Helene Sommerfeld
Broschiertes Buch
Die Wege der Liebe / Die Ärztin Bd.3
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine neue Generation - Eine Welt im UmbruchBerlin, 1915: Die Millionenstadt ist gezeichnet von den Wirren des Krieges. Während tausende Männer auf dem «Feld der Ehre» ihr Leben verlieren, behandelt die Ärztin Ricarda Thomasius an der Charité junge Arbeiterinnen, die sich unter unmenschlichen Bedingungen in den Munitionsfabriken verletzen. Gleichzeitig droht Ricardas Familienglück zu zerbrechen. Sohn Georg wird an der Front vermisst, das Verhältnis zu Tochter Henny liegt in Scherben, und Nesthäkchen Antonia testet ihre Grenzen aus. Die Ärztin will um ihre Kinder kämpfen, koste es, wa...
Eine neue Generation - Eine Welt im Umbruch
Berlin, 1915: Die Millionenstadt ist gezeichnet von den Wirren des Krieges. Während tausende Männer auf dem «Feld der Ehre» ihr Leben verlieren, behandelt die Ärztin Ricarda Thomasius an der Charité junge Arbeiterinnen, die sich unter unmenschlichen Bedingungen in den Munitionsfabriken verletzen. Gleichzeitig droht Ricardas Familienglück zu zerbrechen. Sohn Georg wird an der Front vermisst, das Verhältnis zu Tochter Henny liegt in Scherben, und Nesthäkchen Antonia testet ihre Grenzen aus. Die Ärztin will um ihre Kinder kämpfen, koste es, was es wolle. Doch es gibt Verletzungen, die selbst die Liebe nicht so einfach heilen kann. Als das Schicksal erneut zuschlägt, muss Ricarda sich ihrer Vergangenheit stellen. Dort, wo alles begann...
Berlin, 1915: Die Millionenstadt ist gezeichnet von den Wirren des Krieges. Während tausende Männer auf dem «Feld der Ehre» ihr Leben verlieren, behandelt die Ärztin Ricarda Thomasius an der Charité junge Arbeiterinnen, die sich unter unmenschlichen Bedingungen in den Munitionsfabriken verletzen. Gleichzeitig droht Ricardas Familienglück zu zerbrechen. Sohn Georg wird an der Front vermisst, das Verhältnis zu Tochter Henny liegt in Scherben, und Nesthäkchen Antonia testet ihre Grenzen aus. Die Ärztin will um ihre Kinder kämpfen, koste es, was es wolle. Doch es gibt Verletzungen, die selbst die Liebe nicht so einfach heilen kann. Als das Schicksal erneut zuschlägt, muss Ricarda sich ihrer Vergangenheit stellen. Dort, wo alles begann...
Helene Sommerfeld ist das Pseudonym eines in Berlin lebenden Autoren-Ehepaars. Viele ihrer Romane und Sachbücher waren internationale Bestseller. Auch mit der Historien-Saga um die Ärztin Ricarda Thomasius feierte Helene Sommerfeld große Erfolge. Im Rowohlt Verlag erschienen 'Die Ärztin. Das Licht der Welt' , 'Die Ärztin. Stürme des Lebens' und 'Die Ärztin. Die Wege der Liebe'. Band 2 der im Berlin der Kaiserzeit angesiedelten Reihe stand auf Platz 1 der Bestsellerliste. Mit dem medizinischen Wissen dieser Epoche beschäftigt sich ihr Buch 'Die Ärztin. Gesundheitstipps aus Kaisers Zeiten'.
