Jussi Adler-Olsen
Gebundenes Buch
NATRIUM CHLORID / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.9
Der neunte Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q, Thriller
Übersetzung: Thiess, Hannes
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Eine Mordserie biblischen Ausmaßes. Bizarre Todesarten. Das Sonderdezernat Q im Ausnahmezustand.Der neunte Fall für Kriminalkommissar Carl Mørck und sein Team»Spreche ich mit Carl Mørck? Unser Kriminaltechniker hat heute in zwei Gräbern etwas gefunden, das Sie interessieren dürfte: Salz. Es wirkt fast so, als wären die Leichen eingesalzen worden. Ergibt das einen Sinn?«An ihrem 60. Geburtstag begeht eine Frau Selbstmord. Ihr Tod führt zur Wiederaufnahme eines ungeklärten Falls aus dem Jahr 1988, der Marcus Jacobsen mit seinem besten Ermittler Carl Mørck zusammengeführt hat. Carl, ...
Eine Mordserie biblischen Ausmaßes. Bizarre Todesarten. Das Sonderdezernat Q im Ausnahmezustand.
Der neunte Fall für Kriminalkommissar Carl Mørck und sein Team
»Spreche ich mit Carl Mørck? Unser Kriminaltechniker hat heute in zwei Gräbern etwas gefunden, das Sie interessieren dürfte: Salz. Es wirkt fast so, als wären die Leichen eingesalzen worden. Ergibt das einen Sinn?«
An ihrem 60. Geburtstag begeht eine Frau Selbstmord. Ihr Tod führt zur Wiederaufnahme eines ungeklärten Falls aus dem Jahr 1988, der Marcus Jacobsen mit seinem besten Ermittler Carl Mørck zusammengeführt hat. Carl, Assad, Rose und Gordon ahnen nicht, dass der Fall das Sonderdezernat Q an die Grenzen bringt: Seit drei Jahrzehnten fallen Menschen einem gerissenen Serienmörder zum Opfer, der tötet, ohne dass ihm ein Mord nachgewiesen werden kann. Eine erste Spur führt das Team tief hinein in ein System pervertierter Moral und grenzenloser Menschenverachtung. Und die Ermittler müssen sich beeilen, denn die Zeit läuft ...
Die große skandinavische Bestseller-Reihe - spannender geht es nicht
»Wie immer ein echter Pageturner.« Kieler Magazin
»Ein empfehlenswerter Thriller vom dänischen Meister.« Schweriner Volkszeitung
Neben der Carl-Mørck-Reihe sind bei dtv außerdem folgende Titel von Jussi Adler-Olsen erschienen:
'Das Alphabethaus''Das Washington-Dekret''Takeover''Miese kleine Morde'
Der neunte Fall für Kriminalkommissar Carl Mørck und sein Team
»Spreche ich mit Carl Mørck? Unser Kriminaltechniker hat heute in zwei Gräbern etwas gefunden, das Sie interessieren dürfte: Salz. Es wirkt fast so, als wären die Leichen eingesalzen worden. Ergibt das einen Sinn?«
An ihrem 60. Geburtstag begeht eine Frau Selbstmord. Ihr Tod führt zur Wiederaufnahme eines ungeklärten Falls aus dem Jahr 1988, der Marcus Jacobsen mit seinem besten Ermittler Carl Mørck zusammengeführt hat. Carl, Assad, Rose und Gordon ahnen nicht, dass der Fall das Sonderdezernat Q an die Grenzen bringt: Seit drei Jahrzehnten fallen Menschen einem gerissenen Serienmörder zum Opfer, der tötet, ohne dass ihm ein Mord nachgewiesen werden kann. Eine erste Spur führt das Team tief hinein in ein System pervertierter Moral und grenzenloser Menschenverachtung. Und die Ermittler müssen sich beeilen, denn die Zeit läuft ...
