Andreas Pflüger
Broschiertes Buch
Ritchie Girl
Roman 'Ein packendes Buch, das tief in die Abgründe der deutschen Nachkriegsgeschichte vordringt.' Deutschlandfunk
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Paula Bloom kehrt nach ihrer Ausbildung in Camp Ritchie, Maryland als amerikanische Besatzungsoffizierin in ein zerstörtes und gebrochenes Deutschland zurück, das sie vor neun Jahren über Nacht verlassen hatte. Als Tochter eines amerikanischen Geschäftsmannes führte sie im Berlin der Nazizeit ein Leben im goldenen Käfig. Ein Leben, das eine Lüge war. Jetzt glaubt Paula, dass sie niemals vergeben kann. Nicht den Deutschen. Und nicht sich selbst.Während in Nürnberg über die Hauptkriegsverbrecher gerichtet wird, arbeitet man in einem Camp der US-Army nahe Frankfurt längst wieder mit Na...
Paula Bloom kehrt nach ihrer Ausbildung in Camp Ritchie, Maryland als amerikanische Besatzungsoffizierin in ein zerstörtes und gebrochenes Deutschland zurück, das sie vor neun Jahren über Nacht verlassen hatte. Als Tochter eines amerikanischen Geschäftsmannes führte sie im Berlin der Nazizeit ein Leben im goldenen Käfig. Ein Leben, das eine Lüge war. Jetzt glaubt Paula, dass sie niemals vergeben kann. Nicht den Deutschen. Und nicht sich selbst.
Während in Nürnberg über die Hauptkriegsverbrecher gerichtet wird, arbeitet man in einem Camp der US-Army nahe Frankfurt längst wieder mit Nazitätern zusammen. Im Maschinenraum des Kalten Krieges haben Pragmatiker das Sagen, an deren Zynismus Paula verzweifelt. Hier trifft sie auf Johann Kupfer, einen österreichischen Juden, der den Amerikanern seine Dienste anbietet. Er behauptet, der größte Spion des Zweiten Weltkriegs gewesen zu sein. Paula soll herausfinden, ob das die Wahrheit ist. Doch wer die Wahrheit sucht, muss sie auchertragen.
In einem Roman von ungeheurer erzählerischer Wucht schreibt Pflüger über Schuld und Scham, aber auch über Hoffnung und die Kraft der Liebe.
Während in Nürnberg über die Hauptkriegsverbrecher gerichtet wird, arbeitet man in einem Camp der US-Army nahe Frankfurt längst wieder mit Nazitätern zusammen. Im Maschinenraum des Kalten Krieges haben Pragmatiker das Sagen, an deren Zynismus Paula verzweifelt. Hier trifft sie auf Johann Kupfer, einen österreichischen Juden, der den Amerikanern seine Dienste anbietet. Er behauptet, der größte Spion des Zweiten Weltkriegs gewesen zu sein. Paula soll herausfinden, ob das die Wahrheit ist. Doch wer die Wahrheit sucht, muss sie auchertragen.
In einem Roman von ungeheurer erzählerischer Wucht schreibt Pflüger über Schuld und Scham, aber auch über Hoffnung und die Kraft der Liebe.
Andreas Pflüger wurde 1957 in Thüringen geboren. Er wuchs im Saarland auf und lebt seit vielen Jahren in Berlin. Sein umfangreiches Werk umfasst Dokumentarfilme, Arbeiten für das Theater, Hörspiele, Drehbücher sowie Romane. Pflüger setzt sich literarisch auf eine hochspannende Weise mit der Geheimdienstwelt auseinander und schöpft dabei aus einem verblüffenden Insiderwissen. Seine Romane wurden vielfach mit Preisen bedacht; zuletzt erhielt er 2023 den Deutschen Krimipreis für Wie Sterben geht.

© Stefan Klüter / Suhrkamp Verlag
Produktdetails
- suhrkamp taschenbuch 5267
- Verlag: Suhrkamp
- Artikelnr. des Verlages: ST 5267
- Seitenzahl: 462
- Erscheinungstermin: 7. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 117mm x 34mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783518472675
- ISBN-10: 3518472674
- Artikelnr.: 63678088
Herstellerkennzeichnung
Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
»Der Roman strotzt vor Prominenz von Riefenstahl bis Kissinger, ist penibel recherchiert und grandios erzählt.« Elmar Krekeler WELT AM SONNTAG 20211010
Wer die Wahrheit sucht, muss sie auch ertragen
Wer die Wahrheit sucht, muss sie auch ertragen! Keine Überschrift könnte besser sein als diese: Es ist ungemein brutal, was Paula ertragen muss.
Das Gedicht ‚keine, die so ging wie ich‘ am Anfang des Vorspanns weckt …
Mehr
Wer die Wahrheit sucht, muss sie auch ertragen
Wer die Wahrheit sucht, muss sie auch ertragen! Keine Überschrift könnte besser sein als diese: Es ist ungemein brutal, was Paula ertragen muss.
Das Gedicht ‚keine, die so ging wie ich‘ am Anfang des Vorspanns weckt natürlich ungeheuer die Neugierde… keine, die so ging…. Und jetzt verschwunden ist? Es ist harter Tobak, denn es geht um die Nazizeit, um Aufarbeitung, ‚meine Schuld, deine Schuld‘ ?
Das Camp Ritchie existierte tatsächlich als Ausbildungslager für ‚Military Intelligence Training‘ (überwiegend deutschsprachige, jüdische und oppositionelle junge Männer, die in der US-Armee gegen Nazi-Deutschland kämpfen; dazu gehörten auch Thomas Mann, Stefan Heym, Georg Kreisler, um nur ein paar illustre Namen zu nennen). Die sogenannten Ritchie Boys waren ein wichtiger Bestandteil zur Besetzung Nazi-Deutschlands und danach für den demokratischen Aufbau. Kaum bekannt, weil alle Ritchie Boys Stillschweigen darüber hielten. Nun zum ersten Mal wird ein ‚Ritchie Girl‘ erwähnt, es gab auch später einen weiblichen Teil in Camp Ritchie. Allerdings wurden sie bei Beförderungen gerne übergangen und sie waren Belästigungen ausgesetzt. Der Name Ritchie stammt von einem Politiker.
Die Titelheldin Paula wuchs in Berlin auf und lebte neun Jahre während der Hitler-Diktatur dort (sie war eine privilegierte Ausländerin, deutsche Mutter, US-amerikanischer Vater, der aus reichem Haus kam). Nun kommen als Ritchie Girl ihre Deutschsprach- und vor Ort Kenntnisse gut an. In der Schlussphase des Zweiten Weltkrieges kommt sie wieder nach Europa und erlebt die verheerenden Auswirkungen von Faschismus und Krieg in Italien, in Österreich und dann in Frankfurt.
Doch Paula, hoch intelligent, gebildet, begabt, wird für Sonderaufgaben ausgesucht. Sie wird mit schlimmen Nazi-Verbrechern konfrontiert. Sie ist sogar in Nürnberg dabei als Todesurteile ausgeführt werden. Und immer wieder sucht sie die Wahrheit, wird mit ihrer eigenen Jugend konfrontiert, was sie als junger Mensch verdrängte und wie sehr ihr eigener Vater im ‚System‘ involviert war, denn die Nazi-Größen gingen in ihrem Elternhaus ein und aus. Und da ist noch ihre große Liebe, der sie wieder begegnet und immer noch an ihm hängt. Doch peu a peu bekommt sie immer mehr über ihn heraus und es ist die größte Scham in ihrem Leben. Doch da ist immer Sam... und Sam ist Sam. (Die Geschichte ist voller Überraschungen!)
Stil: Eine wortgewaltige Explosion mit solch interessanten und aufregenden Metaphern, dass mich fast jede Metapher umreißt und ich den Boden unter meinen Füßen verliere. Großartig zu lesen! Allerdings geht es recht langsam voran, es ist kein Buch was ich so nebenbei verschlingen kann, sondern was ständig zum Nachdenken anregt. Auch recherchiere ich viel im Internet dazu, weil ich manchmal einfach nicht glauben kann was ich lese. Aber es stimmt – der Autor hat hervorragend recherchiert. Und wo er Fiktionen eingebaut hat, gab er das in seinem Schlusswort auch zu. Sehr sauberes Handwerk!
Nur den Buchumschlag finde ich nicht besonders: Die Monumentalbauten am unteren Rand scheinen die Gebäude der IG Farben in Frankfurt zu sein, die erstaunlicherweise die Bombardierung von Frankfurt überstanden haben. Dahinter eine rot aufgehende Sonne oder Scheinwerfer – wie sie faschistische Staaten (Nazis, Stalin, usw.) gerne benutzen. Ich vermute, es bezieht sich als Symbol auf den Nazi-Faschismus.
Mein Schlusswort - der Autor sagt, als er das erste Mal vom Ritchie Camp hörte: „Du hast dein ganzes Leben lang diesen Roman in dir gehabt, und es nicht gewusst“. Jetzt hat er ihn geschrieben und es ist mehr als lesenswert!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In Camp Ritchie war das Ausbildungslager der US-Armee. Hier wurden auch die Ritchie Boys ausgebildet. Es handelte sich um junge Deutsche – nicht nur Boys -, die gegen die Nazi-Diktatur arbeiten sollten. Auch Paula Bloom kehrt nach ihrer Ausbildung dort als Besatzungsoffizierin zurück nach …
Mehr
In Camp Ritchie war das Ausbildungslager der US-Armee. Hier wurden auch die Ritchie Boys ausgebildet. Es handelte sich um junge Deutsche – nicht nur Boys -, die gegen die Nazi-Diktatur arbeiten sollten. Auch Paula Bloom kehrt nach ihrer Ausbildung dort als Besatzungsoffizierin zurück nach Deutschland, dass sie vor Jahren Hals über Kopf verlassen hatte. In Nürnberg werden die Prozesse gegen Kriegsverbrecher geführt und die Amerikaner arbeiten pragmatisch mit den Deutschen zusammen, auch wenn diese nicht unbescholten sind. Paula wird auf den österreichischen Juden Johann Kupfer angesetzt, der behauptet, der größte Spion während des Zweiten Weltkrieges gewesen zu sein.
Ich habe schon einige Bücher des Autors Andreas Pflüger gelesen und wollte auch diesen Roman unbedingt lesen. Es ist keine leichte Kost, die uns der Autor hier serviert.
Paula Bloom ist eine sympathische junge Frau, die als Tochter einer deutschen Mutter und eines amerikanischen Geschäftsmannes in Berlin aufgewachsen ist. Nach ihrer Flucht in die USA stellte sie fest, dass ihr Leben eine einzige Lüge war. Sie ist innerlich zerrissen und empfindet Scham und Schuldgefühle. Mit diesen Gefühlen ist sie allerdings nicht alleine, auch ihr Kamerad Sam empfindet so. Paula sieht die verheerenden Auswirkungen des Krieges. Die pragmatische Art der Amerikaner mit der Aufarbeitung der Vergangenheit umzugehen, bringt Paula zur Verzweiflung. Niemand will gewusst haben, was geschehen ist. Keiner zeigt Reue und alle betrachten sich als Opfer. Paula kann den Deutschen nicht verzeihen, aber genauso wenig sich selbst, denn ihr Verhalten hat auch zu Verhaftung und Deportation geführt, ohne dass sie sich dessen bewusst war. Nun versucht sie ihre große Liebe und muss erkennen, dass sie sich auch in Georg getäuscht hatte.
Vieles was hier geschildert wird, ist schwer zu ertragen. Trotzdem hat mich die Geschichte von Anfang an gepackt und ich konnte Paulas Gefühle gut nachvollziehen. Es ist ein Roman, der einen noch lange beschäftigt.
Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
1946 in Deutschland, der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, in den Nürnberger Prozessen wird über Kriegsverbrecher Gericht gehalten. Aber machen wir uns nichts vor, viele von ihnen sind durch die Maschen geschlüpft, fliegen unter dem Radar, sitzen in einflussreichen Positionen, machen …
Mehr
1946 in Deutschland, der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, in den Nürnberger Prozessen wird über Kriegsverbrecher Gericht gehalten. Aber machen wir uns nichts vor, viele von ihnen sind durch die Maschen geschlüpft, fliegen unter dem Radar, sitzen in einflussreichen Positionen, machen schon wieder ihre Geschäfte mit Duldung der Siegermächte.
„Ritchie Girl“ Paula Blohm ist zurück in dem Land, in dem sie aufgewachsen ist. Als Tochter einer deutschen Mutter und eines amerikanischen Vaters hat sie Deutschland in Richtung Amerika verlassen, später ein Studium absolviert, danach Anwerbung durch das US-Militär und Ausbildung für Geheimdienstoperationen in Camp Ritchie, dem „Military Intelligence Training Center“ der Streitkräfte in Maryland. Danach wegen ihrer Sprachkenntnisse nach Europa geschickt, schließlich in einer Einrichtung der Amerikaner in Frankfurt gelandet, wo sie die Identität Johann Kupfers klären soll, der von sich behauptet, der berühmt-berüchtigten Spion „Sieben“ zu sein. Allerdings kommt ihr dabei ein persönliches Interesse in die Quere, da sie glaubt, dass dieser Informationen über den Verbleib Georgs, ihrer ersten Liebe, hat.
Paulas Geschichte ist nur der fiktionale Aufhänger für die Unmenge an historischen Fakten, die Andreas Pflüger in diesen Roman eingearbeitet hat. Es geht nicht nur um diese Zeit unmittelbar nach Kriegsende, um die Doppelmoral, in der die blütenweiße Weste der amerikanischen Befreier hässliche Flecken abbekommt, da auch sie schützend ihre Hand über Nazis halten, die für sie von Nutzen sind. Interessant sind vor allem die Rückblicke, die einen entlarvenden Blick auf die Verflechtungen von Wirtschaft, Kunst und Kultur mit dem Nationalsozialismus offenbaren. Jede Menge bekannte Namen von Politikern, Industriellen, Autoren, Künstlern, die nach Kriegsende schnell wieder in Amt und Würden sind.
Es ist eine beeindruckende Stofffülle, die der Autor hier verarbeitet hat und die deshalb konzentriertes Lesen erfordert. Und ein Roman, dem ich viele Leser wünsche. Lesen. Unbedingt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ritchie Girl von Andreas Pflüger
Wie in seinen vorherigen Romanen ist die Protagonistin eine intelligente junge Frau.
Hier ist der rote Faden die Geschichte von Paula Bloom, die in den Irrungen der Nachkriegszeit im eroberten Deutschland zum Einsatz kommt. Ausgebildet als Richie Girl …
Mehr
Ritchie Girl von Andreas Pflüger
Wie in seinen vorherigen Romanen ist die Protagonistin eine intelligente junge Frau.
Hier ist der rote Faden die Geschichte von Paula Bloom, die in den Irrungen der Nachkriegszeit im eroberten Deutschland zum Einsatz kommt. Ausgebildet als Richie Girl – in Camp Richie in Maryland, wo seit 1943 auch emigrierte Frauen rekrutiert wurden, um zurück nach Deutschland, bei der Nazi - Identifizierung zu helfen. So gelangt Paula zurück in ihr damaliges Heimatland und steht vor der Aufgabe, einen vermeintlichen Sowjetagenten, Johann Kupfer, zu enttarnen. Hierbei wird sie mit ihrer eigenen Geschichte konfrontiert und muss sich ihr stellen –
Kameradschaft, wie in Pflügers Romanen um Jenny Aaron, ist hier nicht das Hauptaugenmerk, hier spielt der Geheimdienst. Was ist wahr, wem kann man Vertrauen, welches sind die Motive des Einzelnen und kommen ans Licht - ein hochinteressanter Aspekt und sehr wandlungsfähig im Laufe der Zeitgeschichte, der Schuld auflädt – auf welcher Seite auch immer man steht. Pflüger entlarvt – durch Dialoge – humorvoll und intelligent und schafft es, den roten Faden: unbedingtes Vertrauen und Liebe bis zum Schluss zu spinnen - übrigens mit einer überraschenden Wendung und sehr spannend.
Das Wiedererkennen bedeutender Persönlichkeiten der Geschichte, die später Berühmten, wie Otto Dix, Marlene Dietrich,Charlie Chaplin, Schriftsteller wie Hemingway oder Graham Greene zum Beispiel, heben die Betroffenheit auf eine amüsante Ebene. Sie werden zu Begegnungen, Erinnerungen an Begegnungen; aus Zukunftssicht berichtet und beschrieben – und so entstanden bestens recherchierte, phantasievolle und in hohem Maße auch humorvolle Dialoge. Gerade die Dialoge und Gedanken der Protagonisten machen den Roman aus. Dialoge, die es in der Gegenwart des Geschehens so niemals geben könnte – oder doch? - das macht den unglaublichen Zauber und die Anziehung des literarischen Könnens von Andreas Pflüger aus. Kurze, mit Sinn vollgepackte Sätze, Satzfragmente, deren Inhalte lange zum Nachgrübeln und Reflektieren anregen. Der Roman ist keineswegs leichte Kost und durch die geschichtlich umfangreich recherchierten Personen und Orte, die man sich vergegenwärtigen muss, ist es teilweise auch mühsam, voranzukommen. Doch die Belohnung ist reichhaltig. Kennt man schon und ist verwöhnt von vergangenen Romanen, z.B. „Operation Rubikon“ die beste Recherche, so toppt Andreas Pflüger mit diesem großen Wurf „Ritchie Girl“ sein Können.
Ein dichter zeitgeschichtlicher Roman ganz nah am damaligen Geschehen, geschrieben mit literarischer Kunst.
„Du hast dein ganzes Leben lang diesen Roman in dir gehabt und es nicht gewusst“, kommentiert er. Andreas Pflüger, in den 1960ger Jahren aufgewachsen, konfrontiert mit einem Großvater, der Nazi war, arbeitet in diesem Roman seine und somit deutsche Vergangenheit auf ,indem er authentisch beschreibt und aufdeckt.
Die Sonderseiten des suhrkamp Verlages sind sehr aufschlussreich und komplementieren das Gelesene. Mit Fotografien des Nachkriegsdeutschlands , einem „Kaleidoskop der Zeit“ wird man bereichert mit den im Roman auftretenen Personen in echten und geschichtlichen Begebenheiten.
So ein komplexes sowie fiktives Werk mit großartigem literarischem Können ist einzigartig auf diese Weise und ist Lehrbuch und beeindruckende Literatur in einem.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schuld, Scham und Sühne
Meine Meinung zum Autor und Buch
Andreas Pflügers neuster Roman ist sehr schwer zu beschreiben, ein Buch das mir unter die Haut und oft an die Substanz ging, aber ich würde es sehr bereuen nicht gelesen zu haben. Kein Buch das man einfach verschlingt, ab …
Mehr
Schuld, Scham und Sühne
Meine Meinung zum Autor und Buch
Andreas Pflügers neuster Roman ist sehr schwer zu beschreiben, ein Buch das mir unter die Haut und oft an die Substanz ging, aber ich würde es sehr bereuen nicht gelesen zu haben. Kein Buch das man einfach verschlingt, ab und zu muss man innehalten. Er hat Fiktionen und wahre Tatsachen sehr gut mit einander verwoben. Es geht um deutsche Schuld und Aufarbeitung, sich der Vergangenheit zu stellen, auch wenn es weh tut. Er hat ein brillantes und großartiges Werk geschaffen, voller erzählerischer Wucht. Sein Schreibstil ist sehr klar, kraftvoll, mit einem Hauch Poesie und von der ersten bis zur letzten Seite mitreißend. Seine Figuren wirken sehr Authentisch, wie aus Fleisch und Blut. Auch deren Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet. Man konnte sich in sie hinein fühlen, mit ihnen lachen, weinen, Scham empfinden und Hoffnung.
Zum ersten mal erfuhr ich über dieses Camp Ritchie in Maryland, da wo Paula und andere Frauen zu Offizieren ausgebildet wurden, sie will nach Deutschland zurück kehren, um dort für die Amerikaner zu Arbeiten, als Dolmetscherin um bei den Verhören der Nazis dabei zusein um sie auszuhorchen. Sie hat als Kind in Berlin gelebt, ihr Vater war ein reicher Amerikaner , bei Ihnen in Berlin gingen die ganz großen ein und aus, mit denen er Geschäfte machte. Paulas Jahre spätere Flucht nach Amerika nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters konnte ich nach vollziehen. Ich habe mit Paula mitgelitten, ihre innere Zerrissenheit gespürt, sie erkennt das ihr bisheriges Leben eine Lüge war, sie ist voller Schuld und Scham. Warum ist sie so bedrückt wenn sie an Georg denkt, ihre große Liebe, weshalb schweigt sie ihn Tod. Da ist Ihr Kamerad Sam ebenfalls in der Armee, er ist für mich ein Seelenverwandter von Paula, ihn mochte ich von Anfang an, auch er kaut an Schuldgefühlen. Sehr bewundert habe ich Paula für ihr Durchhaltevermögen, in Sachen Johann Kupfer alias Sieben, ganz besonders bei den Prozessen in Nürnberg und den Hinrichtungen, an der sie persönlich teilnahm. Viele berühmte historische Persönlichkeiten, begegnen uns, man bekam tiefe Einblicke, was so wirklich lief den wie wir heute wissen arbeiteten nicht nur die Amerikaner mit Nazigrößen zusammen, wenn sie für sie brauchbar waren, es war ein Wettkampf zwischen den Siegermächten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was für ein Meisterwerk aus Fiktion und historischem Hintergrund ist Andreas Pflüger hier gelungen. Wie genau und akribisch muß er recherchiert haben, um all die Gräueltaten aufzudecken und mit Namen zu benennen. Vieles habe ich nicht gewußt, aber mich durch dieses Buch …
Mehr
Was für ein Meisterwerk aus Fiktion und historischem Hintergrund ist Andreas Pflüger hier gelungen. Wie genau und akribisch muß er recherchiert haben, um all die Gräueltaten aufzudecken und mit Namen zu benennen. Vieles habe ich nicht gewußt, aber mich durch dieses Buch mit den Geschehnissen auseinandergesetzt. Lebhaft erinnern kann ich mich an den Eichmann-Prozeß, der immer noch ein Grauen bei mir auslöst. Über die Nürnberger Prozesse habe ich nicht allzu viel gewußt, aber viel darüber gelernt. Das sollten viele lesen.
Die Erfindung der Protagonistin, Paula Bloom, ist dem Autor so hervorragend gelungen, daß ich sie mir sehr realistisch vorstellen konnte. Eine hochintelligente deutsche junge Frau, die während des Krieges in den USA zur Besatzungsoffizierin ausgebildet wurde und nach dem Krieg wieder zurückkehrte. Hier hatte sie die schwierige Aufgabe zu überprüfen, ob der österreichische Jude Johann Kupfer wirklich der beste Spion des Zweiten Weltkrieges war. Dieses Wissen will er den Amerikanern verkaufen. Paula muß zwischen Lüge und Wahrheit entscheiden.
Für Paula steht bei diesen Gesprächen aber immer im Vordergrund, etwas über das Schicksal ihres Jugendfreundes Georg Melzer zu erfahren, und sie hofft, daß Kupfer ihr hier Hinweise geben kann.
Den Protagonisten Sam habe ich ins Herz geschlossen. Er ist fast immer an Paulas Seite, paßt auf sie auf und bespricht mit ihr alle wichtigen Vorfälle. Die Gespräche der beiden zählen für mich zu den besten Passagen des Buches. Sams ganze Liebe gehört Paula, aber sie ist unentwegt auf der Suche nach Georg.
Das Buch handelt von großer Schuld und grausamen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, wobei die eigentlichen Verantwortlichen ihre Mitschuld nicht einsahen und zugeben wollten. Ein ganz wichtiges Buch gegen das Vergessen dieses dunklen Kapitels deutscher Geschichte. Mich hat das Buch erschüttert und ergriffen und ich hoffe, daß es ganz viele Leser findet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erschreckende Mischung aus Fakten und Fiktion
„Ritchie Girl“ ist ein fesselnder und erschreckender Roman des in Berlin lebenden Autors Andreas Pflüger über die deutsche Geschichte.
Paula Bloom ist die Tochter eines amerikanischen Geschäftsmanns, der in Berlin lebt. …
Mehr
Erschreckende Mischung aus Fakten und Fiktion
„Ritchie Girl“ ist ein fesselnder und erschreckender Roman des in Berlin lebenden Autors Andreas Pflüger über die deutsche Geschichte.
Paula Bloom ist die Tochter eines amerikanischen Geschäftsmanns, der in Berlin lebt. Nach ihrer Ausbildung in Maryland in Camp Ritchie - einem Ausbildungslager der US Army - geht es für sie zurück nach Deutschland. Dort werden bereits Kriegsverbrecher verurteilt und es ist mit an Paula herauszubekommen was der Wahrheit entspricht und was nicht – eine Aufgabe, an der sie zu zerbrechen droht.
Der Schreibstil des Autors ist unglaublich intensiv. Mit jeder Seite wird man weiter in die Vergangenheit zurückversetzt und spürt Entsetzen über die damaligen Ereignisse aufsteigen. Schnell wird deutlich wie ausgiebig hier recherchiert wurde. Das Camp Ritchie gab es wirklich und dort wurden knapp 20.000 Soldaten ausgebildet, die in der US-Armee den Kampf gegen die NS-Diktatur aufnehmen sollten.
Die Charaktere wirken authentisch, Paulas Verzweiflung, ihr innerer Zwiespalt sind nachvollziehbar.
Ich habe schon einige Bücher über den Zweiten Weltkrieg und die Zeit danach gelesen. Aber noch keines, das sich mit dieser Thematik beschäftigt und die Ereignisse aus dieser Perspektive dargestellt hat. Mit diesem Roman wird ein Stück Geschichte lebendig. Die Mischung aus Fiktion und Fakten ist Andreas Pflüger so brillant gelungen, dass ich das ich das Buch trotz der heftigen Ereignisse kaum aus der Hand legen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Den Autor Andreas Pflüger kannte ich bisher nicht. Und der Titel “Ritchie Girl” sowie das Cover verraten auch nichts über den Inhalt.
Erst der Klappentext vom Buch machte mich neugierig. Den Hinweis, das der Roman von ungeheurer erzählerischer Wucht sei, konnte ich vor …
Mehr
Den Autor Andreas Pflüger kannte ich bisher nicht. Und der Titel “Ritchie Girl” sowie das Cover verraten auch nichts über den Inhalt.
Erst der Klappentext vom Buch machte mich neugierig. Den Hinweis, das der Roman von ungeheurer erzählerischer Wucht sei, konnte ich vor dem Lesen nicht ganz einordnen.
Aber schon die ersten Seiten machten mir klar, was damit gemeint ist. Und ja – so einen Schreibstil findet man wohl selten.
Kurz zur Story: Paula Bloom hat vor dem 2. Weltkrieg noch in Berlin gelebt. Nach der Flucht in die USA musste sie jedoch feststellen, dass ihr Leben in Deutschland eine Lüge war.
Besonders in ihrem Vater hatte sie sich getäuscht. Sie meldet sich freiwillig zum Militär und kommt zum Kriegende als amerikanische Besatzungsoffizierin über Umwege nach Deutschland zurück.
Sie hofft alte Freunde wieder zu treffen. Und sie wird auf einen Juden angesetzt, der behauptet, der größte Spion des 2. Weltkrieges gewesen zu sein.
Ein Roman der mich sehr gepackt hat und mit einer Mischung aus vielen Fakten und Fiktion zu begeistern weiß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beeindruckende Geschichte
Ritchie Girl erzählt die Geschichte der amerikanischen Besatzungsoffizierin Paula Bloom, die nach neun Jahren nach Deutschland zurückkehrt. Die junge Frau ist die Tochter eines amerikanischen Geschäftsmanns, der ihr in Berlin ein sorgenfreies Leben …
Mehr
Beeindruckende Geschichte
Ritchie Girl erzählt die Geschichte der amerikanischen Besatzungsoffizierin Paula Bloom, die nach neun Jahren nach Deutschland zurückkehrt. Die junge Frau ist die Tochter eines amerikanischen Geschäftsmanns, der ihr in Berlin ein sorgenfreies Leben ermöglicht hatte. Dieses Leben war eine Lüge, wie Paula feststellen muss. Ihre Ausbildung im Camp Ritchie und ihre besonderen Kenntnisse über Kunst sowie die Fähigkeit deutsch zu sprechen bringen Paula zunächst nach Italien, später nach Frankfurt und Nürnberg. Sie wird mit der Aufgabe betraut, dem angeblichen Spion Johann Kupfer die Wahrheit zu entlocken.
Dieser Roman von Andreas Pflüger hat mich sehr beeindruckt. Es ist sehr deutlich zu erkennen, wie genau und umfangreich der Autor für dieses Buch recherchiert hat. Ich selbst habe diese im Roman behandelte Zeit nicht erlebt und habe einen Einblick in dieses grausame Kapitel deutscher Geschichte erhalten, der mich bei der Lektüre stark berührt hat. Die Gefühle der Protagonistin konnte ich sehr gut nachvollziehen. Andreas Pflüger lässt die Zeit, ihre Konflikte und die Personen des damaligen Lebens so lebendig werden, dass ich immer wieder atemlos innehalten musste, um das Ausmaß der Grausamkeiten und die Verherrlichung der Gewalt zu ertragen. Schuld und Scham sind ebenso Thema wie die Liebe und die unverständlichen Gründe für die Veränderung der Menschen in dieser Zeit. Hass und Gleichgültigkeit gegen Andere waren an der Tagesordnung und in all diesem Gewimmel versucht Paula Bloom, einen Weg zu finden, den sie gehen kann. Die große Liebe zu verlieren, eine tiefe Freundschaft zu finden und Menschen so zu akzeptieren wie sie sind - all das findet sich in diesem großartigen Roman, der sicher nicht einfach zu lesen war - der aber einen wirklichen Eindruck bei mir hinterlassen hat. Ich werde dieses Buch sicher noch ein weiteres mal lesen und gebe 5 Sterne sowie eine unbedingte Empfehlung für Leser, die sich für die Wahrheiten der Geschichte interessieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die US Army unterhielt in Maryland, USA, nordwestlich von Washington, ein Ausbildungslager, das offiziell Military Intelligence Training Center hieß, aber Camp Ritchie genannt wurde. Der Name geht auf einen Gouverneur von Maryland, Albert C. Ritchie, zurück. Zwischen 1942 und 1945 sollen …
Mehr
Die US Army unterhielt in Maryland, USA, nordwestlich von Washington, ein Ausbildungslager, das offiziell Military Intelligence Training Center hieß, aber Camp Ritchie genannt wurde. Der Name geht auf einen Gouverneur von Maryland, Albert C. Ritchie, zurück. Zwischen 1942 und 1945 sollen dort etwa 19.000 Soldaten, von denen über 80% keine US-amerikanischen Staatsbürger waren, ausgebildet worden sein. In diesem Lager wurde unter anderem die geheime Einheit der Ritchie Boys ausgebildet; deutsche Emigranten, die die US-Armee im Kampf gegen die NS-Diktatur unterstützen wollten. 1943 wurde dort ein Trupp des Women‘s Army Corps, der Frauenabteilung der US-Armee (gegründet 1942, aufgelöst und in die männlichen Einheiten integriert 1978), stationiert. Dies hat den Autor zu der Geschichte von „Ritchie Girl“ inspiriert.
Der Einstieg ins Buch fiel mir schwer, ich war versucht, es abzubrechen, wollte mich nicht durchquälen. Dies lag nicht an der Geschichte selbst, sondern daran, dass meine Erwartungen falsch waren. Ich bin sehr froh, durchgehalten zu haben, sonst wäre mir dieses Meisterwerk der Schreibkunst entgangen. Wieder einmal hat Andreas Pflüger es geschafft, dass ich mich in einem Buch verloren habe, für Stunden war alles andere vergessen; ich bin förmlich in die damalige Zeit eingetaucht, habe gelacht, geweint, mitgelitten.
Manchmal musste ich das Buch zuschlagen und beiseite legen; Ekel überkam mich, fast eine große Übelkeit, wenn ich zum Beispiel den Verhören folgte. Eine menschenverachtende Ideologie in Sätze gepackt, die auf den Punkt genau trafen und mich schlucken, mich ungläubig mit dem Kopf schütteln ließen. Rhetorisch einwandfrei geäußerte Grausamkeiten erschütterten mich, fesselten mich aber trotzdem ans Buch und führten mir einmal mehr vor Augen, welch begnadeter Erzähler der Autor ist.
Dieser Roman handelt von Krieg und davon, dass es nicht nur weiß und schwarz, sondern viele Graustufen gibt. Er handelt von Freundschaft und Familie, Schuld und Sühne, von Härte, Leid, Scham, Freude und Vergebung, aber auch der Hass und die Liebe kommen nicht zu kurz. Die geschickte Verflechtung von Wahrheit und Fiktion, die hier und da in künstlerischer Freiheit ausgeschmückt wurde, um in die Story zu passen, ist genial und hat mich immer wieder aufs Neue begeistert. Nicht alle historischen Figuren habe ich erkannt; einige musste ich suchen, andere wiederum haben nie existiert. Ich empfehle nicht nur das Nachwort, sondern auch die ausführlichen Erklärungen des Autors sowie von Bodo Hechelhammer, dem Chefhistoriker des Bundesnachrichtendienstes, auf der Seite des Suhrkamp Verlages, ergänzt durch interessantes Bildmaterial. Von mir gibt es 5 Sterne mit Sternchen und eine Leseempfehlung. Unbedingt lesen, es lohnt sich!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für