Produktdetails
- Ricarda Thomasius .3
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 21638
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 20. August 2019
- Deutsch
- Abmessung: 124mm x 188mm x 45mm
- Gewicht: 472g
- ISBN-13: 9783499276552
- ISBN-10: 3499276550
- Artikelnr.: 54499723
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
1915 Berlin. Der Krieg hat Deutschland weiterhin in seinen Klauen, auch Berlin ist inzwischen eine gebeutelte Stadt. Die Männer verschwinden immer mehr aus dem Stadtbild, weil sie an der Front ihren Dienst tun, so dass die Frauen deren Aufgaben übernehmen müssen. Dazu kommt die …
Mehr
1915 Berlin. Der Krieg hat Deutschland weiterhin in seinen Klauen, auch Berlin ist inzwischen eine gebeutelte Stadt. Die Männer verschwinden immer mehr aus dem Stadtbild, weil sie an der Front ihren Dienst tun, so dass die Frauen deren Aufgaben übernehmen müssen. Dazu kommt die Kälte und der Hunger, der die Menschen umtreibt. Die Ärztin Ricarda Thomasius hat nach der Rückkehr aus China ihre Praxis geschlossen und arbeitet nun an der Charité, wo sie sich vor allem um die Geburten und verletzte Frauen kümmert. Die Arbeit lenkt sie aber nur kurzzeitig von den Gedanken an ihre Kinder ab. Ihre Sorge gilt vor allem Sohn Georg, der als Frontsoldat gedient hat und nun als vermisst gilt. Aber auch der Streit mit Tochter Hennie zehrt an ihr, diese lebt nun mit ihrem Ehemann Victor in Amerika und es herrscht Funkstille. Ricardas Jüngste, Antonia, entwickelt sich zu einer recht selbstbewussten und unabhängigen jungen Frau, die im Zoo arbeitet und sich unbedingt ihren Traum als Tierärztin erfüllen will. Ricardas große Hoffnung ist, dass der Krieg endlich ein Ende hat und sie bald wieder mit ihren Kindern vereint ist...
Helene Sommerfeld hat mit „Die Ärztin - Die Wege der Liebe" den dritten und finalen Teil ihrer Trilogie um die Ärztin Ricarda vorgelegt, der den beiden Vorgängern an Spannung, Gefühl und historisch wunderbar eingeflochtenem Hintergrund in nichts nachsteht und nahtlos an den zweiten Teil anschließt. Der Schreibstil ist flüssig, atmosphärisch dicht und trumpft mit vielen Gefühlen auf. Der Leser wird sofort wieder an Ricardas Seite katapultiert und folgt ihr als unsichtbarer Schatten, um ihr bei ihrem Wirken über die Schulter zu sehen, während ihre Gedanken- und Gefühlswelt wie ein offenes Buch vor ihm liegen. Die Handlung erstreckt sich von 1914 bis 1920 und wird aus wechselnden Perspektiven erzählt, wodurch ein wunderbares Komplettbild entsteht und keine Wünsche offen lässt. Die Seiten fliegen regelrecht vorbei aufgrund der abwechslungsreichen Handlung, dem gutgelegten Spannungsbogen und dem exzellent recherchierten historischen Hintergrund, der nahtlos eingewebt wurde. Die Lage in Berlin zu Kriegszeiten und die Not der Bevölkerung werden sehr plastisch dargestellt, man kann den Hunger, die Angst und die Erschöpfung der Menschen fast greifen. Das Buch punktet aber nicht nur mit einer sehr fesselnden Handlung, sondern auch mit einem Personenregister und einem Berliner Stadtplan, der dem Leser gute Dienste leistet, sollte er die Stadt nicht kennen.
Die Charaktere sind detailliert und liebevoll ausgearbeitet und in Szene gesetzt. Sie alle besitzen individuelle Eigenschaften, die sie sehr glaubwürdig und authentisch wirken lassen. Dem Leser fällt es von Beginn an leicht, sich in sie hineinzuversetzen und ihre Sorgen und Nöte zu teilen, mit ihnen zu hoffen und zu bangen. Ricarda besitzt große Präsens, sie ist stark, mutig, selbstlos und hilfsbereit, aber nun merkt man ihr das Älterwerden an, was völlig normal und gerade deshalb auch sehr wirklichkeitsnah ist. Schließlich hat sie so einiges erlebt und so manchen Schicksalsschlag erfahren müssen. Das schlägt sich auch in ihrem Verhalten nieder. Der Fokus in diesem Band teilt sie sich deshalb auch mit ihren Töchtern Antonia und Hennie. Antonia kann nicht verleugnen, dass sie Ricardas Tochter ist, denn sie ist genauso zielstrebig und kämpferisch, wie Ricarda es in ihren jungen Jahren war. Aber auch Hennie ist eine starke Frau, die sich einigen Herausforderungen stellen muss, die nicht gerade leicht sind.
„Die Ärztin - Die Wege der Liebe" ist der krönende Abschluss einer sehr unterhaltsamen Trilogie, die allesamt als Pageturner durchgehen. Der Leser wird von Beginn an gefesselt und kann sich dem Sog nicht entziehen. Absolute Leseempfehlung für eine wunderbare, gut ausgearbeitete historische Familiengeschichte!
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Nach der Leseprobe dieses dritten Teiles war ich neugierig auf die Geschichte der Ärztin Ricarda Thomasius. Da ich die beiden Vorgängerbände nicht kannte, habe ich mir diese ersteinmal besorgt, um in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Von der ersten Seite an hat mich die Geschichte …
Mehr
Nach der Leseprobe dieses dritten Teiles war ich neugierig auf die Geschichte der Ärztin Ricarda Thomasius. Da ich die beiden Vorgängerbände nicht kannte, habe ich mir diese ersteinmal besorgt, um in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Von der ersten Seite an hat mich die Geschichte in ihren Bann gezogen. Charaktere und Story sind so wunderbar erzählt, dass ich komplett in die Geschichte eintauchen konnte. Man fühlt sich zurückversetzt in die Zeit der Bücher.
Der dritte Band rundet die spannende Familiengeschichte wundervoll ab. Alles wird auch hier geliefert: Spannung, Liebe, Familie, Tragik und nicht zu vergessen der berufliche Werdegang. Jede Seite hat mich beim Lesen in ihren Bann gezogen und ich war fast ein wenig traurig, als der letzte Satz gelesen war.
Eine tolle Familiengeschichte und eine klare Leseempfehlung von mir.
Dabei war der Schreibstil eigentlich okay. Aber in Verbindung mit der unaufgeregten Geschichte hat es mich nicht gepackt.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Wege der Liebe ist der dritte Band der Die Ärztin Reihe des Autorenduos Helene Sommerfeld. Die Geschichte der Familie Thomasius mit Ricarda und ihren Kindern Georg, Henny und Antonia geht in die letzte Runde. Ricarda versucht alles um Glück ihrer Kinder zu erreichen, muss dabei aber …
Mehr
Die Wege der Liebe ist der dritte Band der Die Ärztin Reihe des Autorenduos Helene Sommerfeld. Die Geschichte der Familie Thomasius mit Ricarda und ihren Kindern Georg, Henny und Antonia geht in die letzte Runde. Ricarda versucht alles um Glück ihrer Kinder zu erreichen, muss dabei aber Niederlagen einstecken.
Die Geschichte beleuchtet die Jahre 1914 bis 1920 und gibt ein interessantes Bild der damaligen Zeit und der Unbilden die sich durch die Kriegszeit ergeben. Eingebettet darin das Leben der Familie Thomasius. Die Charaktere zeigen sich sehr unterschiedliche und ich kann mich nicht mit jedem anfreunden, gerade Ricarda ist für mich eher zwiespältig durch ihre Beherrschende Art, sie handelt auch oft so das ich mich mit ihren Handlungen nicht identifizieren kann. Die vielen Schicksalsschläge sind mir etwas zu Realitätsfremd, aber das ist auch der Reiz einer Geschichte das man seine Protagonisten lieben und leiden lassen kann wie man es als Autor/Autorin will.
Insgesamt ist die Geschichte flüssig geschrieben wobei sich Spannungsbögen nicht lange halten. Man kann das Buch ohne die Vorbände lesen, ich würde aber die Reihenfolge einhalten um die verschiedenen Wendungen besser im Blick zu haben. Für mich ist Band drei derjenige den ich am schwächsten finde, Band zwei hat mir am besten gefallen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Berlin 1915: Ricarda Thomasius kehrt nach einigen Jahren in China mit ihrem Mann nach Berlin zurück. Das Leben in Berlin ist vom Krieg gezeichnet. Ricarda arbeitet wieder in Charité, wo sie sich um viele Kriegsverletzte kümmern muss. Sie sorgt sich auch um ihren Sohn …
Mehr
Inhalt:
Berlin 1915: Ricarda Thomasius kehrt nach einigen Jahren in China mit ihrem Mann nach Berlin zurück. Das Leben in Berlin ist vom Krieg gezeichnet. Ricarda arbeitet wieder in Charité, wo sie sich um viele Kriegsverletzte kümmern muss. Sie sorgt sich auch um ihren Sohn Georg, der an der Front kämpft.
Ihr Tochter Henny zieht mit ihrem Mann, der Halbamerikaner ist, in die USA und arbeitet dort in der Filmbranche als Ärztin. Hollywood ist grade im Aufbau begriffen und entwickelt sich langsam zum Zentrum der Filmindustrie der USA.
Ricardas jüngere Tochter Antonia geht noch zu Schule und arbeitet nebenher im Berliner Zoo.
Das sind die zentralen Personen, deren Leben wir in den folgenden Jahre verfolgen, durch den 1. Weltkrieg mit seinen Entbehrungen, die Nachkriegszeit in Berlin mit seinen politischen Umwälzungen, aber auch die Entwicklung der Filmindustrie in Kalifornien und die medizinischen Entwicklungen spielen in der Handlung eine zentrale Rolle.
Meine Meinung:
Ich kannte die Vorgängerteile nicht und musste mich erstmal in die Handlung einfinden. Aber die Zusammenhänge werden auch für Neueinsteiger in die Reihe gut erklärt und so habe ich gut in die Geschichte hineingefunden.
Besonders gut hat mir die Einbettung der Handlung in die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Zeit gefallen. Ricarda und ihre Töchter haben für ihre Zeit ein sehr fortschrittliches geführt, und so kann man sehr gut erleben, mit welchen Problemen sie mit dem Leben als Frau in der damaligen Männerdomäne Medizin zu kämpfen hat.
Die Charaktere sind sehr gut gezeichnet und es ist sehr schön mitzuerleben, welche Entwicklungen diese Personen in der ereignisreichen Zeit nehmen.
Der Schreibstil ist angenehm flüssig zu lesen und so kann man als Leser sehr gut in die Handlung eintauchen und sich von den Protagonisten mit in ihre Zeit nehmen lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der vorliegende Band „Die Wege der Liebe“ ist der dritte Teil der Reihe um die Ärztin Ricarda Thomasius. Aber auch wer die ersten beiden Teile nicht kennt, kann das Buch problemlos lesen, den die Handlung enthält immer wieder Rückblenden um die aufbauende Handlung zu …
Mehr
Der vorliegende Band „Die Wege der Liebe“ ist der dritte Teil der Reihe um die Ärztin Ricarda Thomasius. Aber auch wer die ersten beiden Teile nicht kennt, kann das Buch problemlos lesen, den die Handlung enthält immer wieder Rückblenden um die aufbauende Handlung zu erklären. Natürlich aber ist es in Reihen immer vorteilhafter, falls man die ganze Reihe lesen möchte, vom Anfang zu beginnen. Die Geschichte spielt im Ausbruch des ersten Weltkrieges und Ricarda sieht sich gezwungen ihre Praxis zu schlissen und bei der Charite zu arbeiten, um ihre Hilfe anzubieten. Gleichzeitig aber hat sie auch viele familiäre Probleme zu meistern.
Das Leben in den Kriegsjahren des ersten Weltkrieges sowie die erste Zeit danach werdne anschaulich in dem Buch beschieben mit einer flüssigen Handlung und einem angenehmen Schreibstil. Wer geschichtsinteressiert ist und nicht direkt zu einem Sachbuch greifen möchte, dem gibt das Buch die Gelegenheit ein durchaus facettenreiches Bild der 20er und 30er Jahre zu bilden. Gut recherchiert mit der geeingneten Portion Dramatik, lebendigen und gut ausgearbeiteten Charakteren. Das Ende lsst einen weiteren Teil erahnen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser dritte Teil der Trilogie über die Ärztin Ricarda Thomasius hat auf 572 Seiten alles zu bieten, was in eine dramatische Saga hineingehört. Fortschrittsdenken und der Kampf gegen bornierte Männer, die das Wissen über - in diesem Falle Medizin - gepachtet zu haben …
Mehr
Dieser dritte Teil der Trilogie über die Ärztin Ricarda Thomasius hat auf 572 Seiten alles zu bieten, was in eine dramatische Saga hineingehört. Fortschrittsdenken und der Kampf gegen bornierte Männer, die das Wissen über - in diesem Falle Medizin - gepachtet zu haben scheinen, kennzeichnet hauptsächlich Ricardas Lebensweg und Karriere als Ärztin. Unbeirrt geht sie ihren Weg, mutig und stolz, zu ihren Prinzipien stehend, auch wenn sie damit aneckt und Menschen gegen sich aufbringt. Gegenüber ihrer Familie legt sie das gleiche Verhalten an den Tag, was ihr ebenfalls nicht nur Freunde einbringt. Sie steht abseits der allmächtigen Familie Kögler - die Familie ihres ersten Mannes.
