Corina Bomann
Broschiertes Buch
Leuchtfeuer / Waldfriede-Saga Bd.2
Die Schwestern vom Waldfriede - Roman - Im 2. Band der Bestseller-Saga kämpft eine Kinderschwester um ihr Glück
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine mutige Kinderschwester kämpft für ihre kleinen Patienten und ihr eigenes Glück. Die mitreißende Waldfriede-Saga geht weiter!Berlin-Zehlendorf, 1933. Gerade als sich das Waldfriede endlich einen Namen gemacht hat und Klinikleiter Conradi in die Berliner Chirurgische Gesellschaft aufgenommen wird, ziehen mit der Machtergreifung der Nazis dunkle Wolken am Horizont auf. Plötzlich steht das Waldfriede und sein Personal unter Beobachtung. Doch die junge Kinderschwester Lilly sorgt sich weniger um sich selbst als um ihre kleinen schutzbedürftigen Patienten und die Menschen, die ihr naheste...
Eine mutige Kinderschwester kämpft für ihre kleinen Patienten und ihr eigenes Glück. Die mitreißende Waldfriede-Saga geht weiter!
Berlin-Zehlendorf, 1933. Gerade als sich das Waldfriede endlich einen Namen gemacht hat und Klinikleiter Conradi in die Berliner Chirurgische Gesellschaft aufgenommen wird, ziehen mit der Machtergreifung der Nazis dunkle Wolken am Horizont auf. Plötzlich steht das Waldfriede und sein Personal unter Beobachtung. Doch die junge Kinderschwester Lilly sorgt sich weniger um sich selbst als um ihre kleinen schutzbedürftigen Patienten und die Menschen, die ihr nahestehen: Längst hat sie erkannt, dass ihre Gefühle für den Arzt Rudolph Kirsch über ein rein berufliches Verhältnis hinausgehen. Sie ahnt, dass sie nicht als Einzige ein Geheimnis verbirgt. Die Zeiten werden immer bedrohlicher, und Lilly immer verzweifelter: Soll sie alles riskieren - um am Ende vielleicht alles, was ihr am Herzen liegt, zu verlieren?
Nach wahren Begebenheiten: Inspiriert von der Chronik einer Krankenschwester erzählt Erfolgsautorin Corina Bomann die Geschichte der Berliner Waldfriede-Klinik.
Entdecken Sie die weiteren Bände der mitreißenden Waldfriede-Saga:
1. Sternstunde. Die Schwestern vom Waldfriede
2. Leuchtfeuer. Die Schwestern vom Waldfriede
3. Sturmtage. Die Schwestern vom Waldfriede
4. Wunderzeit. Die Schwestern vom Waldfriede
Alle Bände der Saga sind auch einzeln lesbar.
Berlin-Zehlendorf, 1933. Gerade als sich das Waldfriede endlich einen Namen gemacht hat und Klinikleiter Conradi in die Berliner Chirurgische Gesellschaft aufgenommen wird, ziehen mit der Machtergreifung der Nazis dunkle Wolken am Horizont auf. Plötzlich steht das Waldfriede und sein Personal unter Beobachtung. Doch die junge Kinderschwester Lilly sorgt sich weniger um sich selbst als um ihre kleinen schutzbedürftigen Patienten und die Menschen, die ihr nahestehen: Längst hat sie erkannt, dass ihre Gefühle für den Arzt Rudolph Kirsch über ein rein berufliches Verhältnis hinausgehen. Sie ahnt, dass sie nicht als Einzige ein Geheimnis verbirgt. Die Zeiten werden immer bedrohlicher, und Lilly immer verzweifelter: Soll sie alles riskieren - um am Ende vielleicht alles, was ihr am Herzen liegt, zu verlieren?
Nach wahren Begebenheiten: Inspiriert von der Chronik einer Krankenschwester erzählt Erfolgsautorin Corina Bomann die Geschichte der Berliner Waldfriede-Klinik.
Entdecken Sie die weiteren Bände der mitreißenden Waldfriede-Saga:
1. Sternstunde. Die Schwestern vom Waldfriede
2. Leuchtfeuer. Die Schwestern vom Waldfriede
3. Sturmtage. Die Schwestern vom Waldfriede
4. Wunderzeit. Die Schwestern vom Waldfriede
Alle Bände der Saga sind auch einzeln lesbar.