Die große skandinavische Bestseller-Reihe - spannender geht es nicht
»Wie immer ein echter Pageturner.« Kieler Magazin
»Ein empfehlenswerter Thriller vom dänischen Meister.« Schweriner Volkszeitung
Neben der Carl-Mørck-Reihe sind bei dtv außerdem folgende Titel von Jussi Adler-Olsen erschienen:
'Das Alphabethaus''Das Washington-Dekret''Takeover''Miese kleine Morde'
Jussi Adler-Olsen wurde am 2. August 1950 in Kopenhagen geboren. Er studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film. Bevor er 1995 mit dem Schreiben begann, arbeitete er in verschiedensten Berufen: als Redakteur für Magazine und Comics, als Koordinator der dänischen Friedensbewegung, war Verlagschef im Bonnier-Wochenblatt TV Guiden und Aufsichtsratsvorsitzender bei verschiedenen Energiekonzernen. Sein Hobby: das Renovieren alter Häuser. Mit seiner Thriller-Serie um Carl Mørck und seinen Romanen ¿Das Alphabethaus¿, ¿Das Washington-Dekret¿ und ¿Takeover¿ stürmt er die internationalen Bestsellerlisten. Seine vielfach preisgekrönten Bücher erscheinen in 42 Ländern.

© Martin Hangen
Produktbeschreibung
- Carl Mørck - Department Q 9
- Verlag: DTV
- Originaltitel: Natrium Chlorid
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 17. November 2021
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 143mm x 41mm
- Gewicht: 728g
- ISBN-13: 9783423282802
- ISBN-10: 3423282800
- Artikelnr.: 61464864
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
089 381670
Wie in all seinen Büchern greift Jussi Adler-Olsen auch in 'Natrium Chlorid' aktuelle soziale und politische Themen auf. BÜCHER Magazin 20220201
Alder Olsen ist einfach einzigartig!
Worum geht’s?
Marcus Jacobsen hat einen Fall, der ihn Zeit seiner Karriere bei der Polizei nicht in Ruhe lässt. Er bittet Carl Morck und sein Sonderdezernat Q, sich diesem anzunehmen. Als plötzlich die Leiche einer jungen Frau auftaucht zeigt …
Mehr
Alder Olsen ist einfach einzigartig!
Worum geht’s?
Marcus Jacobsen hat einen Fall, der ihn Zeit seiner Karriere bei der Polizei nicht in Ruhe lässt. Er bittet Carl Morck und sein Sonderdezernat Q, sich diesem anzunehmen. Als plötzlich die Leiche einer jungen Frau auftaucht zeigt sich, dass dieser alte Fall unglaubliche Ausmaße angenommen hat, die bis in die Gegenwart reichen.
Meine Meinung:
Lange haben wir auf den 9. Fall für Carl Morck und sein Sonderdezernat Q warten müssen. Aber endlich ist Jussi Adler Olsens Thriller „Natriumchlorid“ da, in schwarz-weiß-pink und ich liebe wirklich alles! Die Art, wie Adler Olsen schreibt, ist einfach einmalig – immer mit einem Augenzwinkern. Wie habe ich es vermisst, diese sarkastischen Dialoge. Gleich auf den ersten Seiten musste ich schmunzeln. Und auch die Spannung kam wie immer nicht zu kurz. In den letzten Bänden waren es eher etwas politisch orientierte Themen, das war hier nicht der Fall. Dennoch war ich gefesselt und der Aufbau, der Schreibstil, die Spannung: Es hat einfach alles gepasst!
Wie habe ich das Team vermisst. Carl, der auf seine alten Tage noch Papa geworden ist und in diesem Teil von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Rose, die durchsetzungsstarke und auch etwas seltsame aber herzensgute Frau im Team. Gordon, der blasse Nerd, der in diesem Teil über sich hinauswächst. Und Assad. Vor allem Assad mit seinen Kamelvergleichen und den verkorksten Sprichwörtern! Aber auch die anderen Charaktere hat Adler Olsen wieder einmal genial zum Leben erweckt und ihnen absolut perfekt ihre Rollen im wahrsten Sinn des Wortes auf den Leib geschrieben.
Dann der Fall selbst. Er war anders. Verzwickt, verwickelt und doch zugleich auch genial aufgebaut. Absolut komplex und doch so logisch. Wie das Team die einzelnen Fäden verknüpft hat, wie immer mehr Spannung aufgebaut wurde. Die Sympathie, die man fast mit dem/den Täter/n aufbauen konnte. Und auch wenn der Prolog fast unwirklich angemutet hat, war es doch einfach wieder nur spannend zu lesen und schön, als Teil des Teams vom Sonderdezernat Q ermitteln zu dürfen und besonders der fulminante Showdown hat mir gefallen! Aber: Es gibt einen Cliffhanger, so einen schlimmen Cliffhanger, dass ich nur hoffen kann, dass Adler Olsen den nächsten Teil schnellstmöglich auf den Markt bringt, weil ich unbedingt wissen MUSS, was passieren wird!!!
Fazit:
Mit dem Thriller „Natriumchlorid“ schickt Jussi Adler Olsen Carl Morck und sein Team vom Sonderdezernat Q auf ihren 9. Fall und der hat es wirklich in sich. Es ist anders als die Teile davor, aber es ist spannend, es ist humorvoll, es ist mitreißend und es ist einfach nur genial! Ich habe das Team so vermisst und mich gefreut, von allen wieder lesen zu dürfen. Die Charaktere waren wieder perfekt dargestellt, die Seiten flogen nur so dahin und es war absolut einmalig, wie Adler Olsen unheimlich komplexe Zusammenhänge absolut logisch verbunden hat. Ich habe alles geliebt – vor allem Assads Kamelsprüche. Und ich kann es nicht erwarten, dass der nächste Teil auf den Markt kommt!
5 Sterne von mir für dieses geniale Buch mit dem gemeinen Cliffhanger – wehe wir müssen wieder so lange auf den nächsten Teil warten!
Weniger
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Wieder einmal muss sich das Sonderdezernat Q um einen Cold Case kümmern, der weite Kreise zieht. Ausgangspunkt ist die Explosion in einer Autowerkstatt vor über dreißig Jahren, bei der nicht nur sämtliche Mechaniker ums Leben kommen sondern auch das Kind einer Kundin …
Mehr
Wieder einmal muss sich das Sonderdezernat Q um einen Cold Case kümmern, der weite Kreise zieht. Ausgangspunkt ist die Explosion in einer Autowerkstatt vor über dreißig Jahren, bei der nicht nur sämtliche Mechaniker ums Leben kommen sondern auch das Kind einer Kundin getötet wird, die ihren Wagen abholen möchte. Die Mutter überlebt, begeht aber an ihrem 60. Geburtstag Selbstmord, was dazu führt, dass sich das Sonderdezernat den zurückliegenden Fall genauer anschaut. Die Untersuchungsberichte lassen nichts Ungewöhnliches erkennen, mit Ausnahme eines Häufchens Salz, das am Unglücksort gefunden wurde.
Was folgt ist die detaillierte Beschreibung der Arbeit von Mørcks Mitarbeitern Assad, Rose und Gordon, die alte Unterlagen nach diesem seltsamen Detail durchforsten und erkennen, dass es in regemäßigen Abständen Todesfälle gibt, in denen am Fundort der Leiche Salz zu finden ist. Offenbar gibt es eine/n Serienmörder/in, der/die unbehelligt seit dreißig Jahren in regelmäßigen Abständen mordet. Aber welche Bedeutung hat das titelgebende „Natriumchlorid“ an den Tatorten?
Das ist auch schon die interessanteste Frage, denn sowohl Täterschaft als auch Motiv sind bereits nach der Hälfte des Buches eindeutig geklärt. Die verbleibenden 250 Seiten widmen sich der Jagd nach dem Täter, schildern die Gefangenschaft des neuesten Opfers und lassen als Nebenhandlung einen neuen alten Fall aufploppen, in den Mørck involviert war und der ihn jetzt seine Karriere kosten könnte…
Die fast ausschließlich positiven Besprechungen dieses neuen Bandes aus der Sonderdezernat Q-Reihe kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ist das „…ein hochspannender Thriller, bei dem sich Jussi Adler Olsen selbst übertroffen hat“, wie ein Rezensent schreibt? Diese Frage muss ich für mich mit einem klaren Nein beantworten. Ein Thriller? Nein. Ein durchsichtiger Plot, durch das frühzeitige Entlarven des Täters auch null Spannung, keine unerwarteten Wendungen, keine Weiterentwicklung der Personen, der Stil zäh und langatmig.
Der größte Kritikpunkt ist für mich allerdings die Sprache, die von mangelndem Respekt gegenüber den Charakteren zeugt (ob das der Autor oder der Übersetzer zu verantworten hat, kann ich nicht beurteilen) und absolut nicht in die heutige Zeit passt. Da wird etwas „herausklamüsert“, Gordon von seiner Kollegin als eine „blasse Bohnenstange“ angesehen, und, als ob das noch nicht genug wäre, nennt Mørck seine Mitarbeiterin Rose in Gedanken abwechselnd „dumme Gans“, „dumme Schachtel“ und „Waschweib“. Ein Ärgernis!
Weniger
Antworten 5 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 8 finden diese Rezension hilfreich
+++Ein Fall, der die Kollegen an ihre Grenzen bringt+++
Seit dreißig Jahren läuft ein unbekannter Täter frei herum. Er wählt Opfer und Todeszeitpunkt mit Bedacht und Präzision, sodass ihm Mord nicht nachgewiesen werden kann – bisher.
Als eine Frau an ihrem 60. …
Mehr
+++Ein Fall, der die Kollegen an ihre Grenzen bringt+++
Seit dreißig Jahren läuft ein unbekannter Täter frei herum. Er wählt Opfer und Todeszeitpunkt mit Bedacht und Präzision, sodass ihm Mord nicht nachgewiesen werden kann – bisher.
Als eine Frau an ihrem 60. Geburtstag Selbstmord begeht, nimmt Marcus Jacobsen einen ungeklärten Fall aus dem Jahr 1988 wieder auf. Eine erste Spur führt Jacobsen und sein Team, das Sonderdezernat Q, tief hinein in ein System pervertierter Moral und grenzenloser Menschenverachtung. Schritt für Schritt rekonstruiert das Team eine Mordserie biblischen Ausmaßes. Die Todesfälle werden als Unfälle oder Suizide getarnt, doch auch Selbstjustiz ist nicht auszuschließen. Sollte Carl Mørck die Logik des Killers richtig deuten, ist mit dem nächsten Mord schon binnen weniger Tagen zu rechnen.
Dieser Fall bringt die KollegInnen Carl, Assad, Rose und Gordon an Ihren Grenzen. Und während die Corona-Maßnahmen die Ermittlungsarbeiten zusätzlich erschweren, bewegt der alte Fall sich auf Carl zu wie eine Giftschlange, die Witterung mit ihrer Beute aufgenommen hat.
Weniger
Antworten 2 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Salzige Serienmorde
Carl Mørck und seine Crew bestehend aus Assad, Rose und Gordon arbeiten an einem über 30 Jahre zurückliegenden Cold-Case, bei dem neben einigen Automechanikern auch ein Kleinkind ums Leben kamen. Dabei fällt ihnen auf, dass am Tatort Salz platziert …
Mehr
Salzige Serienmorde
Carl Mørck und seine Crew bestehend aus Assad, Rose und Gordon arbeiten an einem über 30 Jahre zurückliegenden Cold-Case, bei dem neben einigen Automechanikern auch ein Kleinkind ums Leben kamen. Dabei fällt ihnen auf, dass am Tatort Salz platziert wurde. Carl erinnert sich an einen anderen, ebenfalls Jahre zurückliegenden Todesfall, bei dem auch Salz gefunden wurde. Das Sonderdezernat Q ahnt Böses und so durchforsten sie sämtliche Mordfallakten nach ähnlichen Tatortbegebenheiten und entdecken, dass hier ein Mörder offensichtlich alle 2 Jahre immer zu bestimmten zeitlichen Regeln einen Mord begeht. Explizit geplant und immer ist Salz mit im Spiel. Wenn ihre Zeitrechnung stimmt, dann ist der nächste Mord in wenigen Tagen fällig. Sie setzen alles daran, ihn zu verhindern und machen sich auf die nervenzerreißende Suche nach der vermissten Person, die das nächste Mordopfer sein könnte. Mittendrin fällt Carl der alte Druckluftnaglerfall auf die Füße, ihm wird Drogenhandel vorgeworfen und das Dezernat für Interne Ermittlungen ist nun Carl auf den Fersen, der sich dem Zugriff entzieht, um das nächste Mordopfer zu retten.
Diese Geschichte baut sich eher langsam auf, wir dann aber richtig spannend. Der Fall hat es in sich und die Tatsache, dass nun auch Carl auf der Abschussliste steht und Assad ebenfalls befürchtet, nicht mehr viel länger für die dänische Polizei arbeiten zu können lässt in mir das Gefühl aufkommen, dass das Ende der Reihe wohl bald naht. Die geschilderten Morde sind äußerst brutal, die Auflösung überraschend und letztlich aber auch ein bisschen sehr… naja… reißerisch. Dennoch war ich gefesselt und fand vor allem auch wieder die Beziehungen zwischen Carl, Assad, Rose und Gordon sehr schön. Mir gefällt ihr Zusammenhalt, das nahezu bedingungslose Einstehen füreinander. Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig, sehr gut zu lesen, sehr fesselnd und mit viel Spannung. Mir war diesmal zu viel Fokus auf der Gruppe, um die es im Buch u.a. geht, ich hätte mir mehr Augenmerk auf die Arbeit des Sonderdezernats gewünscht, mehr zu deren Miteinander. Schon allein, weil Assads Versprecher immer so herrlich witzig sind. Dennoch ist dieser inzwischen 9. Fall wieder einmal super gelungen und ich vergebe gerne sehr gute 4/5 Sterne.
Ein 10. Teil ist auf Englisch wohl schon im September 2022 erschienen. Für den deutschen Markt konnte ich bisher noch kein VÖ-Datum finden. Daher habe ich beim dtv-Verlag nachgefragt und bekam die Auskunft, dass der 10. Fall voraussichtlich im März 2024 herauskommt.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der neunte Fall für Kriminalkommissar Carl Mørck, Rose, Gordon und Assad. Dieses Mal wird das Team von Marcus Jacobsen gebeten, sich mit einem Fall zu befassen, der ihn seit über dreißig Jahren gedanklich beschäftigt, da damals eine junge Mutter ihren Sohn verlor. War der …
Mehr
Der neunte Fall für Kriminalkommissar Carl Mørck, Rose, Gordon und Assad. Dieses Mal wird das Team von Marcus Jacobsen gebeten, sich mit einem Fall zu befassen, der ihn seit über dreißig Jahren gedanklich beschäftigt, da damals eine junge Mutter ihren Sohn verlor. War der Auslöser für den Tod des Jungen tatsächlich nur ein tragischer Unfall oder steckt viel mehr dahinter? Das Sonderdezernat Q beginnt nachzuforschen und schon bald stellt sich heraus, dass ein skrupelloser Serienmörder systematisch zuschlägt. Die Vorgehensweise ist allerdings so geschickt, dass bisher keiner der tragischen Unfälle oder Selbstmorde Aufmerksamkeit erregt hat. Carl und sein Team wissen, wann der Täter erneut zuschlagen wird. Doch wer wird das Opfer sein? Ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit beginnt....
Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Einige davon sind in der Vergangenheit angesiedelt. Da die Kapitel entsprechend gekennzeichnet sind, fällt die Orientierung leicht. Außerdem beschreibt der Autor Handlungsorte und Protagonisten so anschaulich, dass man alles mühelos vor Augen hat. Dadurch kann man sich früh auf den Fall einlassen.
Der hat es dieses Mal wirklich in sich. Das Sonderdezernat Q muss einige Nachforschungen anstellen, um überhaupt darauf zu kommen, dass ein bisher unerkannter Serientäter am Werk ist. Die Spurensuche wirkt durchgehend interessant und lädt dazu ein, eigene Überlegungen anzustellen. Die unterschiedlichen Perspektiven sorgen außerdem dafür, dass man bereits früh in den Sog der Ereignisse gerät. Zum Ende hin steigt die Spannungskurve steil an. Man mag das Buch dann gar nicht mehr aus der Hand legen.
Die beruflichen Nebenhandlungen nehmen eine ungeahnte Wendung, da Carl ins Visier interner Ermittler gerät und letztendlich per Haftbefehl gesucht wird. Dieser Handlungsstrang gibt der Reihe einen zusätzlichen Reiz und weckt definitiv die Neugier auf den finalen Band.
Eine spannende Fortsetzung, die die Neugier auf den finalen Band der Reihe weckt.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine Frau begeht an ihrem 60. Geburtstag Selbstmord. Dieser führt dazu, dass das Sonderdezernat Q einen alten unaufgeklärten Fall von 1988 wiederaufnehmen. Die Hauptermittler waren damals Kommissar Carl Mørck und Marcus Jacobsen. Das Ermittlerteam vom Sonderdezernat Q ahnt nicht, …
Mehr
Eine Frau begeht an ihrem 60. Geburtstag Selbstmord. Dieser führt dazu, dass das Sonderdezernat Q einen alten unaufgeklärten Fall von 1988 wiederaufnehmen. Die Hauptermittler waren damals Kommissar Carl Mørck und Marcus Jacobsen. Das Ermittlerteam vom Sonderdezernat Q ahnt nicht, was hinter dem Fall dahintersteckt. Seit drei Jahrzehnten werden Menschen von einem Serienmörder getötet. Die Morde sind dabei so geschickt, dass dem Täter ein Mord nachgewiesen werden kann. Sie haben eine Spur, doch sie müssen sich beeilen, denn die Zeit läuft... sie wissen wann der Täter erneut zuschlagen wird. Nur wer wird das Opfer sein?
"Natrium Chlorid" ist der neunte Fall für das Sonderdezernat Q. Der Fall selbst ist in sich abgeschlossen. Jedoch empfiehlt es sich die vorherigen Bände zu kennen, da sich die persönlichen Geschichten der Ermittler hier fortgesetzt werden und sich weiterentwickeln.
Die Handlung wird wieder abwechselnd aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Die Kapitel wurden entsprechend gekennzeichnet, sodass man als Leser immer sofort weiß welche Sicht von welchem Protagonisten jetzt folgt. Die Spannung fängt am Anfang eher gemächlich und langsam an, aber durch den Wettkampf gegen die Zeit steigert sie sich bis zum Ende enorm. Zum Ende hin sptizt sich alles rasant mit hohem Tempo zu und man will gar nicht mehr aufhören zu lesen. Der Schreibstil war wie gewohnt fesselnd und flüssig zu lesen. Mit Assads kleinen Versprechern wird hier wieder etwas Witz und Humor reingebracht um die Handlung etwas aufzulockern.
Ein großes Thema neben den Ermittlungen zu den Serienmorden nimmt in diesem Teil die Corona-Pandemie ein. Es war ein aktuelles Thema zu der Zeit in der die Handlung spielt und wirkt dadurch sehr realitätsnah. Hätte ich aber das Buch genau während der Pandemie gelesen, hätte es mich vermutlich genervt, weil ich das Lesen gerne zum Abschalten vom Alltag nutze.
Die bekannten Protagonisten wurden hier wieder sehr gut weiterentwickelt zum Vorgängerband. Durch die persönliche Geschichte aller Hauptprotagonisten hat man sie sehr ins Herz geschlossen und ist gespannt darauf wie es in ihrem Leben weitergehen wird. In diesem Teil wurde der Druckluftnaglerfall, der einen von Beginn der Reihe an begleitet, wieder ein etwas größeres Thema. Es gibt neue Erkenntnisse und Carl gerät nun ins Visier der Ermittlungen. Hardy und Marcus Jacobsen wenden sich auf einmal von ihm ab und man fragt sich ob man Carl die ganze Zeit falsch eingeschätzt hat. Durch das offene Ende hier, ist die Neugier auf das Finale geweckt.
Mein Fazit:
Eine spannende Fortsetzung der Reihe mit einem offenen Ende und einem großen Cliffhänger, was neugierig auf das Finale macht. Auf jeden Fall lesenswert, aber man sollte die Vorgängerbände bereits gelesen haben.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für