Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker
Neue witzige Schülerantworten und Lehrergeschichten
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Von »Ludwig Fun Beethoven« bis »Chris die Himmelfahrt«: Deutschlands Schüler setzen mit irren Schreibfehlern und absurden Wissenslücken noch mal einen drauf. Hunderte Lehrer sendeten erneut skurrile Stilblüten und Ausreden aus dem Schulalltag an SPIEGEL ONLINE. Der Nachfolgeband von Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer versammelt die schrägsten Einsendungen - abstruse Antworten, faule Ausflüchte und dreiste Notlügen. Zusätzlich in diesem Buch: Die witzigsten Lehrergeschichten und Anekdoten aus dem Schulalltag mit wirren Schülern im Schlafanzug und irren Eltern nachts a...
Von »Ludwig Fun Beethoven« bis »Chris die Himmelfahrt«: Deutschlands Schüler setzen mit irren Schreibfehlern und absurden Wissenslücken noch mal einen drauf. Hunderte Lehrer sendeten erneut skurrile Stilblüten und Ausreden aus dem Schulalltag an SPIEGEL ONLINE. Der Nachfolgeband von Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer versammelt die schrägsten Einsendungen - abstruse Antworten, faule Ausflüchte und dreiste Notlügen. Zusätzlich in diesem Buch: Die witzigsten Lehrergeschichten und Anekdoten aus dem Schulalltag mit wirren Schülern im Schlafanzug und irren Eltern nachts am Telefon.
Lena Greiner, Jahrgang 1981, stammt aus Hamburg. Sie studierte Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen in Hamburg, Berlin und Washington, DC. Seit 2013 ist sie Redakteurin beim SPIEGEL, war Leiterin des Ressorts Bildung und verantwortet seit 2019 das Projekt 'Globale Gesellschaft' im Auslandsressort.
Produktdetails
- Ullstein Taschenbuch 37665
- Verlag: Ullstein TB
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 18. November 2016
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 121mm x 24mm
- Gewicht: 228g
- ISBN-13: 9783548376653
- ISBN-10: 3548376657
- Artikelnr.: 44994326
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Nach "Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer" ist "Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker" der zweite Band, in dem man in von Lehrern eingeschickten Anekdoten aus dem ganz normalen Schulalltag stöbern kann. Die beiden Spiegel-Online …
Mehr
Nach "Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer" ist "Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker" der zweite Band, in dem man in von Lehrern eingeschickten Anekdoten aus dem ganz normalen Schulalltag stöbern kann. Die beiden Spiegel-Online Redakteurinnen Lena Greiner und Carola Padtberg-Kruse haben die eingeschickten Einblicke in verschiedene Fachbereiche eingeteilt.
Zunächst wird man mit einer lockeren und sehr humorvoll geschriebenen Einleitung auf die dann folgenden Geschichten eingestimmt. In den Fachbereichen Englisch, Geschichte, Politik, Biologie, Religion, Erdkunde, Deutsch, Chemie, Physik und Mathe darf man sich auf Blackouts, Schreibfehler, Ausreden oder einfach bloßen Nicht-Wissen freuen. Auch die fehlende Allgemeinbildung, Patzer im Abitur, nervige Eltern oder Einblicke ins geheimnisvolle Lehrerzimmer kommen nicht zu kurz. Hier ist also für jeden Geschmack etwas dabei und da die eigene Schulzeit ja auch schon etwas her sein könnte und man auch nicht immer alles ganz genau weiß, gibt es außerdem richtige Erklärungen, die dafür sorgen, dass man in jedem Fall den Witz der Sache verstehen kann. Lustige Cartoons lockern das Ganze zusätzlich auf.
Die Abschnitte sind nicht zu lang und lassen sich locker und flott lesen. In den meisten Fällen steht unter der jeweiligen Begebenheit auch noch, in welcher Klasse und welcher Schulform der Lehrer diese Antwort bekommen hat. Bei den jüngeren Grundschulkinder kann man noch unbefangen lachen, doch bei den höheren Klassen, gerade aus dem Gymnasium, kann einem das Lachen auch schon mal im Halse stecken bleiben. Man muss allerdings oft ganz unverhofft schmunzeln und kann kaum glauben, was für irre Ausreden und Antworten da manchmal auf die Lehrer einprasseln.
Mir haben die Geschichten sehr gut gefallen. Ich konnte dabei oft ganz unverhofft lachen und musste mir die ein oder andere Lachträne aus den Augenwinkeln wischen. Zur kurzweiligen Unterhaltung für zwischendurch ist dieses Buch definitiv bestens geeignet. Auf meiner persönlichen Bewertungsskala gibt es dafür alle fünf Bewertungssterne und die dringende Empfehlung, sich ruhig selbst ein Bild zu machen!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker" wurde von den Autoren "Lena Greiner" und "Carola Padtberg-Kruse" verfasst und ist im "Ullstein Verlag" erschienen. Einen ersten Teil gibt es bereits auch schon.
Manchmal fragt man sich, was …
Mehr
Das Buch "Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker" wurde von den Autoren "Lena Greiner" und "Carola Padtberg-Kruse" verfasst und ist im "Ullstein Verlag" erschienen. Einen ersten Teil gibt es bereits auch schon.
Manchmal fragt man sich, was alles eigentlich so in Schülerköpfen herumschwirrt. Da hat man als Schüler einmal nicht aufgepasst und zack entstehen die absurdensten Wissenslücken, irre Schreibfehler in Aufsätzen und natürlich dürfen auch keine Ausreden im Schulalltag fehlen. Verständlich, dass man nach zwei Weltkriegen, fünf Weltreligionen und tausenden englischen Vokabeln den Überblick verliert. In diesem Nachfolgeband von "Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer" werden nochmal die unterschiedlichsten und witzigsten Lehrergeschichten zusammengefasst.
Nachdem ich mit großer Freude den ersten Teil der lustigen Schülerantworten gelesen habe, war ich natürlich begeistert, als dieser Teil herauskam. Diesmal blieb meine Freude jedoch in Grenzen.
Auch dieses Buch ist in verschiedene Oberthemen eingeteilt. Themen, wie Geschichte, Politik und Biologie werden häufig erwähnt. Ebenfalls dürfen die Aufsätze in Deutsch und Übersetzungen aus dem Englischen nicht fehlen. Somit verteilt sich das Buch mit vielen Fächern, die jedem aus der eigenen Schulzeit bekannt sind.
Abwechselnd werden in den Kapiteln die Fragen geschildert und zusätzlich die richtige bzw. die falsche Antwort aufgezeigt. Es gibt immer wieder Momente, bei denen man einfach schmunzeln oder lachen muss. Nachdem ich den ersten Teil gelesen habe, war dieses Buch nicht mehr allzu anders und war eher eine Erweiterung von Fragen und Antworten. Meistens werden zu den Antworten auch die Klassenstufe/ Alter genannt. Bei jungem Alter ist es dann schon etwas niedlich manche Antworten zu sehen, aber im höheren Alter schocken sie mich tatsächlich eher. Dabei wusste man nicht, ob es dann wirklich noch "so komisch" ist.
Im Nachhinein fand ich auch die authentischen Situationen, wie z.B. Gespräche zwischen Lehrer, Eltern und Schülern lustiger und haben für mich die witzigen Antworten eher in den Hintergrund gedrängt. Der Alltag in der Schule erinnert mich dann doch mehr an die Schulzeit, als irgendwelche Antworten.
Dieses Buch unterhält toll zwischendurch und regt zum Lachen an, jedoch konnte mich der erste Teil mehr begeistern!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Auch mit ihrem zweiten Band mit lustigen Schülerantworten haben Lena Greiner und Carola Padtberg-Kruse wieder einen Vogel abgeschossen!
Die Einteilung der komischen Antworten nach Fächern finde ich sehr gut und übersichtlich. Auch das Kapitel mit den Geständnissen aus dem …
Mehr
Auch mit ihrem zweiten Band mit lustigen Schülerantworten haben Lena Greiner und Carola Padtberg-Kruse wieder einen Vogel abgeschossen!
Die Einteilung der komischen Antworten nach Fächern finde ich sehr gut und übersichtlich. Auch das Kapitel mit den Geständnissen aus dem Lehrerzimmer war sehr erhellend und unterhaltsam.
Schade finde ich, dass manchmal nicht angegeben wurde in welcher Klassenstufe oder Schulart die Antwort gegeben wurde, denn nur damit kann man gut einschätzen, ob die Schüler das Gefragte überhaupt so im Detail wissen müssten. Aber natürlich ist es verständlich, dass manche das bei den Einsendungen aus Datenschutzgründen nicht angeben wollten.
Entstanden ist insgesamt ein wahnsinnig komisches und kurzweiliges Sammelsurium mit dem sich die ganze Familie vergnügen kann und das ein wunderbares Weihnachtsgeschenk abgegeben hat.
Der einzige Kritikpunkt, den ich finden kann ist, dass es leider viel zu schnell ausgelesen war und ich hoffe, dass die beiden noch viele Zusendungen bekommen und bald einen dritten Band veröffentlichen können!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem ich bereits den Bestseller "Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichter, Oberkiefer" des Autorinnengespanns Greiner-Padtberg-Kruse gelesen habe, konnte ich mir die launige Fortsetzung "Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker" natürlich nicht entgehen …
Mehr
Nachdem ich bereits den Bestseller "Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichter, Oberkiefer" des Autorinnengespanns Greiner-Padtberg-Kruse gelesen habe, konnte ich mir die launige Fortsetzung "Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker" natürlich nicht entgehen lassen. Schon die ulkige Frage auf dem Buchcover hat mich zum Schmunzeln gebracht. Da denkt man sich als Leser und Ex-Schüler natürlich seinen Teil, denn dümmer geht's nimmer, aber falsch gedacht...
Die beschriebenen Schülerausreden, Anekdoten und vor allem die Lehrer-Schüler-Dialoge sind eine Wucht; einfach nur herzhaft komisch und teilweise echt zum Fremdschämen. Aber Schülermund tut Wahrheit kund oder?
Gedankt sei an dieser Stelle den unzähligen Lehrerzuschriften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, aus denen sich dieses Buch und der Vorgängerband speisen.
Für Lehrer ist diese witzige Bonmot-Sammlung aus dem Schul-/Bildungsbereich natürlich ein Muss, denn sie zeigt, dass falsche Schülerantworten trockenen Unterrichtsstoff durchaus beleben können.
Dabei fällt auf, dass nicht nur ein oder zwei Fächer betroffen sind, sondern der gesamte schulische Fächerkanon über genügend Material für Irrungen und Wirrungen verfügt. Besonders die Fehler im Sprach- und Geschichtsunterricht haben mich auflachen und schmunzeln lassen.
So wird aus dem deutschen Bürgermeister im Englischen schnell der "Burgerking" oder das Wort Globus als Zusammensetzung aus Klo und Bus verstanden und deshalb "Klobus" geschrieben.
Mein absolutes Highlight war folgende Definition des Wortes "Archäologie":
Schülerantwort: "Archäologie beschäftigt sich mit Funden aus vergangener Zeit, zum Beispiel Fund von Özil." (S. 31)
Zuletzt möchte ich noch ein Lob für die zeitgemäße und humorige Gestaltung des Covers aussprechen, dessen Zeichnungen und Schrift haptisch hervorgehoben wurden.
FAZIT
Eine durch und durch witzige Sammlung von Schülerantworten und Lehreranekdoten, die an die eigene Schulzeit zurückdenken lässt, aber auch gleichermaßen Erstaunen über Dummheit sowie Einfallsreichtum der heutigen Schüler hervorruft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei diesem Buch handelt es sich um eine hübsche Zusammenstellung von kurzen Anekdoten aus dem Schulalltag, die zahlreiche Lehrer an Spiegel Online geschickt haben. Sie wurden nach verschiedenen Kriterien sortiert, wie verschiedenen Schulfächern, Schülerausreden, Entschuldigungen der …
Mehr
Bei diesem Buch handelt es sich um eine hübsche Zusammenstellung von kurzen Anekdoten aus dem Schulalltag, die zahlreiche Lehrer an Spiegel Online geschickt haben. Sie wurden nach verschiedenen Kriterien sortiert, wie verschiedenen Schulfächern, Schülerausreden, Entschuldigungen der Eltern (keinen Deut besser als die Ausreden ihrer Sprösslinge), beste Schreibfehler etc. aber auch Lehrergeständnisse.
Dabei hat man wirklich herzerfrischende Schenkelklopfer jedoch auch Aussagen, die einen nur verständnislos den Kopf schütteln lassen, was in manchem Schülerhirn so vor sich gehen mag.
Fast noch mehr Spaß hatte ich an den Kommentaren die zu Beginn jedes Kapitels sowie vor/nach manchen besonders herausragenden Ergüssen eingestreut sind. Es erinnerte mich manches Mal ein wenig an die Kommentare guter Kabarettisten zu realen Aussagen unserer Mitbürger.
An wenigen Stellen waren eingerahmte Erläuterungen zu finden, wenn es mal um Themen ging, die vll. nicht zum Allgemeinwissen gezählt werden müssen. Gar nicht schlecht, diese Idee!
Insgesamt machte dieses Buch einfach nur Spaß, auch wenn es kein Buch ist, dass ich in einem durch lesen würde. Für mich war es das perfekte Klo-Buch, in dem man immer wieder mal einige Passagen liest. Daher hat es auch ein wenig gedauert, bis ich damit durch war, hat also nichts damit zu tun, dass es nicht kurzweilig gewesen wäre.
Durchaus auch eine sehr nette Geschenkidee, vor allem für Leute mit Bezug zu Kindern bzw. Schule. Man hat viel Vergnügen bei der Lektüre und kann den vielleicht stressigen Alltag so ein wenig weglachen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach „Nenne drei Nadelbäume… ist dies das 2. Buch der Stilblüten aus dem Unterricht über die ich mich köstlich amüsiert habe.
Ob es Übersetzungspannen aus dem englischen sind, wie Bürgermeister = Burgerking; Krankenschwester = illsister oder …
Mehr
Nach „Nenne drei Nadelbäume… ist dies das 2. Buch der Stilblüten aus dem Unterricht über die ich mich köstlich amüsiert habe.
Ob es Übersetzungspannen aus dem englischen sind, wie Bürgermeister = Burgerking; Krankenschwester = illsister oder Vegetarier = vegetable. Da sollte man die Handhabung des Lexikons erst mal üben.
Ob über die Ferse des Achilles referiert wird, oder ob das Mittelalter zwischen dem Altertum und dem Neuertum (wahrscheinlich ein Bayernfan) liegt - immer ist es gleich witzig zu Lesen, was in den Köpfen von Kinder und Jugendliche aller Altersstufen bei dererlei Fragen so vor sich geht und was dabei herauskommt.
Köstlich finde ich den Auslöser der Ersten Weltkrieges: Sarajevo wurde erschossen und es kam zu Unruhen auf dem Balkon.
Ob es Ausreden sind, die sich sowohl Schüler als auch Eltern einfallen lassen; es um Glanzleistungen in der Geschichte oder religiöses Halbwissen geht; Übersetzungen aus dem Englisch- oder Debakel im Deutschunterricht kommen ebenso zur Sprache wie Blamagen in Physik, Chemie und Mathe. Die besten Patzer aus dem Abitur und die Geständnisse aus dem Lehrerzimmer vervollkommnen die Aufzeichnung der irrwitzigen Wissenslücken bzw. des Halbwissens.
Immer wieder mal habe ich überlegt, ob ich das jetzt wirklich genau so gelesen habe. Z.B. würde ich den Bundeswochenpräsidenten gerne mal kennenlernen.
Ich habe mich gekringelt vor Lachen. And I wish me more therefrom.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Buch sind die kuriosesten und witzigsten Schülerantworten auf die verschiedensten Fragen sämtlicher Themen aufgeführt und abgedruckt – die Schüler setzen nach dem bisherigen Bucherfolg von „Nenne drei Nadelbäume – Tanne, Fichte, Oberkiefer“ noch …
Mehr
Im Buch sind die kuriosesten und witzigsten Schülerantworten auf die verschiedensten Fragen sämtlicher Themen aufgeführt und abgedruckt – die Schüler setzen nach dem bisherigen Bucherfolg von „Nenne drei Nadelbäume – Tanne, Fichte, Oberkiefer“ noch einmal eins drauf mit ihren irren Schreibfehlern und wirklich absurden Wissenslücken – mit einem großen Potential an Phantasie, wenn es um Begründungen geht.
Leseprobe
Seite 20
Original: Ich war hungrig.
Übersetzung: I true hungry.
Original: Der große Strom Amazonas.
Übersetzung: The big energy Amazonas.
S. 41
Auslöser für den Ersten Weltkrieg war der Mord an Österreichs Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo im Juni 1914.
Eine Schülerin schrieb über dieses Ereignis:
„Sarajevo wurde erschossen.“ (Klasse 9)
Und was passierte dann?
„Es kam zu Unruhen auf dem Balkon.“ (Klasse 10)
meine Meinung
Bücher, die mich gut unterhalten, die mal anders sind, kurioses und lustiges beinhalten, die mag ich ja wirklich gerne. Entsprechend hab ich mich auch auf diese Lektüre hier gefreut und war gespannt was ich mal wieder „dazu lernen“ kann – oder besser eben nicht.
Eingeteilt ist das Buch in verschiedene Kapitel, so gibt es beispielsweise ein Kapitel über den Englischunterricht bzw. dessen Ergebnisse, Kapitel über den Geschichts-, Politik-, Biologie-, Religions-, Erdkunde- und Deutschunterricht. Dazwischen lernt man noch etwas, man lernt nämlich die besten Ausreden kennen, ebenso die schönsten Schreibfehler, Patzer aus dem Abitur, etwas über das „Allgemeinunwissen“ (ja!) und erfährt andere Dinge mit den „Geständnissen aus dem Lehrerzimmer“.
Die Einteilung des Buches gefällt mir gut, ebenso die vorhandenen Erläuterungen, wenn es denn beim Thema nötig ist. Über manche Sachen kann man wirklich nur den Kopf schütteln, ich finde es z.B. auch amüsant wie Bundesländer benannt werden: Da wären dann „Schiesweg-Holzstein“ und „Reinhold-Falls“. (Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz) – ebenso meint ein 10. Klässler, dass „Alaska der größte europäische deutsche Bundesstaat“ ist. Man hat im Buch wirklich sämtliche Aussagen und kuriosen Schreibfehler aufgeführt, bei manchen kriege ich regelrecht Gänsehaut, weil es Sachen sind, die man ja wissen könnte (natürlich muss man in der dritten Klasse noch nicht soviel wissen wie in der 10. Klasse – das unterscheide ich auch!). Manchmal ist es aber auch wirklich sehr lustig, weil die Fehler so kurios, die Begründungen und Ausreden so lustig sind.
Ein Beispiel gefällig? Thema: Schutz vor Infektionen – „Man muss immer viel Desendfickmittel benutzen.“ (Klasse 8) (Seite 168).
Alles in allem ist das wieder ein Buch, das mir gut gefällt, in das man immer wieder mal hinein lesen kann, gerade für unterwegs, wenn man vielleicht nur mal kurz lesen kann oder sich nicht großartig ins Lesen vertiefen kann oder will, dafür ist es echt gut geeignet. Ich wurde hier gut unterhalten, mir wurden lustige und kuriose Szenen geboten, amüsante Aussagen, böse Rechtschreibfehler. Ich kann dieses Buch entsprechend nur empfehlen und vergebe hier 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Humorvolle Kuriositäten, Merk- und Denkwürdigkeiten aus dem Mikro-Kosmos Schule
Lena Greiner und Carola Padtberg-Kruse sind Redakteurinnen bei SPIEGEL ONLINE und legen nun mit „Nenne drei Hochkulturen…“ ihren Nachfolgeband zum Bestseller „Nenne drei …
Mehr
Humorvolle Kuriositäten, Merk- und Denkwürdigkeiten aus dem Mikro-Kosmos Schule
Lena Greiner und Carola Padtberg-Kruse sind Redakteurinnen bei SPIEGEL ONLINE und legen nun mit „Nenne drei Hochkulturen…“ ihren Nachfolgeband zum Bestseller „Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer“ vor. Erneut ist es eine Sammlung von Stilblüten, Kuriositäten und Denkwürdigkeiten aus dem Mikrokosmos deutscher Schulen. SPIEGEL ONLINE hatte Lehrer dazu aufgerufen, diesen „Quatsch“ einzusenden, und so ist eine wunderbar humorvolle O-Ton Sammlung aus den DACH-Schulen entstanden.
Egal ob es um eine politisch unkorrekte „Polenallergie“ oder Jungs mit Menstruationsbeschwerden (die Entschuldigung wurde akzeptiert!) geht, hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Das Buch zeigt aber auch, dass die Schüler von heute nicht immer die von der Presse verunglimpften „Smombies“ sind, sondern durchaus noch immer viel Mitgefühl und Wissensdurst zeigen („Wieso hatte Nathan der Weise eigentlich keine Eltern?“). Aufgeteilt sind die humorvollen Berichte und Zitate aus den Klassenzimmern in die folgenden Bereiche:
- Übersetzungen aus dem Englischunterricht („Queen Elizabeth“ wird zu „Green Elisa Bett“ – S. 26)
- Glanzleistungen in Geschichte (Wie war das mit dem „Sturm auf die Pastille“? – S. 37)
- Peinliches aus der Politikstunde (Die Währung vor dem Euro: die Dänemarkt! – S. 60)
- Die besten Ausreden („Meine Katze lag schlafend auf meiner Schultasche“ – S. 68)
- Blackouts in Biologie („In der Fruchtblase ist Fruchtsaft“ – S. 89)
- Religiöses Halbwissen („Adam und Eva lebten in Paris“ – S. 108)
- Rätselraten in Erdkunde („Wo leben Buddhisten? – In Budapest“ – S. 129)
- Debakel im Deutschunterricht („Wallenstein wird wahrscheinlich nie erfahren, wer ihn ermordet hat“ – S.146)
- Die schönsten Schreibfehler („Man fängt einen Brief mit Liebe an!“ – S. 164)
- Allgemein(un)wissen („Nenne drei Blechblasinstrumente – Trompete, Tenorhorn, Matterhorn“ – S.179)
- Blamagen in Chemie, Physik und Mathe („Nenne das kürzeste Längenmaß – ein Krümel“ – S. 191)
- Die besten Patzer aus dem Abitur („America – the country of topless opportunities“ - S. 206)
- Geständnisse aus dem Lehrerzimmer (von Begegnungen in der Sauna bis verschobenen Deutschlausuren)
Aber dieses Buch ist nicht nur eine lose Aneinanderreihung von Sprüchen und Anekdoten, sondern durchaus liebevoll redaktionell aufgearbeitet und mit Einleitungen zu den jeweiligen Kapiteln sowie Kommentaren zu den Sprüchen versehen. Das Ganze ist zusätzlich noch mit humorvollen Cartoons garniert und zwischendurch stellt eine kleine „Professoreneule“ manche komischen Irrtümer richtig und gibt ein paar kurze Hintergrundinformationen dazu (z.B. was Hünengräber sind – S. 138). Das ist in Teilen durchaus ganz informativ. In grau unterlegten „Pause“-Kästchen finden sich zusätzlich noch kurze Schilderungen skurriler Situationen aus dem Lehreralltag.
FAZIT: Wer mal wieder so richtig herzhaft lachen möchte, ist mit „Nenne drei Hochkulturen“ auf jeden Fall gut bedient!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover wurde passend zum Schulalltag gestaltet. Das erste Buch kenne ich nicht, denn ich bin erst beim zweiten Band darauf aufmerksam geworden. Kaum, dass das Buch da war wurde es ausgepackt und eigentlich wollte ich nur mal kurz reinlesen, und bin dann hängen geblieben. Natürlich …
Mehr
Das Cover wurde passend zum Schulalltag gestaltet. Das erste Buch kenne ich nicht, denn ich bin erst beim zweiten Band darauf aufmerksam geworden. Kaum, dass das Buch da war wurde es ausgepackt und eigentlich wollte ich nur mal kurz reinlesen, und bin dann hängen geblieben. Natürlich konnte ich das Gelesene nicht für mich behalten und hab alles direkt meinem Mann vorgelesen. Zugegeben, manche Sachen, die ich witzig fand, fand er nicht ganz so lustig, aber es ist für jeden etwas dabei.
Wer also schon immer mal wissen wollte, womit sich Lehrer rumschlagen müssen, der wird hier fündig. Das Buch ist dabei in die unterschiedlichsten Kapitel unterteil: Übelsetzungen aus dem Englischunterricht, Glanzleistungen in Geschichte, Peinliches aus der Politikstunde, die besten Ausreden, Blackouts in Biologie, religiöses Halbwissen, Rätselraten in Erkunde, Debakel im Deutschunterricht, die schönsten Schreibfehler, Allgemein(un)wissen, Blamagen in Chemie, Physik und Mathe, die besten Patzer aus dem Abitur und Geständnisse aus dem Lehrerzimmer.
Die kurzweiligen Dialoge werden übersichtlich dargestellt. Und das Schöne an diesem Buch ist, dass man es wahllos irgendwo aufschlagen kann und dann einfach anfangen kann zu lesen.
Die amüsanten Dialoge erinnern mich an meine eigene Schulzeit. Zumindest irgendwie. Und wenn ich dann lese: „Nenne drei griechische Götter“ und die Antwort lautet: „Zeus, Poseidon und Hepatitis“, dann muss ich schon Schmunzeln. Was mir gut gefallen hat, das waren die Angaben zu den Klassenstufen bei manchen Dialogen. Wer also was Lustiges sucht und dabei nicht den großen Anspruch hat, der sollte hier zuschlagen.
Ich konnte meine drei Kinder beobachten, wie sie sich immer mal wieder zwischendurch dieses Buch geschnappt hatten und ebenfalls herzlich gelacht haben.
Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker ist für jede Altersklasse gedacht: Egal, ob selbst noch Schüler oder schon lange aus der Schule draußen: Mit diesem amüsanten Buch erinnert man sich gerne an die Schulzeit zurück.
Fazit:
Ein kurzweiliges Buch zum Abschalten und Amüsieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aufgabe: Nenne vier Arten von Niederschlag.
Antwort: Regen, Hagel, Schnee, die Rechte von Klitschko.
Klasse 6
S. 134
Aufgabe: Write down ten facts about Facebook.
Antwort: At first it was only for students from Hogwarts. (Anstelle von Harvard)
Klasse 9, Gymnasium
S. 24
Mein Mann …
Mehr
Aufgabe: Nenne vier Arten von Niederschlag.
Antwort: Regen, Hagel, Schnee, die Rechte von Klitschko.
Klasse 6
S. 134
Aufgabe: Write down ten facts about Facebook.
Antwort: At first it was only for students from Hogwarts. (Anstelle von Harvard)
Klasse 9, Gymnasium
S. 24
Mein Mann und ich sitzen in unserer Freizeit gerne auf dem Sofa und lesen uns lustige Zitate und Sprüche vor. Deshalb kennen wir "Chat Von Gestern Nacht", "Webfail" und ähnliche Seiten. Auf "Nenne drei Nadelbäume (...)" sind wir durch Tvtotal gestoßen. Wie man sieht ist das Lachen über situationsbezogene Komik modern geworden. Dabei ist manchmal ein bisschen Schadenfreude im Spiel.
In der Reihe der beiden Spiegel online Redakteurin geht es aber nicht nur um ein schadenfreudiges Lachen, sondern auch, richtig gelesen, um die Frage, ob man es selber besser gewusst hätte oder um Erinnerungen an die eigene Schulzeit. Und in der Schulzeit wurden ja meist auch viele Sprüche in der Schülerzeitung gesammelt, die jetzt herausgekramt werden können und die lange Gespräche anregen können.
Dieses Buch ist amüsant und sorgt für gute Laune. Man kann es immer mal wieder zur Hand nehmen. Die tollen Zeichnungen runden den Lesespaß ab.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für