
Die Strömung / Olivia Rönning & Tom Stilton Bd.3
Kriminalroman
Übersetzung: Hildebrandt, Christel
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein neuer Fall für Olivia Rönning und Tom Stilton.In den Wäldern von Schonen im südlichen Schweden kommt es zu einem entsetzlichen Verbrechen. Ein kleines Mädchen wird ermordet, als es friedlich spielend im Sandkasten sitzt. Ein familiärer Hintergrund? Doch zwei Tage später der zweite Kindermord, diesmal in der Nähe von Stockholm. Was verbindet die beiden Fälle? Schnell fällt der Verdacht auf eine rassistische Gruppierung, die beide Elternpaare zuvor offen bedroht hat. Aber ist es wirklich so einfach? Und warum tauchen gerade jetzt Hinweise auf einen alten, nie geklärten Mord an ein...
Ein neuer Fall für Olivia Rönning und Tom Stilton.
In den Wäldern von Schonen im südlichen Schweden kommt es zu einem entsetzlichen Verbrechen. Ein kleines Mädchen wird ermordet, als es friedlich spielend im Sandkasten sitzt. Ein familiärer Hintergrund? Doch zwei Tage später der zweite Kindermord, diesmal in der Nähe von Stockholm. Was verbindet die beiden Fälle? Schnell fällt der Verdacht auf eine rassistische Gruppierung, die beide Elternpaare zuvor offen bedroht hat. Aber ist es wirklich so einfach? Und warum tauchen gerade jetzt Hinweise auf einen alten, nie geklärten Mord an einer hochschwangeren Edelprostituierten auf? Olivia Rönning, eine junge ehrgeizige Polizistin, und Tom Stilton, ein einst berühmter Kommissar, sind aus jeweils ganz persönlichen Gründen an der Aufklärung dieser Verbrechen interessiert. Sie kommen einer Geschichte aus auf die Spur, wie sie verquerer und abscheulicher nicht sein könnte...
In den Wäldern von Schonen im südlichen Schweden kommt es zu einem entsetzlichen Verbrechen. Ein kleines Mädchen wird ermordet, als es friedlich spielend im Sandkasten sitzt. Ein familiärer Hintergrund? Doch zwei Tage später der zweite Kindermord, diesmal in der Nähe von Stockholm. Was verbindet die beiden Fälle? Schnell fällt der Verdacht auf eine rassistische Gruppierung, die beide Elternpaare zuvor offen bedroht hat. Aber ist es wirklich so einfach? Und warum tauchen gerade jetzt Hinweise auf einen alten, nie geklärten Mord an einer hochschwangeren Edelprostituierten auf? Olivia Rönning, eine junge ehrgeizige Polizistin, und Tom Stilton, ein einst berühmter Kommissar, sind aus jeweils ganz persönlichen Gründen an der Aufklärung dieser Verbrechen interessiert. Sie kommen einer Geschichte aus auf die Spur, wie sie verquerer und abscheulicher nicht sein könnte...
Börjlind, Rolf
Cilla und Rolf Börjlind gelten als Schwedens wichtigste und bekannteste Drehbuchschreiber für Kino und Fernsehen. Sie sind unter anderem verantwortlich für zahlreiche Martin-Beck-Folgen sowie für die viel gepriesene Arne-Dahl-Serie. Ihr Markenzeichen sind starke Charaktere und eine stringente Handlung. "Die Strömung" ist der dritte Teil der Serie um die junge Polizistin Olivia Rönning und den ehemaligen Kriminalkommissar Tom Stilton.
Börjlind, Cilla
Cilla und Rolf Börjlind gelten als Schwedens wichtigste und bekannteste Drehbuchautoren. Sie sind unter anderem verantwortlich für zahlreiche Martin-Beck-Folgen sowie für die viel gepriesene Arne-Dahl-Serie. Ihr Markenzeichen sind starke Charaktere und eine stringente Handlung. Die Romane um die junge Polizistin Olivia Rönning und den ehemaligen Kriminalkommissar Tom Stilton wurden in 30 Länder verkauft und erfolgreich verfilmt. Die Serie läuft mit hohen Einschaltquoten auch im deutschen Fernsehen.
Cilla und Rolf Börjlind gelten als Schwedens wichtigste und bekannteste Drehbuchschreiber für Kino und Fernsehen. Sie sind unter anderem verantwortlich für zahlreiche Martin-Beck-Folgen sowie für die viel gepriesene Arne-Dahl-Serie. Ihr Markenzeichen sind starke Charaktere und eine stringente Handlung. "Die Strömung" ist der dritte Teil der Serie um die junge Polizistin Olivia Rönning und den ehemaligen Kriminalkommissar Tom Stilton.
Börjlind, Cilla
Cilla und Rolf Börjlind gelten als Schwedens wichtigste und bekannteste Drehbuchautoren. Sie sind unter anderem verantwortlich für zahlreiche Martin-Beck-Folgen sowie für die viel gepriesene Arne-Dahl-Serie. Ihr Markenzeichen sind starke Charaktere und eine stringente Handlung. Die Romane um die junge Polizistin Olivia Rönning und den ehemaligen Kriminalkommissar Tom Stilton wurden in 30 Länder verkauft und erfolgreich verfilmt. Die Serie läuft mit hohen Einschaltquoten auch im deutschen Fernsehen.
Produktdetails
- Rönning und Stilton Bd.3
- Verlag: btb
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 7. März 2016
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 147mm x 42mm
- Gewicht: 722g
- ISBN-13: 9783442753956
- ISBN-10: 3442753953
- Artikelnr.: 44123530
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
© BÜCHERmagazin, Ulrich Baron (ub)
"Von der ersten bis zur letzten Seite erwartet den Leser Nervenkitzel." Westdeutsche Allgemeine
Die erste Szene 2005: 4 auffällige Männer treffen sich in einer Hotelbar in Stockholm sie gehören zu eine nationalsozialistischen Einheit, die eine Revolution gegen Neger,Schwule,Asylanten,Juden und Zigeuner planen, den mit diesen Menschen würde Schweden untergehen denken …
Mehr
Die erste Szene 2005: 4 auffällige Männer treffen sich in einer Hotelbar in Stockholm sie gehören zu eine nationalsozialistischen Einheit, die eine Revolution gegen Neger,Schwule,Asylanten,Juden und Zigeuner planen, den mit diesen Menschen würde Schweden untergehen denken sie.
Inzwischen ist das Jahr 2013 Judith soll auf ihre 3 jährige Enkelin Emelie aufpassen während ihr Mutter in Thailand Urlaub macht und der Vater arbeitet. Ein Telefonat lenkt sie ab und als sie wieder aus dem Haus zu Sandkasten geht leigt Emelie tot im Sand.Olivia und ihr Kollege Frans werden zum Tatort gerufen bei der Befragung stellt sich heraus das Emelies Vater mit Asylanten zu tun hat.
Wenige Tage später kommt es dann erneut zu einem Mord an einem kleinen Jungen mit Migrationshintergrund. Gibt es zwischen den einzelnen Szenen einen Zusammenhang und warum mussten die Kinder sterben? Ein Buch, ein alter Fall der Ermittler gibt ihnen die nötigen Spuren zum Täter und so können Olivia, Mette und Tom Stilton den Fall doch noch lösen bevor es zu einem erneuten Mord kommt.
Meine Meinung:
Leider habe ich mich mit dem Buch wieder mal sehr schwer getan,zu viel verschiedene Orte, Szenen und teils kompizierte skandinavische Namen haben mich etwas verworen.
Vielleicht tut man sich leichter wenn man die anderen beiden Bände der Reihe schon gelesen hat ? (Allerdings ist das Thema ein sehr aktuelles, da es um Migranten und deren Umgang mit ihnen geht) Den rote Faden habe ich dann auch streckenweise fast verloren zwischen den einzelnen Szenen. Auch der gute Schreibstil konnte mich da nicht wirklich entschädigen. Im großen ganzen hätte das Buch auch sicher mit weniger Seiten auskommen können, vielleicht wäre dann die Spannung mehr zum tragen gekommen.
Irgendwie habe ich kein Faible für skandinavischen Krimis, bisher konnte mich keiner 100% überzeugen.
Das Cover ist sehr schön gestaltet, passt aber meiner Ansicht nach überhaupt nicht zu der Story, ebenfalls wie der Titel finde ich.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In Schonen kommt es zu grausamen Verbrechen, innerhalb von zwei Tagen werden zwei kleine Kinder ermordet. Alles scheint auf eine rassistische Tätergruppe hinzudeuten und Olivia Rönnig beginnt zu ermitteln. Auch der ehemalige Polizist Tom Stilton ist wieder mit von der Partie, denn es …
Mehr
In Schonen kommt es zu grausamen Verbrechen, innerhalb von zwei Tagen werden zwei kleine Kinder ermordet. Alles scheint auf eine rassistische Tätergruppe hinzudeuten und Olivia Rönnig beginnt zu ermitteln. Auch der ehemalige Polizist Tom Stilton ist wieder mit von der Partie, denn es tauchen Hinweise zu einem alten Fall von Tom auf, den er nie lösen konnte. Aber was die beiden mit Hilfe von Mette dann aufdecken ist so abscheulich, dass keiner von ihnen die Geschichte je vergessen wird.
Es ist bereits der dritte Teil dieser Reihe, genauso spannend wie die Vorgänger und dieses Mal mit einem leider brandaktuellen Thema.
Es gibt ein Wiedersehen mit alten Bekannten aus den ersten Bänden, wobei mir persönlich die Figur des Tom Stilton am besten gefällt. Ehemaliger Polizist, Obdachloser, Säufer, der langsam wieder seinen Platz im Leben findet. Auch wenn er dabei wieder einige Rückschläge einstecken muss.
Auch aus dem Privatleben von Olivia und Mette erfahren wir neues, wobei einiges auch darauf hindeutet, dass es weitere Bände um dieses Team geben wird.
Ein spannender Krimi, flüssig geschrieben, das Ende nicht vorhersehbar, was den Spannungsbogen bis zum Schluss hält.
Klare Leseempfehlung für alle Krimifans.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein kleines Mädchen wird im Sandkasten im heimischen Garten getötet. Keiner kann das Verbrechen verstehen, war das Mädchen doch keine drei Minuten alleine. Dann zwei Tage später wieder ein Mord an einem Kind – und der Verdacht kommt auf, dass es sich um Rassismus handelt, …
Mehr
Ein kleines Mädchen wird im Sandkasten im heimischen Garten getötet. Keiner kann das Verbrechen verstehen, war das Mädchen doch keine drei Minuten alleine. Dann zwei Tage später wieder ein Mord an einem Kind – und der Verdacht kommt auf, dass es sich um Rassismus handelt, denn beide Elternpaare wurden bedroht. Ausgerechnet jetzt fällt Tom Stilton ein alter Fall in die Hände: der Mord an einer Prostituierten, den er nicht aufklären konnte. Hat er etwas mit den neuen Fällen zu tun? Immerhin war auch sie eine Farbige …
Ich habe mich sehr auf ein Wiedersehen mit Olivia und Tom gefreut. Leider stellte sich sehr schnell heraus, dass diese neuerliche Begegnung nicht so verläuft, wie ich das gehofft hatte. Ich mag es, wenn sich Protagonisten weiterentwickeln und gerade Tom ist eine Figur mit großem Potenzial. Doch hier hat er verloren – war er mir als Obdachloser unheimlich sympathisch, wirkt er jetzt eigenbrötlerisch und arrogant. Auch Olivia ist mir regelrecht fremd geworden.
So ist es dann kaum noch verwunderlich, dass alle Protagonisten kühl und distanziert bleiben. Für keine Figur empfinde ich auch nur ansatzweise so viel Sympathie, dass ich großes Interesse an ihrem Schicksal entwickelt hätte. Nach dem ersten Drittel habe ich immer mehr die Lust am Buch verloren, zumal die Namen einfach zu fremdartig für mich sind. Die Bösewichte der Story sind einfach nur dumm und einfältig, aber ein echter Hass auf sie kommt nicht hoch. Das ist dann endgültig schlecht für ein Buch.
Leider hat mich das Autorenpaar im Laufe der Geschichte immer mehr verloren und auch nicht mit den beiden Knalleffekten am Ende wieder einfangen können. Ganz so überraschend kamen diese nämlich dann doch nicht und vor allem haben sie die Langeweile auf weiten Strecken nicht wettmachen können.
Die Idee des Plots ist sehr gut, es gibt gerade aktuell Grund genug, dieses Thema anzugehen. Auch die Aufarbeitung von Breiviks Attentat, die Ideologie, die er verbreitet und wie er für einige Verwirrte tatsächlich zum Helden werden konnte, ist gut geschildert. Trotzdem fehlt dem Buch an Tiefe und vor allem Spannung. Das ist sehr schade, denn ich mochte den ersten Band sehr.
Möglicherweise hätte es dem Buch gutgetan, wenn der Rotstift kräftig angesetzt und einiges gekürzt worden wäre. Zudem ist mir leider auch entgangen, wie der Anfang nun mit dem Ende zusammenhängt. Mag sein, dass es eigentlich Sinn macht. Ich hab den Sinn leider nicht gefunden – zu sehr habe ich mich ans Ende des Buches quälen müssen.
Auch wenn sich alles recht gut lesen lässt, fesselt es doch nicht, es interessiert auf weite Strecken auch gar nicht. In Kombination mit den ungewohnten Namen ist da schnell alles anders, als es sein sollte. Deshalb kann ich diesem Buch auch leider nur drei Sterne geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als die Großmutter nur ganz kurz ans Telefon eilt, wird ihre Enkelin beim Spielen im Sandkasten ermordet. Auf der Suche nach Täter und Motiv tappt das Ermittlerteam, dem auch Olivia Rönning zugeteilt ist, zunächst im Dunkeln. Denn wer könnte ein Interesse daran haben, ein …
Mehr
Als die Großmutter nur ganz kurz ans Telefon eilt, wird ihre Enkelin beim Spielen im Sandkasten ermordet. Auf der Suche nach Täter und Motiv tappt das Ermittlerteam, dem auch Olivia Rönning zugeteilt ist, zunächst im Dunkeln. Denn wer könnte ein Interesse daran haben, ein dreijähriges Mädchen zu töten? Doch wenige Tage später wird in der Nähe von Stockholm ein weiteres Kind auf die gleiche Art und Weise getötet. Beide Kinder hatten ausländische Wurzeln. Bei den Ermittlungen stellt sich heraus, dass ihre Eltern von einer rassistischen Gruppierung bedroht wurden. Liegt dort das Motiv?
Nach "Die Springflut" und "Die dritte Stimme" liegt mit "Die Strömung" nun der dritte Band um die Polizistin Olivia Rönning und den ehemaligen Kriminalkommissar Tom Stilton vor. Da die Fälle in sich abgeschlossen sind, können sie durchaus unabhängig voneinander gelesen werden. Den aktuellen Ermittlungen kann man auch ohne Vorkenntnisse aus den vorherigen Bänden folgen. Allerdings haben die Protagonisten im Lauf der Reihe bereits einige Weiterentwicklungen durchgemacht, die man einfach besser nachvollziehen und genießen kann, wenn man die Bücher in der richtigen Reihenfolge liest.
Es gelingt dem Autorenpaar mühelos, das Interesse an dem aktuellen Fall bereits früh zu wecken. Man verfolgt gebannt die Ermittlungen und die Spannung steigt dabei kontinuierlich an. Es kommt zu einigen überraschenden Wendungen, die Unglaubliches ans Tageslicht bringen. Dadurch gerät man förmlich in den Sog der Handlung und mag sich nur schwer davon lösen. Die Charaktere wirken authentisch und lebendig, sodass nicht nur die eigentlichen Ermittlungen, sondern auch die privaten Nebenhandlungen ein durchgehend spannendes Lesevergnügen garantieren. Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm lesbar. Man kann sich die beschriebenen Szenen lebhaft vorstellen und sich deshalb ganz auf die spannende Handlung einlassen.
Ich habe mich beim Lesen dieses Kriminalromans durchgehend spannend unterhalten. Die Handlung hat mich bereits früh in ihren Bann gezogen, sodass ich das Buch erst aus der Hand legen mochte, als ich am Ende angekommen war. Manchmal ist mir die Stimmung in skandinavischen Krimis zu düster und schwermütig, das war bei diesem Exemplar allerdings keinen Moment der Fall. Ich habe mit den Charakteren mitgefiebert und jede Seite genossen. Deshalb vergebe ich auch fünf begeistere Bewertungssterne und freue mich bereits jetzt auf den nächsten Fall.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bereits der dritte Roman aus der Feder es Ehepaars Börjlind und auch dieser hat mich voll und ganz überzeugt
Ein Kind wird in einem Sandkasten ermordet, kurze Zeit darauf wird ein zweites Kind im Wald getötet. Olivia, die der Liebe wegen in den einsamen Küstenort …
Mehr
Bereits der dritte Roman aus der Feder es Ehepaars Börjlind und auch dieser hat mich voll und ganz überzeugt
Ein Kind wird in einem Sandkasten ermordet, kurze Zeit darauf wird ein zweites Kind im Wald getötet. Olivia, die der Liebe wegen in den einsamen Küstenort „““ gezogen ist, wird mit dem Fall betraut. Doch was kann hier das Motiv sein? Fremdenfeindliche Hetzer wohnen im Dorf, haben die etwas gegen farbige Kinder und morden deshalb? Olivia bekommt Unterstützung von Tom, dem ein Buch mit alten Zeitungsausschnitten zu einem früheren Mord an einer Prostituierten in die Hände fällt. Hängen die Fälle zusammen? Die DNA des Mörders, die unter den Fingernägeln des einen Kindes gefunden wurde, legt dies zumindest nahe. Doch dann kommen Olivia und Tom auf eine ganz andere Spur – und die erweist sich als Fingerzeig in die Vergangenheit.
Spannung von der ersten bis zur letzten Seite. Und ein Fall wie er rätselhafter nicht sein könnte. Als Leser tappt man mit den Ermittlerin im Dunkeln und hat auch keinerlei Verdacht, wer der Täter sein könnte. Erst sehr spät werden die Zusammenhänge enthüllt und der Mörder entlarvt. Doch auch hier haben die Autoren noch eine große Überraschung in petto.
Sehr gut gefällt mir auch die Weiterentwicklung der Protagonisten. Tom habe ich hier besonders ins Herz geschlossen. Der ehemalige Polizist, der auch eine Zeitlang auf der Straße gelebt hat. Endlich wird verraten, warum er seinen Beruf an den Nagel gehängt hat. Und ein zartes Pflänzchen der Liebe und Hoffnung enthüllt sich ihm. Es sei ihm gegönnt! Überhaupt mag ich die ganzen Protagonisten der Serie sehr gern. Olivia, Mette mit ihrer Tochter mit Down-Syndrom und selber gesegnet mit Diabetes, Tom und dann erscheint noch jemand Neues auf der Bildfläche, von dem man vielleicht in späteren Bänden noch mehr lesen wird.
Fazit: wer dieses Buch beginnt mag es nicht mehr weglegen bis zum Ende. Also, mit Kakao und Decke aufs Sofa kuscheln und loslesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist der 3. Band, doch für mich der erste aus der Reihe.
Auch wenn so einiges von den Ermittlern aus der Vergangenheit erzählt wurde, was sich wohl in Band 1 und 2 abgespielt hat, ist es für mich jetzt nicht schwierig gewesen einen Einstieg zu finden.
Vieles wurde zwar nicht im …
Mehr
Dies ist der 3. Band, doch für mich der erste aus der Reihe.
Auch wenn so einiges von den Ermittlern aus der Vergangenheit erzählt wurde, was sich wohl in Band 1 und 2 abgespielt hat, ist es für mich jetzt nicht schwierig gewesen einen Einstieg zu finden.
Vieles wurde zwar nicht im Detail, aber doch in groben Zügen erklärt, so dass sich für mich ein Bild ergab. Die Protagonisten Olivia, Mette, Tom usw. wurden sehr authentisch und glaubwürdig dargestellt. Durch die Einblicke in das Privatleben der Protagonisten wurde die Story mit ihrem sehr erschreckend aktuellen Hintergrund etwas aufgelockert.
Die Story an sich handelt von einem gerade in der heutigen Zeit sehr aktuellem Thema.
Von Rassismus, Nazismus, Fanatismus und der „Gehirnwäsche“ die in Sekten von statten geht.
Gerade weil es sich in diesem Fall um brutale Morde an unschuldigen farbigen Kleinkindern geht, geht es so richtig unter die Haut. Die Einblicke die uns die Autoren in die Welt dieser oben genannten Gruppierungen geben ist beängstigend. Viel Wahrheitsgehalt steckt darin und wer noch einigermaßen normal denkt, wird diese krankhafte Denkweise mit Entsetzen lesen.
Für mich eine absolut runde Story, die hervorragend recherchiert wurde und sich flüssig lesen lässt.
Ein Krimi der mich als Leser fasziniert hat und lange rätseln ließ, wer denn nun der Mörder war.
Ich vergebe fünf Sterne obwohl ich eine kleine Kritik anmerken muss. Im Klappentext steht, es gäbe einen ungeklärten Mord an einer hochwangeren Edelprostituierten. Diese Angabe ist falsch. Die Edelprostituierte war nicht hochschwanger. Erst zu einem späteren Zeitpunkt taucht in dem Krimi eine Hochschwangere auf. Dies sollte bei der nächsten Auflage geändert werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Prolog geht es um ein Treffen von 4 „sehr schwedisch aussehenden Männern“ in einer Hotelbar im Jahr 2005. Sie haben ausländerfeindliche Richtlinien für Schweden aufgestellt.
Im Jahr 2013 wird Olivia Rönning in dem kleinen Ort Arild zu einem Mordfall gerufen. Ein …
Mehr
Im Prolog geht es um ein Treffen von 4 „sehr schwedisch aussehenden Männern“ in einer Hotelbar im Jahr 2005. Sie haben ausländerfeindliche Richtlinien für Schweden aufgestellt.
Im Jahr 2013 wird Olivia Rönning in dem kleinen Ort Arild zu einem Mordfall gerufen. Ein kleines 3-jähriges Mädchen wird beim Spielen im Sandkasten ermordet. Wer ist so grausam?
Das Buch hat mir richtig gut gefallen und ich hatte dieses auch sehr schnell durchgelesen, was natürlich auch vor allem am Spannungsgehalt dieses Krimis liegt.. Mir gefällt die Schreibweise, diese ist flüssig und Beschreibungen von Landschaften oder Personen sind präzise, aussagekräftig, bildlich, aber ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Börjlinds schaffen es bereits durch die ersten Seiten den Leser ans Buch zu fesseln, gerade das Thema des Buches, der Mord an einem kleinen Kind lässt keinen kalt und man möchte erfahren, warum jemand so etwas tut. Der Vorspann des Buches lässt hier bereits erahnen, dass es etwas mit dem Thema „Ausländerfeindlichkeit“ zu tun hat, nicht zuletzt auch deswegen, weil der Vater der ermordeten Emelie in einer Flüchtlingsunterkunft arbeitet und Emelie aus Ghana adoptiert worden war. Aber im Laufe des Buches findet man dann heraus, dass es um noch mehr geht.
Die Idee der Story ist in diesem Kriminalroman sehr gut umgesetzt, ohne fade Stellen und am Ende bleiben auch keine offenen Fragen übrig.
Ich habe nur einen einzigen Kritikpunkt: Wenn ich sonst ein Buch gelesen habe, welches bereits ein weiterer Teil in einer Reihe von Büchern (hier handelt es sich ja um den 3. Teil von Olivia Rönning und Tom Stilton) ist, dann hatte ich das Gefühl, dass man die Vorgängerbücher auch nicht gelesen haben muss, um „hineinzukommen“. Hier hatte ich schon das Gefühl, dass das Vorwissen um Olivia und Tom in einigen Passagen von Vorteil gewesen wäre.
Nichts desto trotz: Ein sehr guter und empfehlenswerter Krimi.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schwarze Dämmerung und Weiße Vergeltung
Endlich ein neuer Fall für Olivia Rönning und Tom Stilton. Denn „Die Sprungflut“ und „Die dritte Stimme“ hatte ich mit Begeisterung verschlungen.
Cilla und Rolf Börjlind gehen gleich in medias res. Schonen, …
Mehr
Schwarze Dämmerung und Weiße Vergeltung
Endlich ein neuer Fall für Olivia Rönning und Tom Stilton. Denn „Die Sprungflut“ und „Die dritte Stimme“ hatte ich mit Begeisterung verschlungen.
Cilla und Rolf Börjlind gehen gleich in medias res. Schonen, Südschweden: Die dreijährige Emelie wird in ihrem Sandkasten brutal ermordet, als die Großmutter kurz zum Telefonieren im Haus ist. Emelie wurde aus Ghana adoptiert. Liegt hier das Motiv? Kurz darauf wird in Stockholm ein kleiner Junge getötet. Wo ist die Verbindung? Bald ist klar, dass die bestialischen Kindermorde etwas mit dem ungelösten Fall der schwangeren Edelprostituierten Jill zu tun haben.
Handelt es sich um die Taten einer rassistischen Zelle namens ‚Vit Vedergällning‘ (Weiße Vergeltung)? Oder war es doch die obskure Sekte? Olivia, die jetzt für die Polizei in Höganäs in Südschweden arbeitet und ihr sympathischer Ex-Kollege Tom ermitteln. Plötzlich verschwindet auch noch die hochschwangere Jenny. Eine verzweifelte Suche beginnt…
Cilla und Rolf Börjlind haben „Die Strömung“ erneut routiniert in Szene gesetzt. Gleich mehrere Erzählstränge gilt es zu verfolgen. Eine komplexe und spannende Geschichte über menschliche Abgründe. Brisant und aktuell. Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Auch Mette Olsäter und Abbas el Fassi sind wieder mit dabei.
Durch Rückblenden in die Vergangenheit nimmt die Geschichte viele überraschende Wendungen, bis zum unerwarteten Ende. Allerdings fand ich die Story nicht so gut wie die beiden Vorgänger. Auch passt der deutsche Titel meines Erachtens nicht. Der Originaltitel lautet: ‚Svart gryning‘ was so viel bedeutet wie ‚Schwarze Dämmerung‘. Und tatsächlich geht es in einem Buch des toten Sektenführers Stellan Eklind um genau das: „Eine düstere Morgendämmerung.“
Fazit: Krimi-Spannung aus Schweden. Faszinierend düster!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Autorenduo Cilla und Rolf Börjlind schreibt normalerweise Drehbücher, wenn es nicht an dieser Serie um Oliva Rönning und Tom Stilton schreibt. Auch bei diesem Band merkt man das gleich wieder auf den ersten Seiten, wo filmreif beschrieben wird, wie sich 2005 in Stockholm vier …
Mehr
Das Autorenduo Cilla und Rolf Börjlind schreibt normalerweise Drehbücher, wenn es nicht an dieser Serie um Oliva Rönning und Tom Stilton schreibt. Auch bei diesem Band merkt man das gleich wieder auf den ersten Seiten, wo filmreif beschrieben wird, wie sich 2005 in Stockholm vier Männer treffen, die ein "Neues Reich" gründen wollen. Am Ende ihres Barbesuchs geschieht etwas, aber der Leser weiß nicht, was es ist, denn wie schon in den ersten beiden Büchern wird dieses Ereignis erst viel später im Buch wieder aufgenommen..
Olivia hat sich für sechs Monate als Streifenpolizistin in einem kleinen Ort verpflichtet, um ihrem Freund Ove näher zu sein – nur leider geht Ove jetzt nach zwei Monaten nach Costa Rica… Besonders wohl fühlt Olivia sich an ihrem neuen Arbeitsplatz nicht, da die meisten ihrer Kollegen kein Hehl aus ihrer Abneigung gegen Ausländer und alle Menschen, die "anders" sind, machen. Dann wird in ihrem Revier ein kleines Mädchen ghanaischer Herkunft ermordet, einige Tage später ein halbkurdischer Junge auf dieselbe Weise in Stockholm. Die Polizei rätselt, wo der Zusammenhang liegen könnte. Ist es nur die Herkunft der Kinder? Plötzlich tauchen Spuren zu einem Selbstmord und einem alten Mordfall auf und der Fall wird immer verworrener. Es ist dieser alte Mordfall, der für Tom Stilton zur Lebensaufgabe geworden ist, daher arbeitet er mit Olivia zusammen, obwohl er eigentlich nicht mehr mit der Polizei zusammenarbeiten wollte.
Die beiden Autoren verstehen es sehr gut, vom ersten Satz an eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Ich habe bei ihren Büchern immer das Gefühl, im Kopf einen Film zu sehen. Dazu ist die Handlung sehr vielschichtig und daher nicht vorhersehbar. "Die Strömung" hat mir wieder sehr gut gefallen, allerdings hat das Buch weniger Tempo als die beiden ersten Bände; dafür geht es diesmal inhaltlich tiefer. Es ist aber trotzdem spannend und ich wollte immer wissen, wie es weitergeht und war überrascht von den plötzlichen Wendungen.
Die Handlung spielt 2013 und ist beklemmend aktuell. Es erscheint unglaublich, welche Dimensionen Nationalismus und Ausländerhass annehmen können und man mag gar nicht glauben, dass dieses rechtsradikale Gedankengut in Schweden (und anderen europäischen Ländern) so verbreitet und auch gesellschaftsfähig ist. Insofern ist das Buch, abgesehen davon, dass es ein spannender Krimi ist, auch gesellschaftskritisch und regt zum Nachdenken über dieses Thema an.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Nach „Die Springflut“ und „Die dritte Stimme“ ist „Die Strömung“ der dritte Kriminalroman aus der Feder des schwedischen Autorenpaars Cilla und Rolf Börjlind, in dem Tom Stilton und Olivia Rönning ermitteln. Olivia hat die Pläne für ein …
Mehr
Nach „Die Springflut“ und „Die dritte Stimme“ ist „Die Strömung“ der dritte Kriminalroman aus der Feder des schwedischen Autorenpaars Cilla und Rolf Börjlind, in dem Tom Stilton und Olivia Rönning ermitteln. Olivia hat die Pläne für ein Kunststudium auf Eis gelegt, befindet sich aber noch immer in der Orientierungsphase. Mittlerweile arbeitet sie zwar als Polizistin, hat aber den Einsatzort gewechselt und das städtische Stockholm gegen das Leben und Arbeiten in einer ländlichen Kleinstadt eingetauscht. Aber auch dort fühlt sie sich fehl am Platz, sind die Kollegen doch eher einfache Gemüter und ihre Aufgaben simpler Natur. Das ändert sich, als ein Kleinkind ermordet und kurz darauf wird in der Nähe von Stockholm ein zweites Kind getötet wird. Die beiden Mordfälle hängen offenbar zusammen, und Mette ruft Olivia zurück nach Stockholm.
Parallel dazu sucht auch der ehemalige Kommissar Tom Stilton noch immer seinen Platz im Leben. Mit seiner früheren Tätigkeit will er eigentlich nichts mehr zu tun haben, aber da ist noch immer der alte, ungelöste Mord an einer jungen Prostituierten, der ihn nicht zur Ruhe kommen lässt.
Im Laufe der Ermittlungen ergeben sich erste Verbindungen zwischen den aktuellen Kindermorden und Stiltons „cold case“, denn alle Opfer waren dunkelhäutig. Die Vermutung liegt nahe, dass die rassistischen Mitglieder einer rechtsradikalen Zelle etwas mit den Morden zu tun haben. Aber noch fehlen die Beweise. Doch es gilt auch noch eine Spur zu verfolgen, die weit in die Vergangenheit reicht, zu einer Kommune, die sich nicht nur Love und Peace auf ihre Fahnen geschrieben hat…
Es ist ein interessantes und vielschichtiges Szenario, das Cilla und Rolf Börjlind hier entwickelt haben. Wie schon in den beiden Vorgängern bestimmen eine Vielzahl von Spuren und Verflechtungen diesen Kriminalroman, alles hängt mit allem zusammen. Und dass Cilla und Rolf Börjlind gelernte Drehbuchschreiber sind, merkt man der Geschichte an. Es gibt immer wieder Schnitte und Situationen, die augenscheinlich nicht in das Gesamtbild passen, deren Bedeutung sich aber mit fortschreitender Handlung erklärt. Und obwohl der Plot sehr ausgeklügelt ist, verlieren die Autoren nie ihre durchgehend sympathischen Hauptfiguren aus den Augen und entwickeln diese konsequent weiter.
Ein spannender Kriminalroman und eine ausgezeichnete Reihe, die sich wohltuend von dem Einheitsbrei der skandinavischen Thriller/Krimis abhebt, die seit geraumer Zeit den Buchmarkt überschwemmt. Zugreifen!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für