eigenen Tun sind wichtige Grundlagen. In insgesamt zehn Kapiteln erörtert Pépin, was darüber hinaus dazu gehört, sich selbst vertrauen zu können. Untermauert werden seine Thesen durch zahlreiche Beispiele aus seinem eigenen Leben, aber auch dem mehr oder weniger berühmter Menschen aus Vergangenheit und Gegenwart. Selbstverständlich kommen auch, wie beim Untertitel nicht anders zu erwarten, Philosophen verschiedener Epochen zu Wort.
Wichtige Aspekte sind, dass man nicht nur in sich selbst, sondern auch in die Welt und das Leben, trotz aller Unwägbarkeiten, vertrauen muss. Ein weiterer, wichtiger Punkt ist, selbst aktiv zu werden und zu üben, üben, üben …
Dem Geschriebenen kann man auch entnehmen, was in unserer heutigen Gesellschaft dem Ausbau des Selbstvertrauens im Wege steht, sei es in den Medien, sei es in unserer Gesellschaft an sich. Hier geht es zum einen darum, dass es uns oftmals als echten Vorbildern fehlt, dass wir aber auch wieder lernen müssen, die Welt so anzunehmen, wie sie ist. Es liegt eben nicht alles in unserer Hand; dieses kann aber auch befreiend wirken und somit dem Selbstvertrauen zuträglich sein kann.
Ein wenig Respekt habe ich ja immer, wenn Philosophen etwas zu sagen haben, da es sprachlich nicht immer ganz klar und einfach zu verstehen ist. Doch dieses stellt beim Lesen dieses Buches keine Hürde dar: Die Sprache ist leicht und flüssig zu lesen, zahlreiche Beispiele illustrieren das Geschriebene und „Ausflüge“ in benachbarte Wissenschaften wie Psychologie, Pädagogik und Literatur machen das Buch zu einem Wissensschatz. Mir selbst hat das Lesen jedenfalls großes Vergnügen bereitet, und Pépins Argumentationslinie ist gut und logisch nachvollziehbar.
Wie es sich für ein Sachbuch gehört, gibt es im Anhang kommentierte Literaturangaben, bei französischen Quellen sind auch, soweit existent, deutsche Übersetzungen angegeben. Interessierte Leser*innen können sich also bei Bedarf selbstständig weiter informieren.
Wenngleich ich im Vorfeld von dem Buch etwas anderes erwartet hatte, wurde ich in keiner Hinsicht enttäuscht: „Sich selbst vertrauen“ gibt reichlich Stoff zum Innehalten, Nach- und Weiterdenken sowie zum Reflektieren eigener Gewohnheiten und Verhaltensmuster, bringt es doch Aspekte ans Licht, über die man im Alltag wohl weniger nachdenkt. Ein mutmachendes Buch, dem man entnehmen kann: Zum Aufbau eines gesundes Selbstvertrauens ist es nie zu spät. Man muss es nur wagen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Kleine Philosophie der Zuversicht" - Ja, genau das ist es, das neue Werk von Charles Pépin, eine kleine Philosphie der Zuversicht. Das Buch "Sich selbst vertrauen" macht Mut, das Leben wie es ist, mit all seinen Herausforderungen anzunehmen und Entscheidungen zu treffen …
Mehr
"Kleine Philosophie der Zuversicht" - Ja, genau das ist es, das neue Werk von Charles Pépin, eine kleine Philosphie der Zuversicht. Das Buch "Sich selbst vertrauen" macht Mut, das Leben wie es ist, mit all seinen Herausforderungen anzunehmen und Entscheidungen zu treffen trotz Zweifel. Dazu gehört eben Vertrauen und Selbstvertrauen.
Dem Autor gelingt durch seine klare bildhafte Sprache den Leser schon auf den ersten Seiten einzufangen. An Hand zahlreicher Beispiele verdeutlicht Pépin, wie man Vertrauen in seine Umgebung und Vertrauen in sich selbst lernen und stärken kann. Mir gefällt sehr gut, dass der Autor - auch wenn ich nur einen Bruchteil davon kenne - viele berühmte Philosophen und Wissenschaftler und andere Persönlichkeiten zitiert, um seine Aussagen zu erklären oder zu bekräftigen.
Hilfreich finde ich das Glossar, in dem alle nochmals aufgelistet sind und man zusammengefasst nachlesen kann, was deren Werke für eine Intention hatten. Das Buch lässt sich flüssig lesen, vor allem wegen der Bilder, die der Autor mit seinen Worten zeichnet.
Das Cover ist gelungen, es ist ideal zum Thema gewählt: wer auf dem Seil läuft, braucht neben einer gehörigen Portion Mut eben auch Selbstvertrauen und Zuversicht. Kurzum: man braucht Vertrauen ins Leben.
Der kleine Ratgeber - klein wegen des handlich schönen Formats - macht Spaß zum Lesen. Ich habe dank Charles Pépin einiges gelernt, was mir vorher nicht so bewusst war. Künftig werde ich versuchen, "stehend Klavier zu spielen" und ich hoffe, dass ich ein bisschen mehr sein kann wie Etty Hillesum, eine junge holländische Jüdin, der meine volle Bewunderung gilt.
Danke für dieses lehrreiche Werk, das ich nur weiter empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses informative Sachbuch vermittelt philosophisches Grundwissen auf interessante Art und Weise. Fundierte Teile von Philosophie und Psychologie sind gut eingeflochten. Hier wird Theorie verständlich erklärt.
Das Buch ist sehr gut strukturiert, der Untertitel sehr prägnant und …
Mehr
Dieses informative Sachbuch vermittelt philosophisches Grundwissen auf interessante Art und Weise. Fundierte Teile von Philosophie und Psychologie sind gut eingeflochten. Hier wird Theorie verständlich erklärt.
Das Buch ist sehr gut strukturiert, der Untertitel sehr prägnant und stimmig. Die Kapitelüberschriften werden sehr konkret und weisen deutlich auf das kommende Thema hin. Die Sprache ist gut gewählt, der Inhalt unterhaltsam und verständlich formuliert. Das handliche Format gefällt mir sehr gut, ebenso die Gestaltung des Covers. Schriftgröße und Satz sind absolut passend.
Anhand von lebensnahen Beispielen prominenter Personen werden die jeweiligen Aspekte klar und deutlich dargestellt. Zudem sind sie wissenschaftlich unterlegt. Jeder Leser kann aus den Beispielen für sich wichtige Elemente ableiten bzw. umwandeln.
Das Buch kommt nicht überheblich, sondern begleitend daher. Ich habe die einzelnen Aspekte als Vorschläge und für jedermann geeignet betrachtet. Meines Erachtens kann ein jeder das für sich richtige aus diesem Buch herausziehen, ohne sich dabei belehrt zu fühlen. Es kann sehr gut als Gedankenanstoß genutzt werden.
Mein Fazit: absolut empfehlenswert für alle, die sich mit dem Thema Selbstvertrauen befassen möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei diesem Sachbuch „Sich selbst vertrauen“ handelt es sich um einen Ratgeber, welcher - wie der Titel bereits verrät - einem mit Rat zu helfen versucht, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Verfasst vom Schriftsteller und Philosophen Charles Pépin. Unterteilt ist dieser …
Mehr
Bei diesem Sachbuch „Sich selbst vertrauen“ handelt es sich um einen Ratgeber, welcher - wie der Titel bereits verrät - einem mit Rat zu helfen versucht, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Verfasst vom Schriftsteller und Philosophen Charles Pépin. Unterteilt ist dieser Ratgeber in
* Pflege gute Beziehungen
* Übe fleißig
* Hör auf dich selbst
* Staune
* Sei entschlussfreudig
* Lege Hand an
* Schreite zur Tat
* Bewundere
* Bleibe deinem Begehren treu
* Vertraue dem Mysterium der Existenz
Wir sollen hier aufgezeigt bekommen, wie man zu Selbstwertgefühl kommt und es auch behält.
Insgesamt war das Buch zwar gut aufgebaut und auch nett gemeint. Ich habe es geschenkt bekommen, habe eigentlich recht viel Selbstvertrauen und insofern war es für mich eher mäßig hilfreich.
@ esposa1969
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für