Miriam Georg
Broschiertes Buch
Elbstürme / Eine hanseatische Familiensaga Bd.2
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Stürme eines NeubeginnsDrei Jahre lang lebte Lily Karsten in Liverpool, wo sie fernab der Hamburger Gesellschaft ihre Tochter Hanna zur Welt brachte. Jeden Tag sehnte sie sich nach Jo.Drei Jahre lang stürzte Jo Bolten sich aus Wut und Kummer in den Arbeitskampf. Und in den Alkohol. Er will sich rächen für das, was sein Boss ihm angetan hat - Ludwig Oolkert, der mächtigste Kaufmann Hamburgs, hat ihm das Liebste in seinem Leben genommen. Lily. Jetzt wird er Oolkert das Liebste nehmen: sein Geld.Endlich kehrt die Reederstochter Lily an Henry von Cappelns Seite nach Hamburg zurück. Doch ihre...
Stürme eines Neubeginns
Drei Jahre lang lebte Lily Karsten in Liverpool, wo sie fernab der Hamburger Gesellschaft ihre Tochter Hanna zur Welt brachte. Jeden Tag sehnte sie sich nach Jo.
Drei Jahre lang stürzte Jo Bolten sich aus Wut und Kummer in den Arbeitskampf. Und in den Alkohol. Er will sich rächen für das, was sein Boss ihm angetan hat - Ludwig Oolkert, der mächtigste Kaufmann Hamburgs, hat ihm das Liebste in seinem Leben genommen. Lily. Jetzt wird er Oolkert das Liebste nehmen: sein Geld.
Endlich kehrt die Reederstochter Lily an Henry von Cappelns Seite nach Hamburg zurück. Doch ihre Ehe ist wie ein Gefängnis. Die Karsten-Reederei droht immer mehr in Ludwig Oolkerts Kontrolle abzugleiten. In den Gängevierteln brodelt es, die Hafenarbeiter können ihr Elend nicht länger ertragen. Lilys alter Widerspruchsgeist ist nicht zu ersticken. Und obwohl sie nichts mehr fürchtet als ein Wiedersehen, hofft sie doch, dass Jo eines Tages seine Tochter kennenlernenwird ...
Eine bewegte Zeit. Eine unmögliche Liebe. Eine bewegende Saga. Das Ende des großen Zweiteilers.
Drei Jahre lang lebte Lily Karsten in Liverpool, wo sie fernab der Hamburger Gesellschaft ihre Tochter Hanna zur Welt brachte. Jeden Tag sehnte sie sich nach Jo.
Drei Jahre lang stürzte Jo Bolten sich aus Wut und Kummer in den Arbeitskampf. Und in den Alkohol. Er will sich rächen für das, was sein Boss ihm angetan hat - Ludwig Oolkert, der mächtigste Kaufmann Hamburgs, hat ihm das Liebste in seinem Leben genommen. Lily. Jetzt wird er Oolkert das Liebste nehmen: sein Geld.
Endlich kehrt die Reederstochter Lily an Henry von Cappelns Seite nach Hamburg zurück. Doch ihre Ehe ist wie ein Gefängnis. Die Karsten-Reederei droht immer mehr in Ludwig Oolkerts Kontrolle abzugleiten. In den Gängevierteln brodelt es, die Hafenarbeiter können ihr Elend nicht länger ertragen. Lilys alter Widerspruchsgeist ist nicht zu ersticken. Und obwohl sie nichts mehr fürchtet als ein Wiedersehen, hofft sie doch, dass Jo eines Tages seine Tochter kennenlernenwird ...
Eine bewegte Zeit. Eine unmögliche Liebe. Eine bewegende Saga. Das Ende des großen Zweiteilers.
MIRIAM GEORG, geboren 1987, ist die Autorin des Zweiteilers 'Elbleuchten' und 'Elbstürme'. Beide Bände der hanseatischen Familiensaga wurden von Leserinnen und Lesern gefeiert, sie schafften auf Anhieb den Einstieg auf die Bestsellerliste und wurden zum Überraschungserfolg des Jahres. Die Autorin hat einen Studienabschluss in Europäischer Literatur sowie einen Master mit dem Schwerpunkt Native American Literature. Wenn sie nicht gerade reist, lebt sie mit ihrer gehörlosen kleinen Hündin Rosali und ihrer Büchersammlung in Berlin-Neukölln.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 24520
- 18. Aufl.
- Seitenzahl: 656
- Erscheinungstermin: 21. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 195mm x 130mm x 55mm
- Gewicht: 562g
- ISBN-13: 9783499003455
- ISBN-10: 3499003457
- Artikelnr.: 59385971
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Liefert neben einer fesselnden Story einen Einblick in die Probleme der damaligen Zeit, die gar nicht so weit weg sind, wie man denken mag. welt.de 20210418
„Das Herz des Menschen ist sehr ähnlich wie das Meer, es hat seine Stürme, es hat seine Gezeiten und in seinen Tiefen hat es auch seine Perlen.“ (Vincent Van Gogh)
1890. Nach drei Jahren im englischen Liverpool kommt Reederstochter Lily mit Ehemann Henry von Cappeln und …
Mehr
„Das Herz des Menschen ist sehr ähnlich wie das Meer, es hat seine Stürme, es hat seine Gezeiten und in seinen Tiefen hat es auch seine Perlen.“ (Vincent Van Gogh)
1890. Nach drei Jahren im englischen Liverpool kommt Reederstochter Lily mit Ehemann Henry von Cappeln und Tochter Hanna zurück in ihre Heimatstadt Hamburg, weil es ihrem Vater gesundheitlich nicht gut geht. Ihre arrangierte Ehe ist eine Farce, denn Henry schreckt auch vor Gewalttätigkeiten nicht zurück,. Noch immer trauert Lily ihrem geliebtem Jo hinterher, dem Vater von Hanna. Aber auch Jo Bolten hat Lilys Weggang nicht gut verkraftet, im Alkohol das Vergessen gesucht und für die Rechte der Hafenarbeiter gekämpft. Nun sinnt er auf Rache an Ludwig Oolkert, den er für sein ganzes Elend verantwortlich macht. Derweil legt der windige und geschäftstüchtige Oolkert wie ein Krake seine Hände auf die Karsten-Reederei. Doch Lily hat weder die Reederei noch Jo aufgegeben und fängt damit an, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und sich nicht länger rumschubsen zu lassen, auch wenn die Gefahr besteht, dass Henry ihr Tochter Hanna wegnimmt…
Miriam Georg hat mit „Elbstürme“ genau den richtigen Titel für den Abschlussband ihrer historischen Familiensaga gefunden, denn diesmal geht es wirklich auf sämtlichen Schauplätzen stürmisch zu. Der flüssige, bildgewaltige und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert antreten, um dort Lily und Jo wiederzutreffen und deren Schicksal mitzuverfolgen. Über wechselnde Perspektiven erlebt der Leser zum einen, wie Lily von ihrem Ehemann Henry gegängelt und unterschwellig immer wieder bedroht wird. Es gefällt ihm sie in einem goldenen Käfig zu halten, der Lily mehr und mehr die Luft zum Atmen nimmt. Aber auch die Rückkehr in den Hamburger Familienhaushalt ändert nichts an ihrer Situation, dort herrschen ebenfalls die alten konventionellen Vorstellungen, was sich für eine Frau schickt oder nicht. Zum anderen nimmt man Anteil an Jos Leben, der sich zwar aktiv für die Rechte der Arbeiter einsetzt, sich gleichzeitig jedoch auch an Oolkerts Opiumvorrat bedient, um seiner Familie ein halbwegs würdiges Leben zu ermöglichen. Neben dem engen Korsett von Lilys Leben lässt die Autorin die Armut und Verzweiflung der Bewohner des Gängeviertels sowie die Arbeitskämpfe und die Bemühungen der Frauenrechtlerinnen um Gleichberechtigung so lebendig wiederaufleben, so dass der Leser alles hautnah miterleben kann. Gleichzeitig hat sie ein Paket von Intrigen, Neid, Lügen und Geheimnissen geschnürt, die den Leser vor sich her und die Spannung immer weiter in die Höhe treiben, wobei das Ende eine Überraschung birgt, die so nicht zu erwarten war.
Die Charaktere sind liebevoll und detailliert ausgearbeitet und lebendig in Szene gesetzt. Mit glaubwürdigen Ecken und Kanten können sie den Leser überzeugen, der regen Anteil an ihrem Schicksal nimmt und mit ihnen hofft, bangt und fiebert. Lily ist ein Kämpferherz, die einiges an Durchhaltevermögen und Geduld beweist, bis sie mutig und selbstbewusst ihre Frau steht. Henry ist ein widerlicher Kerl, der nur an sich denkt und es genießt, andere gewaltsam unter seiner Knute zu halten und damit sein eigenes Unvermögen zu kaschieren. Jo hat sich gehen lassen und seinen Frust im Alkohol ertränkt. Doch seine Leidenschaft für den Arbeitskampf und Gerechtigkeit sind ungebrochen. Lilys Bruder Franz ist genauso ein Scheusal wie Henry, der für ein Geheimnis seiner Frau das Leben zur Hölle macht. Aber auch Emma, Hanna, Charlie, Sylta und Mr. Huckabe tragen viel zum Unterhaltungswert der Handlung bei.
„Elbstürme“ fesselt mit einer spannenden und facettenreichen Familiengeschichte vor gut recherchiertem Hintergrund. Eine Zeitreise voller Abwechslung und Dramatik, dabei tiefgründig und vor allem sehr unterhaltsam. Absolute Leseempfehlung für ein Geschichte der Extraklasse! Einfach wunderbar!!!
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Stürmische Zeiten
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Miriam Georg, hat mich mit dem 2. Band ihrer Hanseatischen Familensaga wieder sehr begeistert. Ich habe mit ihren Figuren mitgefiebert, gelitten, gelacht und geweint. Sie schreibt über die Privilegien der damaligen …
Mehr
Stürmische Zeiten
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Miriam Georg, hat mich mit dem 2. Band ihrer Hanseatischen Familensaga wieder sehr begeistert. Ich habe mit ihren Figuren mitgefiebert, gelitten, gelacht und geweint. Sie schreibt über die Privilegien der damaligen Gesellschaft und der Menschen, über Gleichberechtigung, die Rolle der Frau, den Kampf um soziale Gerechtigkeit für die Arbeiter/innen. Über Handelsbeziehungen, dem Opium Import, Dampfschiffbau, Reedereien, die menschenunwürdige Arbeit der Arbeiter, das Leben in den Slums im Gängeviertel von Hamburg. Wenn auch die Figuren Fiktiv sind, nahm sie sich viele historische Persönlichkeiten zum Vergleich. Ihre Reschere über das Leben im neunzehnte Jahrhundert in Hamburg ist sehr gut wiedergegeben. Der Schreibstil ist sehr flüssig, Bildhaft und sehr mitreißend. Es hat mir riesigen Spaß gemacht in die Geschichte abzutauchen. Ihre Figuren wirken sehr Authentisch und real, man kann sich gut in deren Gefühle und Charaktere hinein versetzen. Sie wirken so lebendig, wie aus Fleisch und Blut, ich hatte das Gefühl ein Teil von ihnen zu sein.
Ich fand es schön das Lily in Liverpool, in dem Besitzer der Buchhandlung, einen so guten und Väterlichen Freund fand. Ich mochte Herr Huckabe sofort, er spürt wie schlecht es Lily wirklich ging, auch das Henry dieser Sadist, für mich ein Ausgeburt der Hölle sie misshandelte. Herrlich wie sie scheinheilig, Henry fragte ob sie das Buch „ King Lear „ von Shakespeare, vielleicht in ihrer Bibliothek hätten. Wieder ein Grund , Herr Huckabe aufzusuchen, um bei ihm auch ihr Englisch aufzubessern. Das Buch, ist so, eine Art Botschaft, aber welche wohl von ihrem Vater. Tochter Hanna ist ein Prachtexemplar, sehr aufgeweckt und wissbegierig. Lily hat sich nicht viel geändert, wohl erwachsener geworden und an ihren Aufgaben gewachsen. Aber sie ist und bleibt eine Kämpferin, ist intelligent, interessiert sich für Politik und alles neue. Insgeheim beneidet sie Henry dafür, das sie nicht so ist wie fast alle Frauen in den höheren Kreisen. Aber ihr Vater Alfred ist schwer erkrankt, und ihre Mutter Sylta beordert sie nach Hamburg zurück. Sehr zum Leidwesen, von Lily, hier in Hamburg ist sie eine Gefangene, alle Schritte von ihr werden akribisch überwacht von Henry, sogar ihr Bruder Franz, schlägt sich auf die Seite seines Schwagers. Ihre Freundinnen Emma, Isabel und Martha sind Henry ein Dorn im Auge, er droht Lily , Hanna fort zu nehmen, wenn sie sich nicht ihm unterordnet. Auch ihr Bruder Franz ist kein Deut besser, auch wenn mir seine Frau Roswita nicht sehr sympathisch war, tut sie mir aufrichtig leid, ich hoffe nur das ihr endlich die Augen aufgehen über Franz Geheimnis. Auch ihr kleiner Bruder Michi, wird noch eine große Rolle spielen. Ebenso Jo, der ein riskantes Spiel mit Olkert spielt, und sein Opiumhandel .Was er so treibt, gefiel mir überhaupt nicht, ich hoffte nur beim Lesen, das er Lily nicht ins Unglück stürzen wird. Den die Rachsucht, von Jo auf Olkert , der ihm sein liebstes nahm ist mehr als gefährlich. Eine Geschichte voller, Neid, Rachsucht und der Kampf der Frauen, für ihre Rechte , es war eine aufregende Reise, mit unvorhersehbaren Wendungen.....
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Nach drei Jahren kehrt Lily mit ihrer Tochter Hanna und Henry aus Liverpool zurück nach Hamburg. Ihre Ehe ist wie ein Gefängnis und jeden Tag sehnt sie sich nach Jo, ihrer großen Liebe. Jo hat in der Zeit für die Rechte der Hafenarbeiter gekämpft und seinen Frust im Alkohol …
Mehr
Nach drei Jahren kehrt Lily mit ihrer Tochter Hanna und Henry aus Liverpool zurück nach Hamburg. Ihre Ehe ist wie ein Gefängnis und jeden Tag sehnt sie sich nach Jo, ihrer großen Liebe. Jo hat in der Zeit für die Rechte der Hafenarbeiter gekämpft und seinen Frust im Alkohol ertränkt, denn auch er vermisst Lily unendlich. In Lily erwacht ihr alter Kampfgeist, sie möchte, dass Hanna endlich ihren wahren Vater kennenlernt. Doch Henry wird ihr Hanna wegnehmen, wenn sie sich von ihm trennt.
Schon im ersten Band der Familiensaga "Elbleuchten" habe ich mit den Figuren mitgefiebert und konnte in dieser Folge nahtlos an das Geschehen anknüpfen und den Kampf um die Gleichberechtigung weiter verfolgen.
Die vielfältig geschilderten Charaktere verkörpern mit ihren Ansichten die gesellschaftlichen Vorstellungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Bei einigen Figuren setzt jedoch ein Umdenken ein und diese Entwicklung zeigt sich im Aufstand der Hafenarbeiter und im zunehmenden Kampf für die Emanzipation der Frau, wenn auch nur in kleinen Schritten.
Auch bei diesem Band konnte mich Miriam Georgs einnehmender und bildhafter Schreibstil erneut mitreißen. Sie bringt die spezielle Atmosphäre dieser Zeit wundervoll zu Papier und lässt uns den Klassenkampf der Arbeiter und die Unterschiede zwischen Arm und Reich spürbar miterleben. Auch die Rechte der Frauen, die damals keine Möglichkeit zur Scheidung hatten, erlebt man betroffen mit. Sie waren in der Ehe abhängig vom eigenen Mann und ihm auch willentlich ausgeliefert, selbst wenn häusliche Gewalt im Spiel war. In Lilys Fall hätte eine Trennung den Verlust ihrer Tochter bedeutet, das ist der Grund, weshalb sie es solange bei Henry ausgehalten hat.
Das Wiedersehen mit Jo bringt alle Gefühle wieder ins Wallen und so treffen sich zwei vorschrittlich denkende Seelen wieder. Mich haben auch die Szenen der obdachlosen Kinder sehr gerührt und ich musste einfach mit Lily mithoffen, dass sie eine glückliche Zukunft finden würde. Die Geschichte um Franz und seine Roswitha habe ich ebenfalls interessiert mitverfolgt, seine Gewissensbisse werden gut dargelegt und auch Roswitha hat mich am Ende überrascht.
Das unerwartete Ende des Romans kann ich aufgrund der gesellschaftlichen Vorstellungen dieser Zeit durchaus akzeptieren, alles andere wäre zu weichgespült gewesen.
Ein fesselnder Roman, der die Menschen dieser Zeit und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen deutlich macht und mit seiner Story gut unterhält.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Das harte Leben im Hamburg der Jahrhundertwende
Nach „Elbleuchten“ ist nun „Elbstürme“ der zweite Teil der historischen Hamburg-Saga um die gut situierte Reederstochter Lily und den Hafenarbeiter Jo.
Ausgangssituation in diesem zweiten Teil, der 3 Jahre nach Ende …
Mehr
Das harte Leben im Hamburg der Jahrhundertwende
Nach „Elbleuchten“ ist nun „Elbstürme“ der zweite Teil der historischen Hamburg-Saga um die gut situierte Reederstochter Lily und den Hafenarbeiter Jo.
Ausgangssituation in diesem zweiten Teil, der 3 Jahre nach Ende des ersten Teils spielt, ist zum einen Lilys unglückliche Ehe in England (sie hatte ihren Jugendfreund Henry geheiratet, als sie von Jo schwanger war und ist mit Henry nach England gegangen) und die Alkoholsucht von Jo, der nach Lilys Weggang mehr und mehr versucht hatte, seinen Kummer zu ertränken. Darüber hinaus ist er in krumme Geschäfte rund um den Opiumhandel verwickelt, um zusätzliches Geld zu verdienen. Mit diesem Geld hält er die Menschen, die ihm nahestehen, über Wasser.
Als Lilys Vater gesundheitliche Probleme hat und Lily mit ihrem Ehemann daraufhin wieder zurück nach Hamburg kommt, ist ein Treffen von Jo und Lily fast vorprogrammiert – sucht doch Lily nach wie vor die Nähe zu ihren alten Freundinnen, die als Frauenrechtlerinnen harte Kämpfe ausfechten und auch Jo mit einzubinden versuchen. Als Lily und Jo sich dann tatsächlich wieder begegnen, müssen sie sich entscheiden, ob sie erneut für ihre Liebe kämpfen wollen…
Auch dieser Fortsetzungsband bietet wieder eine rasante Handlung vor dem Hintergrund der Standesunterschiede in Hamburg um 1890. Gerade die Darstellung der Lebensbedingungen hat mich in dieser Saga fasziniert (und auch erschreckt). Die Autorin zeichnet ein Bild, das die Armut und die unhygienischen Bedingungen sehr deutlich zeigt und nimmt in vielen Szenen kein Blatt vor den Mund. Die Schilderungen wirken zum Teil recht hart, sind aber vor allem eines: authentisch. Ich denke, dass hier sehr realistisch wiedergegeben wird, was sich in den armen Stadtbezirken abspielte. Heutzutage können wir uns das kaum noch vorstellen, damals war es aber einfach so. Umso mehr vielleicht auch ein Anreiz, zu reflektieren, welchen Luxus wir heutzutage in unserem Leben genießen.
Miriam Georg schreibt federleicht und trotzdem spannend, sie versteht es, ihre Leser*innen zu fesseln und bis zur letzten Seite in Atem zu halten. Leider kann ich über das Ende kaum etwas schreiben, ohne zu spoilern, deshalb nur soviel: es hat mich absolut überrascht, und das gelingt bei mir als Vielleser historischer Familiensagas selten! Den Grund für das von ihr gewählte Ende erläutert sie im Nachwort und ich fand es beeindruckend, dass sie hier einen sehr eigenen Weg gegangen ist.
Nach den vielen Verwicklungen und dem umfangreichen Buch erschien mir das Ende dann aber irgendwie ein wenig schnell abgehandelt, für mein Empfinden fügte es sich – einfach vom Umfang der Beschreibungen her – nicht so ganz rund ein in das Buch. Es ging zum Schluss erst sehr hoch her und dann irgendwie ziemlich schnell. Aber das ist ein persönliches Empfinden – vielleicht hätte ich einfach noch länger an der Seite dieser vielen wunderbaren Charaktere bleiben wollen ;)
Ich kann diesen Roman bzw. insgesamt diese zweibändige Saga jedem empfehlen, der ein authentisches Bild vom Leben im damaligen Hamburg bekommen möchte – sowohl die Seite der gutsituierten Bürger als auch die der armen Bevölkerungsschichten wird hier mit Liebe zum Detail dargestellt. Es ist ein Porträt dieser Zeit, das man mit Spannung verfolgt und das wirklich mitreißend erzählt ist!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover gefiel mir auf Anhieb und hat mein Interesse auf sich gezogen. Es passt perfekt zur Geschichte. Die Autorin Miriam Georg schreibt sehr flüssig und spannend über eine Liebe von der Tochter aus einer Reedereifamilie zu einen armen jungen Mann aus den Gängeviertel, den Slums …
Mehr
Das Cover gefiel mir auf Anhieb und hat mein Interesse auf sich gezogen. Es passt perfekt zur Geschichte. Die Autorin Miriam Georg schreibt sehr flüssig und spannend über eine Liebe von der Tochter aus einer Reedereifamilie zu einen armen jungen Mann aus den Gängeviertel, den Slums Europas. Ein fesselnder Roman, der einen Einblick in die Probleme der damaligen Zeit gibt, die gar nicht so weit weg sind, wie man denken mag. Die historisch sehr bewegte Zeit der Industrialisierung, Kampf um soziale Gerechtigkeit und Frauenrechte, Opiumhandel oder gesellschaftlicher Wandel wird sehr spannend mit Lily und Jos Geschichte verknüpft. Der Leser lernt einiges Interessantes in erschütternden und bewegten Szenen über die Geschichte Hamburgs und erlebt bildlich, unter welch schrecklichen Lebens- und Arbeitsbedingungen die Frauen der Arbeiterklasse und auch die Hafenarbeiter leiden. Nach der Rückkehr Lilys und das Wiedersehen mit Jo wartet Liebe, Glück und Leid auf beide. Ich habe mitgefiebert, mitgefühlt und mitgelitten, so das auch Tränen geflossen sind.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem mich bereits der erste Teil so begeistern konnte, habe ich mich sehr auf die Fortsetzung gefreut.
Ich war auch sofort wieder in der Geschichte drin und auch diesmal fuhren meine Gefühle wieder Achterbahn. Lily und Jo haben sich für mich nicht verändert, Lily steht nach wie …
Mehr
Nachdem mich bereits der erste Teil so begeistern konnte, habe ich mich sehr auf die Fortsetzung gefreut.
Ich war auch sofort wieder in der Geschichte drin und auch diesmal fuhren meine Gefühle wieder Achterbahn. Lily und Jo haben sich für mich nicht verändert, Lily steht nach wie vor zu dem was sie tut, auch wenn sie überall damit aneckt. Und Jo würde nach wie vor sein Leben für die Familie oder seine Freunde geben.
Auch diesen Teil habe ich wieder innerhalb kürzester Zeit verschlungen und trotz der über 600 Seiten gab es für mich keinerlei Längen, da die Geschichte sehr abwechslungsreich und spannend ist. Sehr berühren konnte mich das damalige Hamburger Leben und der Kampf der Frauen um mehr Rechte.
Im ersten Moment war ich über das Ende enttäuscht, da für mich nicht alles abgeschlossen wurde. Aber im Nachwort erklärt die Autorin, warum sie dieses Ende gewählt hat und ich muß sagen, dass es wirklich am realistischsten für die damalige Zeit war.
Fazit: Beide Teile kommen auf meine Jahresbestenliste und ich hoffe sehr, dass wir von Miriam Georg noch viele Bücher lesen können.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Bombastische Fortsetzung
Dieses ist der zweite Band aus der Reihe rund um die hanseatische Reederei Familie Karstens aus Hamburg. Schon der erste Band hat mich so tief abtauchen lassen, dass ich jedes einzelne Wort nicht nur gelesen, sondern auch gelebt habe.
Und genauso, ist es mir auch beim …
Mehr
Bombastische Fortsetzung
Dieses ist der zweite Band aus der Reihe rund um die hanseatische Reederei Familie Karstens aus Hamburg. Schon der erste Band hat mich so tief abtauchen lassen, dass ich jedes einzelne Wort nicht nur gelesen, sondern auch gelebt habe.
Und genauso, ist es mir auch beim zweiten Band ergangen.
Gleich von Anfang an war ich sofort wieder dabei und mittendrin und bin mühelos in das Jahr 1890 gereist.
Mit dem Schreibstil der Autorin war ich sofort wieder warm, was bei ihrem hervorragenden und warmherzigen Stil auch nicht verwunderlich war.
Einmal angefangen zu lesen, fühlte ich mich wie in einem Sog, denn ich konnte mich einfach nicht von diesen faszinierenden Buch lösen.
Immer weiter tauchte ich ab, ganz tief ab und so erscheint es auch nicht verwunderlich, dass ich innerhalb von knapp 1 ½ Tagen am Ende des Buches angelangt war um dann erstmals zu verdauen, dass diese wundervolle Saga zu Ende sein soll…
Miriam Georg hat es einfach phänomenal verstanden, den Leser, zusammen mit Lilly und Jo auf eine Zeitreise zu schicken, die nicht lebendiger und bunter hätte sein können.
Das liegt besonders daran, dass man als Leser einfach merkt, mit wieviel Herzblut die Autorin jedes einzelne Wort gewählt hat um den Leser ein atemberaubendes Kopfkino zu schenken.
Herausgekommen ist eine Fortsetzung, die man nicht besser hätte zaubern können.
Das war zum einen diese bezaubernde Liebesgeschichte zwischen Lily und Jo- aber auch die großen Unterschiede der Gesellschaft zu der damaligen Zeit, die hier in dieser Saga so bildlich aufgeführt werden. Und nicht nur das, denn eine große Rolle spielt auch der Opiumhandel, der zu der damaligen Zeit schon hoch florierte, was mich sehr überrascht hatte.
Ich habe so mit Lilly mitgezittert und mitgefiebert, mitgehofft und mitgebangt, mitgelacht und auch mitgeweint.
Die eine große Liebe- mit dieser Geschichte rund um Lilly und Jo hat die Autorin es so wunderbar verstanden, dieses Besondere daran dem Leser nahe zu bringen. Und das mit all seinen Facetten zu der damaligen Zeit wunderbar eingebettet.
Besser kann man nicht schreiben und so viele Emotionen dem Leser zu zaubern♥
Fazit:
Eine hervorragende Fortsetzung der Saga, die mich wieder einmal vollkommen gepackt und ganz weit weg fortgetragen hat.
Chapeau an die Autorin und 5 bombastische Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dramatischer als ein Hollywoodfilm
„Wie dumm wir beide waren, dachte er verzweifelt. Wie viel wir kaputt gemacht haben durch unsere Angst. All die Jahre, die wir nie zurückbekommen werden.“
Lilly hat Henry von Cappeln geheiratet und lebt 1890 mit ihm und Tochter Hanna in …
Mehr
Dramatischer als ein Hollywoodfilm
„Wie dumm wir beide waren, dachte er verzweifelt. Wie viel wir kaputt gemacht haben durch unsere Angst. All die Jahre, die wir nie zurückbekommen werden.“
Lilly hat Henry von Cappeln geheiratet und lebt 1890 mit ihm und Tochter Hanna in Liverpool. Ihre Ehe, zu der sie gezwungen wurde, frustriert sie. Henry behandelt sie oft grob und respektlos. Lilly kann Jo Bolten, den Vater ihrer Tochter Hanna, einfach nicht vergessen, auch wenn sie sein Verhalten bei ihrem Weggang verletzt hat. Jo ist in Hamburg geblieben und arbeitet noch immer für Ludwig Oolkert, mit dem er noch eine Rechnung offen hat. Als es in ihrer Familie zu einem Unglücksfall kommt, kehrt Lilly nach Hamburg zurück. Sie verspricht ihrem Mann Henry, Jo nicht wiederzusehen. Doch es soll anders kommen…
Autorin Miriam Georg schreibt lebendig und klar. Der flüssige Schreibstil liest sich angenehm und unkompliziert. Lillys Geschichte und die weiteren Handlungsstränge werden chronologisch in der Vergangenheit erzählt.
Das Besondere dieser Reihe sind ihre Figuren. Im Nachwort erläutert die Autorin, was sie ihr an ihren Charakteren wichtig ist: Selbst der skrupelloseste Antagonist ist für Miriam Georg nicht nur schlecht, er hat eine Geschichte und Gründe, warum er ist, wie er ist. In jeder Figur könne der Leser Teile von sich selbst wiederfinden. Ihre eigenen Anspruch was die Figuren betrifft hat Miriam Georg definitiv erfüllt. Ihre Charaktere sind interessant und recht vielschichtig: Lilly, die in ihrer Ehe gefangen ist und jeden Preis zahlen würde, um ihre Tochter zu retten, Jo, der absolut kein klassischer Held ist und in der „Unterwelt“ agiert, Henry, der zwei Gesichter hat, Lilys Vater Alfred Karsten, der sich stets konservativ gibt, der aber ein guter Mensch ist und richtig und falsch unterscheiden kann oder Lillys Bruder Franz, der unerbittlich gegenüber anderen ist und seinen eigenen Schmerz versteckt. Personen aus ganz verschiedenen sozialen Schichten treten auf, die damalige Hamburger Gesellschaft wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und dargestellt. Dienstmädchen bekommen genauso Raum wie ihre Herrinnen, auch historische Figuren wie „die Engelmacherin von Sankt Pauli“ Elisabeth Wiese tauchen auf.
Hamburg 1890 hatte verschiedene Gesichter, Reichtum, Pracht und Luxus auf der einen Seite Armut, Kriminalität und entsetzliche Zustände auf der anderen Seite. Lilly fasst es treffend zusammen: „Ich weiß, dass man in dieser Welt nicht immer die Wahl hat, wie man sein Geld verdient.“ „Es war keine Wahl. Für Frauen gab es keine Wahl.“ Nicht nur Lillys und Jos Beziehung steht im Fokus des Romans, auch zahlreiche andere fesselnde Handlungsstränge werden kontinuierlich fortgeführt. Immer wieder gibt es am Ende der Kapitel Cliffhanger, die es mir unmöglich machten, nicht sofort weiterzulesen. Dabei wird die Lebensrealität der Arbeiterfrauen genauso thematisiert wie der Opiumhandel oder der Kampf der Frauenrechtlerinnen. Das alles ist verpackt in eine äußerst mitreißende Geschichte. Mehr Spannung und Dramatik kann auch kein Hollywoodblockbuster bieten. Genau wie der Vorgänger „Elbleuchten“ ist „Elbstürme“ für mich ein gelungener Schmöker mit großem Unterhaltungswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Endlich geht es weiter mit der hanseatischen Familiensage rund um Lily von Cappeln und Jo Bolten weiter.
Bei dem letzten Buch war ich ziemlich schockiert bei dem Ende und habe nur so daraufhin gefiebert, denn ich wollte unbedingt wissen wie es weitergeht.
Nach wenigen Seiten war ich schon wieder …
Mehr
Endlich geht es weiter mit der hanseatischen Familiensage rund um Lily von Cappeln und Jo Bolten weiter.
Bei dem letzten Buch war ich ziemlich schockiert bei dem Ende und habe nur so daraufhin gefiebert, denn ich wollte unbedingt wissen wie es weitergeht.
Nach wenigen Seiten war ich schon wieder schnell bei der Geschichte und habe mich mit den Charakteren gefreut, gelacht und geweint.
Obwohl es viele Perspektivwechsel gibt, hat es mich überhaupt nicht gestört, sondern mehr erfreut. Jeder Charakter hatte seine eigene Geschichte und es war für mich ziemlich spannend zu erfahren, was derjenige denkt und er im Alltag machen muss. Die Perspektivwechsel haben sich auch perfekt an das Geschehen hinzugefügt, sodass ich weiterhin im Fluss der Geschichte geblieben bin.
Sehr schön finde ich, wie unterschiedlich die Charaktere sich entwickelt haben und nun anders zum ersten Band „Elbleuchten“ agieren.
Emma und Charlie sind richtige Scene Stealer, die man lieb gewinnen muss und ich mag ihre Charaktere sehr.
Der Schreibstil ist sehr flüssig, weshalb man nur von Seite zu Seite blättert und am liebsten gar nicht aufhören kann.
Das Ende hat mich eine Zeit lang sprachlos gemacht und obwohl ich mir es ein wenig anders gewünscht habe, bin ich aufgrund der Gründe im Nachwort zufrieden mit diesem und verstehe diese vollkommen.
Zum Abschluss dieser Reihe kann ich nur sagen, dass sie nun zu einer meiner liebsten Reihen gehört.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lily lebt mit ihrem Mann Henry und Tochter Hanna in England. Weit weg von Hamburg. Glücklich ist sie nicht. Jo spukt ihr noch immer im Kopf herum. Als ihr Vater krank wird, kehrt die Familie zurück nach Hamburg, doch da beginnen die Probleme dann erst so richtig.
Zum Glück ist der …
Mehr
Lily lebt mit ihrem Mann Henry und Tochter Hanna in England. Weit weg von Hamburg. Glücklich ist sie nicht. Jo spukt ihr noch immer im Kopf herum. Als ihr Vater krank wird, kehrt die Familie zurück nach Hamburg, doch da beginnen die Probleme dann erst so richtig.
Zum Glück ist der erste Teil noch nicht so lange her, so dass ich noch einen guten Bezug zu den Charakteren hatte und auch die Handlung noch abrufbereit war. Man sollte Teil 1 der Saga kennen, weil die beiden Bände stark aufeinander aufbauen.
Einige Handlungen laufen parallel ab, was die Szenerie sehr spannend und mitreißend macht. Lilys Kampf um Hanna, Charlies Opiumsucht, die Probleme der armen Leute im Gängeviertel und der Frauenrechtskampf von Emma und ihren Freunden. Alle für sich wären schon lesenswert genug, aber in Kombination macht die Autorin das Leben im ausgehenden 19. Jahrhundert anschaulich und man kann sich gut in die Charaktere und die Handlung einfühlen.
Schade, dass die Geschichte schon zu Ende ist, leider nicht ganz so, wie ich es mir erhofft hatte. Im Nachwort erklärt die Autorin ihre Entscheidung und ich muss sagen: ich kann es gut nachvollziehen und musste sogar ein wenig schmunzeln dabei.
Fazit: eine tolle Story, lebendige Charaktere, sorgsam recherchiert und authentisch – es war mir ein Vergnügen, diese Dilogie zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote