Kristin Hannah
Broschiertes Buch
Die Nachtigall
Zwei Schwestern. Die eine kämpft für die Freiheit. Die andere für die Liebe.
Übersetzung: Fell, Karolina
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Ich liebe dieses Buch - große Charaktere, große Geschichten, große Gefühle." Isabel Allende Zwei Schwestern im besetzten Frankreich: Vianne, die Ältere, muss ihren Mann in den Krieg ziehen lassen und wird im Kampf um das Überleben ihrer kleinen Tochter vor furchtbare Entscheidungen gestellt. Die jüngere Isabelle schließt sich indes der Résistance an und sucht die Freiheit auf dem Pfad der Nachtigall, einem geheimen Fluchtweg über die Pyrenäen. Doch wie weit darf man gehen, um zu überleben? Und wie kann man die schützen, die man liebt? »Kristin Hannah ist es gelungen, historische...
"Ich liebe dieses Buch - große Charaktere, große Geschichten, große Gefühle." Isabel Allende Zwei Schwestern im besetzten Frankreich: Vianne, die Ältere, muss ihren Mann in den Krieg ziehen lassen und wird im Kampf um das Überleben ihrer kleinen Tochter vor furchtbare Entscheidungen gestellt. Die jüngere Isabelle schließt sich indes der Résistance an und sucht die Freiheit auf dem Pfad der Nachtigall, einem geheimen Fluchtweg über die Pyrenäen. Doch wie weit darf man gehen, um zu überleben? Und wie kann man die schützen, die man liebt? »Kristin Hannah ist es gelungen, historische Ereignisse so emotional aufzubereiten, dass einem beim Lesen die Tränen kommen.« Freundin
Kristin Hannah, geboren 1960 in Südkalifornien, arbeitete als Anwältin, bevor sie zu schreiben begann. Heute ist sie eine der erfolgreichsten Autorinnen der USA und lebt mit ihrem Mann im Pazifischen Nordwesten der USA. Nach zahlreichen Bestsellern waren es ihre Romane 'Die Nachtigall' und 'Die vier Winde', die Millionen von Leser:innen in über vierzig Ländern begeisterten und Welterfolge wurden. Im Aufbau Taschenbuch liegen ebenfalls ihre Romane 'Die Nachtigall', 'Die andere Schwester', 'Das Mädchen mit dem Schmetterling', 'Die Dinge, die wir aus Liebe tun', 'Die Mädchen aus der Firefly Lane', 'Liebe und Verderben', 'Winterschwestern', 'Der Junge von Angel Falls', 'Die vier Winde', 'True Colors' vor. Zuletzt erschien bei Rütten & Loening 'Die Frauen jenseits des Flusses'.
Produktdetails
- Aufbau Taschenbücher 3367
- Verlag: Aufbau TB
- Originaltitel: The Nightingale
- Artikelnr. des Verlages: 656/33367
- 16. Aufl.
- Seitenzahl: 611
- Erscheinungstermin: 9. Oktober 2017
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 135mm x 44mm
- Gewicht: 607g
- ISBN-13: 9783746633671
- ISBN-10: 3746633672
- Artikelnr.: 48105955
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
»In diesem epischen, kraftvollen und zutiefst berührenden Roman erzählt Kristin Hannah die Geschichte zweier Frauen, die ihr Schicksal auf ganz eigene Weise meistern.« Lokalzeitung 20190228
Als der Zweite Weltkrieg auch ihre Heimat Frankreich erreicht, muss Vianne ihren Mann schweren Herzens in den Krieg ziehen lassen. Sie kämpft nun allein darum, sich selbst und ihre Tochter Sophie durch diese schwere Zeit zu bringen. Vianne hätte nie gedacht, dass die Zeit so lang und hart …
Mehr
Als der Zweite Weltkrieg auch ihre Heimat Frankreich erreicht, muss Vianne ihren Mann schweren Herzens in den Krieg ziehen lassen. Sie kämpft nun allein darum, sich selbst und ihre Tochter Sophie durch diese schwere Zeit zu bringen. Vianne hätte nie gedacht, dass die Zeit so lang und hart werden würde und welche Entscheidungen von ihr abverlangt werden. Ihr jüngere Schwester Isabelle, die von Kindesbeinen an für ihr störrisches Verhalten bekannt ist, denkt nicht daran, sich den deutschen Besatzern unterzuordnen und schließt sich deshalb der Résistance an.....
Am Anfang des Buchs beobachtet man eine ältere Frau, die offenbar am Ende ihres Lebens angekommen ist. Sie schaut sich Erinnerungsstücke aus ihrer Vergangenheit an. Eine Vergangenheit, von der sie ihrem Sohn bisher nichts erzählt hat. Man vermutet sofort, dass es sich um eine der beiden Schwestern handelt. Doch es ist nicht klar, welche es sein könnte. Die Neugier ist dadurch sofort geweckt und deshalb verfolgt man die Rückblicke in die Vergangenheit von Anfang an interessiert.
Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm lesbar. Es gelingt der Autorin hervorragend, die damalige Zeit zum Leben zu erwecken, denn man kann sich die beschriebenen Szenen mühelos vorstellen und ganz in die bewegende Geschichte eintauchen. Im Zentrum der Handlung stehen die beiden Schwestern Vianne und Isabelle. Man beobachtet abwechselnd, wie es ihnen in der Vergangenheit ergangen ist. Schnell wird klar, dass sie sehr unterschiedlich sind. Denn Vianne hat das Ziel, gemeinsam mit ihrer Tochter den Krieg zu überleben und dabei so wenig Aufmerksamkeit wie möglich auf sich zu ziehen. Isabelle ist da ganz anders, denn sie denkt nicht daran, sich von den Besatzern bevormunden zu lassen und setzt alles daran, Frankreich im Kampf zu unterstützen. Mutig geht sie ihren Weg. Doch auch Vianne muss sich Herausforderungen stellen und wächst über sich hinaus.
Die fiktive Geschichte der beiden Schwestern wird einfühlsam und bewegend erzählt. Schon früh gerät man in den Sog der Handlung und mag das Buch deshalb nur ungern aus der Hand legen. Man kann mit den Hauptprotagonisten mitfühlen und sich auf ihre Schicksale einlassen.
Ich habe mich beim Lesen dieses Buch sehr gut unterhalten, denn ich konnte mühelos in die damalige Zeit eintauchen. Die Geschichte der beiden Schwestern hat mich berührt und zum Nachdenken angeregt. Einmal angefangen, konnte ich das Buch kaum noch weglegen. Obwohl die Seitenanzahl ja nicht gerade gering ist, habe ich es innerhalb eines Tages geradezu verschlungen. Deshalb bekommt es auf meiner persönlichen Bewertungsskala auch alle fünf Sterne und eine ganz klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Zwei Schwestern im von den Deutschen besetzten Frankreich: Während Vianne ums Überleben ihrer Familie kämpft, schließt sich die jüngere Isabelle der Résistance an und sucht die Freiheit auf dem Pfad der Nachtigall, einem geheimen Fluchtweg über die …
Mehr
Zwei Schwestern im von den Deutschen besetzten Frankreich: Während Vianne ums Überleben ihrer Familie kämpft, schließt sich die jüngere Isabelle der Résistance an und sucht die Freiheit auf dem Pfad der Nachtigall, einem geheimen Fluchtweg über die Pyrenäen.
Kristin Hannahs Roman beschreibt mit dem Lebensweg zweier Schwestern eine bewegende, weil schreckliche und entbehrungsreiche Zeit des 2. Weltkriegs in Frankreich. Dieser Roman zeigt mit Vianne und Isabelle zwei Frauenschicksale, die ganz unterschiedlich agieren und auf den gut 600 Seiten kommt man ihnen und ihrem Leben sehr nahe.
Die Schilderungen sind umfangreich, es beginnt in der Kindheit der Schwestern, die auch schon von Schicksalsschlägen behaftet war, und auch in ihrem weiteren Leben bleibt ihnen keine Dramatik erspart.
Vianne lebt im kleinen Ort Carriveau im Loire-Tal, sie sorgt für ihre Familie, die sie ohne ihren Mann über Wasser halten muss und versucht daher, sich mit den deutschen Besatzern zu arrangieren, während Isabelle eine impulsive Frau ist, die sich der Résistance anschließt. Dort findet sie Anerkennung und geht ihren persönlichen Idealen nach, Familie ist für sie keine Option. Die unterschiedliche Haltung der Schwestern sorgt für Differenzen zwischen ihnen.
Die Thematik hinter der Geschichte ist gut gewählt, es waren stets die Frauen, die in Kriegszeiten auf sich allein gestellt viele Schwierigkeiten bewältigen mussten und dabei viel Stärke bewiesen haben. Kristin Hannah bringt das sehr bewegend zum Ausdruck. Sie schreibt fesselnd, emotional und ausführlich mit bildhafter Sprache. Dabei wird die Zeit der willkürlichen Unterwerfung durch die Besatzer, der Kältewinter und daraus resultierende allgegenwärtige Hunger sehr glaubhaft dargestellt. Doch das Hauptaugenmerk richtet die Autorin auf die persönlichen Lebenswege der Schwestern und dort lässt sie kein Leid aus, manchmal erschien mir das fast schon ein bisschen zu melodramatisch und übertrieben.
Dennoch hab ich das flüssig erzählte Buch gern gelesen. Es sind die dramatischen Momente, die es lesenswert machen, auch wenn mir einige tiefer gehende historische Hintergründe fehlen.
Insgesamt gesehen lebt das Werk von seiner Themenfülle, es häufen sich ausführlich geschilderte Erlebnisse und einige klischeehafte Betrachtungen zeigen den typisch amerikanischen Blick der Autorin auf Frankreich, auf das Geschehen und die Willkühr unter deutscher Besatzung. Dass es auch unter den Besatzern in Deutschland der Bevölkerung nicht anders erging, ist im Roman nicht zu erfahren.
Positiv aufgefallen ist mir, dass die Autorin mit der Figur des Hauptmanns Wolfgang Beck nicht nur negative deutsche Charaktere zeigt. Das ist aus amerikanischer Sicht eher selten.
Dieser Roman zeigt nicht nur ein bedrückendes Bild vom Gräuel des Krieges, er steht beispielhaft für die Stärke zahlreicher Frauen, die unter enormen Entbehrungen ihre Familien durch die Mangeljahre und Kriegszeiten gebracht haben. Diesen Frauen, egal aus welchem Land, gebührt für ihre Leistung unsere Anerkennung und Achtung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Unbeschreiblich packender Pageturner
Das Buch erzählt die Lebensgeschichte zweier Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein können. Die meiste Zeit ihrer Kindheit verbringen Lianne und Isabelle elternlos, denn als die Mutter stirbt, parkt der verzweifelte und alkoholkranke Vater sie …
Mehr
Unbeschreiblich packender Pageturner
Das Buch erzählt die Lebensgeschichte zweier Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein können. Die meiste Zeit ihrer Kindheit verbringen Lianne und Isabelle elternlos, denn als die Mutter stirbt, parkt der verzweifelte und alkoholkranke Vater sie bei einer Bekannten und verschwindet. Die Ältere entflieht der Situation, verliebt sich jung, wird schwanger, heiratet und lebt mit ihrem Mann Antoine glücklich auf dem Land. Während ihre ungeliebte kleine rebellische Schwester von einem Internat ins nächste verbannt wird. Als der zweite Weltkrieg ausbricht wird Antoine eingezogen und lässt Frau und Tochter alleine auf dem Land zurück. Isabelle, gerade mal wieder aus dem Internat geflogen, will eigentlich nach Paris zum Vater, doch der schickt die Rebellin zu ihrer Schwester aufs Land als die Nazis Paris annektieren. Beide Schwestern versuchen sich der Herausforderung zu stellen diesen Krieg zu überleben…….
„Die Nachtigall“ ein Meisterstück, das der Autorin Kristin Hannah da geglückt ist!
Ein unglaublich bewegender, gefühlvoller, faszinierender, tragischer, spannender und packender Roman, den man wirklich kaum aus der Hand legen kann, hat man einmal mit dem Lesen begonnen. So macht Lesen wirklich unglaublich viel Freude:) Der Schreibstil ist wunderbar flüssig, bildhaft und sehr angenehm.
Die Leiden und die Schrecken des Krieges werden anhand der Schicksale der beiden Schwestern aufs Anschaulichste geschildert, ihr Überlebenskampf und auch ihre Einstellung zum Leben selbst. Das Buch zeigt eindrucksvoll, was der Krieg aus Menschen machen kann, im Guten wie in Bösen, jeder Tag mit neue Willkür und Herausforderungen. Dabei wird deutlich, welchen Mut und auch Kampfgeist es bedeutete in dieser grauenvollen Zeit Frau und besonders auch Mutter zu sein oder aber auch überhaupt ein guter Mensch zu bleiben! Nach der Lektüre kann man wirklich, diese schreckliche Zeit nachfühlen und wünscht sich aus tiefsten Herzen, das solches Grauen und solch eine Zeit nie wieder kommt, ein gelungen Beitrag wieder des Vergessens.
Dieser Roman hat mir einfach sensationell gut gefallen und bekommt von mir 5 Sternchen plus, also absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Die Nachtigall" von Kristin Hannah ist ein sehr umfangreiches Buch. Zirka sechshundert Seiten lang begleitet der Leser die ungleichen Schwestern Isabelle und Vianne durch die Härten des zweiten Weltkrieges. Ihr Vater kam schon verstört und an der Seele verwundet aus dem ersten …
Mehr
"Die Nachtigall" von Kristin Hannah ist ein sehr umfangreiches Buch. Zirka sechshundert Seiten lang begleitet der Leser die ungleichen Schwestern Isabelle und Vianne durch die Härten des zweiten Weltkrieges. Ihr Vater kam schon verstört und an der Seele verwundet aus dem ersten Weltkrieg heim. Mit Alkohol betäubt er sich, die Mädchen gibt er fort, als seine Frau stirbt.
Vianne findet sich besser mit den neuen Umständen ab. Sie findet Freunde, wird schwanger, heiratet.....auch wenn nicht alles glatt läuft, so scheint ihr Weg doch geradlinig vorgezeichnet.
Isabelle dagegen ist aufsässig, zornig, nicht zu bändigen. Sie flüchtet aus allen Internaten, nur um aufs Neue entweder vom Vater oder der Schwester auf die nächste Schule geschickt zu werden. Sie ist eine rechte Plage und unter der deutschen Besatzung sogar eine tickende Zeitbombe für Vianne und ihre Tochter, da Isabelle fast an ihrer ohnmächtigen Wut zu ersticken droht. Sie zeigt offen ihren Hass und kann ihren Mund nicht zügeln. Es ist eine gute Entscheidung in die Résistance abzutauchen, um hunderten abgestürzten Piloten der Alliierten die Flucht nach Spanien zu ermöglichen.
Die vernünftige Vianne macht indessen eine schwere Zeit durch. Ein deutscher Offizier nimmt Quartier in ihrem Haus und sie muss es hilflos dulden. Doch auch sie findet ihren Weg der geheimen Revolte.
Keine Seite dieses grossen Romans ist langweilig. Es ist eine Geschichte mit Spannung und mit grossen Emotionen vor einer schwierigen geschichtlichen Epoche. Es sind nicht ausschliesslich die persönlichen Schicksale, die berühren, sondern auch die Wirklichkeit des Überlebens in einer rundum feindlich gewordenen Umwelt. Jeder ist auf sich allein gestellt, Misstrauen schleicht sich in jede Freundschaft, Hunger und Kälte mergeln den Körper aus, während es sich die Besatzer vor aller Augen gut gehen lassen.
Das Ende ist dann so ergreifend, dass mir fast die Tränen gekommen sind. Aber es ist auch ein in sich runder Abschluss von zwei bewegenden Frauenschicksalen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman war mein erster von Kristin Hannah, aber er wird definitiv nicht der Letzte von der Autorin sein. Mit ihrer Geschichte um die zwei französischen Schwestern hat Kristin Hannah mit zu Tränen gerührt und mir so manchen Gänsehautmoment beschert.
Die Handlung führt …
Mehr
Dieser Roman war mein erster von Kristin Hannah, aber er wird definitiv nicht der Letzte von der Autorin sein. Mit ihrer Geschichte um die zwei französischen Schwestern hat Kristin Hannah mit zu Tränen gerührt und mir so manchen Gänsehautmoment beschert.
Die Handlung führt uns nach Frankreich, in die Zeit des zweiten Weltkriegs und schildert, wie die Familie Rossignol mit dem Krieg und der Besetzung durch die Deutschen umgeht. Die beiden Schwestern könnten dabei nicht unterschiedlicher sein. Die Eine – Isabelle – ist mutig und stark, vielleicht schon fast ein wenig leichtsinnig, aber definitiv entschlossen, den Feind zu bekämpfen und sich gegen die Besatzer aufzulehnen. Dabei scheut sie keine Gefahr und riskiert ihr Leben…
Vianne hingegen ist behutsam und eher ängstlich, sie möchte um jeden Preis ihre Familie beschützen, doch auch sie muss erkennen, dass man nicht immer den Kopf einziehen kann und es Momente gibt, in denen man kämpfen muss…
Beide Frauen sind mir unglaublich ans Herz gewachsen und letztendlich finde ich sie gar nicht mehr so unterschiedlich. Jede kämpft auf ihre Weise und ist dabei wirklich nicht ängstlich, sondern außerordentlich mutig! Die Entwicklung der beiden Frauen ist gut dargestellt und zeigt, wie die äußeren Umstände sich auch auf Persönlichkeiten und Ansichten auswirken können. Ich bewundere beide sehr und außerdem vor allem die Frauen, die damals wirklich gelebt haben und vielleicht ein Vorbild für Isabelle und Vianne waren…
Emotional und tiefgehend schreibt die Autorin von den Erlebnissen, Wagnissen und Gefühlen der Schwestern. Die personale Erzählperspektive wechselt dabei und bringt dem Leser so alle Handlungen und Gedanken nahe. Zudem wechselt die Erzählung teilweise in die Gegenwart zu einer der beiden Schwestern, wobei hier bis zum Schluss unklar ist, welche Schwester nun auf die Vergangenheit zurückblickt und wie und ob die beiden den Krieg überlebt haben.
Ich fühlte mich tatsächlich wie ein Teil der Geschichte und konnte den Roman kaum aus der Hand legen. Schwere und wichtige historische Themen werden mit einer fiktiven Geschichte verknüpft und verdeutlichen die Geschehnisse der damaligen Zeit. Einmal mehr wurde ich an die schrecklichen Taten der Nationalsozialisten erinnert und habe mit der Résistance gekämpft.
Zudem verdeutlich der Roman, wie tapfer viele Frauen während des Krieges gekämpft haben und dennoch kaum Anerkennung dafür erhalten haben. Sie führten einen „Schattenkrieg“ hinter den eigentlichen Kulissen und machten hinterher mit dem Leben weiter, obwohl sie ebenso Schlimmes erlebt haben mochten, wie viele Männer an der Front…
Die Spannung bleibt im gesamten Roman hoch und bis zum Ende war ich mir nicht sicher, wie der Weltkrieg für Vianne und Isabelle ausgeht.
Mein Fazit: „Die Nachtigall“ – ein großartiges Familienepos und definitiv eins meiner Jahreshighlights und eins der berührendsten Bücher, das ich über diese Zeit gelesen habe. Ich empfehle es jedem, der historische Bücher und starke Frauen liebt und vergebe 5 von 5 Sternen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Nachtigall ist ein großartiger Roman.
Interessante Charaktere treffen auf eine spannende Geschichte und noch dazu beruht alles auf einer wahren Basis.
Das Buch lässt einen in die damalige Zeit eintauchen. Man fiebert mit, man freut sich und weint und man bedauert und staunt …
Mehr
Die Nachtigall ist ein großartiger Roman.
Interessante Charaktere treffen auf eine spannende Geschichte und noch dazu beruht alles auf einer wahren Basis.
Das Buch lässt einen in die damalige Zeit eintauchen. Man fiebert mit, man freut sich und weint und man bedauert und staunt zugleich, zu was Menschen fähig sind.
Absolut empfehlenswert!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie verlief die Besetzung Frankreichs durch die Deutschen? Was stand am Beginn von Vichy-Frankreich? Wie mögen sich die Unterworfenen wohl gefühlt haben, wie haben sie reagiert?
Diese Fragen versucht die Amerikanerin Kristin Hannah in ihrem Roman "Die Nachtigall" zu …
Mehr
Wie verlief die Besetzung Frankreichs durch die Deutschen? Was stand am Beginn von Vichy-Frankreich? Wie mögen sich die Unterworfenen wohl gefühlt haben, wie haben sie reagiert?
Diese Fragen versucht die Amerikanerin Kristin Hannah in ihrem Roman "Die Nachtigall" zu beantwortet, in dessen Mittelpunkt zwei Schwestern, Vianne und Isabelle, stehen. Vianne, die wesentlich Ältere, hat bereits länger eine eigene Familie und muss mit dem Umstand klarkommen, dass ihr Mann an der Front kämpft und sie allein mit dem schweren Alltag, der Erziehung ihrer Tochter Sophie und ihrem Berufsalltag als Lehrerin klarkommen muss, in der Kleinstadt unweit von Tours, in der ihre Familie lebt. Ihr in Paris lebender Vater schickt ihr bald ihre um einiges jüngere Schwester Isabelle, die ganz andere Probleme hat. Sie kann und will nicht verstehen, dass Vianne sich einfach dem Schicksal ergibt. Genau mit ihrer Ankunft zusammen fällt die Eroberung des Ortes durch die deutschen Truppen, die sich ausbreiten, auch Viannes Familie muss einen Armeefunktionär beherbergen. Während Vianne erkennt, dass Kooperation es ihr und vor allem ihrer Familie leichter machen, ist Isabelle partout nicht bereit dazu - sie tut alles, um sich dem Widerstand anzuschließen (was gar nicht so einfach ist, wenn man keine entsprechenden Kontakte hat) und für eine freie Heimat zu kämpfen.
Ein ergreifendes Buch mit starken, gut ausgearbeiteten Charakteren - wenn auch ein prägnanter Stil definitiv nicht die Sache der Autorin ist. Auch wenn ich nicht so weit gehen würde, die Beschreibungen als weitschweifig zu bezeichnen - etwas prägnanter und gebündelter wäre es mir lieber. Aber das ist ganz klar Geschmackssache und zudem verständlich, dass die Autorin als Amerikanerin die komplexen Abläufe und Handlungen im gerade entstehenden Vichy-Frankreich - und davor - in aller Ausführlichkeit schildert. Was mir gefällt ist, dass geschickt Ansprachen Petains und De Gaulles ins Geschehen eingebaut werden und sehr dabei helfen, die unterschiedlichen Positionen zu verdeutlichen.
Auf jeden Fall ein lohnenswertes Buch für Freunde (und vor allem Freundinnen) mitreißender Liebes- und Familienromane vor spannender historischer Kulisse. Wenn man auch bei 600 Seiten ein bisschen Zeit und Muße braucht. Ich würde mir gut überlegen, ob ich es - wie es eigentlich passend scheint - mit in den Frankreich-Urlaub nehme und dies davon abhängig machen, ob immer mal wieder die Möglichkeit besteht, sich in eine Ecke zurückzuziehen und zu konzentrieren!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Schwestern Vianne und Isabelle könnten nicht unterschiedlicher sein. Als Frankreich von den Deutschen besetzt wird, versucht Vianne sich still zu fügen und ihre Ängste in Zaum zu halten, während Isabelle protestiert und Widerstand leistet. Beide Frauen kämpfen im Krieg …
Mehr
Die Schwestern Vianne und Isabelle könnten nicht unterschiedlicher sein. Als Frankreich von den Deutschen besetzt wird, versucht Vianne sich still zu fügen und ihre Ängste in Zaum zu halten, während Isabelle protestiert und Widerstand leistet. Beide Frauen kämpfen im Krieg ums Überleben.
Dieses Buch hat mich zutiefst erschüttert. So sehr, dass ich tagelang an nichts anderes denken konnte, auch als ich es bereits fertiggelesen habe. Ich denke, es wird eins der Bücher sein, dessen Handlung ich wahrscheinlich nie vergessen werde. Ich habe während des Lesens so viele Tränen vergossen. Es war nicht nur eine bestimmte Szene, die mich zu Tränen gerührt hat. Nein, ich habe tatsächlich fast das ganze Buch über weinen müssen. Es hat sich angefühlt, als würde man einen langen Marsch gehen müssen. Man hat als Leser die Anstrengung dieser Zeit richtig zu spüren bekommen und konnte das Kriegsende kaum abwarten. Es hat furchtbar lange gedauert. Nicht weil der Schreibstil langatmig war. Überhaupt nicht. Eher war es so, als hätte man selbst an eigener Haut die Qualen dieser Zeit durchleben müssen.
Die beiden Schwestern waren mir beide sehr sympathisch. Ihre Reise war durchweg spannend. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen. Ich fühlte mit Vianne mit, die einzig versucht ihre Tochter zu schützen und alles dabei auf sich nimmt. Sie hat eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht und mich sehr überrascht. Dabei wird klar, was einfache Frauen durchmachen mussten, während der Feind ihr ganzes Leben beherrschte. Isabelle dagegen ist furchtlos und mutig. Sie bleibt nicht an einem Ort, wie Vianne. Isabelle tritt aktiv in eine Widerstandsgruppe und zeigt, was Frauen damals geleistet haben und wie unterschätzt sie wurden.
Ich fand es gut, dass auch die deutschen Soldaten nicht alle grausam dargestellt wurden. Es gibt nicht nur Schwarz oder Weiß. Auch fand ich die unterschiedlichen Darstellungen der Schwestern sehr gut. Was die eine mit Kampfgeist und Verbissenheit voran trieb, hat die andere mit Güte und Opferbereitschaft aufgewogen.
Es war sehr interessant die beiden Handlungsstränge zu verfolgen. Das hat mir vieles wieder aus der Schulzeit in Erinnerung gerufen und mir aber auch ganz Neue Kenntnisse beschert. Ich finde es immer noch sehr wichtig, solche Geschichten zu lesen, auch wenn es nicht leichtfällt.
Obwohl es sich hier um schwere Kost handelt, gab es immer wieder so hoffnungsvolle und aufbauende Momente. Kleine Lichtblicke, die das Herz ein wenig leichter gemacht haben.
Schließlich kann ich dieses Buch uneingeschränkt empfehlen. Ich muss erwähnen, dass ich auch andere Bücher von Kristin Hannah gelesen habe und diese ebenso eindrucksvoll waren. Lest Die Nachtigall, aber lest auch die anderen Bücher von dieser großartigen Autorin!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Berührt auf eine leise Art
Die Geschichte erzählt abwechselnd das Leben der Schwestern Vianne und Isabelle. Ihr Leben während der Besatzungszeit verläuft komplett unterschiedlich. Die eine bleibt in der Heimat, um dort ihr Leben zu meistern, die andere geht in den Widerstand. …
Mehr
Berührt auf eine leise Art
Die Geschichte erzählt abwechselnd das Leben der Schwestern Vianne und Isabelle. Ihr Leben während der Besatzungszeit verläuft komplett unterschiedlich. Die eine bleibt in der Heimat, um dort ihr Leben zu meistern, die andere geht in den Widerstand. Doch eins haben beide gemeinsam, immer wieder stehen sie vor schweren Entscheidungen. Gibt es in dieser Zeit überhaupt eine richtige Entscheidung?
Ich hatte von dem Buch schon sehr viel gutes gehört und da mir "Liebe und Verderben" und "Das Mädchen mit dem Schmetterling" richtig gut gefallen haben, war ich umso gespannter auf dieses Buch. Vielleicht waren meine Erwartungen gerade zu Beginn ein klein wenig zu hoch, mir hat die Geschichte zwar gut gefallen, aber für die ganz großen Begeisterungsstürme fehlte mir hier doch das gewisse Extra.
Der Schreibstil ist flüssig zu lesen, allerdings brauchte ich ein wenig, um mich in das Buch einzufühlen und dadurch zog sich die Geschichte schon ein wenig. Trotzdem hatte ich nicht das Bedürfnis das Buch zur Seite zu legen, denn die Autorin legt den Fokus mehr auf das "normale Leben" der zurückgebliebenen Frauen und verpackt das auch recht anschaulich und so konnte ich mich der Geschichte nicht entziehen.
Viannes Geschichte hat mich mehr gefesselt, die kam bei mir authentischer an. Gerade zum Schluß hat mich das Buch besonders berührt, da flossen bei mir richtig die Tränen, damit hatte ich gar nicht mehr gerechnet. Das Buch spielt oft unterschwellig mit der Frage "Wie würde ich handeln?" und da wird es wohl nie ein richtig oder falsch geben.
Am Ende muss ich sagen, dass mich das Buch doch sehr bewegt hat, auch oder gerade wegen seiner eher teilweise beschaulichen Art. Für "Die Nachtigall" vergebe ich 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vom Kampf gegen die Unmenschlichkeit
Oregon 1995: Aus Anlass des bevorstehenden Umzugs in ein Seniorenheim entdeckt eine alte Dame einen Koffer, dessen Inhalt sie an längst vergangene Ereignisse erinnert. Es war in Frankreich im Sommer 1939, kurz vor Ausbruch des Krieges. Die 18jährige …
Mehr
Vom Kampf gegen die Unmenschlichkeit
Oregon 1995: Aus Anlass des bevorstehenden Umzugs in ein Seniorenheim entdeckt eine alte Dame einen Koffer, dessen Inhalt sie an längst vergangene Ereignisse erinnert. Es war in Frankreich im Sommer 1939, kurz vor Ausbruch des Krieges. Die 18jährige Isabelle Rossignol wohnt noch in Paris bei ihrem Vater, während ihre ältere Schwester Vianne bereits verheiratet ist, eine 8jährige Tochter hat und im ländlichen Carriveau im Loiretal lebt. Die beiden Schwestern sind in ihrem Wesen grundverschieden - Isabelle begann nach dem frühen Tod der Mutter zu rebellieren und musste deshalb öfters das Internat wechseln, Vianne jedoch passte sich der Situation an, verliebte sich früh, heiratete bereits mit 17 Jahren und ist immer noch sehr glücklich. Doch dann marschieren die Nazis in Frankreich ein, Hitlers Truppen besetzen Paris, Viannes Mann Antoine wird eingezogen und Isabelle wird zu ihrer Schwester aufs Land geschickt. Kaum haben die beiden Schwestern ihr neues gemeinsames Zusammenleben arrangiert, als auch Carriveau von den Deutschen besetzt wird und bei ihnen ein Wehrmachtsoffizier einquartiert wird. Jetzt wird die Situation besonders für Vianne und ihre kleine Tochter sehr gefährlich, denn Isabelle kann ihre Meinung über den Feind nicht für sich behalten. Die Lage spitzt sich zu, die Wege der Schwestern trennen sich und jede kämpft von nun an auf ihre Weise ums Überleben …
Kristin Hannah, die Autorin des Buches „Die Nachtigall“, ist eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen der USA. Sie wurde 1960 im südkalifornischen Garden Grove geboren. Sie studierte Jura und arbeitete, bevor sie 1991 zu schreiben begann, als Rechtsanwältin in Seattle. Seither schrieb sie zahlreiche Romane, die alle auch auf Deutsch erschienen sind. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn auf einer kleinen Insel im Pazifischen Nordwesten der USA.
Selten hat mich eine Geschichte so erschüttert und betroffen gemacht, zumal sie, wie zu lesen ist, nach den wahren Schicksalen französischer Frauen erzählt wurde. Es sind die Männer, deren Heldentaten in die Geschichtsbücher eingehen, die Kämpfe der Frauen bleiben im Verborgenen. Hier wird über die Frauen im Zweiten Weltkrieg berichtet, über ihren Mut, ihre Stärke, ihren Kampfgeist, ihre Opferbereitschaft und ihren Willen zum Überleben.
Der Schreibstil ist dabei von beeindruckender Intensität. Der Autorin gelingt es, eine bildhafte, aufwühlende Atmosphäre von Angst, Brutalität und Erbarmungslosigkeit zu schaffen, die jedoch immer wieder mit Lichtblicken von Hoffnung und Zuversicht unterbrochen wird. Die Figuren der Geschichte scheinen lebendig, ihre Sorgen um die Familie, der Hunger und ihr verzweifelter Kampf um Lebensmittel und Brennmaterial empfindet man sehr real und nachvollziehbar. Die Gräuel des Krieges werden nicht verschwiegen und durch kleine Rückblenden und Erinnerungen wird der Kontrast zu Friedenszeiten besonders deutlich.
Fazit: Ein Roman der betroffen und nachdenklich macht und die Frage aufwirft, wie man selbst in solchen Situationen handeln würde. Ein Lese-Highlight, das ich gerne weiter empfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für