Corina Bomanns Romane sind mit einer Gesamtauflage von über zwei Millionen Exemplaren nicht aus den Bestsellerregalen wegzudenken. Mit ihren beliebten historischen Sagas steht sie regelmäßig auf den vorderen Plätzen der SPIEGEL-Bestsellerliste - so auch mit ihrer groß angelegten Waldfriede-Saga. Mit der vierbändigen Romanreihe um die Berliner Klinik erfüllt sie sich einen Herzenswunsch: Inspiriert durch die echte Chronik des Hauses, von deren Existenz sie während eines Aufenthalts dort erfuhr, möchte sie der Klinik und ihrer ereignisreichen Geschichte ein Denkmal setzen.

Produktdetails
- Verlag: Penguin Verlag München
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 624
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2022
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 135mm x 50mm
- Gewicht: 724g
- ISBN-13: 9783328602262
- ISBN-10: 3328602267
- Artikelnr.: 62862113
Herstellerkennzeichnung
Penguin Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Ein spannend aufbereitetes Zeitdokument.« Münchner Merkur über »Sternstunde«
Auch in der schweren Zeit gibt es Lichtblicke
euchtfeuer - Die Schwestern vom Waldfriede von Corinna Bomann Hier nun der zweite Band der Waldfriede-Saga, ich habe Band eins nicht gelesen bin aber sehr schnell und gut rein gekommen. Wir werden mit ins Jahr 1933 nach Berlin Zehlendorf genommen. Hier …
Mehr
Auch in der schweren Zeit gibt es Lichtblicke
euchtfeuer - Die Schwestern vom Waldfriede von Corinna Bomann Hier nun der zweite Band der Waldfriede-Saga, ich habe Band eins nicht gelesen bin aber sehr schnell und gut rein gekommen. Wir werden mit ins Jahr 1933 nach Berlin Zehlendorf genommen. Hier wurde vor ein paar Jahren das Krankenhaus Waldfriede gegründet. Jetzt endlich hat die Klinik sich einen Namen gemacht und durch die Machtergreifung der Nazis es ziehen dunkle Wolken auf. Das Waldfriede und sein Personal stehen unter Beobachtung. Die junge Kinderschwester Lilly sorgt sich weniger um sich als um Dr Kirsch. Aber lest selbst was alles passiert, auch ihr mögt sicher das Buch nicht wieder aus der Hand legen. Der Autorin ist es gut gelungen wahre Begebenheiten und Fiktion gut miteinander zu Verweben. Ich bin schon sehr gespannt wie es weiter geht.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Bewegte Geschichte im historischen Kontext
Manchmal ist das Nachwort eines Buches für mich das i-Tüpfelchen eines Romans – so auch diesmal bei „Leuchtfeuer“. Denn hier erklärt die Autorin, welche Handlungsstränge und Figuren ein historisches Vorbild haben und …
Mehr
Bewegte Geschichte im historischen Kontext
Manchmal ist das Nachwort eines Buches für mich das i-Tüpfelchen eines Romans – so auch diesmal bei „Leuchtfeuer“. Denn hier erklärt die Autorin, welche Handlungsstränge und Figuren ein historisches Vorbild haben und was wiederum frei erfunden ist. Und ich hätte nicht gedacht, dass in diesem Roman so viele Personen und so vieles aus der Handlung tatsächlich in einem historisch nachweisbaren Bezug steht.
Corina Bomann hat ihre gesamte Reihe über das Waldfriede-Krankenhaus Berlin-Zehlendorf ja auf der Chronik einer Krankenschwester aufgebaut, die über fast 30 Jahre bis zum Jahr 1956 dort Dienst getan hat. Diese Schwester Hanna ist das Vorbild für eine der Protagonistinnen in den Romanen – Schwester Hanna Richter.
In diesem zweiten Band steht noch eine weitere Krankenschwester im Mittelpunkt – Lilly Wegner. Und auch Lilly hat ein historisches Vorbild, wie die Autorin im Nachwort verrät.
Im Roman wie auch in der Chronik ist Lily für kleine Patienten zuständig und genießt mitunter den Ruf einer „Ersatzmutter“, weil sie sich rührend um die Kinder kümmert, die teilweise monatelang ohne ihre Eltern auskommen müssen, während schwere Knochenkrankheiten behandelt werden.
Im Roman arbeitet Lilly im Bereich von Professor Kirsch, der mit einem historisch verbürgten Dr. Kisch ebenfalls ein reales Vorbild hat. Jedoch ist über den tatsächlichen Dr. Kisch aus der Krankenhaus-Chronik wenig bekannt und so nimmt sich die Autorin hier die Freiheit, eine Liebesgeschichte zwischen dem Professor und seiner tüchtigen Helferin zu stricken.
Ich denke ich verrate kein Geheimnis, wenn ich sage, dass sich die Situation für den jüdischen Professor in den hier beschriebenen Jahren bis 1933 zuspitzt und letztlich eine schwerwiegende Entscheidung zu treffen ist – gehen oder bleiben? Vorher jedoch dürfen sich die Leser*innen auf eine kurzweilige Geschichte mit einem Schuss Romantik freuen.
Wie schon der Vorgängerband liest sich auch dieser sehr umfangreiche Roman schnell weg, weil der Schreibstil der Autorin sehr unterhaltsam und bildhaft ist. Dennoch gab es für mich ein paar Stellen, die man ein wenig hätte kürzen können. Dann wäre der Roman noch etwas kompakter und das Erzähltempo höher gewesen – was mir persönlich gut gefallen hätte. Ich kann aber auch Leser*innen verstehen, die genau diese detailreichen Schilderungen in den Büchern von Corina Bomann lieben.
Mir persönlich kam insgesamt der Krankenhausalltag etwas kurz, ich wäre gern noch tiefer in Abläufe, damalige Behandlungsansätze und -methoden und Erfolge/Misserfolge bei der Behandlung von Patienten eingetaucht. Durch die Fokussierung auf die Geschichte zwischen Lilly und Prof. Kirsch rückte das etwas in den Hintergrund.
Empfehlen würde ich dieses Buch allen, die historische Sagas lieben, die in einem bildhaft geschriebenen, umfassenden Schmöker versinken möchten und gleichzeitig etwas lesen möchten, das eine reale historische Grundlage hat. Als Urlaubs- oder Entspannungslektüre sehr gut geeignet!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Im zweiten Band der Waldfriede-Reihe dreht sich alles um Kinderschwester Lilly. Sie erlebt in jungen Jahren schlimme Dinge und kämpft sich seitdem alleine durchs Leben. Zeitlich stehen wir am Anfang der 30er Jahre, die geprägt waren von politischen Umbrüchen. Die Klinik hat sich …
Mehr
Im zweiten Band der Waldfriede-Reihe dreht sich alles um Kinderschwester Lilly. Sie erlebt in jungen Jahren schlimme Dinge und kämpft sich seitdem alleine durchs Leben. Zeitlich stehen wir am Anfang der 30er Jahre, die geprägt waren von politischen Umbrüchen. Die Klinik hat sich gerade erst etabliert, als die Nazis die Macht ergreifen. Da bleibt auch das Waldfriede nicht verschont. Die Autorin hat diese spannende, aber auch gewalttätige Zeit sehr gut eingefangen. Zwar beruht vieles auf der Fantasie der Autorin, doch als Grundlage dienen Chronikeinträge der Klinik und auch Niederschriften einer Krankenschwester. So lehnt sich die Geschichte an wahre Persönlichkeiten an. Mir hat die Entwicklung von Lilly sehr gut gefallen. Ein sympathischer Charakter, der viel erlebt hat und noch erlebt. Während wir wissen, was damals auf die Protagonisten zukam, leben diese in völliger Ahnungslosigkeit. Das macht die Geschichte sehr spannend. Es tauchen auch einige Charaktere aus dem ersten Band auf, daher ist es ratsam, dass man die Reihe von vorne anfängt zu lesen. Obwohl das Buch sehr dick ist, war es so mitreißend und spannend geschrieben, dass man gar nicht gemerkt hat, wie die Seiten dahin fliegen. Ich freue mich schon auf den nächsten Band der Saga!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist nun der zweite Teil der Reihe "Die Schwestern von Waldfriede". Eine Buchreihe ganz nach meinem Geschmack.
Die Autorin vermischt mit diesen Büchern ganz geschickt die reale Geschichte des Krankenhauses Waldfriede mit fiktiven Geschichten. Einige der handelnden Personen hat …
Mehr
Dies ist nun der zweite Teil der Reihe "Die Schwestern von Waldfriede". Eine Buchreihe ganz nach meinem Geschmack.
Die Autorin vermischt mit diesen Büchern ganz geschickt die reale Geschichte des Krankenhauses Waldfriede mit fiktiven Geschichten. Einige der handelnden Personen hat es tatsächlich in Waldfriede gegeben, das belegt die Chronik des Krankenhauses. Bei einigen gab es nur einen Namen und die Autorin wob um diesen eine Geschichte, wie sie hätte passiert sein können. Sie hält sich hierbei an geschichtliche Fakten und kreiert so ein Bild der damaligen Zeit, das Geschichte greifbar und real macht. So etwas liebe ich, denn durch Romane dieser Art lerne ich mehr als im Geschichtsunterricht früher in der Schule!
Ich fand den ersten Teil der Reihe sehr gelungen, jedoch wurde er mir auf den letzten Metern etwas lang. Die Sorge, dass es mir mit diesem Teil ebenfalls so ergehen könnte, war deshalb gleich da, bestätigte sich jedoch nicht. Das Buch ist für mich von der ersten bis zur letzten Seite mehr als gelungen! Ich habe das Lesen sehr genossen, auch wenn die Zeit, in dem dieser Teil spielt, alles andere als schön war. Auch an Waldfriede geht der Umbruch der Vorkriegszeit nicht spurlos vorbei. Die Zeiten werden düster, viele Menschen spüren die Bedrohung deutlich und werden offiziell zu politischen Feinden.
Ich finde die Ausarbeitung der Charaktere sehr gelungen und die Art, wie sie miteinander agieren. Es sind die kleinen Feinheiten, die das Bild lebendig machen. Man kann sich zum Beispiel sehr gut vorstellen, wie die Charaktere sich bewegen, wie sie gestikulieren, wie sie schauen, wie sie Gesagtes meinen und in welchem Ton sie sprechen. Die Seiten sind voller feiner Details, die Kapitel vollständig und rund. Wenn man mit Zeitsprüngen arbeitet, kann es schnell passieren, dass die Tiefe der Geschichte verloren geht, was hier jedoch nicht passiert. Passiert ein Zeitsprung von Monaten oder einigen Jahren, greift die Autorin auf, was in der vergangenen Zeit passiert ist, aber lässt die Erzählungen nicht passiv wirken.
Was ich ebenfalls sehr positiv bewerte, ist, dass die Handlung facettenreich ist, da einige Charaktere sich durch die politischen Umbrüche ebenfalls verändern. Ich finde das ziemlich interessant und passend. "Braunhemden" werden bei manchen Krankenschwestern verharmlost und als sehr sympathisch beschrieben, weil sie nicht sehen, welche Konsequenzen die Politik der damaligen Zeit haben wird. Das nur einmal als Beispiel.
Alles in allem ein toller Roman, den ich bereits im Verwandten- und Bekanntenkreis weiterempfohlen habe. Ich freue mich schon sehr auf den dritten Teil der Reihe!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Berlin-Zehlendorf, 1933. Gerade als sich das Waldfriede endlich einen Namen gemacht hat und Klinikleiter Conradi in die Berliner Chirurgische Gesellschaft aufgenommen wird, ziehen mit der Machtergreifung der Nazis dunkle Wolken am Horizont auf. Plötzlich steht das …
Mehr
Klappentext:
„Berlin-Zehlendorf, 1933. Gerade als sich das Waldfriede endlich einen Namen gemacht hat und Klinikleiter Conradi in die Berliner Chirurgische Gesellschaft aufgenommen wird, ziehen mit der Machtergreifung der Nazis dunkle Wolken am Horizont auf. Plötzlich steht das Waldfriede und sein Personal unter Beobachtung. Doch die junge Kinderschwester Lilly sorgt sich weniger um sich selbst als um ihre kleinen schutzbedürftigen Patienten und die Menschen, die ihr nahestehen: Längst hat sie erkannt, dass ihre Gefühle für den Arzt Rudolph Kirsch über ein rein berufliches Verhältnis hinausgehen. Sie ahnt, dass sie nicht als Einzige ein Geheimnis verbirgt. Die Zeiten werden immer bedrohlicher, und Lilly immer verzweifelter: Soll sie alles riskieren – um am Ende vielleicht alles, was ihr am Herzen liegt, zu verlieren?
Die Autorin Corina Bomann nimmt uns Leser mit „Leuchtfeuer“ in den zweiten Teil der „Schwestern von Waldfriede-Saga“ mit und bietet dem Leser auch dieses Mal mehr als gekonnt ein wahres Lesevergnügen mit allem Drum und Dran! Die Geschichte der Klinik geht nun weiter und die politische Situation spitzt sich zu. Ein braunes Kapitel beginnt und auch in der Klinik verdunkeln sich die Wolken. Bomann hat hier wirklich richtig, richtig gut die damalige Zeit verpackt und den Leser ein mehr als spannendes Lesevergnügen beschert. Die bildhaften Beschreibungen sind ihr großartig gelungen und man liest Seite um Seite diese Wälzer. Mühelos bleibt man hier bei der Geschichte am Ball und ja, man fiebert mit wie es weiter geht. Auch wenn wir Leser wissen was passieren wird, ist die Spannung hier enorm und perfekt eingefangen. Die Ebenen der Medizin, der Politik, Kultur und eben jene Gesellschaft werden sehr harmonisch zusammen gefügt und ergeben eine wirklich empfehlenswerte Geschichte. Muss man den ersten Teil lesen? Es macht Sinn aber zwingend notwendig ist es nicht. Die Mischung aus Klinikalltag und den Erzählungen einzelner Figuren ist sehr gelungen und man merkt der Autorin in jedem Satz an wie viel Freude ihr diese Recherche und diese Geschichte bereitet. Ja, Lilly wächst einem ans Herz - da kommt man gar nicht drumherum und auch der weitere Verlauf zieht einen in den Bann. Auch wenn ich regulär kein Fan solcher Buchreihen mehr bin (alles wiederholt sich pausenlos mit geschmacklosen Covern ohne Wiedererkennunsgwert), ist diese Reihe mehr als gekonnt geschrieben und nur zu empfehlen! Ich bin sehr gespannt auf alle Nachfolge-Bände und hoffe Bomann bleibt ihrem Stil treu!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schwierige Zeiten
In Berlin-Zehlendorf; Jahr 1933, hat sich das Waldfriede endlich einen Namen gemacht und Klinikleiter Conradi wird in die Chirurgische Gesellschaft aufgenommen. Doch mit der Machtergreifung der Nazis ziehen dunkle Wolken auf. Plötzlich steht die Klinik unter Beobachtung. …
Mehr
Schwierige Zeiten
In Berlin-Zehlendorf; Jahr 1933, hat sich das Waldfriede endlich einen Namen gemacht und Klinikleiter Conradi wird in die Chirurgische Gesellschaft aufgenommen. Doch mit der Machtergreifung der Nazis ziehen dunkle Wolken auf. Plötzlich steht die Klinik unter Beobachtung. Die junge Kinderschwester Lilly sorgt sich sehr um ihre kleinen schutzbedürftigen Patienten und um Menschen die ihr nahestehen. Sie hat erkannt, dass ihr der Arzt Rudolph Kirsch nicht gleichgültig ist. Und sie ahnt, dass sie nicht die Einzige ist, die ein Geheimnis verbirgt. Soll sie es riskieren und vielleicht alles verlieren?
Das Buch basiert auf wahren Begebenheiten und ist inspiriert von der Chronik einer Krankenschwester.
Meine Meinung
Dies ist der zweite Band des Mehrteilers über die Schwestern vom Waldfriede. Nachdem es im ersten Band hauptsächlich um Schwester Hannah Richter ging, geht es dieses Mal um Schwester Lilly. Natürlich kommen auch die anderen Schwestern, insbesondere eben Hannah, nicht zu kurz. Das Buch ließ sich wieder sehr gut lesen, denn keine Unklarheiten im Text störten meinen Lesefluss. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In der Hauptsache natürlich in Schwester Lilly die, entlassen von der Charité im Waldfriede wieder einen Wirkungskreis fand, an den sie sich erst gewöhnen musste. Auch hier hat die Autorin wieder Fiktion mit Historie verwoben, denn es spielt Anfang der Dreißigerjahre, in einer Zeit, als die Kommunisten- und Judenverfolgung richtig begann. Auch im Waldfriede gab es jüdische Ärzte. Ein alter Widersacher des Waldfriede machte ihnen wieder Probleme, zumindest versuchte er es. Wie es mit der Klinik weiterging, es den Schwestern, und auch den Patienten, dort ergeht, ob Lilly ihren Gefühlen nachgibt und auch alles gutgeht, das wird der geneigte Leser beim Lesen dieses Buches erfahren. Das Buch war sofort spannend und hat mich auch sofort gefesselt und natürlich auch sehr gut unterhalten. Mir hat es wieder sehr gut gefallen und dich bin gespannt auf die Fortsetzung. Von mir daher eine Empfehlung und die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend!
Leuchtfeuer - Die Schwestern vom Waldfriede
Corina Bomann
Auch in dem 2. Teil der Waldfriede-Saga stehen die Krankenschwestern und das Leben im Krankenhaus im Vordergrund.
1930: Deutschland leidet unter den hohen Reparationszahlungen an die Alliierten. Arbeitslosigkeit und Hunger …
Mehr
Spannend!
Leuchtfeuer - Die Schwestern vom Waldfriede
Corina Bomann
Auch in dem 2. Teil der Waldfriede-Saga stehen die Krankenschwestern und das Leben im Krankenhaus im Vordergrund.
1930: Deutschland leidet unter den hohen Reparationszahlungen an die Alliierten. Arbeitslosigkeit und Hunger bestimmen das Leben der Deutschen. Dieses Leid geht auch am Krankenhaus Waldfriede nicht vorbei, denn immer weniger Patienten können sich eine Behandlung leisten.
Unsere Hauptprotagonistin Schwester Lilly arbeitet mit Professor Kirsch in der Kinder-Tuberkulose Abteilung des Krankenhauses. Die junge Lilly, die ihr Zuhause bereits mit 15 Jahren verlassen hat, verliebt sich in den Professor, doch dieser ist jüdischer Abstammung und die politische Situation in Deutschland kommt ihrer Liebe nicht entgegen. Lilly hat zusätzlich noch ein Geheimnis. Wird die Liebe solche Hindernisse überstehen?
Dr. Conradi, der gesundheitlich sehr angeschlagen ist, versucht die Schliessung seines Krankenhauses abzuwenden. Schwester Hanna, die wir als Hauptprotagonistin aus dem ersten Band kennen, steht an seiner Seite.
Corina Bomann hat es wieder geschafft: 600 Seiten lesen sich wie eine spannende Kurzgeschichte. Sie verwebt gekonnt historische Fakten mit ihren fiktiven Personen.
Besonders gut hat sie auch die unterschiedlichen politischen Meinungen der Einzelnen hervorgehoben, dies macht das Buch sehr realistisch.
Fazit:
Ein wahrer Pageturner, der mir noch besser gefiel als sein Vorgänger. Jetzt freue mich auf den 3. Band.
5/ 5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit „Leuchtfeuer“ erschien bereits Band 2 der Saga um die Schwestern vom Waldfriede aus der Feder von Corina Bomann.
Die Geschichte verläuft nunmehr in den Jahren 1930 -1933, in denen in Deutschland der Nationalsozialismus mehr und mehr in den Vordergrund rückt und Adolf …
Mehr
Mit „Leuchtfeuer“ erschien bereits Band 2 der Saga um die Schwestern vom Waldfriede aus der Feder von Corina Bomann.
Die Geschichte verläuft nunmehr in den Jahren 1930 -1933, in denen in Deutschland der Nationalsozialismus mehr und mehr in den Vordergrund rückt und Adolf Hitler die Machtübernahme in Angriff nimmt.
Lilly, die im Alter von 15 Jahren von zu Hause wegläuft, findet nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester eine Anstellung im Waldfriede und wird auf der kinderchirurgischen Abteilung Herrn Dr. Kirsch zugeteilt, der die schwere Erkrankung Knochentuberkulose erfolgreich behandelt.
Nach und nach kommen sich die beiden näher, doch Dr. Kirsch ist Jude und auch Lilly hat ein Geheimnis, welches der aufkeimenden Liebe im Weg stehen könnte. Werden die beiden zueinander finden und trotz der schweren Zeiten eine Chance haben?
Der Autorin gelingt es durch ihren flüssig-leichten Schreibstil einen Roman zu erschaffen, den man innerhalb kurzer Zeit verschlingt und dessen Spannung bis zuletzt aufrecht erhalten bleibt.
Die Einteilung in 3 Abschnitte beginnt jeweils mit einem Einblick in die tatsächlichen Chroniken der Klinik Waldfriede. Die Kapitellängen sind angenehm.
Das Cover hat einen Wiedererkennungswert zum Band 1 und durch das Wiedersehen mit liebgewonnenen Protagonisten fühlte ich mich auch sofort wieder heimisch im Waldfriede.
Im Mittelpunkt steht die junge Krankenschwester Lilly, die sich allein durchs Leben kämpft und dabei sehr liebevoll mit ihren kleinen Patienten umgeht. Sie war mir von Anfang an sympathisch.
Aber auch Hanna und Dr. Conradi spielen wieder eine große Rolle, worüber ich mich sehr gefreut habe.
Erneut gelingt es der Autorin, die deutsche Geschichte der damaligen Zeit geschickt in die Handlung einzubauen. Die Finanzkrise hat wirtschaftliche Auswirkungen auf das Krankenhaus und auch die zunehmende Stimmungsänderung innerhalb der Gesellschaft wird immer deutlicher spürbar. Doch auch wenn einem die Situation immer bewusst ist, werden die Protagonisten und deren Einzelschicksale dadurch nicht in den Hintergrund gedrängt.
Wie bereits in Band 1 habe ich bei einigen Informationen auch nachgelesen und so mein verschüttetes Geschichtswissen auffrischen können.
Diese Geschichte hat mich emotional teilweise sehr aufgewühlt. Nicht nur die Krankengeschichten der Kinder und deren Behandlungsmethoden, sondern im späteren Verlauf auch der immer intensiver werdende Einfluss der SA und deren Schergen lässt einen nicht kalt.
Doch neben allem Leid gab es auch immer wieder freudige Momente.
Fazit:
Corina Bormann ist mit „Leuchtfeuer“ eine tolle Fortsetzung gelungen, die in meinen Augen sogar noch ein Stück besser ist als Band 1. Ich kann es kaum erwarten, Band 3 in den Händen zu halten und wieder ins Waldfriede zurückzukehren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Genau so sensationell und spannend wie der Auftakt der Waldfriede-Saga war, genau so beeindruckend geht es im Band 2 weiter. Die Spiegel Bestsellerautorin entführt uns wieder in die Waldfriede-Klinik, neben der Charité das bekannteste Krankenhaus Berlins. Wieder mischt die Autorin Fakten …
Mehr
Genau so sensationell und spannend wie der Auftakt der Waldfriede-Saga war, genau so beeindruckend geht es im Band 2 weiter. Die Spiegel Bestsellerautorin entführt uns wieder in die Waldfriede-Klinik, neben der Charité das bekannteste Krankenhaus Berlins. Wieder mischt die Autorin Fakten mit Fiktion.
Der Inhalt: Berlin, 1933. Gerade als sich das Waldfriede endlichen einen Namen gemacht hat, ziehen mit der Machtergreifung der Nazis dunkle Wolken am Horizont auf. Plötzlich stehen das Krankenhaus und sein Personal unter Beobachtung. Doch die junge Kinderschwester Lilly sorgt sich weniger um sich selbst als um ihre kleinen schutzbedürftigen Patienten und die Menschen, die ihr nahestehe: Längst hat sie erkannt, dass ihre Gefühle für den Arzt Rudolph Kirsch über ein rein berufliches Verhältnis hinausgehen. Sie ahnt, dass sie nicht als Einzige ein Geheimnis verbirgt. Die Zeiten werden immer bedrohlicher, und Lilly immer verzweifelter: Soll sie alles riskieren – um am Ende vielleicht alles, was ihr am Herzen liegt, zu verlieren.
Wow! Was für eine sagenhafte Fortsetzung. Noch jetzt nach Beendigung der aufregenden, beeindruckenden und hochemotionalen Lektüre stehe ich unter Strom. Die Geschichte läuft wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Und schon beim Lesen des Prologs überhaupt mich ein gewisses Gänsehautfeeling. Und auch dieses Mal bringt uns die Autorin mit aller Deutlichkeit längst vergangene mit all ihrem Grauen und Schrecken und dem damit einhergehenden Kummer für die Menschen nahe. Im Mittelpunkt dieser Geschichte, in der ich natürlich auf viele Bekannte treffe, die mir ans Herz gewachsen sind, steht die junge Lilly, die es bisher im Leben nicht leicht gehabt hat. Hier in der Waldfriede-Klinik findet sie eine neue Anstellung als Kinderschwester und blüht in ihrer neuen Aufgabe förmlich auf. In Schwester Hanna findet sie eine mütterliche Freundin. Doch Lilly wird immer wieder von den Schatten der Vergangenheit eingeholt. Ich hätte sie gerne mal in den Arm genommen und getröstet. Aber Lilly ist mutig und lässt sich nicht unterkriegen. Dann ist da noch das Knistern zwischen ihr und ihrem Chef Dr. Kirsch. Doch hat eine Beziehung der beiden eine Zukunft? Auch Rudolph scheint ein Geheimnis zu haben. Ist es möglich, dass die Beziehung in dieser schweren Zeit eine Zukunft hat. Die Spannung steigt wirklich von Seite zu Seite und ich konnte diese Lektüre einfach nicht mehr aus der Hand legen, denn sie ging mir wirklich unter die Haut und hat mich tief berührt. Mit großer Spannung fiebere ich jetzt schon der Fortsetzung entgegen.
Für mich ein absolutes Lesehighlight, das mir spannende, berührende und auch nachdenkliche Lesestunden beschert hat. Gerne vergebe ich für diese Traumlektüre, die in meinen Augen wieder ein Bestseller ist, gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Teil der vierteiligen Saga um das Krankenhaus Waldfriede in Berlin.
Die junge Krankenschwester Lilly kommt Anfang der 30er Jahre in das Waldfriede und startet auf der Kinderstation von Dr. Kirsch. Es warten aufregende und auch erschreckende Zeiten auf Lilly und die anderen …
Mehr
Der zweite Teil der vierteiligen Saga um das Krankenhaus Waldfriede in Berlin.
Die junge Krankenschwester Lilly kommt Anfang der 30er Jahre in das Waldfriede und startet auf der Kinderstation von Dr. Kirsch. Es warten aufregende und auch erschreckende Zeiten auf Lilly und die anderen Klinikangestellten. Doch Lilly geht ihren Weg.
Das gut 600 Seiten umfassende Buch ist ein echter Pageturner. Es liest sich leicht und flüssig. Die bildhaften Beschreibungen ziehen einen direkt in die Geschichte hinein und lassen einen Freude und Leid direkt miterleben. Das Kopfkino läuft auf Hochtouren. Ich habe keine unnötigen Längen empfunden. Die politischen Veränderungen sind sehr eindringlich beschrieben und lassen einen schaudern. Das Buch lässt sich auch ohne Vorkenntnisse des ersten Bandes ohne Verständnisprobleme lesen. Hat man den ersten Band gelesen, trifft man hier alte Bekannte wieder. Ich habe das Buch trotz seines Umfanges nicht aus der Hand legen können, weil es spannend geschrieben ist und ich wissen wollte, wie es weitergeht. Ich hatte sehr angenehme Lesestunden und kann es daher sehr empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote