Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
185 Einwohner zählt das Dorf Montbolo in den französischen Pyrenäen. Als die Hamburgerin Miriam auf der Durchreise ein verwunschenes altes Haus inmitten eines verwilderten Kirschhains entdeckt, steht der Entschluss für sie fest: Sie bricht alle Zelte ab und wird Montbolos Einwohnerin Nummer 186. Miriam nimmt sich vor, ihr Haus im Alleingang zu renovieren und von nun an von der Kirschernte zu leben. Doch sie hat nicht mit der skurrilen Dorfgemeinschaft und den Eigenarten uralter Kirschsorten gerechnet - und schon gar nicht mit dem unverschämt charmanten Nachbarn Philippe, der ihr Herz höh...
185 Einwohner zählt das Dorf Montbolo in den französischen Pyrenäen. Als die Hamburgerin Miriam auf der Durchreise ein verwunschenes altes Haus inmitten eines verwilderten Kirschhains entdeckt, steht der Entschluss für sie fest: Sie bricht alle Zelte ab und wird Montbolos Einwohnerin Nummer 186. Miriam nimmt sich vor, ihr Haus im Alleingang zu renovieren und von nun an von der Kirschernte zu leben. Doch sie hat nicht mit der skurrilen Dorfgemeinschaft und den Eigenarten uralter Kirschsorten gerechnet - und schon gar nicht mit dem unverschämt charmanten Nachbarn Philippe, der ihr Herz höherschlagen lässt.
»Dieser Roman bietet nicht nur ein liebenswürdiges, sondern auch leckeres Lektüreerlebnis.« NDR Kultur »Ein herrlicher Sommerschmöker.« Neue Presse »Stimmungsvoll schildert die Autorin aus Glückstadt das Leben in dem kleinen Dorf Montbolo (...). Man möchte am liebsten sofort hinreisen.« LandGang
»Dieser Roman bietet nicht nur ein liebenswürdiges, sondern auch leckeres Lektüreerlebnis.« NDR Kultur »Ein herrlicher Sommerschmöker.« Neue Presse »Stimmungsvoll schildert die Autorin aus Glückstadt das Leben in dem kleinen Dorf Montbolo (...). Man möchte am liebsten sofort hinreisen.« LandGang
Tania Schlie lebt in der Nähe von Hamburg. Sie hat Literaturwissenschaften in Hamburg und Paris studiert. Seit zwanzig Jahren ist sie freie Autorin und Lektorin und hat zahlreiche Romane und Sachbücher veröffentlicht. Im Aufbau Verlag erscheinen ihre Romane unter dem Pseudonym Caroline Bernard.
Produktdetails
- Mira Taschenbuch 17
- Verlag: Mira Taschenbuch / Reverie
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 3. Januar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 126mm x 25mm
- Gewicht: 298g
- ISBN-13: 9783745700176
- ISBN-10: 3745700171
- Artikelnr.: 54231033
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
In ihrem neuen Roman "Die Kirschen der Madame Richard" entführt uns die Autorin Tania Schlie wieder in mein Lieblingsland Frankreich. Hier machen wir Station in dem kleinen Dorf Montbolo in den französischen Pyrenäen.
Und genau hierher hat es unsere Protagonistin Miriam …
Mehr
In ihrem neuen Roman "Die Kirschen der Madame Richard" entführt uns die Autorin Tania Schlie wieder in mein Lieblingsland Frankreich. Hier machen wir Station in dem kleinen Dorf Montbolo in den französischen Pyrenäen.
Und genau hierher hat es unsere Protagonistin Miriam verschlagen. Eigentlich wollte sich die Hamburgerin Miriam nur eine kleine Auszeit vom Alltag nehmen und Urlaub in Frankreich machen. Doch dann entdeckt sie das kleine Dorf Montbolo. Auf der Durchreise entdeckt sie ein verwunschenes altes Haus mit einem verwilderten Kirschgarten. Sie verliebt sich sofort in das Anwesen. Kurzentschlossen bricht sie in Deutschland alle Zelte ab und lässt sich in Frankreich nieder. Sie wird der 186. Einwohner dieses kleinen Dorfes. Doch aller Anfang ist schwer. Miriam will das Haus eigenhändig renovieren und den Kirschgarten wieder auf Vordermann bringen, um dann davon Leben zu können. Doch sie hat nicht mit der skurrilen Dorfgemeinschaft und den Eigenarten uralter Kirschbäume gerechnet. Und dann ist da noch der charmante Nachbar Philippe, der die Schmetterlinge bei Miriam wieder fliegen lässt .....
Einfach wunderschön! Die Autorin hat einen wunderbaren Schreibstil und sie hat mich mit dieser Reise nach Frankreich be- und verzaubert. Ich kann Miriam verstehen, dass sie sich hier niederlassen will, denn mir würde es ähnlich ergehen. Die Landschaftsbeschreibungen sind einfach traumhaft und so war die Reise bis nach Montbolo schon ein ganz besonderer Genuss. Wenn ich die Augen schließe, sie ich dieses verwunschene Haus vor mir und bestaune den herrlichen verwilderten Kirschgarten. Ich bewundere Miriam für ihre Entschlossenheit und ihren Mut, sich nicht unterkriegen zu lassen. Uns dass dann auch noch die Liebe ins Spiel kommt, gehört zu dieser traumhaften Geschichte. Doch ist Miriam auch in dieser Beziehung mutig genug? Ein besonderes Highlight war übrigens das Gartentagebuch von Gaston Bonnefoi. Sehr lehrreich! Genossen habe ich auch die vielen Köstlichkeiten die Madame Richard aus ihren Kirschen hergestellt hat. Ich habe jetzt noch diesen unvergleichlichen Duft in der Nase. Einfach klasse!
Ein absolutes Gute-Laune-Wohlfühlbuch, das für unterhaltsame und vergnügliche Lesestunden gesorgt hat. Ich habe diese Traumlektüre von der ersten bis zur letzten Seite genossen. Ein ganz besonderes Lesevergnügen. Auch das Cover ist ein echter Hingucker und passt wunderbar zur Geschichte. Selbstverständlich vergebe ich für diese Lesehighlight 5 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
„Der Garten ist das, was vom Paradies übrig geblieben ist.“
Seite 11
Die Hamburgerin Miriam hat die Chance ergriffen und eine kleine Erbschaft investiert – in ein altes Haus mit einem verwilderten Kirschenhain in einem kleinen, französischen Dörfchen. Obwohl sie …
Mehr
„Der Garten ist das, was vom Paradies übrig geblieben ist.“
Seite 11
Die Hamburgerin Miriam hat die Chance ergriffen und eine kleine Erbschaft investiert – in ein altes Haus mit einem verwilderten Kirschenhain in einem kleinen, französischen Dörfchen. Obwohl sie wenig Erfahrung hat, beschließt sie, das Haus zu renovieren und vom Ertrag der Kirschbäume zu leben. Und da ist auch noch ihr Nachbar Philippe, der es ihr angetan hat.
„Die Kirschen der Madame Richard“ führt uns nach Montbolo, ein Dorf nahe der französisch-spanischen Grenze. Mit 185 Einwohnern ein kleines Örtchen, in dem sie die Nachricht von der deutschen Aussteigerin schnell herumspricht.
Es hat mir gut gefallen, dass Miriams Weg nicht als locker und leicht beschrieben wird. Von manchen Dorfbewohnern weht ihr ein kalter Wind entgegen, auch mit den klimatischen Besonderheiten und den Tücken eines alten Hauses muss sie erst zu Rande kommen. Und hier agiert sie oft mit einer Naivität, die mir beim Lesen doch etwas zu schaffen machte.
Tania Schlie lässt uns eintauchen in die französische Art, ich rieche fast die Croissants, ich spüre die Schwielen an den Händen vom tagelangen Unkrautzupfen. Denn Miriam schuftet von früh bis spät, um ihre Bäume rechtzeitig zur Kirschernte auf Vordermann zu bringen. Diese Beschreibungen der Umgebung, der Arbeit, des alten Hauses ließen mein Herz höher schlagen.
Leider hinken die Dialoge und menschlichen Begegnungen hinten nach, vieles bleibt ungesagt und zu wenig ausgeführt. Es gibt wunderbare Ansätze wie ein altes Buch, das ein Geheimnis birgt, die für mich zu wenig ausgeschöpft wurden.
Die Geschichte zwischen Philippe und Miriam zieht sich hin, für eine 50jährige wirkt sie oft sehr unreif, spricht wichtige Dinge nicht an und läuft vor sich selbst davon.
Auch bei den „Höhepunkte“ der Geschichte, dem Kirschfest und der Kirschernte wurde das Potential leider nicht ausgeschöpft, hier laufen so viele Fäden zusammen, die nicht ganz verbunden wurden.
Trotz der Kritikpunkte hat mich das Buch ein Stück weit verzaubert und mir Lust auf französischen Käse und Kirschen gemacht, für einen gemütlichen Tag im Garten ein guter Lesebegleiter!
Ein netter Aussteigerroman, dem ein wenig „Etwas“ fehlt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich ist Miriam in Hamburg zuhause, doch seit ihrem letzten Urlaub in Frankreich spukt ihr immer wieder ein altes Haus mit einem verwilderten Kirschgarten im Kopf herum, das sie bei ihrer Reise zufällig gefunden hat. Kurzerhand erwirbt sie das Anwesen in dem kleinen Dorf Montbolo, packt …
Mehr
Eigentlich ist Miriam in Hamburg zuhause, doch seit ihrem letzten Urlaub in Frankreich spukt ihr immer wieder ein altes Haus mit einem verwilderten Kirschgarten im Kopf herum, das sie bei ihrer Reise zufällig gefunden hat. Kurzerhand erwirbt sie das Anwesen in dem kleinen Dorf Montbolo, packt ihre Siebensachen in Hamburg zusammen und zieht nach Frankreich in ihr neues Domizil mit der Idee, fortan ihr Geld mit Kirschen zu verdienen. Aber zuerst muss sie das alte Haus renovieren und den Garten wieder einem angemessenen Ansehen zuführen. Das und die neue Bewohnerin Montbolos weckt natürlich das Interesse der übrigen 185 Dorfeinwohner, deren Eigenheiten Miriam immer wieder zum Staunen bringen. Doch vor allem hat es ihr der sympathische und attraktive Nachbar Philippe angetan, der bei ihr Schmetterlinge im Bauch verursacht. Wird Miriam in Montbolo eine neue Heimat finden und gelingt ihr der Neuanfang?
Tania Schlie hat mit ihrem Buch “Die Kirschen der Madame Richard” einen unterhaltsamen und kurzweiligen Roman vorgelegt. Der Erzählstil ist flüssig, bildhaft und sehr detailliert, der Leser wird in einen wunderschönen Landstrich der französischen Pyrenäen entführt, wo er sich in einer kleinen Dorfgemeinschaft niederlässt, um dort an der Seite von Miriam einen neuen Lebensabschnitt zu starten. Die Handlung wird aus der Sicht von Miriam erzählt, wobei der Leser ihren Alltag sowie ihren Gedanken und Gefühlen folgen darf. Mit kleinen Tagebucheinträgen des vorherigen verstorbenen Hausbesitzers wird die Geschichte immer wieder aufgelockert, weist aber auch auf die alten Kirschsorten und die Gartenpflege zu seiner Zeit hin. Überhaupt nimmt der Blick auf die Pflanzen einen großen Teil der Geschichte ein, was zur Folge hat, dass man sich als Leser wie in den Biologieunterricht zurückgesetzt fühlt, was nicht gerade zur Unterhaltung beiträgt. Die Handlung plätschert so vor sich hin, ohne wirklich einen Spannungsbogen oder Tiefe zu haben, hier hätte man sich als Leser mehr Intensität gewünscht, um der Geschichte das gewisse Extra zu geben.
Die Charaktere sind ebenfalls nur sehr oberflächlich ausgearbeitet und hinterlassen keinen bleibenden Eindruck. In solch einer kleinen Dorfgemeinschaft lassen sich doch so einige interessante Typen finden, aber hier wird das für die Handlung so gar nicht genutzt, was wirklich bedauerlich ist, denn das hätte ein wenig für Spannung gesorgt. Sowohl Miriam als auch Philippe sind keine Protagonisten, mit denen man mitfiebern kann. Durch die Distanz zum Leser lässt sich keine Beziehung zu ihnen aufbauen, was die Geschichte in die Mittelmäßigkeit abrutschen lässt.
“Die Kirschen der Madame Richard” hört sich romantisch und geheimnisvoll an, ist aber leider nur ein kleiner müder Abklatsch ohne große Höhen und Tiefen. Auch die Protagonisten wirken eher gelangweilt, das überträgt sich auf den Leser. Für zwischendurch geht es gerade noch, ist aber schnell vergessen. Schade!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
"Die Kirschen der Madame Richard" von Tania Schlie ist ein kurzweiliger Liebesroman über Miriam Richard, die im Urlaub in einem kleinen Dorf in Frankreich sich Hals über Kopf in ein leer stehendes Haus verliebt und beschließt nicht mehr zurück zu kehren.
Miriam, …
Mehr
"Die Kirschen der Madame Richard" von Tania Schlie ist ein kurzweiliger Liebesroman über Miriam Richard, die im Urlaub in einem kleinen Dorf in Frankreich sich Hals über Kopf in ein leer stehendes Haus verliebt und beschließt nicht mehr zurück zu kehren.
Miriam, Ende 40, geschieden mit einer erwachsenen Tochter, sucht ihren Sinn im Leben. Genervt von Hamburg und dem immerzu kalten, tristen, regnerischen Wetter, findet sie ihren Neuanfang, ihre Bestimmung in der Kirschenernte, in der sie bisher keinen Fuß gefasst hatte. Allerdings sind all die Einwohner des winzigen Dorfs so hilfsbereit, dass sie sich schon nach kurzer Zeit heimisch fühlt und fast alles versteht als Nicht-Muttersprachlerin.
Pos: SIe wird als toughe Frau dargestellt, die alles selbst regeln kann. Allerdings wird sie manchmal von Zweifeln geplagt (was auf Dauer etwas nervt, da es sich immer um dasselbe Thema handelt).
Con: Da ihr so ziemlich alles gelingt, wird der Leser möglicherweise eifersüchtig und empfindet keine große Sympathie für Miriam. Oder das Buch erscheint mit der Zeit etwas unrealistisch (denn wem gelingt denn schon sofort alles perfekt?).
Fazit: Man geht mit wenig Erwartungen an das Buch und erhält einen nicht perfekt gelungenen Liebesroman mit wenig Tiefgang und leider auch wenig Witz. Eine Urlaubslektüre, die man alsbald wieder vergisst, wie es mit den meisten dieses Genres üblich ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die aus Hamburg stammende Miriam beschließt nach einem Erbe, eine Reise nach Südfrankreich zu unternehmen. Schon lange träumt sie von einer solchen Reise. Als sie spontan beschließt, den Bus im 185-Einwohner-Dorf Montbolo zu verlassen, beginnt ihr Traum. Denn schon nach einigen …
Mehr
Die aus Hamburg stammende Miriam beschließt nach einem Erbe, eine Reise nach Südfrankreich zu unternehmen. Schon lange träumt sie von einer solchen Reise. Als sie spontan beschließt, den Bus im 185-Einwohner-Dorf Montbolo zu verlassen, beginnt ihr Traum. Denn schon nach einigen Tagen verliebt sie sich ein verlassenes Haus, als sich die Gelegenheit bietet, das Haus und den dazugehörigen Kirschenhain zu kaufen, handelt sie, ohne viel nachzudenken.
Sie kämpft sich durch schwierige Situationen, denn nicht jeder schätzt es, wenn eine Fremde sich im Dorf niederlässt, und sie gewinnt. Sie findet Freunde und erkämpft sich Anerkennung aller Mitbürger. Und auch eine Liebesgeschichte bahnt sich ihren Weg.
Die Autorin Tania Schlie schafft es mit ihrer bildhaften Sprache, den Leser in ihre Welt mitzunehmen. Sie schreibt kurzweilig, geht in wichtigen Situationen ins Detail, verliert sich aber nicht in unnötigen Kleinigkeiten.
Das Buch ist ein toller Urlaubsroman, der den Leser sofort nach Südfrankreich bringt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
3,5 Sterne
** Konnte man sich in einen Ort verlieben wie in einen Mann? Konnte man von einem Haus sagen, das man sich so gut aufgehoben fühlte wie in den Armen eines Mannes? In der Nähe dieses Hauses glaubte Miriam fest daran. **
Hals über Kopf verliebt sich Miriam in ein …
Mehr
3,5 Sterne
** Konnte man sich in einen Ort verlieben wie in einen Mann? Konnte man von einem Haus sagen, das man sich so gut aufgehoben fühlte wie in den Armen eines Mannes? In der Nähe dieses Hauses glaubte Miriam fest daran. **
Hals über Kopf verliebt sich Miriam in ein kleines Häuschen mit einem alten Kirschhain. Sie lässt ihr Leben in Deutschland hinter sich und wird Einwohnerin Nr. 186 im französischen Dörfchen Montbolo. Ihr Plan: von nun an will sie von der Kirschernte leben. Ob das aufgeht?
"Die Kirschen der Madame Richard" ist ein sehr langsamer, unaufgeregter Roman, in dem ein altes Haus und eine kleine Dorfgemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Und diesen Charme und das französische Flair fängt Tania Schlie perfekt ein. Ich habe mich zusammen mit Miriam sofort in das urige Häuschen verliebt und bin mit ihr auf Entdeckungsreise gegangen. Das war so herrlich, absolut zum wegträumen.
Allerdings hat Miriam auch die Liebe gefunden, was zwar schön zur Handlung passte, bei mir aber nicht so richtig ankam. Das war mir dann doch oftmals zu ungelenk und hölzern. Ohne Liebesgeschichte wäre es ein glattes 5 Sterne Buch, so bleiben 3,5.
Tania Schlie hat ein Händchen für eine richtig schöne Atmosphäre, Landschaften und leicht schrullige Dorfbewohner. Und bei Wohlfühlromanen weiß ich auch eine langsame Erzählweise zu schätzen, denn langsam ist ja nicht gleich langweilig, sondern steht hier eher für das Genießen: auf der Bank sitzen und in den Garten schauen, ein Bad mit frischen Kräutern mangels Badeschaum, Gespräche mit einem Steinkäuzchen... Diese ganzen kleinen Dinge haben mir unheimlich gut gefallen.
Fazit: Eine Geschichte über Lebenslust und innere Freiheit, Freundschaft, Wagnisse und Liebe. Und trotz leicht verunglückter Liebesgeschichte, hat Tania Schlie mich mitgenommen und gut unterhalten. Das wird mit Sicherheit nicht mein letzter Roman von ihr bleiben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Auf dem Rezensionsexemplar Cover ist ein altes Haus und im Hintergrund sehr viel grün zu sehen.
Das neue Cover zeigt ein Glas Kirschmarmelade und Kirschen drumherum. Das neue Cover finde ich ansprechender.
Meinung:
Der Schreibstil ist sehr einfach und angenehm zu lesen.
Miriam …
Mehr
Cover:
Auf dem Rezensionsexemplar Cover ist ein altes Haus und im Hintergrund sehr viel grün zu sehen.
Das neue Cover zeigt ein Glas Kirschmarmelade und Kirschen drumherum. Das neue Cover finde ich ansprechender.
Meinung:
Der Schreibstil ist sehr einfach und angenehm zu lesen.
Miriam entscheidet sich sehr spontan in einem kleinen Ort in Frankreich ein Haus mit großem Garten und Kirschen zu kaufen und mit den Kirschen ihr Geld zu verdienen.
Miriam ist für ihr Alter noch sehr kindlich und wankelmütig, was die Geschichte ganz interessant macht.
Die Charaktere und auch die Situationen, die sich ergeben, werden sehr gut beschrieben.
Es bahnt sich relativ schnell zwischen Miriam und ihrem Nachbarn Philippe ein Bauchknistern an, aber so richtig handeln tun beide nicht und dadurch ist es ein ständiges hin und her.
Wer mehr darüber wissen möchte, sollte es selbst lesen.
Die Einteilung der Kapitel hat mir sehr gut gefallen. Sie haben eine angenehme Länge und auch die Wahl der Überschriften für die Kapitel hat mir sehr gut gefallen.
Viele Kapitel schließen mit einer Seite aus dem Gartentagebuch von Gaston mit einer kleinen Zeichnung ab. Dies fand ich eine sehr schöne Idee und hat das ganze noch ein wenig aufgelockert.
Auch die bildlichen Beschreibungen und das Grübeln über Rezeptideen zu Kirschen fand ich sehr gut gelungen. Auch eine kleine Eule, die immer mal wieder vorkommt, hat einen besonderen Platz in diesem Buch eingenommen. Diese vielen kleinen Details haben mir sehr gut gefallen.
An einigen Stellen war es mir jedoch etwas langatmig und ich hätte mir etwas mehr Spannung gewünscht. Auch ging mir das Hin und Her zwischen Miriam und Philippe etwas zu lang und zu trocken, dass hätte etwas besser gestaltet werden können.
Fazit:
Ein toller Roman für zwischendurch, mit vielen kleinen schönen Details, aber ein zu langes Auf und Ab der Liebelei ...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kurzmeinung: Das Lesen dieses Buches erfreute mich ebenso wenig, wie mir das Essen von grünen Kirschen bekommt. Es ist allzu leichte Kost, für mich war es leider nur eine Zeitverschwendung.
Inhalt: Miriam erfüllt sich einen Lebenstraum und kauft ein verfallenes Sommerhaus in …
Mehr
Kurzmeinung: Das Lesen dieses Buches erfreute mich ebenso wenig, wie mir das Essen von grünen Kirschen bekommt. Es ist allzu leichte Kost, für mich war es leider nur eine Zeitverschwendung.
Inhalt: Miriam erfüllt sich einen Lebenstraum und kauft ein verfallenes Sommerhaus in den französischen Pyrenäen . 185 Einwohner zählt das Dorf Montbolo , mit ihr sind es dann 186. Sie will das Haus renovieren und von nun an nur von der Kirschernte ihres verwilderten Kirschhains leben. Aber noch sind die Kirschen nicht reif....
Cover und Buch: Mein Cover wich vom Cover hier ab. Das aktuelle Cover sieht appetitlich aus und macht Freude auf den Roman. Es ist ein Mira Taschenbuch und hat 303 Seiten. Der Klappentext verrät zu viel, darum habe ich die Inhaltsangabe abgeändert.
Meine Meinung: Die Autorin war mir bisher nicht aufgefallen und ich freute mich etwas von einer für mich neuen Autorin zu lesen. da mir das Buch allerdings nicht gefiel wird es wohl auch mein letztes Buch von dieser Autorin sein.
Ich erwartete nicht viel von dem Buch, einfach einen netten Wohlfühlroman zum Abschalten. Leider hat das Buch das bei mir nicht geschafft, dazu gab es für mich zu viel Störendes. Der Schreibstil ist eher anspruchslos, das Buch liest sich leicht, man kann es nebenbei lesen.
Die Protagonistin war zwar schon Mutter einer erwachsenen Tochter, machte auf mich aber einen absolut oberflächlichen und unreifen Eindruck. Die Liebesgeschichte wirkte auf mich wie Pubertät, es kam für mich wenig glaubhaft rüber. Auch ihr "Angeschmachteter" war mir unsympathisch- dass er der begehrteste Junggeselle war, kann für mich nur mit der Kleinheit des Dorfes zu tun haben. Ich hatte gehofft in eine wunderschöne Gegend entführt zu werden, leider gefielen mir auch die Naturbeschreibungen nicht, alles blieb blass.
Die Handlung des Roman ist sehr kurz zusammenfassbar.... für mich war es ein ewiges "er liebt mich-er liebt mich nicht"- Geplänkel.
Der Rat Affären zu genießen trug für mich auch nicht zum Lesevergnügen bei, da er nicht meinem Wertesystem entspricht. Wahrscheinlich trug auch das zur meiner Einschätzung "Grüne Kirschen sind unbekömmlich " bei. Ganz nett waren die Seiten aus Gastons Tagebuch und ein wenig amüsiert haben mich die Kapitelüberschriften. Die sind nämlich wie Sensationsmeldungen einer Zeitung.
Fazit: So bekommt das Buch von mir nur 1 Stern und da ich das Lesen nur als Zeitverschwendung empfand, auch keine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Hamburgerin Miriam reist in die französischen Pyrenäen und entdeckt dort ein altes Haus mit einem verwilderten Garten und Kirschhain. Miriam ist total begeistert von dem Haus und der Gegend, man merkt wie verzaubert sie ist und dort zur Ruhe kommt. Spontan kauft sie das Haus und …
Mehr
Die Hamburgerin Miriam reist in die französischen Pyrenäen und entdeckt dort ein altes Haus mit einem verwilderten Garten und Kirschhain. Miriam ist total begeistert von dem Haus und der Gegend, man merkt wie verzaubert sie ist und dort zur Ruhe kommt. Spontan kauft sie das Haus und beschließt den Garten allein wieder in Ordnung zu bringen und davon zu leben. In dem kleinen Ort Montbolo spricht sich ihre Anwesenheit schnell herum und auch der Nachbar von Miriam, Philippe, bleibt nicht unbemerkt.
Neben der sich eventuell anbahnenden Liebesgeschichte zwischen Miriam und Philippe gibt es noch weitre, mögliche Konstellationen im Dorf.
Es ist eine schnell und recht gut zu lesende Geschichte, wo besonders auf die Beschreibun-gen der Landschaft, der Natur, des Dorfes und der Stimmungen Wert gelegt wurde. Anderes wurde angerissen und wirkt dadurch nicht zu Ende gedacht, nicht ganz ausgereift. Auch die eher nicht vorhandene Beziehung zwischen Miriam und Philippe, die plötzlich zu einem Punkt findet, wäre für mich noch ausbaufähig gewesen.
Es ist ein Unterhaltungsroman, von dem ich durchaus mehr erwartet habe.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Miriam hat von einem entfernten Onkel eine Erbschaft erhalten. In dem Dorf Montbolo verliebt sie sich in ein Haus und seinen Kirschhain. Kurz entschlossen kauft sie das Haus und das Grundstück. Voller Elan macht sie sich daran den Garten wieder zu seinem alten Glanz zu verhelfen. Aber auch die …
Mehr
Miriam hat von einem entfernten Onkel eine Erbschaft erhalten. In dem Dorf Montbolo verliebt sie sich in ein Haus und seinen Kirschhain. Kurz entschlossen kauft sie das Haus und das Grundstück. Voller Elan macht sie sich daran den Garten wieder zu seinem alten Glanz zu verhelfen. Aber auch die Kirschbäume brauchen nach 10 Jahren wieder richtige Pflege.
Charakter/Handlung:
Miriam Richard, 48 Jahre alt, geschieden und hat eine 25jährige Tochter. Diese kommt ab und zu in Hamburg auf Stippvisite vorbei. Spontan ist sie eher selten, aber hier kommt die Abenteuerlust in ihr durch.
Philippe, der Nachbar. Ein Geologe, der den Charme gepachtet hat und ständig mit jüngeren Frauen zusammen gesehen wird.
Micheline Guilmette, eine nette ältere Dame die Miriam französisch unterrichtet.
Man spürt durch die Zeilen förmlich das Glück, dass Miriam in ihrem Haus empfindet. Langsam verliebt sie sich in Philippe, der ein absoluter Charmeur und Womanizer ist. Aber auch Pauline aus der Bäckerei oder Paul, der Miriam im Garten hilft, sind nette Charaktere.
Der Schreibstil war locker, leicht, bildgewaltig und gut verständlich zu lesen. Der Schreibstil ist in der dritten Person, jedoch mit Fokus auf Miriam. Leider ist dies manchmal auch etwas langatmig, denn der Zauber rund um die Liebesgeschichte geht verloren.
Mein Fazit:
Man konnte die Gerüche geradezu riechen und oft hatte ich das Gefühl mich im Garten von Miriam Richard zu befinden. Ihre alte Freundin Fredo war zu Recht überrascht und hatte mit der Auswanderung ein Problem. Aber mit der Zeit wandelte es sich. Miriams Tochter kam da besser zu Recht.
Was ich persönlich bemängelte, war die Einstellung von Madame Micheline Guilmette. Denn eine Affäre mit einem vergebenen/verheirateten Mann zu befürworten? Nein, das fand ich nicht gut und war mein einziger Wermutstropfen in dem Buch. Wenn dies eine transparente und offene Beziehung ist, dann kann jeder machen was man will. Aber die Geschichte um den Vorbesitzer Gaston Bonnefoi ist so alt wie die Menschheit und deshalb auch von allen Parteien nicht richtig. Dies gab für mich schon einen Punktabzug, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich hier um eine französische Lebenseinstellung handelt (Was ich will, dass nehme ich mir…..)
Die Autorin schafft es aber ohne erhobenen Zeigefinger die Geschichte zu erzählen und hat gerade Miriam mit ihrer anpackenden, freundlichen Art als sympathische Protagonistin erschaffen.
Aber sie konnte mich nur zeitweilig packen, denn mittendrin in der Geschichte kam auf einmal die Scheidung von ihrem Ehemann zur Sprache und dies war eine Überraschung mit der ich nicht rechnete.
Es war eine kurzweilige Geschichte zum Lesen und die Liebesgeschichte entwickelt sich eher am Rande, hier hat mir nur am Ende die klare Aussprache gefehlt. Es wäre auch schön gewesen etwas mehr über Philippe zu erfahren.
Deshalb gibt es von mir 3 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für