Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Ein aufregender Roman über Carola Neher, eine der schillerndsten Schauspielerinnen der Weimarer Republik von der Bestseller-Autorin Charlotte Roth.Wo sie auftritt, jubeln die Menschen der geheimnisvollen Carola Neher zu. Die Theater reißen sich um sie. Berlin liegt ihr zu Füßen in jenen letzten Jahren der Weimarer Republik. In durchfeierten Nächten verdreht sie einem berühmten Mann nach dem anderen den Kopf - doch im Herzen bleibt sie allein. Das ändert sich, als sie dem Dichter Klabund begegnet, ein Suchender und ein Getriebener wie sie selbst. Ausgerechnet sie, die begehrte femme fata...
Ein aufregender Roman über Carola Neher, eine der schillerndsten Schauspielerinnen der Weimarer Republik von der Bestseller-Autorin Charlotte Roth.
Wo sie auftritt, jubeln die Menschen der geheimnisvollen Carola Neher zu. Die Theater reißen sich um sie. Berlin liegt ihr zu Füßen in jenen letzten Jahren der Weimarer Republik. In durchfeierten Nächten verdreht sie einem berühmten Mann nach dem anderen den Kopf - doch im Herzen bleibt sie allein. Das ändert sich, als sie dem Dichter Klabund begegnet, ein Suchender und ein Getriebener wie sie selbst.
Ausgerechnet sie, die begehrte femme fatale, verliebt sich in den scheuen, zurückhaltenden Dichter, der von der gleichen inneren Glut verzehrt wird wie sie selbst. Was keiner für möglich gehalten hätte, tritt ein: Sie heiratet ihn. Doch eine brave Ehefrau wird Carola nicht, denn schon bald lockt sie das wilde Leben - und die Künstler Berlins, darunter Bertolt Brecht, der ihr die Chance ihres Lebens bietet ...
In diesem Roman setzt Bestseller-Autorin Charlotte Roth der Schauspielerin Carola Neher ein Denkmal, die in den 20er Jahren die Muse vieler berühmter Männer war und als Brechts erste Polly unsterblich wurde.
Wo sie auftritt, jubeln die Menschen der geheimnisvollen Carola Neher zu. Die Theater reißen sich um sie. Berlin liegt ihr zu Füßen in jenen letzten Jahren der Weimarer Republik. In durchfeierten Nächten verdreht sie einem berühmten Mann nach dem anderen den Kopf - doch im Herzen bleibt sie allein. Das ändert sich, als sie dem Dichter Klabund begegnet, ein Suchender und ein Getriebener wie sie selbst.
Ausgerechnet sie, die begehrte femme fatale, verliebt sich in den scheuen, zurückhaltenden Dichter, der von der gleichen inneren Glut verzehrt wird wie sie selbst. Was keiner für möglich gehalten hätte, tritt ein: Sie heiratet ihn. Doch eine brave Ehefrau wird Carola nicht, denn schon bald lockt sie das wilde Leben - und die Künstler Berlins, darunter Bertolt Brecht, der ihr die Chance ihres Lebens bietet ...
In diesem Roman setzt Bestseller-Autorin Charlotte Roth der Schauspielerin Carola Neher ein Denkmal, die in den 20er Jahren die Muse vieler berühmter Männer war und als Brechts erste Polly unsterblich wurde.
Charlotte Roth, Jahrgang 1965, ist gebürtige Berlinerin, Literaturwissenschaftlerin und seit zehn Jahren freiberuflich als Autorin tätig. Charlotte Roth hat Globetrotter-Blut und zieht mit Mann und Kindern durch Europa. Sie lebt heute in London, liebt aber Berlin über alles.Ihr Debüt, "Als wir unsterblich waren", war ein Bestseller, dem seitdem zahlreiche weitere Romane über Frauenschicksale vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte folgten.

Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3010018
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 26. Februar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 148mm x 34mm
- Gewicht: 639g
- ISBN-13: 9783426282328
- ISBN-10: 3426282321
- Artikelnr.: 57983833
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Ein schillerndes Porträt, ein packender, dichter Roman über die 20er Jahre und eine Frau, die sich Konventionen widersetzte." FÜR SIE 20200415
Carola Neher wuchs in der rheinland-pfälzischen Provinz auf und ihr Leben scheint vorgezeichnet zu sein. Doch Carola rebelliert gegen die an sie gestellten Anforderungen aus der Familie und macht sich nach ein paar kleineren Engagements in der Provinz Anfang der 1920er Jahre auf nach Berlin, wo …
Mehr
Carola Neher wuchs in der rheinland-pfälzischen Provinz auf und ihr Leben scheint vorgezeichnet zu sein. Doch Carola rebelliert gegen die an sie gestellten Anforderungen aus der Familie und macht sich nach ein paar kleineren Engagements in der Provinz Anfang der 1920er Jahre auf nach Berlin, wo sie als Schauspielerin und Sängerin am Theater Erfolg haben möchte. Doch auch in Berlin macht sie erst einmal eine Durststrecke durch, bis sie den berühmten Autor Bertold Brecht kennenlernt, der sie schon bald zu seiner Muse und Geliebten macht, ihr zu Ruhm und Ansehen verhilft und in dessen „Dreigroschenoper“ er sie unsterblich machen will. Neher jedoch hat Brecht schnell durchschaut, der sich nimmt, was er kriegen kann und nicht gemacht ist für eine dauerhafte Beziehung. Stattdessen findet sie in dem feingeistigen Dichter Klabund ihre Liebe und heiratet ihn. Die Premiere der Dreigroschenoper wird sie nicht bestreiten, denn sie eilt nach Davos in die Schweiz, wo ihr Mann an Tuberkulose stirbt…
Charlotte Roth hat mit „Die Königin von Berlin“ wieder einmal ihr großartiges Können in die Waagschale geworfen, um Carola Neher, die bekannteste Theaterkünstlerin der Weimarer Republik, wieder lebendig werden zu lassen. Fesselnd und gefühlvoll zugleich lässt sie den Leser in das vergangene Jahrhundert abtauchen, um eine außergewöhnliche Frau kennenzulernen, die für die Dinge kämpft, die sie liebt und ihr Leben in vollen Zügen auskostet. Roth hält sich sehr eng an die Autobiographie Nehers, doch drückt sie ihrer Geschichte mit ihrer besonderen Art, sie zu erzählen, und einer gelungenen fiktiven Mischung ihren ganz eigenen Stempel auf. Nicht nur Nehers Werdegang wurde akribisch recherchiert, sondern auch ihre Weggefährten, Liebschaften und zeitgenössische Künstler, die ihren Weg kreuzten. Gleichzeitig gelingt es ihr, den Leser in die Welt des Theaters zu entführen, wo er nicht als Zuschauer, sondern eher als Statist fungiert, der sich mit Neher eine Bühne teilt und sie bei ihrem Spiel beobachtet. Auch das damalige Lebensgefühl projiziert Roth einmalig, bringt die 20er Jahre wieder in die Gegenwart zurück und erlaubt einen Streifzug durchs Berlin der damaligen Zeit. Farbenprächtig und bildgewaltig wirkt die Geschichte wie ein Sog, dem man sich nicht entziehen kann, wobei auch die unterschiedlich gewählten Perspektiven dies forcieren.
Roth lässt viele berühmte Persönlichkeiten wieder lebendig werden, damit der Leser sie in Aktion verfolgen und ihnen nachspüren kann. Carola Neher ist eine Frau mit eisernem Willen, Disziplin, Stärke und vor allem Mut, denn sie wagt sich aus einer biederen Welt hinaus ins Rampenlicht. Sie setzt auf Risiko, um ihren Traum zu leben. Carola ist nicht auf den Mund gefallen und recht selbstbewusst, was ihr einiges an Respekt einbringt. Brecht ist ein selbstverliebter und vor allem von sich selbst überzeugter Egomane und Frauenheld, der sich nicht anbinden lässt. Aber er ist auch eine künstlerische Größe, dem das Theater noch heute einiges zu verdanken hat. Klabund oder besser Alfred Henschke ist ein feingeistiger und sensibler Mann, der eher unscheinbar im Hintergrund bleibt. Aber auch Lion Feuchtwanger, Elisabeth Bergner, Kurt Weill oder Hermann Scherchen bereichern die Geschichte mit ihren Auftritten.
„Die Königin von Berlin“ ist eine Homage an eine in Vergessenheit geratene faszinierende und talentierte Künstlerin, die in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts die Theaterwelt auf den Kopf stellte. Lebendig, authentisch und jede Zeile wert. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Eine eher etwas sperrige Romanbiografie über die Schauspielerin Carola Neher
Carola Neher wollte nicht angepasst leben, aber doch geliebt werden. So wird sie an Brechts Seite berühmt, aber ist auch anderen Männern nicht abgeneigt. Charlotte Roth war es ein Bedürfnis, dieser …
Mehr
Eine eher etwas sperrige Romanbiografie über die Schauspielerin Carola Neher
Carola Neher wollte nicht angepasst leben, aber doch geliebt werden. So wird sie an Brechts Seite berühmt, aber ist auch anderen Männern nicht abgeneigt. Charlotte Roth war es ein Bedürfnis, dieser Frau einen Roman zu widmen und man merkt, dass sie da viel Leidenschaft reingebracht hat.
Mir war Carola Neher bis zu diesem Buch völlig unbekannt, aber mich hat das Thema des Buches gereizt und da ich sehr gerne Bücher von Charlotte Roth lese, war auch dieses ein kleines Muss für mich. Ich habe das Buch oft zur Seite gelegt, da mir der Schreibstil doch hier etwas zu sperrig war und ich mit Carola Neher nie so richtig warm wurde. Dabei hat das Buch durchaus Passagen, die mir sehr gut gefallen haben und gerade, wie ich mehr über Carola erfahren wollte, war das Buch auch schon zu Ende. Schade, denn da begann für mich der interessantere Teil ihres Lebens.
Am Ende lässt mich das Buch etwas zwiegespalten zurück, denn ich mag die Autorin total gerne lesen, aber hier bin ich nur selten in einen für mich angenehmen Lesefluß gekommen. Ich weiß, das die Bücher von Charlotte Roth nicht immer ganz geschmeidig daher kommen, aber bisher bin ich immer gut damit zurecht gekommen, hier hat mir aber der besondere Funke gefehlt. Wäre es mein erstes Buch der Autorin, würde ich sie beim nächsten Buch wahrscheinlich nicht weiter beachten. Ich weiß auch gar nicht, wieviele Sterne ich geben soll und so gibt es 3 Sterne. Ich würde es auch nur bedingt weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
INHALT
Carola Neher zieht es zu Beginn der Zwanziger Jahre von der heimatlichen Tristesse ans Theater. Sie will nicht länger die brave Bankangestellte spielen und endlich ihre unschöne Vergangenheit hinter sich lassen. Durch Hilfe eines Jugendfreundes und mit viel Ehrgeiz wird sie unter …
Mehr
INHALT
Carola Neher zieht es zu Beginn der Zwanziger Jahre von der heimatlichen Tristesse ans Theater. Sie will nicht länger die brave Bankangestellte spielen und endlich ihre unschöne Vergangenheit hinter sich lassen. Durch Hilfe eines Jugendfreundes und mit viel Ehrgeiz wird sie unter dem berühmt berüchtigten Autor Bertolt Brecht zum Star in Berlin. Von ihm, dem erbarmungslosen wie genialen Perfektionisten, lernt sie nicht nur das Bühnenspiel, sondern auch ihre Unabhängigkeit zu schätzen. Schnell wird sie eine seiner Gespielinnen, doch heiratet dann überraschend einen todkranken Gelegenheitsdichter. Er ist das ganze Gegenteil von ihrem nervösen und unbeugsamen Wesen. Während sie sich auf der Bühne die Seele aus dem Leib spielt, wartet er brav zuhause auf ihre Rückkehr oder muss zur Kur. Doch nicht nur sein Zusammenbruch, sondern auch der der Wirtschaft (1929) und der Politik scheint unmittelbar bevor zu stehen.
MEINUNG
Dem vorliegenden Roman von Charlotte Roth geht spürbar viel Recherchearbeit über die Person Carola Neher voraus. Die Vermischung von schriftstellerischer Freiheit und biografischen Fakten ist gut gelungen. Die Handlung an sich ist mir hingegen etwas zu tragödienhaft und zu einseitig ausgefallen. Carola Neher gibt zwar durchaus die Getriebene, wobei das Schicksal ihrer beiden großen Männer - Brecht und Henschke - sie immerfort überstrahlt. Sprich, deren Bedürfnisse nehmen viel zu viel Raum ein. Wenig anfangen konnte ich ebenfalls mit der zeitlich später angesiedelten, einfach blassen Handlung zwischen Nehers Sohn Georg und der Bibliothekarin Annette. Diese Geschichte hätte es m. E. nicht gebraucht, weil sie den Leser immerfort aus der spannenderen Geschichte rund um Carola Neher herausreißt. Insgesamt hat Roth in ihrem Roman die wilde Zeit der Zwanziger und der damaligen kreativen Theaterwelt sehr gut eingefangen und atmosphärisch treffend beschrieben. Ihre Sprache fiel gleichermaßen düster, gehetzt, temporeich sowie iterativ aus.
FAZIT
Carola Neher ist eine spannende, aber leider in Vergessenheit geratene Persönlichkeit der Zwanziger Jahre gewesen, deren Geschichte es zu erzählen lohnt. Hätte Roth sich einzig auf Nehers Geschichte beschränkt und diese bis zum Ende stringent fort erzählt und wäre nicht noch auf ihren Sohn abgehoben, hätte mir das Buch noch besser gefallen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Der Weg der Carola Neher zum gefeierten Star war ein harter Weg und diesen dürfen wir in diesem Buch miterleben. Wer war Carola Neher und wie gelang es ihr so manchem Mann den Kopf zu verdrehen? Sie war verheiratet mit Klabund und die Muse von Bertold Brecht und war in ihrer Zeit …
Mehr
Zum Inhalt:
Der Weg der Carola Neher zum gefeierten Star war ein harter Weg und diesen dürfen wir in diesem Buch miterleben. Wer war Carola Neher und wie gelang es ihr so manchem Mann den Kopf zu verdrehen? Sie war verheiratet mit Klabund und die Muse von Bertold Brecht und war in ihrer Zeit einer der schillerndsten Persönlichkeiten.
Meine Meinung:
Das Cover hatte mich gleich angezogen und ich finde es nach wie vor ungeheuer ansprechend. Wieder eine Figur von der ich noch nie gehört habe und ich freue mich nun mehr über sie gelernt zu habe. Auch über Klabund wusste ich nicht sonderlich viel und auch da habe ich einiges dazu gelernt. Was mich an dem Buch besonders fasziniert hat, ist die Beschreibung der Zeit, der Umstände, der politischen Verhältnisse. Man fühlt sich tatsächlich richtig in die Zeit zurück versetzt und kann sich vieles sehr gut vorstellen. Die Protagonisten sind alle irgendwie recht unsympathisch geschildert, aber wahrscheinlich waren sie tatsächlich so. Was ich ein wenig schade fand, war, dass die Zeit von Flucht und Gefangenschaft nur sehr am Rande angerissen wurde. Das hätte ich persönlich auch spannend gefunden.
Fazit:
Portrait einer nahezu Unbekannten
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Muse Brechts
In „Die Königin von Berlin“ hat die Autorin Charlotte Roth wiedereinmal ihr feines Gespür für Historisches unter Beweis gestellt. Erzählt sie doch in ihrem neuen Werk die Lebensgeschichte der Carola Neher – die nicht nur mit einem unglaublichen …
Mehr
Die Muse Brechts
In „Die Königin von Berlin“ hat die Autorin Charlotte Roth wiedereinmal ihr feines Gespür für Historisches unter Beweis gestellt. Erzählt sie doch in ihrem neuen Werk die Lebensgeschichte der Carola Neher – die nicht nur mit einem unglaublichen Talent für Theater und Schauspiel gesegnet sondern auch die Muse Bertolt Brechts war. Leider ist sie aber auch ein Opfer der politischen Umstände ihrer Zeit. Denn es ist die Epoche der Weimarer Republik und die Menschen haben anderes zu tun als ins Theater zu gehen, müssen sie doch täglich ihren eigenen Kampf ums Überleben ausfechten. Der entscheidende Durchbruch und damit einhergehende große Bekanntheitsgrad bis in unsere Tage, ist ihr leider verwert geblieben. Um so schöner, dass sich die Autorin dieser Persönlichkeit angenommen hat. Durch den ausgezeichneten Erzählstil nimmt die Geschichte immer mehr an Tempo zu. Man möchte wissen wie es mit der Beziehung zu Brecht weitergeht oder was Klabund vor hat. Und was ist mit dem Barbaralied? Viele Fragen, die man beantwortet bekommen will. Und deshalb bleibt man dran und in Null Komma nichts ist der Roman auch schon wieder zu Ende – leider. Ich wurde toll unterhalten und kann diesen Roman nur empfehlen. Ich vergebe 5 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich war extrem gespannt auf dieses doch außergewöhnliche Buch und da ich den Schreibstil von Charlotte Roth sehr gerne mag, habe ich mich gleich in die Welt von Carola Neher fallen lassen.
An sich ist die Geschichte und ihr Werdegang, gespickt von Einblicken zu Berthold Brecht und …
Mehr
Ich war extrem gespannt auf dieses doch außergewöhnliche Buch und da ich den Schreibstil von Charlotte Roth sehr gerne mag, habe ich mich gleich in die Welt von Carola Neher fallen lassen.
An sich ist die Geschichte und ihr Werdegang, gespickt von Einblicken zu Berthold Brecht und anderen kleineren Charakteren auch höchst interessant, doch muss ich zugeben, dass ich mich sehr oft auch gelangweilt habe. Das lag daran, dass ich vom Theater an sich nicht sehr begeistert bin und die vielen Szenen in und um der früheren Stücke nicht Herr wurde. Die Konzentration ließ dann jedesmal nach und ich habe sogar schon überlegt nicht mehr weiter zu lesen. Dann kamen aber wieder Stellen, in denen Alfie Henschke (Klabund) mit eingebunden wurde und schon befand ich mich wieder im Sog des Buches.
Klabund war mir von Anfang an sehr sympathisch und mir erschien es so, als wäre er der Einzige mit Herz und Verstand. Bei seinem Schicksal kamen mir sogar sehr oft die Tränen und durch seine Sichtweise erschienen mir der sogenannte Berthold Brecht sowie leider auch Carola Neher sehr kaltherzig. Während Brecht nur seine eigenen Interessen im Kopf hatte, wurde Carola wenigstens im Laufe der Jahre ein wenig herzlicher und mitfühlender. Das hatte sie sicher Klabund zu verdanken und sein Abschied fiel mir unglaublich schwer.
Am Schreibstil der Autorin gibt es nichts zu bemängeln, einzig und allein die vielen Theaterszenen und die benutzten Begriffe, die ich vorher noch nie gehört hatte, hinterließen bei mir einen bitteren Beigeschmack. Daher kann ich auch nur
3 Sterne
vergeben !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vorab möchte ich sagen, dass ich riesengroßer Fan von Charlotte Roth und ihren Büchern bin. Ich habe wirklich fast jedes Buch von ihr verschlungen und sie auch schon direkt angeschrieben um ihr mein großes Lob für spannende Lektüre auszusprechen. Natürlich …
Mehr
Vorab möchte ich sagen, dass ich riesengroßer Fan von Charlotte Roth und ihren Büchern bin. Ich habe wirklich fast jedes Buch von ihr verschlungen und sie auch schon direkt angeschrieben um ihr mein großes Lob für spannende Lektüre auszusprechen. Natürlich versprach ich mir auch von diesem Roman wieder viel, angezogen wurde ich zunächst durch das wunderschöne Cover, das die hübsche Carola Neher mit einem Leoparden zeigt.
Die Geschichte ist äußerst interessant aufgebaut indem Charlotte für den Leser eine Art Theaterstück in drei Akten inszeniert. Vor und nach jedem Akt gibt es eine kleine Reise in die Pfalz zu einer Frau namens Annette, einer Bibliothekarin und Leiterin des dortigen Heimatmuseums. Lasst euch überraschen, wie sie mit Karoline, wie Carola mit Geburtsnamen hieß, zusammenhängt.
Carola, ihren Bruder Jo Jo und ihre Mutter lernen wir gleich zu Anfang der Geschichte in München kennen. Der Vater ist bereits verstorben und die Mutter versucht sich mehr schlecht an der Erziehung der beiden jungen Menschen. Eine Banklehre soll sie machen, die wilde Karoline, ausgerechnet sie, die sich immer nur als Schauspielerin sah. Dass sie aus dieser spießigen Enge ausbricht, ist wohl damals schon vorprogrammiert gewesen. So nimmt sie dann auch bald Reißaus und landet über Umwege unter anderem über Breslau nach Berlin. Immer treu zur Seite steht ihr mittlerweile Klabund, der Dichter und Lyriker Alfred Henschke. Doch sie kann einfach nicht die brave Ehefrau spielen und lässt sich unter anderem mit dem Dramatiker Bertold Brecht ein …
Es ist ein wirklich aufregender Werdegang, den Carola da beschreitet. Warum dann kann ich nur drei Sterne vergeben? Weil ich irgendwie nicht richtig warm wurde mit ihr, der Femme Fatale, die das Leben in vollen Zügen genießen möchte. Auch Brecht wirkt auf mich unsympathisch und egoistisch, lediglich der kranke Klabund hat mein volles Mitgefühl und meine Sympathie. Als Dreiergespann können sie jedoch nur scheitern. Schade eigentlich, denn ich habe beim Lesen gespürt, dass die Autorin – gemeinsam mit ihrem Vater – viel Herzblut in den Roman gepackt hat. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich unterschiedlich und so wünsche ich dem Buch und der Autorin noch viele begeisterte Leserinnen und Leser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung
Theater
1979
Die Geschichte beginnt in Weyer bei Edenkoben. Die Bibliothekarin Annette recherchiert mit dem wesentlich älteren Georg. Er führt sie in die Welt der Carola Neher ein.
Ich muss gestehen, dass mir der Einstieg in die Geschichte sehr schwer gefallen …
Mehr
Meine Meinung
Theater
1979
Die Geschichte beginnt in Weyer bei Edenkoben. Die Bibliothekarin Annette recherchiert mit dem wesentlich älteren Georg. Er führt sie in die Welt der Carola Neher ein.
Ich muss gestehen, dass mir der Einstieg in die Geschichte sehr schwer gefallen ist. Carola Neher war mir vor diesem Roman kein Begriff. Nach ca. 70 Seiten konnte mich diese mutige Frau dann doch in ihren Bann ziehen. Ich habe Theaterluft gerochen. Habe die große Armut der außergewöhnlichen Frau mit erlebt. Dennoch zeigte Carola immer Stolz. Sie kann nicht lieben, sagte sie stets. Sie hatte keine Hemmungen um Geld und Hilfe zu bitten. Richtig spannend wurde es für mich, als Carola Bertold Brecht kennen lernte. Brecht war von dieser eigenständigen Frau fasziniert. Er hatte sich in ihr selbst wieder erkannt. Sie wurde seine Muse und Leidenschaft.
Ich wusste auch vor diesem Buch, wer Bertold Brecht war. Der Dramatiker, mit seiner Drei Groschen Oper, konnte mich überraschen. Wie immer habe ich mir Bilder im Netz angesehen. Ich kann nur sagen, man sah diesem unscheinbaren Brecht wirklich nicht an, welche Kraft in seinen Lenden steckte. Keine Frau war vor ihm sicher. Nur eine konnte ihn genauso betrügen, wie er seine Frau. Carola! Ich konnte nicht verstehen, was die bildhübsche, gepflegte Frau an diesem schmuddeligen Typen fand. Ich wusste lange nicht, was ich von Carola halten sollte. Als sie den Dichter Klabund (Alfred Henschke) kennen und lieben lernte, hatte ich eigentlich schon das Gefühl, dass Carola lieben konnte. Der zarte kränkliche Mann war das totale Gegenteil zu dem (für mich skrupellosen) Brecht. Klabund ging mir richtig ans Herz. Diesen Mann konnte man nicht beleidigen. Seine intelligente Schlagfertigkeit machte ihn stets zum Gewinner. Brecht habe ich in dieser Geschichte manchmal richtig gehasst. Besonders im Bezug auf Klabund. Der sensible Schriftsteller wollte nicht, dass seine Carola auf ihn und seine Gesundheit Rücksicht nahm. Er klammerte nicht und stellte niemals Ansprüche. Ich denke, genau mit diesem Verhalten konnte er die Liebe von Carola gewinnen. Wir erleben die letzten Jahre der Weimarer Republik mit. Hitler hält langsam aber sicher Einzug.
Fazit
Ständig hatte ich den Ohrwurm „Theater“ von Katja Ebstein im Ohr. Charlotte Roth entführt uns in die 20er Jahre, in denen Theater sehr beliebt war. Brecht schrieb die Drei Groschen Oper, in der Carola die Rolle der Polly hatte und somit ihren beruflichen Durchbruch. Carola liebte ihren Mann Klabund sehr. Dieser benötigte oft Ruhe, um sich von seiner chronischen Lungenkrankheit zu erholen. Schrieb Stücke für seine Liebste, die beim Publikum Anklang fanden, von Kritikern (vor allem Brecht) zerrissen wurden. Wusste ich Anfangs nicht, was ich von Carola Neher halten sollte, so wurde mir diese mutige Frau mit jeder Seite sympathischer. Sie war ehrgeizig, aber nicht skrupellos. Über ihre politischen Ambitionen weiß man eigentlich nichts Genaues. Dieser Roman ist nicht durchgehend biografisch. Ich glaube jedoch gerne, dass Carola sich nicht mit Politik beschäftigt hatte. Ihr ganzes Leben war das Theater! Wir werden nach München, Berlin und ihren Rückzugsort Davos entführt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte ich den Roman nicht mehr aus der Hand legen. Besonders gut gefiel mir der Wechsel zwischen 1979 und den 20er Jahren. Zwei Geschichten, die sich zu einer Ganzen fügen.
Von mir eine absolute Empfehlung! Danke Charlotte Roth.
Zitat
Warum brachten eigentlich ausgerechnet Frauen einander bei, dass es einer Todsünde gleichkam, wenn man sich nicht ausschließlich um die Bedürfnisse anderer kümmerte, sondern auch um das, was man sich selbst wünschte? (Seite 314)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Charlotte Roth, ist gelungen einer der schillerndsten Schauspielerinnen während den wilden zwanzigern, ein Ehrwürdiges Denkmal zu setzen und sie aus der Versenkung zu holen. Ehrlich gesagt bis dato wusste ich nicht das es diese Carola Neher gab, umso …
Mehr
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Charlotte Roth, ist gelungen einer der schillerndsten Schauspielerinnen während den wilden zwanzigern, ein Ehrwürdiges Denkmal zu setzen und sie aus der Versenkung zu holen. Ehrlich gesagt bis dato wusste ich nicht das es diese Carola Neher gab, umso schöner finde ich es das sie, sie wieder zum leben erweckt hat. Neugierig hat mich das ganze gemacht, das sie die Muse von Berthold Brecht war. Die Geschichte ist eine Art Autobiografie, auch wenn sie sich einige Künstlerischen Freiheiten genommen hat, aber wie sie im Anhang sagt, um die Privatsphäre der Familie Neher / Becker zu schützen. Der Schreibstil, ist klar, Kraftvoll und sehr Bildhaft. Die Recherche ist sehr gründlich gewesen, man spürte beim Lesen mit wie viel Herzblut, sie die Geschichte geschrieben hat. Sie hat sich viel Zeit genommen für ihre Entwicklung der Geschichte, die in viele Städten spielt von Edenkoben - Berlin . Die gibt ihren Protagonisten viel Raum um sich zu entfalten. Besonders Brecht und Carola, fragen sich wer wollen sie sein in ihrem Leben, zwei zwie gespaltenen Leben. Carola Nehers Leben zieht sich wie ein Roter Faden durch die Geschichte. Auch ist das Leben in der Weimarer Republik, die wilden, goldenen zwanziger und der Aufstieg der Nazis sehr gut wieder gegeben.
Carola war für mich eine Frau, die alles in eine Waagschale warf, die ganz bewusst ihre Waffen als Frau einsetzte, die alles tat um nach ganz oben zu kommen. Schon als Kind war es ihr größter Traum ein Star zu sein, und im Rampenlicht zu stehen. Ihre Eltern hatten dafür überhaupt kein Verständnis, und legten ihr Knüppel in den Weg. Es verwunderte mich auch nicht das sie bei Nacht und Nebel, aus dem Elternhaus floh, zwar etwas unüberlegt, aber was tut man nicht alles im jugendlichen Leichtsinn. Julius Gellner, ein Jugendfreund rettet sie aus einer prekären Situation, und gibt ihr Unterschlupf. Ihr jüngster Bruder Jo-Jo, hält treu zu ihr, der einzige von der Familie. Wir laufen noch vielen großen Persönlichkeiten über den Weg, ob Feuchtwanger, Max Rheinhard, Friedrich Holländer usw. Carolas Weg ist am Anfang schon sehr steinig, erst durch Brecht dem sie begegnet, gelangt sie Weltruhm, zwei Menschen die verbissen und Ehrgeizig sind, die keine Rücksicht auf ihre Partner nehmen und auch nicht mit der Treue. Es war schon Aufregend, Carola, Brecht und die anderen auf ihren Wegen zu begleiten, das wilde und vor Leben Pulsierende Berlin zu erleben. Brecht der für seine Carola, das Lied der Blondine, in seiner Dreigroschenoper komponiert. Dieser Mann war für mich ein Sklaventreiber und oft unerbittlich, der oft unmenschliches für Carola abverlangte. Ein eifersüchtiger Gockel und Egoist für mich. Umso erfreuter war ich als Carola, Alfred Hentschke, kennen lernte, für mich die lymphatisches Person, ein Mann der wie Julius , Carola aufrichtig liebt, sie so nimmt wie sie ist, ihre Freiheiten nicht einschränkt. Er ist der Mensch der ihr halt gibt und ihr Fels in der Brandung ist. Sehr zur Enttäuschung Brechts heirate sie ihren Klabund, ich glaube das hat er ihr Zeitlebens sehr übel genommen. Vielleicht hätte er ihr damals als sie nach Russland ging, dort helfen können, als Kommunist.
Lest diese Facettenreiche Geschichte um Carola, voller Tiefen und Höhen.
„ Gott schläft. Die Erde rollt ziellos durch den Raum“ Klabund: „ Für Carla“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit diesem Buch ist Charlotte Roth ein wahres Meisterwerk gelungen. In brillanter Weise öffnet sie den Vorhang und läßt ihre Leser teilhaben an einem Theaterstück, das in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts spielt und auf dessen Darstellerliste viele auch heute …
Mehr
Mit diesem Buch ist Charlotte Roth ein wahres Meisterwerk gelungen. In brillanter Weise öffnet sie den Vorhang und läßt ihre Leser teilhaben an einem Theaterstück, das in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts spielt und auf dessen Darstellerliste viele auch heute noch bekannte Namen stehen. Carola Neher aber habe ich nicht gekannt. Ich bin total fasziniert von ihrer Persönlichkeit, geprägt von einer schrecklichen Kindheit und dem Wunsch, sich in ihrem weiteren Leben von nichts und niemandem von ihrem Weg abbringen zu lassen. Sie will Schauspielerin werden und dieses Vorhaben setzt sie auch über alle persönlichen Gefühle und Beziehungen.
Über Baden Baden und München gelangt sie nach Berlin. Sie lernt Bertolt Brecht kennen, der von ihr begeistert ist und der für sie ein Stück schreiben will, mit dem sie ihr ganzes Können unter Beweis stellen kann. Brecht hat viele Liebschaften, aber nur Carola Neher kann ihm Paroli bieten, ohne daß dies ihrer Beziehung schaden würde. Er nennt sie Barbara und seine Begeisterung für sie ist ungebrochen.
Eine wichtige Figur des Buches ist der Schriftsteller Alfred Henschke, genannt Klabund. Als Carola und Klabund sich kennenlernen, fühlen sie sich sofort zueinander hingezogen, und er wird ab diesem Moment an voller Liebe und Fürsorge für sie da sein. Carola aber gibt sich voll und ganz diesem rauschhaften Theaterleben und den gesellschaftlichen Vergnügungen hin, wohl wissend, daß Klabund, der schwer krank war, an ihrem Leben nicht teilhaben kann. Ich habe Klabund bewundert für seine Fürsorge und Großherzigkeit, der niemals auch nur ein gewisses Maß an Entgegenkommen eingefordert hätte. Im Gegenteil hat er Carola immer darin bestärkt, ihren Weg zu gehen.
Bertolt Brecht ist ein schwieriger Charakter, der unbeirrt seinen Weg geht und an dem sich seine Weggefährten die Zähne ausbeißen. Anerkennung findet nur Barbara, die genau wie er nur den eigenen Weg vor Augen hat.
Geboren ist Carola Neher 1920 in Weyher bei Edenkoben in der Pfalz, wo es ein kleines Heimatmuseum gibt, in dem sich noch Dokumente aus ihrem Leben befinden, zu denen 1979 ein Besucher um Auskünfte bittet. In vielen Gesprächen zischen dem Besucher und Annette, die das kleine Museum leitet, wird das ganze Leben von Carola Neher auf eine ganz besondere Art wieder wachgerufen. Die Gespräche der beiden ziehen sich in eigenen Kapiteln durch das ganze Buch und nach und nach wird dem Leser klar, weshalb der Besucher ein solches Interesse an Carola Neher hat.
Ich hoffe, daß auch viele Leser Interesse daran haben, Carola Neher näher kennenzulernen und empfehle ihnen daher dieses Buch.
Der Autorin sei Dank für dieses wunderbare Buch. Es war ein besonderes Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für