Mit drei Kindern von drei verschiedenen Männern ist sie stets darauf bedacht, Familie und ihre Beziehung zu ihren Kindern als oberstes Ziel vor Augen zu haben. Ihr Beruf als Ärztin kommt aber gleich danach, was sie aber nicht daran hindert, ihn für ihre Familie aufs Spiel zu setzen. Am Ende ist es dann die Familie, die an erster Stelle in ihrem Leben steht.
Darum herum rangt sich die weitere Handlung gespickt mit Klischees wie Ehebruch, Homosexualität, Abtreibung, Vergewaltigung, Erpressung, Scheidung, Krankheit und Tod.
Ziemlich viel für ein Leben, das durch den Willen zu helfen und Leben zu bewahren geprägt ist. Ricarda ist stets auf der Suche nach dem Guten im Menschen, sieht sich aber konfrontiert mit den Abgründen der menschlichen Gesellschaft, die auch vor ihrer Familie nicht Halt machen.
Als unglaublich starke Frau schultert sie diese Abgründe erstaunlich kräftig und bewahrt in schwierigen Situationen einen kühlen, klaren Kopf.
Dennoch bin ich der Meinung, dass oben aufgezählte Klischees nicht in der Häufung während eines Menschenlebens auf ihn einstürzen.
Mal ganz ehrlich: Schon die Auseinandersetzung mit zwei der genannten Dinge, kann ein Leben gehörig aus den Fugen bringen und es so verändern, dass kein Stein mehr auf dem anderen steht. Und alle zusammen inklusive die Überwindung einer tödlichen Krankheit lassen die Heldin am Ende entspannt im Schoß der Familie glücklich sein?
Insgesamt aber eine wundervoll ausgedachte Geschichte, voller Dramatik, lebendiger Figuren und stringenter Handlungsweisen. Der Leser kann wunderbar mit fiebern und immer wieder verwundert erfahren, wie sich doch alles zum Guten wendet und die Dinge sich fügen.
Das stimmt den Leser sicher am Ende heiter und entlockt ihm ein Gefühl der Dankbarkeit, dass derart viel Dramatik nicht sein eigenes Leben ausmacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe Ricarda nun schon von Anfang an begleitet und habe den letzten Band der Trilogie regelrecht herbei gesehnt. Ich war im berlin zur Kaiserzeit, Habe die Sternstunden der Medizin im deutschen Kaiserreich erleben dürfen und bin nun 1915 angelangt wo die Welt im Umbruch liegt. Eine …
Mehr
Ich habe Ricarda nun schon von Anfang an begleitet und habe den letzten Band der Trilogie regelrecht herbei gesehnt. Ich war im berlin zur Kaiserzeit, Habe die Sternstunden der Medizin im deutschen Kaiserreich erleben dürfen und bin nun 1915 angelangt wo die Welt im Umbruch liegt. Eine Zeitreise in die Vergangenheit.
Auch hier scheint das Autorenpaar wieder sehr gut recherchiert zu haben. Der Krieg und alles was damit zusammen hängt kommt hier richtig gut zum Vorschein. Die Hungersnot, nichts zum Heizen, Männer, die wenn überhaupt nur als Krüppel wieder nach Hause kamen. Ein hartes Schicksal dem sich da alle stellen mußten.
Obwohl der letzte Band schon wieder einige Zeit her war, war ich sofort wieder in Ricardas Welt. Durch geschickt eingestreute Rückblicke war einem das Vorangegangene sofort wieder vor Augen. Man sollte jedoch alle Bände der Reihe nach lesen um alles richtig zu verstehen.
Die Charakter sowie die Schauplätze sind auch hier sehr lebhaft und glaubhaft geschildert.Alle Ortschaften hatte ich bildhaft vor Augen.
Der Schreibstil ist durchgängig interessant und man liest die 572 Seiten relativ zügig durch.
Eigentlich schade, dass man nun am Ende angelangt ist. Zum Glück war es für mich ein angenehmes.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Berlin im Jahre 1915. Der Krieg hat seine Spuren hinterlassen. Ricarda Thomasius arbeitet als Ärztin in der Charite, behandelt dort Arbeiterinnen, die in Munitionsfabriken verletzt wurden. Auch ihre Familie ist von Problemen gezeichnet. Sohn Georg wird an der Front vermißt und das …
Mehr
Berlin im Jahre 1915. Der Krieg hat seine Spuren hinterlassen. Ricarda Thomasius arbeitet als Ärztin in der Charite, behandelt dort Arbeiterinnen, die in Munitionsfabriken verletzt wurden. Auch ihre Familie ist von Problemen gezeichnet. Sohn Georg wird an der Front vermißt und das Verhältnis zu Tochter Henny ist zerrüttet. Die jüngste Tochter Antonia wird aufmüpfig. Ricarda gibt alles, um ihre Familie zu erhalten. Doch dann muß Ricarda sich ihrer Vergangenheit stellen.
Dies ist nun der Abschluß der Ärztin-Trilogie. Da die Geschichte unmittelbar aufeinander aufbaut, ist es in meinen Augen sinnvoll mit Band 1 zu beginnen. Zu viele Informationen würden sonst verloren gehen! Hat man diese Informationen, findet man sich schnell in die Handlung ein und es macht Freude, die Entwicklung der Familie zu verfolgen. Auch wenn es hier sehr viel um das Leben der drei Kinder geht, bekommt man einige Neuigkeiten über Ricarda vermittelt und hofft sehr, daß alles wieder in die richtigen Bahnen kommt. Denn im Laufe der Zeit erlebt man so viel mit ihr, daß man einfach das Gefühl hat, man gehöre zu ihrer Familie. Helene Sommerfeld beschreibt die Nachkriegszeit sehr bildhaft. Man sieht alles vor sich und bekommt einen Einblick in die Härte der damaligen Zeit. Das Buch ist durchweg leicht und flüssig zu lesen und weist Spannung von Beginn bis Ende auf.
Für mich ist dieser Band ein gelungener Abschluß, auch wenn ich die Familie gern noch weiter begleitet hätte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Von anne b.
Das Cover scheint recht unspektakulär , aber der dicke Schmöker hat es wahrlich in sich !
Berlin im Jahre 1915- 1. Weltkrieg. Die junge Ärztin Ricarda hilft wo sie nur kann. Sie hilft zum Beispiel jenen jungen Frauen, die in der Munitionsfabrik hart arbeiten …
Mehr
Von anne b.
Das Cover scheint recht unspektakulär , aber der dicke Schmöker hat es wahrlich in sich !
Berlin im Jahre 1915- 1. Weltkrieg. Die junge Ärztin Ricarda hilft wo sie nur kann. Sie hilft zum Beispiel jenen jungen Frauen, die in der Munitionsfabrik hart arbeiten müssen. Diese ziehen sich dort , zum Teil , sehr schwere Verletzungen zu. Ihr Sohn Georg wird eingezogen, ihre jüngste Tochter versucht nicht auf ihre Mutter zu hören und schaut wie weit sie gehen kann. Ricarda hat an allen Fronten gleichzeitig zu kämpfen- beruflich und in der Familie. Leider klappt das nicht ganz und ihre Ehe und Familie scheint an ihrem harten Beruf zu scheitern.
Ein ganz tolles Buch einer mutigen Frau in einer sehr harten Zeit ! Ich habe mir sogar das Hörbuch zu diesem Buch gekauft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der dritte Band der Ärztin-Reihe rundet die Geschichte um Ricarda Thomasius schön ab. Auch hier geht es wieder turbulent zu. Die meisten Männer im Krieg, die Frauen am schuften und die jungen Leute hoffen, dass es bald besser wird. Ricarda sorgt sich in diesem Band sehr um ihre …
Mehr
Der dritte Band der Ärztin-Reihe rundet die Geschichte um Ricarda Thomasius schön ab. Auch hier geht es wieder turbulent zu. Die meisten Männer im Krieg, die Frauen am schuften und die jungen Leute hoffen, dass es bald besser wird. Ricarda sorgt sich in diesem Band sehr um ihre Kinder, die verstreut auf der Welt leben. Sehr anschaulich werden die Kriegsjahre geschildert. Mich wunderte etwas, dass Ricarda trotz des Krieges immer so schnell nach München reisen konnte. Kaum wurde sie in Berlin kontaktiert, war sie schon in München. Ich hätte mir es langwieriger vorgestellt, bis man da an sein Reiseziel kommt. Das Buch war fesselnd und zu keiner Zeit langweilig. Am Ende werden die Geschehnisse abgerundet und ich wurde als Leser zufriedengestellt. Für mich war dieser Band jedoch der schwächste von allen dreien. Mir persönlich hat der erste Band am besten gefallen. Trotzdem eine sehr lesenswerte Trilogie!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote