Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, an der verregneten irischen Nordwestküste, muss sich in ihrem zweiten Fall nicht nur mit ihrer Vergangenheit, sondern auch mit den Geistern der Gegenwart auseinandersetzen. Ein alter, nicht gelöster Fall scheint ihr beruflich das Genick brechen zu können, und zu allem Überfluss schickt ihr Boss sie zu einem Drogenscreening ins Krankenhaus. Doch der Chefarzt ist mehr an der Kommissarin als an der Patientin Emma interessiert: In letzter Zeit sterben auffällig viele Patienten. Emma beginnt zu ermitteln, aber niemand scheint ihr Auskunf...
Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, an der verregneten irischen Nordwestküste, muss sich in ihrem zweiten Fall nicht nur mit ihrer Vergangenheit, sondern auch mit den Geistern der Gegenwart auseinandersetzen. Ein alter, nicht gelöster Fall scheint ihr beruflich das Genick brechen zu können, und zu allem Überfluss schickt ihr Boss sie zu einem Drogenscreening ins Krankenhaus. Doch der Chefarzt ist mehr an der Kommissarin als an der Patientin Emma interessiert: In letzter Zeit sterben auffällig viele Patienten. Emma beginnt zu ermitteln, aber niemand scheint ihr Auskunft geben zu können oder zu wollen. Als es zu einem weiteren Mord kommt, ist Emma klar, dass sie es mit einem alten Bekannten zu tun hat.
Bierach, BarbaraBarbara Bierach ist eine bekannte Journalistin und Sachbuchautorin. Sie leitete jahrelang die Management-Berichterstattung der WirtschaftsWoche. Nach Jahren als Auslandskorrespondentin in New York und Sydney lebt sie heute im irischen Sligo, wo auch ihr erster Krimi Die Lügenmauer spielt.
Produktbeschreibung
- Ullstein Taschenbuch Bd.29023
- Verlag: Ullstein TB
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 5. März 2018
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 122mm x 22mm
- Gewicht: 252g
- ISBN-13: 9783548290232
- ISBN-10: 354829023X
- Artikelnr.: 48219720
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Für Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, sieht es momentan alles andere als rosig aus. Denn ihr Ex-Mann steht noch immer unter Verdacht, eng mit der IRA verbunden zu sein, sodass nun ein kostspieliger Prozess und ein langer Gefängnisaufenthalt drohen. Doch das ist noch …
Mehr
Für Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, sieht es momentan alles andere als rosig aus. Denn ihr Ex-Mann steht noch immer unter Verdacht, eng mit der IRA verbunden zu sein, sodass nun ein kostspieliger Prozess und ein langer Gefängnisaufenthalt drohen. Doch das ist noch nicht alles, denn ihr Chef hat sie zu einem Drogenscreening im Krankenhaus verdonnert und Emma ist jetzt schon klar, dass ihre Tablettensucht dadurch auffliegen wird. Im Krankenhaus trifft sie den Chefarzt, mit dessen Frau sie gut bekannt ist. Er sucht ihren Rat und berichtet von merkwürdigen Todesfälle im Krankenhaus. In letzter Zeit sterben häufig Patienten, die auf dem Weg der Besserung waren. Treibt etwa ein sogenannter Todesengel sein Unwesen? Emma beginnt zu ermitteln, stellt dabei allerdings fest, dass eine berufliche Entscheidung, die sie vor einiger Zeit traf, ihr nun zum Verhängnis werden könnte....
"Schweigegelübde" ist nach "Lügenmauer" der zweite Fall für Emma Vaughan. Man kann den aktuellen Ermittlungen allerdings auch dann problemlos folgen, wenn man den ersten Band nicht gelesen hat. Da es aber immer wieder Rückblicke in den ersten Teil gibt und dabei entscheidende Details verraten werden, könnte man sich die Spannung des Auftaktbandes verderben, wenn man die Bände nicht in der vorgesehenen Reihenfolge liest.
Der Einstieg in diesen Krimi ist spannend. Die Geschichte beginnt sich vielversprechend zu entwickeln. Denn ein geheimnisvoller Prolog und die ungeklärten Todesfälle sorgen dafür, dass das Interesse sofort geweckt wird. Leider kann die aufgebaute Spannung nicht durchgehend gehalten werden, da man als erfahrener Krimileser bereits früh einen Hinweis auf den Täter entdeckt und die Ermittlungen deshalb nicht mehr ganz so gebannt verfolgt. Man fragt sich eher, warum aus dem Ermittlerteam niemand die Zusammenhänge erahnt. Der Handlungsstrang, in dem Emma ihre damalige Entscheidung anzweifelt und versucht, darüber Klarheit zu gewinnen, liest sich deutlich spannender als der eigentliche Fall.
Der Schreibstil ist allerdings sehr flüssig und angenehm lesbar. Man kann sich die beschriebenen Szenen mühelos vorstellen und ist sich stets bewusst, dass die Handlung sich in Irland zuträgt. Hauptprotagonistin Emma Vaughan macht es einem auch bei diesem zweiten Band nicht gerade leicht, sie ins Herz zu schließen. Denn ihre Tablettensucht sorgt dafür, dass man sie eher distanziert betrachtet.
Ich habe bereits den ersten Band gelesen und konnte mich schon damals nicht mit der Hauptprotagonistin anfreunden. Die Inhaltszusammenfassung des aktuellen Falls hat mich allerdings gleich angesprochen, sodass ich Emma eine zweite Chance gegeben habe. Doch leider konnte mich auch der Folgeband nicht richtig überzeugen. Denn mich hat gestört, dass ich den Täter bereits früh ausmachen konnte und dass der Fall dadurch für mich die Spannung verlor. Insgesamt gesehen habe ich mich zwar recht gut unterhalten, doch in diesem Genre habe ich schon deutlich spannendere Bücher gelesen und bin deshalb etwas enttäuscht. Auf meiner persönlichen Bewertungsskala vergebe ich deshalb auch nur drei von fünf möglichen Sternchen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, muss sich auf Anweisung ihres Vorgesetzten einem Drogenscreening unterziehen. In der Klinik trifft sie Dr. Michael McCaffrey, den Mann ihrer Freundin Laura. Da es in letzter Zeit auffällig viele Todesfälle gab und er einen Todesengel …
Mehr
Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, muss sich auf Anweisung ihres Vorgesetzten einem Drogenscreening unterziehen. In der Klinik trifft sie Dr. Michael McCaffrey, den Mann ihrer Freundin Laura. Da es in letzter Zeit auffällig viele Todesfälle gab und er einen Todesengel in der Klinik vermutet, bittet er Emma um Hilfe. Sie macht sich an die Nachforschungen, doch niemand scheint etwas zu wissen oder will mit ihr reden. Dann gibt es einen weiteren Toten und Emma ahnt, dass sie es mit einem alten Bekannten zu tun bekommt.
Dies ist nach „Lügenmauer“ der zweite Band um Emma Vaughan, die an der verregneten Nordwestküste Irlands Polizistin ist und ermittelt. Es ist nicht unbedingt erforderlich, den Vorgängerband zu kennen.
Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen. Obwohl es gleich spannend losgeht, kann die Spannung aber nicht die ganze Zeit gehalten werden. Das hat mich aber nicht sehr gestört, denn man bekommt einen guten Eindruck in die Polizeiarbeit und Emma ist eine interessante Person. Auch gelingt es der Autorin sehr gut, die Atmosphäre der grünen Insel einzufangen.
Die Charaktere sind all sehr gut und authentisch beschrieben. Emma ist eine gute Ermittlerin, der es nicht einfach gemacht wurde, sich Anerkennung zu verschaffen. Als Alleinerziehende hat sie es auch nicht leicht und dass sie von Medikamenten abhängig ist, kommt erschwerend hinzu und beschert ihr letztendlich auch das Drogenscreening. Wir haben es also mit einer Frau zu tun, die ihre Schwächen hat und daher sehr menschlich rüber kommt. Derweil steht ihr Exmann wegen seiner IRA Vergangenheit vor Gericht und ein alter Fall lässt Emma nicht los.
Leider ist schon recht früh klar, wer der Todesengel ist, daher lässt die Spannung zwischendurch nach, aber am Ende gibt es dann doch noch einen dramatischen Showdown.
Auch wenn mir der Vorgängerband besser gefallen hat, so wurde ich mit diesem Krimi auch wieder gut unterhalten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Inspector Emma Vaughn's Leben ist im Moment nicht gerade einfach. Ihr Exmann wird beschuldigt ein Terrorist der IRA zu sein und sitzt deswegen im Gefängnis, ihrem 15 jähriger Sohn macht das schwer zu schaffen und braucht besondere Zuwendung, dann ist da noch ihre Tablettensucht, die seit …
Mehr
Inspector Emma Vaughn's Leben ist im Moment nicht gerade einfach. Ihr Exmann wird beschuldigt ein Terrorist der IRA zu sein und sitzt deswegen im Gefängnis, ihrem 15 jähriger Sohn macht das schwer zu schaffen und braucht besondere Zuwendung, dann ist da noch ihre Tablettensucht, die seit einem schlimmen Unfall vor einigen Jahren immer mehr ihr Leben bestimmt. Gerade jetzt schickt sie ihr Chef in die Klinik zu einem Drogentest, da er es für unverantwortlich hält sie im normalen Polizeidienst zu lassen. Eine zufällige Begegnung mit Dr. Michael Mc Caffrey, der Ehemann ihrer Freundin Laura und an diesem Krankenhaus tätig, wird diesem Tag aber eine fast unglaubliche Wendung geben. Seit Neujahr sind ihm etliche mysteriöse Todesfälle aufgefallen. Die Patienten standen jeweils kurz vor der Entlassung, doch dann starben sie an einem unerklärlichen Herzinfarkt. Die Ermittlungen nehmen ihren Lauf und dann geschieht das Unfassbare. Wieder stirbt ein Patient und das, während die Polizei vor Ort ist. Das kleine beschauliche Örtchen Sligo, an der irischen Nordwestküste ist in Aufruhr, eigentlich wollte die Polizei alles erst mal unter Verschluss bearbeiten, doch ein Informant gibt alles brühwarm an die Presse weiter und das macht die Sache natürlich nicht gerade einfacher.
Die Autorin Barbara Bierach war mir bisher völlig unbekannt. Aber sie konnte mich schnell überzeugen, ihr flüssiger Schreibstil und die gut verwebten verschiedenen Fälle haben das sehr leicht gemacht. Man ahnt zwar schon sehr früh wer der Mörder sein könnte und bekommt auch schnell die tatsächliche Auflösung, aber das nimmt keinesfalls die Spannung, da auch ein Fall der scheinbar auf das erste Buch eingeht, recht vielversprechend und spannend ist. Wer gerne einen guten soliden Krimi liest ist hier an der richtigen Stelle und der Lesespaß kommt keineswegs zu kurz
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Emma Vaughn wurde aufgrund eines ungelösten Falles zum Schreibtischdienst verdonnert. Doch als in einer Klinik mehrere Menschen sterben, darf sie sich beweisen. Doch auch der Fall in ihrer Vergangenheit lässt sie nicht los.
Das Buch startet sehr viel versprechend und spannend. …
Mehr
Emma Vaughn wurde aufgrund eines ungelösten Falles zum Schreibtischdienst verdonnert. Doch als in einer Klinik mehrere Menschen sterben, darf sie sich beweisen. Doch auch der Fall in ihrer Vergangenheit lässt sie nicht los.
Das Buch startet sehr viel versprechend und spannend. Allerdings ist für den versierten Krimileser der Täter schon bald offenbar. Das hat mich massiv gestört, wie die Polizisten dann ewig ermitteln, wo es doch auf der Hand lag und allzu offensichtlich präsentiert wurde. Auch als dieser Fall dann gelöst ist, bekommt Emma keine Ruhe. Doch hier war mir der Wechsel zu abrupt. Zack, der erste Fall fertig, zack alles auf 0 und der nächste her.
Von der Schreibweise her fand ich das Buch gelungen und ich habe mich gut unterhalten gefühlt, doch leider überwogen die obigen Kritikpunkte, so dass ich mir gewünscht hätte, dass das Buch nach dem ersten Fall zu Ende gewesen wäre.
Allerdings gab es auch eine nette Überraschung: die kursiv gedruckten Kapitel haben mich positiv überrascht.
Fazit: unterhält gut, ist aber zu durchschaubar.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Leider nur mäßig spannend und vorhersehbar
„Schweigegelübde“ ist bereits der zweite Band mit der irischen Polizistin Emma Vaughan aus Sligo/Irland.
Ein befreundeter Arzt bittet sie diesmal um Hilfe, denn im Sligo General Hospital geht ein Todesengel um, der schon …
Mehr
Leider nur mäßig spannend und vorhersehbar
„Schweigegelübde“ ist bereits der zweite Band mit der irischen Polizistin Emma Vaughan aus Sligo/Irland.
Ein befreundeter Arzt bittet sie diesmal um Hilfe, denn im Sligo General Hospital geht ein Todesengel um, der schon einige Opfer gefordert hat. Außerdem holt sie ein alter ungelöster Fall wieder ein.
Man kann den zweiten Band sehr gut lesen, ohne den ersten zu kennen. Im zweiten Band wird der ungelöste Fall aus Band eins in einem Nebenstrang wieder aufgegriffen und man erfährt soviel darüber, dass es sich erübrigt, den ersten Band noch zu lesen. Man sollte also am besten die Reihenfolge einhalten und mit dem ersten Band beginnen.
Emma ist eine sympathische Ermittlerin, die im Privatleben allerdings mit vielen Problemen zu kämpfen hat. Als Frau muss sie sich unter überwiegend männlichen Kollegen bei der Polizei behaupten. Das sie Protestantin und noch dazu geschieden und alleinerziehend ist, macht die Sache nicht einfacher im streng katholischen Irland. Nach einem Unfall leidet sie an chronischen Schmerzen und nimmt starke Schmerzmittel (eigentlich zu viele). Deswegen schickt sie ihr Chef zum Drogenscreening ins Krankenhaus. Sorgen bereiten ihr außerdem ihr halbwüchsiger Sohn und ihr Exmann, der wegen seiner Beziehungen zur IRA im Untersuchungsgefängnis sitzt. Nicht nachvollziehen konnte ich allerdings ihre Schmerzmittelsucht (und dass sie beschlagnahmte Tabletten in der Asservatenkammer entwendet) und ihre Alleingänge.
Im Buch werden unabhängig voneinander zwei Fälle ermittelt bzw. gelöst.
Einmal der aktuelle Fall des Todesengels im Krankenhaus. Hier ermittelt das ganze Team und der Täter steht nach ca. 200 Seiten fest. Die Auflösung war jedoch keine Überraschung für mich, hatte ich doch recht früh einen Verdacht, der sich dann auch bestätigte. Mir ging das ein bisschen zu schnell und abrupt, überraschende Wendungen Fehlanzeige.
Auf den letzten 70 Seiten ging es dann nochmal um den alten Fall von Emma (hier ermittelt sie alleine),wobei es bei diesem zu einer überraschenden Wendung kam und die Spannung doch noch einmal anstieg.
Der alte Fall und dessen Auflösung hat mir damit deutlich besser gefallen, als der Todesengelfall, in dem der Täter zu früh zu erahnen war und damit die Spannung verloren ging.
Mein Fazit:
„Schweigegelübde“ ist ein netter Irlandkrimi für zwischendurch, der jedoch vorhersehbar und nur mäßig spannend ist und mit wenig Überraschungen aufwartet. Die irische Atmosphäre und die Auflösung des alten Falls machen jedoch einiges wieder gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Schweigegelübde" ist die Fortsetzung von Barbara Bierachs erstem Irlandkrimi "Lügenmauer", den ich schon mit Vergnügen gelesen habe. Diese zweite Folge ist auch ohne Vorkenntnisse gut zu verstehen.
Das romantische Städtchen Sligo ist erneut der Ort der …
Mehr
"Schweigegelübde" ist die Fortsetzung von Barbara Bierachs erstem Irlandkrimi "Lügenmauer", den ich schon mit Vergnügen gelesen habe. Diese zweite Folge ist auch ohne Vorkenntnisse gut zu verstehen.
Das romantische Städtchen Sligo ist erneut der Ort der Handlung. Inspector Emma Vaughan wird von einem befreundeten Klinikarzt um die Aufklärung einiger suspekter Todesfälle gebeten. Die Ermittlung selbst ist nicht wirklich aufregend, sondern bezieht ihren Reiz aus der persönlichen Situation von Emma, die mit mehreren Problemen zu kämpfen hat. Dabei ist die unerwiderte und geheime Liebe zu ihrem jüngeren Arbeitskollegen James noch die kleinste Angelegenheit.
-Immer noch nimmt sie starke Schmerzmittel und ihre Dosis scheint sich erhöht zu haben. Das ist ihrem Vorgesetzten wohl aufgefallen, denn es wird ein Drogenscreening angeordnet.
-Emmas Mann gerät immer mehr in den Verdacht, IRA-Sympathisant zu sein. Er sitzt weiterhin in Haft. Seine Verteidigung wird teuer werden.
-Emmas eigenmächtige Handlungsweise in ihrem ersten Fall aus "Lügenmauer" scheint ihr nun um die Ohren zu fliegen. Ihrer Karriere droht ein plötzliches Aus. Der zweite Teil des Krimis ist nun die Fortsetzung von damals und ist richtig, richtig spannend.
Barbara Bierach hat sich mit ihrem zweiten Roman in meinen Augen noch eindeutig steigern können. Hintergrundinformationen bleiben im Hintergrund, aber sind dennoch interessant und wichtig, und vor allem sehr geschickt in die Handlung eingebunden.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es gibt hoffentlich eine Fortsetzung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Tag könnte für Emma nicht schlechter beginnen: muffeliger Teenie am heimischen Frühstückstisch, dem Exmann droht aufgrund einer möglichen IRA-Vergangenheit immer noch das Gefängnis und jetzt muss Emma auch noch zum Toxscreening. Dass das positiv ausgehen wird, ist …
Mehr
Der Tag könnte für Emma nicht schlechter beginnen: muffeliger Teenie am heimischen Frühstückstisch, dem Exmann droht aufgrund einer möglichen IRA-Vergangenheit immer noch das Gefängnis und jetzt muss Emma auch noch zum Toxscreening. Dass das positiv ausgehen wird, ist schon abzusehen, nimmt sie doch seit Jahren starke Schmerzmittel. Trotzdem machen die Verbrechen vor der Kleinstadt Sligo natürlich keinen Halt. Ausgerechnet in der Klinik, in der Emma zum Test einbestellt wird, scheint ein Todesengel umzugehen. Ältere Herrschaften sterben plötzlich an Herzversagen; ohne jemals zuvor Symptome in dieser Richtung gezeigt zu haben…
Band 1 mit Emma habe ich ganz gerne gelesen, und auch Band 2 kann durchaus unterhalten. Das Flair der irischen Kleinstadt mit all seinen Macken und Eigenheiten macht eine schöne Atmosphäre. Emma als Ermittlerin fand ich schon im ersten Band etwas überzeichnet, auch in diesem Teil wurde ich mit ihr nicht endgültig warm. Die Handlung entwickelt sich zunächst recht ansehnlich, dann bekommt man den Mörder aber schon viel zu früh auf dem Silbertablett zwischen den Zeilen serviert, was der Spannung dann natürlich einen gehörigen Dämpfer verpasst hat. Wirklich schade, ich wäre gerne noch etwas länger im Dunklen getappt. So liest man sich durch seitenweise Ermittlungen, die einem zunehmend stümperhaft anmuten, haben die Ermittler doch dieselben Informationen wie der Leser. Im Hintergrund entwickelt sich ein zweiter Fall, der mir dann wesentlich besser gefallen hat. Geschrieben ist das Buch dann wiederum sehr flüssig und es ist wirklich gut zu lesen.
Fazit: Ein etwas leichterer Krimi, der mit seiner schönen Atmosphäre aber Punkte gutmachen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Polizei in Sligo ist einem Todesengel auf der Spur. Im Krankenhaus sterben immer wieder Patienten, die auf dem Weg der Besserung waren. Deshalb nehmen die Kommissarin Emma Vaughan und ihre Kollegen die Belegschaft und Besucher unter die Lupe. Cui bono, fragen sie sich. Wer profitiert von den …
Mehr
Die Polizei in Sligo ist einem Todesengel auf der Spur. Im Krankenhaus sterben immer wieder Patienten, die auf dem Weg der Besserung waren. Deshalb nehmen die Kommissarin Emma Vaughan und ihre Kollegen die Belegschaft und Besucher unter die Lupe. Cui bono, fragen sie sich. Wer profitiert von den Toden?
Kommissare in Romanen müssen sich durch irgendeine Eigenschaft aus der Masse hervorheben, das scheint ein ehernes Gesetz zu sein. Geschieden sind sie fast alle, die meisten trinken zu viel, und in diesem Roman ist die Ermittlerin Emma tablettensüchtig. Statt zu frühstücken, wirft sie Oxycodin ein. Ihre Sucht geht so weit, dass sie sich sogar an den Vorräten in der Asservatenkammer bedient.
Auch was ihre Ermittlungsmethoden anbelangt, nimmt es Emma nicht so genau. So stiftet sie zum Beispiel die Freundin ihres Sohnes dazu an, Emailkonten zu hacken. Dass die Jugendlichen dabei an vertrauliche (und in einem Fall ziemlich peinliche) Informationen gelangen, scheint sie nicht weiter zu stören.
Da ich den ersten Roman um Emma Vaughan nicht gelesen habe, haben mich die vielen Verweise auf dieses Buch gestört. „Die Frau mit dem dicken roten Zopf“, die immer wieder vor Emmas geistigem Auge erscheint, mag Lesern des ersten Bands etwas sagen, mich hat die ständige Wiederholung dieser Vision einfach nur genervt.
Emma selbst ist mir ziemlich unsympathisch. Sie scheint über den Gesetzen zu stehen und in ihrer Dienststelle alle anderen für Trottel zu halten. Einzige Ausnahme ist ihr Partner James, dem sie es allerdings übel nimmt, dass er sich mehr für die attraktive Aoife als für sie interessiert.
Die Leseprobe des Romans hatte mir gut gefallen. Ich versprach mir einen spannenden Krimi vor der malerischen Kulisse Irlands. Leider sucht man Spannung in diesem Roman vergebens. Die Geschichte plätschert so vor sich hin, es werden einige falsche Fährten gelegt, manche davon verlaufen einfach im Sand ohne jemals aufgelöst zu werden. Alles in allem eine eher enttäuschende Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Geht im Sligo General ein Todesengel um?
„Lügenmauer“ von Barbara Bierach hatte mich begeistert. „Schweigegelübde“, der zweite Fall für Inspector Emma Vaughan von der Mordkommission in Sligo, an der Nordwestküste Irlands, stand deshalb schon lange auf …
Mehr
Geht im Sligo General ein Todesengel um?
„Lügenmauer“ von Barbara Bierach hatte mich begeistert. „Schweigegelübde“, der zweite Fall für Inspector Emma Vaughan von der Mordkommission in Sligo, an der Nordwestküste Irlands, stand deshalb schon lange auf meiner Wunschliste. Und ich wurde nicht enttäuscht. Worum geht es?
Emma wurde in die Abteilung „Häusliche Gewalt“ versetzt. Außerdem soll sie wegen ihres hohen Tablettenkonsums zu einer medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus. Dort begegnet ihr Dr. Michael McCaffrey, der Ehemann ihrer Freundin Laura. Er bittet Emma um Hilfe. Denn in seiner Abteilung sterben in letzter Zeit auffällig viele Patienten an Herzversagen. Emma ermittelt…
Emma ist Protestantin und alleinerziehende Mutter eines 15-jährigen Sohnes. Jetzt muss sie sich um einen Verteidiger kümmern, damit ihr Ex-Mann Paul, der wegen Machenschaften in der IRA in Untersuchungshaft sitzt, nicht verurteilt wird und Stevie nicht seinen Vater verliert. Last but not least kämpft Emma mit den Dämonen der Vergangenheit. Hatte sie bei ihrem letzten Fall einen Fehler gemacht? Hat der Mörder von damals wieder zugeschlagen?
Barbara Bierach hat ihren Krimi erneut sehr atmosphärisch in Szene gesetzt. Zwischendurch sind Abschnitte in Kursivschrift eingestreut - aus Tätersicht? Immer mal wieder finden sich Bezüge zum Vorgänger. Selbst wenn der Leser Emma immer einen Schritt voraus ist, wird dennoch Spannung aufgebaut - und gehalten.
Über das Wiedersehen mit Emma habe ich mich sehr gefreut. Auch Kollege James Quinn, den Emma sehr attraktiv findet, ist wieder mit dabei. Der scheint aber mehr an Rezeptionistin Aoife Leonard interessiert zu sein. Emma findet Trost bei Anwalt Andrew Shannon.
Nicht so gut gefallen hat mir, dass der Todesengel bereits nach zwei Dritteln entlarvt ist. Im letzten Drittel geht es dann ‚nur‘ noch um den alten Fall. Die Auflösung ist überraschend, aber absolut stimmig. Und so freue ich mich schon heute auf Band 3.
Fazit: Gut, aber nicht so gut wie Band 1. Krimi-Spannung aus Irland!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wird alles gut?
Inspector Emma Vaughn der Mordkommission in Sligo an der irischen Nordwestküste arbeitet nun in der Abteilung für Häusliche Gewalt. Als sich im Sligo General Hospital die unerklärlichen Todesfälle häufen, glaubt Michael McCaffrey, der Mann ihrer …
Mehr
Wird alles gut?
Inspector Emma Vaughn der Mordkommission in Sligo an der irischen Nordwestküste arbeitet nun in der Abteilung für Häusliche Gewalt. Als sich im Sligo General Hospital die unerklärlichen Todesfälle häufen, glaubt Michael McCaffrey, der Mann ihrer besten Freundin Laura, dass hier ein Todesengel seine Werke vollbringt. Mit ihrem 15-jährgen pubertierenden Sohn Stevie hat sie so ihre Sorgen und ausserdem soll ihr Exmann Paul als IRA Terrorist angeklagt und in Dublin vor Gericht gestellt werden. Sie hat also alle Hände voll zutun.
Einige Mitglieder der Kripo in Sligo kenne ich schon aus dem ersten Buch von Barbara Bierach "Lügenmauer". Obwohl Emma mit ihrem Sohn so ihre Schwierigkeiten hat, weiterhin starke Schmerzmittel nimmt und immernoch eigenwillige Entscheidungen trifft, mag ich sie sehr gern. Genau so wie ihren Kollegen James Quinn, den sie sehr interessant und attraktiv findet. Aber ich bin mir sicher, da geht nicht mehr. Anders schaut es da mit einem sehr attraktiven Anwalt aus Dublin aus. Da kann ich Emma gut verstehen, dass es ihr schwerfällt zu widerstehen. Aber auch die anderen hier und da etwas eigenwilligen Protagonisten sind sehr menschlich und real beschrieben, was sie tun und wie sie agieren ist gut nachvollziehbar.
8 auffällige Todesfälle im Krankenhaus, plötzlich verdächtigt jeder jeden, die Polizei ist fast Tag und Nacht im Haus, müssen Erfolge vorweisen. Ausserdem weiß die Presse schon sehr viel mehr, als sie Polizei herausgegeben hat. Woher? Die Ermittlungen finde ich wieder sehr spannend, obwohl sich anfangs nicht allzuviel tut. Aber der Spannungsbogen hält sich weit oben bis zum Schluss. Spannend wird es auch wieder, als Emma ihre Alleingänge absolviert.
Richtig gut gefallen haben mir auch diesmal wieder die Beschreibungen der Landschaft im nordwesten der Insel. Da sehe ich Schafherden über saftig grüne Wiesen laufen, höre die Wellen an die schroffe Küste platschen und bin sofort mittendrin in der Geschichte.
Ich habe auch hier wieder gezittert und mit ermittelt, gebangt und gehofft – warum müßt ihr selbst lesen. Der Schluss hat zwar noch Fragen offen gelassen, die aber bestimmt im kommenden Fall geklärt werden. Ich jedenfalls bin mit dem Ausgang der Geschichte sehr zufrieden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote