Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Laufen meets Kunst: Die außergewöhnliche Biografie eines LebenskünstlersPhilipp Jordan ist Läufer. Aber das Laufen ist für ihn nicht nur irgendein Sport. Unterwegs beim Joggen kann er sich finden und loslassen. Vor allem aber führt es ihn an seine Grenzen. Jordan tut nichts im Leben nur halb. Er ist süchtig nach mehr. Und im Laufen hat er endlich sein perfektes Mehr gefunden.Angefangen hat Jordan aber ganz langsam: als "Fat Boy" nach jahrelanger Sportabstinenz. Mit viel Witz und Ehrlichkeit erzählt er in seinem Buch "#Fatboysrun" von seiner Persönlichkeitsentwicklung und seinen ersten...
Laufen meets Kunst: Die außergewöhnliche Biografie eines Lebenskünstlers
Philipp Jordan ist Läufer. Aber das Laufen ist für ihn nicht nur irgendein Sport. Unterwegs beim Joggen kann er sich finden und loslassen. Vor allem aber führt es ihn an seine Grenzen. Jordan tut nichts im Leben nur halb. Er ist süchtig nach mehr. Und im Laufen hat er endlich sein perfektes Mehr gefunden.
Angefangen hat Jordan aber ganz langsam: als "Fat Boy" nach jahrelanger Sportabstinenz. Mit viel Witz und Ehrlichkeit erzählt er in seinem Buch "#Fatboysrun" von seiner Persönlichkeitsentwicklung und seinen ersten Abenteuern in Laufschuhen, von Graffiti, Kunst und auch von Drogen. Die meisten seiner Storys sind mindestens genauso verrückt wie seine Leidenschaft für den Laufsport!
- Vom Sprecher der bekannten Laufpodcasts "FatBoysRun" und "Läuft bei mir"
- Die außergewöhnliche Lebensgeschichte eines Läufers und Lebenskünstlers
- How-to-Buch und Appetitmacher in einem: Motivation fürs Training und die eigenen Ziele im Leben
- Humorvoll vom Autor illustriert mit Daumenkino und dem "Mehrmonster"
Geschichten über das Mehr im Laufen und im Leben
Philipp Jordan ist ein Getriebener, einer, der immer auf der Suche nach dem Mehr im Leben ist. Sein inneres "Mehrmonster" führt auch durch seine Biografie. Es leitet jedes Kapitel ein und taucht auch zwischendurch immer wieder auf: als Läufer, Künstler, Graffiti-Sprayer, Skateboarder, Krebspatient und Kiffer. Offen, authentisch und voller Lebensfreude erzählen die einzelnen Anekdoten von den Höhen und Tiefen eines hochspannenden Läuferlebens. Diese ungewöhnliche Läuferbiografie ist das Richtige für alle, die mit dem Joggen anfangen wollen oder die ein bisschen Motivation für das eigene Lauftraining gebrauchen können.
Ein Buch für Läufer, Kunstinteressierte und alle "bunten Hunde"!
Philipp Jordan ist Läufer. Aber das Laufen ist für ihn nicht nur irgendein Sport. Unterwegs beim Joggen kann er sich finden und loslassen. Vor allem aber führt es ihn an seine Grenzen. Jordan tut nichts im Leben nur halb. Er ist süchtig nach mehr. Und im Laufen hat er endlich sein perfektes Mehr gefunden.
Angefangen hat Jordan aber ganz langsam: als "Fat Boy" nach jahrelanger Sportabstinenz. Mit viel Witz und Ehrlichkeit erzählt er in seinem Buch "#Fatboysrun" von seiner Persönlichkeitsentwicklung und seinen ersten Abenteuern in Laufschuhen, von Graffiti, Kunst und auch von Drogen. Die meisten seiner Storys sind mindestens genauso verrückt wie seine Leidenschaft für den Laufsport!
- Vom Sprecher der bekannten Laufpodcasts "FatBoysRun" und "Läuft bei mir"
- Die außergewöhnliche Lebensgeschichte eines Läufers und Lebenskünstlers
- How-to-Buch und Appetitmacher in einem: Motivation fürs Training und die eigenen Ziele im Leben
- Humorvoll vom Autor illustriert mit Daumenkino und dem "Mehrmonster"
Geschichten über das Mehr im Laufen und im Leben
Philipp Jordan ist ein Getriebener, einer, der immer auf der Suche nach dem Mehr im Leben ist. Sein inneres "Mehrmonster" führt auch durch seine Biografie. Es leitet jedes Kapitel ein und taucht auch zwischendurch immer wieder auf: als Läufer, Künstler, Graffiti-Sprayer, Skateboarder, Krebspatient und Kiffer. Offen, authentisch und voller Lebensfreude erzählen die einzelnen Anekdoten von den Höhen und Tiefen eines hochspannenden Läuferlebens. Diese ungewöhnliche Läuferbiografie ist das Richtige für alle, die mit dem Joggen anfangen wollen oder die ein bisschen Motivation für das eigene Lauftraining gebrauchen können.
Ein Buch für Läufer, Kunstinteressierte und alle "bunten Hunde"!
Philipp Jordan ist Künstler, Entertainer, Lebemann, Läufer und Podcaster und lebt mitseiner Familie in Utrecht. Sein Laufpodcast »FatBoysRun« verzeichnet Downloads im 5-stelligen Bereich pro Monat und ist einer der größten deutschen Laufpodcasts.
Produktdetails
- Verlag: Delius Klasing
- Artikelnr. des Verlages: 11828
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 206
- Erscheinungstermin: 2. März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 231mm x 151mm x 18mm
- Gewicht: 574g
- ISBN-13: 9783667118288
- ISBN-10: 3667118287
- Artikelnr.: 58122810
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein wahrhaft motivierendes Buch!!!
"Viele denken ja, dass Laufen Energie raubt, müde macht und Kraft kostet. Aber Laufen gibt Energie, Laufen spendet Kraft. Laufen macht glücklich." "... Und auch, wenn ich mich manchmal aufraffen muss, um bei Sauwetter meine Laufschuhe zu …
Mehr
Ein wahrhaft motivierendes Buch!!!
"Viele denken ja, dass Laufen Energie raubt, müde macht und Kraft kostet. Aber Laufen gibt Energie, Laufen spendet Kraft. Laufen macht glücklich." "... Und auch, wenn ich mich manchmal aufraffen muss, um bei Sauwetter meine Laufschuhe zu schnüren, so weiß ich, dass ich schlussendlich belohnt werde."
'#Fatboysrun' von Philipp Jordan ist weit mehr als nur ein Buch vom Laufen. Es ist ein sehr persönlicher Bericht über den Kampf gegen das "Mehr-Monster", das von allem nie genug bekommt und dabei aber eigentlich nur das Glück sucht. Philipp Jordan beschreibt in mehreren Etappen seinen Weg - Aufhänger und Rahmenstory ist dabei die Laufstrecke von Utrecht (Wohnort) nach Karlsruhe (Heimat) - 700 Kilometer in 2 Wochen! Es gibt also die gelaufenen und die erzählten Etappen: Die Jugend, das Skaten, der Autor als Graffiti-Sprayer, der Drogenkonsum, der Einstieg ins Laufen und Philipp als teddybärenmalender Künstler...
"DasLaufen war (und ist) die Antwort auf so viele Fragen, die Lösung so vieler Probleme, der Ausweg aus fast jeder Krise." "Nur wer seine Komfortzone verlässt, kann wahres Glück erfahren."
Eine Einladung Grenzen auszureizen (das Mehr-Monster) - und Grenzen zu akzeptieren (Sieg über das Mehr-Monster). Und ganz nebenher ist das Buch mit Bildern und Cartoons schön illustriert!
Ein wahrhaft motivierendes Buch - in jeder Hinsicht!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch" Fatboysrun-Wie mich das Laufen jeden Tag aufs Neue rettet" erzählt Phlipp Jordan seine Lauf-und Lebensgeschichte.
Philipp Jordan erzählt auch von den nicht so glorreichen Eskapaden in seinem Leben und beschönigt nichts dabei. So bleibt er immer authentisch und nie …
Mehr
Das Buch" Fatboysrun-Wie mich das Laufen jeden Tag aufs Neue rettet" erzählt Phlipp Jordan seine Lauf-und Lebensgeschichte.
Philipp Jordan erzählt auch von den nicht so glorreichen Eskapaden in seinem Leben und beschönigt nichts dabei. So bleibt er immer authentisch und nie klingt irgendetwas zu aufgesetzt.
Auch die netten Zeichnungen des Mehr-Monsters und auch die Fotos brachten mich immer wieder zum Schmunzeln.
Fazit: Das ist nun schon mein zweites Buch des Delius Klasing Verlags und ich muss sagen, es hat mir wieder richtig Lust aufs Laufen gemacht. Es zeigt auch sehr schön, wie man durch Training und den richtigen Biss sich vom Coachpotato zum Sportler wandeln kann. Das Buch ist für alle geeignet, die noch den richtigen Anlass suchen, um wieder mit dem Laufen bzw. mit dem Sport anfangen wollen. Passend für den Frühlingsanfang
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover wirkt sehr lustig und humorvoll durch die Karikatur, die das Laufen auf die Schippe nimmt und es so sehr unterhaltsam macht. Der Hintergrund ist in blau gehalten und die Karikatur kommt sehr gut hervor.
Meinung:
Der Schreibstil ist angenehm und locker. Es wird auf eine …
Mehr
Cover:
Das Cover wirkt sehr lustig und humorvoll durch die Karikatur, die das Laufen auf die Schippe nimmt und es so sehr unterhaltsam macht. Der Hintergrund ist in blau gehalten und die Karikatur kommt sehr gut hervor.
Meinung:
Der Schreibstil ist angenehm und locker. Es wird auf eine humorvolle und witzige Art und Weise beschrieben, wie der Autor zum Laufen kam und was ihn dazu alles bewegte.
Man erfährt sehr viel aus dem Leben und Lebensweg von Philipp Jordan, wobei es nicht nur schöne Seiten gab. Auch die Holpersteine und Tiefs werden erwähnt und der nicht immer ganz einfache Weg daraus. Auch der Laufsport hatte so seine Tücken und so erzählt er von diesen Ereignissen und wie das laufen sein Leben veränderte. Das Mehr-Monster und seine humorvolle Schreibweise brachte mich dabei immer wieder zum Schmunzeln.
Wer einen Laufratgeber oder Tipps zum Laufen sucht ist hier an der falschen Stelle. Dies ist kein Ratgeber, sondern viel mehr die Landesgeschichte und der Weg zum laufen erzählt durch Philipp Jordan auf eine sehr lebendige und spritze Art und Weise, die mich sehr gut unterhalten hat. Mir hat dieses humorvolle Buch sehr gut gefallen und so bekommt man gleich wieder Lust zum laufen. Es ist eher ein Motivationsbuch und kein Ratgeber.
Besonders toll fand ich auch die vielen tollen Illustrationen und Bilder. Diese haben das Buch sehr gut unterstrichen und abgerundet. Mir haben die Bilder sehr gut gefallen. So hat man einen tollen Einblick in das Leben von Philipp Jordan erlangen können und die Illustrationen und Bilder haben dies sehr gut abgerundet.
Fazit:
Ein humorvolles und lebendiges Buch zum Thema Lebensweg zum Laufen, sehr gut durch Illustrationen und Bilder abgerundet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Fatboysrun" von Philipp Jordan ist seine Biografie, wie er wieder zum Laufen gefunden hat.
Alleine schon das Cover übermittelt, den Leser erwartet hier eine etwas andere Biografie. Mit Witz und Charme geschrieben und doch eine gewisse Ernsthaftigkeit hinter der ganzen Geschichte. …
Mehr
"Fatboysrun" von Philipp Jordan ist seine Biografie, wie er wieder zum Laufen gefunden hat.
Alleine schon das Cover übermittelt, den Leser erwartet hier eine etwas andere Biografie. Mit Witz und Charme geschrieben und doch eine gewisse Ernsthaftigkeit hinter der ganzen Geschichte. Dazu wunderschöne Momentaufnahmen, die das Ganze locker machen.
Der Autor läßt uns teilhaben an seinem Leben, der vorher ein dicker, träger Couchliebhaber war. Er beschreibt auch gleich mal seine dunkle Seele mit Drogen, Spayen, Alkohol, aber auch wie er früher in seiner Kindheit gelaufen ist.
Ganz ausgiebig lernen wir das Mehr-Monster kennen. Es begleitet uns durch das ganze Buch und zeigt uns den verrückten Philipp in einer lustigen Form.
Dieses Buch ist nicht nur für Laufinteressierte, die einen Ansporn brauchen was alles geht, nein auch eine lustige und manchmal auch tiefgründigere Beschreibung eines Lebens, das etwas verrückt verläuft.
Ich fühlte mich sehr gut unterhalten, ob ich aber dadurch einen Ansporn für das Laufen erhalten habe, weiß ich noch nicht. Mein innerer Schweinehund ist noch sehr präsent.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die etwas andere Biografie.....
Kurzweilig erzählt Philipp Jordan wie er sich vom Couchpotato zum Läufer entwickelt hat.
Humorvoll beschrieben, aber auch mit etwas tiefgründiger Ernsthaftigkeit.
Selbst seine Jugendsünden inkl. Drogen, Alkohol etc. lässt er nicht aus. …
Mehr
Die etwas andere Biografie.....
Kurzweilig erzählt Philipp Jordan wie er sich vom Couchpotato zum Läufer entwickelt hat.
Humorvoll beschrieben, aber auch mit etwas tiefgründiger Ernsthaftigkeit.
Selbst seine Jugendsünden inkl. Drogen, Alkohol etc. lässt er nicht aus.
Dies alles mit schönen bunten und zum Text passenden Bildern illustriert und schon hat man ein Buch in der Hand, das durchaus Lust zum Laufen vermittelt.
Wäre da nicht immer dieser verdammte innere Schweinehund.....aber genau den gilt es zu überlisten.
Ein unterhaltsames Buch nicht nur für Läufer und solche die endlich damit anfangen möchten. Insgesamt eine gut lesbare, witzige und unterhaltsame Lektüre nicht nur zwischen zwei Läufen.
Also......Schuhe anziehen und los geht’s!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das MEHR als Programm
Inhalt:
Philipp Jordan ist Läufer. Aber das Laufen ist für ihn nicht nur irgendein Sport. Unterwegs beim Joggen kann er sich finden und loslassen. Vor allem aber führt es ihn an seine Grenzen. Jordan tut nichts im Leben nur halb. Er ist süchtig nach mehr. …
Mehr
Das MEHR als Programm
Inhalt:
Philipp Jordan ist Läufer. Aber das Laufen ist für ihn nicht nur irgendein Sport. Unterwegs beim Joggen kann er sich finden und loslassen. Vor allem aber führt es ihn an seine Grenzen. Jordan tut nichts im Leben nur halb. Er ist süchtig nach mehr. Und im Laufen hat er endlich sein perfektes Mehr gefunden.
Angefangen hat Jordan aber ganz langsam: als „Fat Boy“ nach jahrelanger Sportabstinenz. Mit viel Witz und Ehrlichkeit erzählt er in seinem Buch „#Fatboysrun“ von seiner Persönlichkeitsentwicklung und seinen ersten Abenteuern in Laufschuhen, von Graffiti, Kunst und auch von Drogen. Die meisten seiner Storys sind mindestens genauso verrückt wie seine Leidenschaft für den Laufsport!
Vom Sprecher der bekannten Laufpodcasts „FatBoysRun“ und „Läuft bei mir“
Die außergewöhnliche Lebensgeschichte eines Läufers und Lebenskünstlers
How-to-Buch und Appetitmacher in einem: Motivation fürs Training und die eigenen Ziele im Leben
Humorvoll vom Autor illustriert mit Daumenkino und dem „Mehrmonster“
Geschichten über das Mehr im Laufen und im Leben
Meine Meinung:
Philipp Jordan hat in den Augen vieler Menschen einen Hang zum Extremen. Als ehemaliger Graffiti-Sprayer fühlte er sich von der Polizei verfolgt. Überraschenderweise wurde ihm nie der Prozess gemacht. Später rief er einen der erfolgreichsten Film-Podcasts ins Leben. Philipp Jordan ist süchtig, süchtig nach mehr. Er ist maßlos in allem was er anfängt, ob im Malen, im Essen oder in der Enthaltsamkeit. Auch im Konsum von Rauschmitteln, er lässt nichts aus. Ist in allem extrem. Entweder kompletter Verzicht oder ungezügelter Konsum. Schließlich entdeckt er im Laufen die Antwort auf alle seine Fragen. Und auch hier gibt es kein Halten. Das MEHR ist Programm. Er ruft eine Challange ins Leben. Laufen für einen guten Zweck. Sein Sohn Sam erkrankte an Kinderrheuma, damals 2 Jahre alt. Er sammelt Geld für eine Studie. Im Juni 2017 läuft er zwei Wochen lang 700 Kilometer von Utrecht bis nach Karlsruhe mit seinen Gepäckziehwägelchen um den Bauch geschnallt. „Der Weg ist das Ziel, aber vom Ziel aus betrachtet, ist der Weg am Schönsten.
Im Rückblick, fing seine sein krasser MEHR-Virus bereits in seiner Jugend mit dem Skateboarden an.
Warum aber ist er so extrem in allen Dingen? Liegt der Auslöser in seiner Krebserkrankung in der Jugend? Hodenkrebs, war eine furchtbare Diagnose. Ich nehme ihn nicht ganz ab, dass für ihn wenige Monate nach der OP schon alles vergessen war. Die Ursache seine Drogenkarriere sieht er selbst in seiner Krebserkrankung. Das High durch die Schmerzmittel könnte ihn dahingehend getriggert haben.
Philipp Jordan ist vielen bekannt aus seinem Podcast „FatBoysRun“ den er zusammen mit Michael Arend betreibt. Ein sehr abwechslungsreicher Podcast, interessant nicht nur für Läufer.
Das Buch ist locker geschrieben, liest sich leicht und flüssig und ist trotz mancher ernsten Themen immer unterhaltsam.
Fazit: Unbedingt Lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Witzig geschriebenes Buch!
Von arh
Philipp Jordan ist Läufer. Aber das Laufen ist für ihn nicht nur irgendein Sport. Unterwegs beim Joggen kann er sich finden und loslassen. Vor allem aber führt es ihn an seine Grenzen. Jordan tut nichts im Leben nur halb. Er ist süchtig …
Mehr
Witzig geschriebenes Buch!
Von arh
Philipp Jordan ist Läufer. Aber das Laufen ist für ihn nicht nur irgendein Sport. Unterwegs beim Joggen kann er sich finden und loslassen. Vor allem aber führt es ihn an seine Grenzen. Jordan tut nichts im Leben nur halb. Er ist süchtig nach mehr. Und im Laufen hat er endlich sein perfektes Mehr gefunden.
In seinem unterhaltsamen Buch erzählt er auf charmante und witzige Art
aus seinem Leben und wie er zum Laufen kam. Der Kapitel haben eine gute Länge und die tollen Fotos und Zeichnungen peppen das Buch richtig auf.
Sein Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen. Und vor allem versteht er es, seine Geschichte mit so viel Humor rüberzubringen, dass man ständig am Schmunzeln ist.
Manches kam mir bekannt vor....man hat ja auch (große) Kinder ;)
Ich kann das Buch nur weiterempfehlen! Es macht auf jeden Fall gute Laune und motiviert auch ...ein bisschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Philipp Jordan ist Läufer geworden. Angefangen hat er aber ganz langsam: als „Fat Boy“ nach jahrelanger Sportabstinenz. Aber das Laufen ist für ihn nicht nur irgendein Sport, es führt ihn an seine Grenzen. Das muss sein, denn er ist ein Mehr-Monster. Jordan tut nichts im …
Mehr
Philipp Jordan ist Läufer geworden. Angefangen hat er aber ganz langsam: als „Fat Boy“ nach jahrelanger Sportabstinenz. Aber das Laufen ist für ihn nicht nur irgendein Sport, es führt ihn an seine Grenzen. Das muss sein, denn er ist ein Mehr-Monster. Jordan tut nichts im Leben nur halb. Er ist süchtig nach mehr. Und im Laufen hat er endlich sein perfektes Mehr gefunden.
Mit viel Witz und Ehrlichkeit erzählt er in seinem Buch „#Fatboysrun“ von seiner Persönlichkeitsentwicklung und seinen ersten Abenteuern in Laufschuhen, von Skaten, Graffiti, Kunst und auch von Drogen. Viele seiner Geschichten sind mindestens genauso verrückt wie seine Leidenschaft für den Laufsport!
Sehr unterhaltsam und humorvoll geschriebene Lebensgeschichte, und man muss kein Läufer sein, um hier seinen Spaß zu haben. Dazu die witzigen Illustrationen des Mehr-Monsters, die passenden Fotos und nicht zu vergessen das Daumenkino. Ein kurzweiliges Lesevergnügen, das ich sehr empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Gegensatz zum Titel handelt das Buch nicht nur vom täglichen Laufen (der Untertitel wird tatsächlich erst am Schluss des Buches mit zwei Seiten abgehandelt), sondern ist eine Autobiographie eines bekannten podcasters, der auch läuft. Wobei sich immer die Frage stellt, warum man mit …
Mehr
Im Gegensatz zum Titel handelt das Buch nicht nur vom täglichen Laufen (der Untertitel wird tatsächlich erst am Schluss des Buches mit zwei Seiten abgehandelt), sondern ist eine Autobiographie eines bekannten podcasters, der auch läuft. Wobei sich immer die Frage stellt, warum man mit Mitte 40 seine Autobiographie schreibt? Druck des Verlages? Geld? Egal! Aber da sich der Autor an einer Stelle bereits als alter Mann bezeichnet, erklärt sich das vielleicht...grins. Ein Titel wie "Sucht nach mehr---das Leben eines Maßlosen" hätte besser gepasst. Dabei hebt sich der Autor deutlich von vielen anderen Läufern ab, die meinen ihr Extremlaufen etc. in Buchform bringen zu müssen, da er die Sprache vorzüglich nutzen kann. So er denn will. Leider flacht das Buch diesbezüglich nach dem einführenden Kapitel ab. Es häufen sich Anglizismen und Fäkalsprache, was der Autor gar nicht nötig hätte. Vielleicht wollte er damit die Strapazen des Laufens untermauern, seine Sucht beschreiben, was auch immer. Als Vielläufer habe ich mich auf eine Erzählung eines Läufers gefreut. Nimmt man allerdings alles raus, was nichts mit dem Laufen zu tun hat (ein für mich langweiliges Skaterkapitel, ein für mich interessantes Künstlerkapitel, da ich selber male, diverse andere Lebensabschnitte) und unzählige Fotos und Selfies (man könnte jetzt auch psychologisch darüber philosophieren, warum jemand ständig Grimassen schneiden muss...egal), dann bleibt vom eigentlichen Laufbuch eher ein dickeres Magazin übrig. Eine ausführliche Beschreibung des ersten Laufjahres und die damit einhergehenden Veränderungen oder Auszüge aus dem Laufpodcast wären passender gewesen. Dafür liest man über Sex mit Stofftieren...wer es mag und braucht.
So bleibt der gute Ansatz stecken, es entstand eine bunte Autobiographie, aber definitiv kein Buch, dass die Faszination des Laufens ausführlich beschreibt, oder wirklich erklärt, warum das Leben jeden (!) Tag den Autor rettet.
Was mir neben der Anzahl der Fotos (ein paar Läuferfotos und nur jeweils ein Selfie pro Partner hätten gereicht) auch nicht gefiel, war der Beschreibung. Senkrechter Text ist weder hip noch angenehm zu lesen, sondern nur lästig. Dafür fehlte bei den Doppelseiten die Beschreibung. Und wenn man schon ein komplexes Thema wie skaten erklären will, dann bitte auch mit Erklärung der Fachbegriffe. Zumindest beim Cannabisgebrauch hat der Autor das eine oder andere erklärt.
Trotzdem, Hut ab vor einem Süchtigen (nichts anderes als Sucht bewirkt das Glücksgefühl beim Laufen verursacht durch biochemische Prozesse), der keine Grenzen kennt (übersteigertes Suchtpotential) und zu Großem fähig ist. Aus dem Buch hätte MEHR werden können. Aber die Teddies sind echt süß ;-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es läuft
Von corarot
#Fatboysrun: Wie mich das Laufen jeden Tag aufs Neue rettet
Nach der Leseprobe war ich neugierig auf dieses Buch und war angenehm überrascht.
Ich habe es nie wirklich als Laufratgeber gesehen, eher als unterhaltsame Autobiografie. Der Schreibstil hat mich …
Mehr
Es läuft
Von corarot
#Fatboysrun: Wie mich das Laufen jeden Tag aufs Neue rettet
Nach der Leseprobe war ich neugierig auf dieses Buch und war angenehm überrascht.
Ich habe es nie wirklich als Laufratgeber gesehen, eher als unterhaltsame Autobiografie. Der Schreibstil hat mich voll mitgerissen. Die schnörkellose, klare Sprache und der trockene Humor gefallen mir.
Jordan berichtet von seiner Zeit als Graffitisprayer, Kiffer, Skatboarder. Von seiner Krebserkrankung und seinem kranken Sohn Sam.
Er tut nichts im Leben nur halb, ist in allem extrem. Entweder kompletter Verzicht oder ungezügelter Konsum. Er führt sich selber an seine Grenzen. Authentisch und motivierend.
Nicht nur die Geschichte ist gut und absolut lesenswert, auch die Aufmachung des Buches ist klasse. Die vielen Fotos aus seinem Leben, während des Laufens, die Illustrationen, die Graffitis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für