Ulrike Renk
Broschiertes Buch
Die Jahre der Schwalben / Ostpreußensaga Bd.2
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Verlorene Heimat - eine starke junge Frau zwischen Liebe und Verlust.Kurz nach ihrer Hochzeit erfährt Frederike, dass ihr Mann eine schwere Krankheit hat. Er geht in ein Sanatorium, und Frederike hofft auf seine Genesung. Doch als er stirbt, steht Frederike vor den Trümmern ihres Lebens. Allein und ohne eigenes Vermögen muss sie das Gut mit der großen Trakehnerzucht bewirtschaften. Jahre der Verzweiflung und Einsamkeit folgen, bis sie Gebhard von Mansfeld kennenlernt. Ganz langsam gelingt es ihr, wieder an das Glück zu glauben. Doch dann kommt Hitler an die Macht, und plötzlich weiß Fre...
Verlorene Heimat - eine starke junge Frau zwischen Liebe und Verlust.
Kurz nach ihrer Hochzeit erfährt Frederike, dass ihr Mann eine schwere Krankheit hat. Er geht in ein Sanatorium, und Frederike hofft auf seine Genesung. Doch als er stirbt, steht Frederike vor den Trümmern ihres Lebens. Allein und ohne eigenes Vermögen muss sie das Gut mit der großen Trakehnerzucht bewirtschaften. Jahre der Verzweiflung und Einsamkeit folgen, bis sie Gebhard von Mansfeld kennenlernt. Ganz langsam gelingt es ihr, wieder an das Glück zu glauben. Doch dann kommt Hitler an die Macht, und plötzlich weiß Frederike nicht, ob sie und ihre Liebsten noch sicher sind.
Die große emotionale Familiensaga aus Ostpreußen, die auf wahren Begebenheiten beruht.
Kurz nach ihrer Hochzeit erfährt Frederike, dass ihr Mann eine schwere Krankheit hat. Er geht in ein Sanatorium, und Frederike hofft auf seine Genesung. Doch als er stirbt, steht Frederike vor den Trümmern ihres Lebens. Allein und ohne eigenes Vermögen muss sie das Gut mit der großen Trakehnerzucht bewirtschaften. Jahre der Verzweiflung und Einsamkeit folgen, bis sie Gebhard von Mansfeld kennenlernt. Ganz langsam gelingt es ihr, wieder an das Glück zu glauben. Doch dann kommt Hitler an die Macht, und plötzlich weiß Frederike nicht, ob sie und ihre Liebsten noch sicher sind.
Die große emotionale Familiensaga aus Ostpreußen, die auf wahren Begebenheiten beruht.
Ulrike Renk, Jahrgang 1967, studierte Literatur und Medienwissenschaften und lebt mit ihrer Familie in Krefeld. Familiengeschichten haben sie schon immer fasziniert, und so verwebt sie in ihren erfolgreichen Romanen Realität mit Fiktion. Im Aufbau Taschenbuch liegen ihre Australien-Saga, die Ostpreußen-Saga, die Seidenstadt-Saga, die große Berlin-Saga um die Dichterfamilie Dehmel und zahlreiche historische Romane vor. Alle lieferbaren Titel der Autorin sehen Sie unter aufbau-verlage.de und mehr zur Autorin unter ulrikerenk.de.

Produktdetails
- Aufbau Taschenbücher Bd.3351
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/33351
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 550
- Erscheinungstermin: 9. Oktober 2017
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 136mm x 46mm
- Gewicht: 551g
- ISBN-13: 9783746633510
- ISBN-10: 3746633516
- Artikelnr.: 47663881
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
» Eindrücklich und spannend erzählt. « Märkische LebensArt 20180701
(1)
Im zweiten Band konzentriert sich alles auf Frederikes Liebesleben, das durch Ax Krankheit völlig aus den Fugen geraten ist. Sehr schön beschreibt hier die Autorin, die Zerrissenheit unter der Freddy lebt. Sei es das Landgut, das nun alleine geführt werden muss, oder …
Mehr
(1)
Im zweiten Band konzentriert sich alles auf Frederikes Liebesleben, das durch Ax Krankheit völlig aus den Fugen geraten ist. Sehr schön beschreibt hier die Autorin, die Zerrissenheit unter der Freddy lebt. Sei es das Landgut, das nun alleine geführt werden muss, oder auch die Sehnsucht nach Nähe, Geborgenheit und Liebe.
Man spürt aber auch, dass die Autorin sehr viel Zeit für die Recherche investiert hat. Auch in Bezug auf die Tuberkulose und ihre Behandlungsmethoden.
Sehr interessant fand ich auch zum Schluss die Rubrik: Wahr ist.
Abschließend möchte ich noch ein paar Wortes zu Cover und Klappentext loswerden. Wie bereits beim ersten Band, so zeigt auch das vorliegende Cover sehr deutlich zu welcher Zeit der Roman spielt. Das Motiv mit den ausgewählten Farben ist sehr stimmig und macht Romanleser neugierig.
Der Klappentext greift mir jedoch etwas zu sehr vor. Es wird Ax Tod angekündigt, der jedoch erst im letzten Drittel des Romans eine Rollen spielt. Die politischen Szenen halten sich dezent im Hintergrund, jedoch spürt man diese unterschwellig.
Fazit:
Für mich war es eine wirklich gelungene Fortsetzung der Saga, die durchaus ohne Vorkenntnisse gelesen werden kann. Um aber die Charakteren und deren Situation besser zu verstehen, sollte man den ersten Band lesen.
Ein Buch, das wirklich jede Seite wert ist. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
INHALT
Wir schreiben das Jahr 1930. Frederike von Stieglitz hat mit Ax einen schwerkranken Mann geheiratet, der sie mit gerade einmal 20 Jahren nicht nur zur alleinigen Gutsherrin und Witwe macht, sondern auch noch mit Tuberkulose infiziert.
Und aus der einst lebenslustigen, jungen Frau wird …
Mehr
INHALT
Wir schreiben das Jahr 1930. Frederike von Stieglitz hat mit Ax einen schwerkranken Mann geheiratet, der sie mit gerade einmal 20 Jahren nicht nur zur alleinigen Gutsherrin und Witwe macht, sondern auch noch mit Tuberkulose infiziert.
Und aus der einst lebenslustigen, jungen Frau wird über die Jahre eine geachtete wie verantwortungsvolle Landbesitzerin in Polen. Aber die Einsamkeit und der Zwist mit Mutter Stefanie von Fennhusen nagen an ihr, bis eines Tages Gebhard, der bodenständige Schwager ihrer besten Freundin Thea, in ihr Leben tritt. Mit dem geradlinigen und fürsorglichen Landwirt gründet sie bald eine Familie und ist glücklich. Doch die politischen Umwälzungen in Deutschland werfen ihre Schatten voraus...
MEINUNG
Ulrike Renks zweiter Teil der ostpreußischen Familiensaga knüpft inhaltlich nahtlos an den ersten Band an. Nun darf der Leser Hauptprotagonistin Frederike beim Erwachsenwerden über die Schulter schauen und mit der jungen Ehefrau und Gutsherrin mitfiebern. Die Autorin beweist dabei ein gutes Händchen für Figuren und Handlungsort. Bildhaft und mit viel Liebe zum Detail zeichnet sie das Leben auf dem Lande mit all seinen Vor- und Nachteilen in der Zeit von 1930 bis 1944 nach. Hierbei geht sie auch recht ausführlich auf den politischen Wandel von der Republik zur Diktatur ein, so dass dieser Band wahrlich Historienroman genannt werden darf. Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Herrschaft im Kleinen werden dabei äußerst authentisch dargeboten; was sicherlich ein Ergebnis von Renks fleißiger Recherche- wie Quellenarbeit ist.
Mir hat besonders die familiäre Ausrichtung des Romans gefallen, weil hierbei auf persönliche Einzelschicksale eingegangen werden konnte. Zudem mochte ich die häufigen Mundartpassagen der Köchinnen sehr. Letztere verliehen der fiktiven Geschichte eine enorme Bodenständigkeit und Herzlichkeit. Kurzum, einmal angefangen, mag man diesen Roman gar nicht mehr zur Seite legen und das bei 551 Buchseiten.
FAZIT
Eine mehr als gelungene Fortsetzung, die Fiktion und Zeitgeschichte sehr spannend miteinander kombiniert und erlebbar macht. Absolut lesenswerte Lektüre!
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Schwer beeindruckt habe ich das atemberaubende Buch aus der Hand gelegt. Es war schön wieder auf alte Bekannte zu treffen, auch wenn die Umstände nicht gerade glücklich waren. Der unglaubliche Schreibstil der Autorin hat dafür gesorgt, dass ich sofort wieder in die Geschichte …
Mehr
Schwer beeindruckt habe ich das atemberaubende Buch aus der Hand gelegt. Es war schön wieder auf alte Bekannte zu treffen, auch wenn die Umstände nicht gerade glücklich waren. Der unglaubliche Schreibstil der Autorin hat dafür gesorgt, dass ich sofort wieder in die Geschichte eingetaucht bin. Ich durfte Frederike ja schon einige Zeit in ihrem Leben begleiten, habe ihre schöne Kindheit auf Feenhusen miterlebt und habe gehofft, dass sie mit ihrer großen Liebe Ax von Stieglitz glücklich wird. Doch das Schicksal hat wieder einmal grausam zugeschlagen. Ich habe Frederike für ihre Mut, ihre Tapferkeit und für ihren Fleiß bewundert. Als junge Frau hat sie sich dieser großen Herausforderung ein Gut zu führen gestellt. Schön, dass sie in ihrem Stiefvater oft Unterstützung gefunden hat. Ihre Mutter Stefanie hätte ich gerne ab und an geschüttelt, sie erschien mir oft hartherzig und ungerecht. Wenn ich die Augen schließe, sehe ich auch die Wolfszucht vor mir und die Hingabe von Frederike, wie sie sich um die Tiere gekümmert hat. Es ist wirklich alles so herrlich beschrieben, ich kann mir das Leben auf dem Gut bildlich vorstellen. Und auch die köstlichen Gerüche aus der Küche habe ich noch in der Nase. Gefreut habe ich mich, als Frederike in Gebhard wieder einen Vertrauten gefunden hat. Zwischen den beiden war ja dieses zarte Knistern zu spüren. Und bei manchen Szenen konnte ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen. Man merkt einfach wie sich Frederike weiterentwickelt und welche Gedanken sie sich über ihr zufünftiges Leben macht. Aber dann kam das dritte Reich und damit auch das Gänsehautfeeling. Was sich nun alles auf den Gütern und mit den Menschen abgespielt hat, ist einfach nicht in Worte zu fassen. Hier wird uns längst vergangene Geschichte, die mich immer wieder sehr berührt, nahe gebracht. Eine wirklich graumsame Zeit begann und somit auch die Angst um viele geliebte Menschen. Und auch Frederike und ihre Familie wurden nicht verschont. Aber wie es mit dem Leben der Adeligen weitergeht erfahren wir in der Fortsetzung, auf die ich mich schon riesig freue.
Für mich war diese atemberaubende Geschichte wieder ein absolutes Lesehighlight, das mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Auch die Einleitung die Güter, die Bewohner und die wichtigsten Leute hat mir super gefallen. Und auch der Anhang, indem die Autorin erkärt, was "Wahr" ist an der Geschichte hat mich beeindruckt. Das Cover ist sowieso wieder ein echter Hingucker. Selbstveständlich vergebe ich gerne 5 Sterne (leider können es nicht mehr sein).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwischen Pflicht und Liebe
„Ich bin krank Freddy. Was interessiert mich da das Gut?“ (S. 177)
Freddy ist erst 20, als sie ihre Jugendliebe Ax zu Stieglitz heiratet. Leider haben er und ihre Mutter (die diese Ehe unbedingt wollte) ihr verschwiegen, dass Ax als Jugendlicher TBC hatte …
Mehr
Zwischen Pflicht und Liebe
„Ich bin krank Freddy. Was interessiert mich da das Gut?“ (S. 177)
Freddy ist erst 20, als sie ihre Jugendliebe Ax zu Stieglitz heiratet. Leider haben er und ihre Mutter (die diese Ehe unbedingt wollte) ihr verschwiegen, dass Ax als Jugendlicher TBC hatte und diese nun wieder ausgebrochen ist. Jetzt steht sie allein mit dem großen Gut da. Das Personal nimmt sie kaum ernst, denn Ax kurt seit Jahren in Davos und am Toten Meer. Was zu Hause passiert, interessiert ihn nicht – dafür hat er ja Freddy geheiratet! Trotzdem hält sie lange zu ihm. Erst als sie Rudolph von Hauptberge nach Jahren wiedertrifft, wird ihr klar, was ihr durch diese Josephs-Ehe alles entgeht – ein normales Eheleben, körperliche Nähe, Kinder. Aber sie hält zu ihrem Mann, bis er sie wissentlich ansteckt und stirbt. Da Freddy das Gut verlieren würde, wenn sie wieder heiratet und auch Rudolph inzwischen gebunden ist, bleibt sie die nächsten Jahre allein. Mit Gebhard zu Mansfeld kommt die Liebe dann doch wieder in ihr Leben. Alles könnte gut werden, aber da kommt Hitler an die Macht.
„Die Jahre der Schwalben“ ist die Fortsetzung von „Das Lied der Störche“ und der zweite Teil der Trilogie von Ulrike Renk. Er umfasst die Jahre 1930 bis 1944. Obwohl ein dreiviertel Jahr zwischen den Bänden liegt, ist man sofort in der Geschichte drin – so als hätte man Freddy und die anderen nie im Buch zurückgelassen.
Freddy ist eine junge Frau, zerrissen zwischen Pflicht und Liebe. Aber sie wächst an ihren Aufgaben und mit dem Gut zusammen. Aus dem unbekümmerten jungen Mädchen wird sehr schnell eine feinfühlige und strenge, aber gerechte Gutsherrin. Sie geht mit dem Fortschritt und findet es eigentlich ganz gut, dass Ax nicht da ist, um ihr reinzureden. „Dennoch war dies nicht ihr Zuhause, irgendwie war sie immer noch Gast eines unsichtbaren Gastgebers. Ax war wie ein Geist – nicht da, aber ständig präsent.“ (S. 136). Auch ihr Traum von einer großen Familie lässt sich mit nicht verwirklichen.
Zu Beginn hat man noch Mitleid mit Ax, aber das schlägt schnell um. Er wird immer unleidlicher und uninteressierter an ihr und dem Gut. Sie soll hübsch aussehen und repräsentieren. Und ihm natürlich irgendwann Erben schenken.
Eine große Stütze in dieser Zeit ist Freddy ihr Stiefvater Erik, der ihr immer wieder unter die Arme greift. Auch ihre Jugendfreundin Thea steht ihr bei und redet ihr immer wieder gut zu, ein eigenes Leben zu leben: Es ist nichts dabei, sich mit anderen Menschen zu treffen .. Mit dem Ehering hast Du nicht automatisch auch Handschellen angelegt bekommen.“ (S. 68). Leider wurde sie mir (und Freddy) im Laufe der Handlung immer unsympathischer, da sie immer mehr auf Großgrundbesitzerin machte und mit Hitler sympathisierte.
Auch Freddys Mutter Stefanie ist eine Protagonistin gibt, die man aus vollstem Herzen hassen kann – sowas finde ich ja immer toll. Sie steht so gut wie nie hinter ihrer Tochter, wettert gegen Gebhard zu Mansfeld und ist von Hitler und dessen Ideologie total verblendet. Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter erkaltet zusehend.
Sehr lebendig, anschaulich und extrem fesselnd schildert die Autorin das Leben auf den verschiedenen Gütern und das Erstarken des Nationalsozialismus und seine Auswirkungen. Obwohl man als Leser natürlich weiß, dass Hitler an die macht und der 2. WK kommt, fiebert man trotzdem mit Freddy und den anderen mit und hofft bis zuletzt, dass alles anders wird. Vor allem die letzten 100 Seiten sind mir ganz schön an die Nieren gegangen.
Mein heimlicher Held ist übrigens Caspar zu Mansfeld – ich verrate allerdings nicht warum, das müsst ihr schon selber nachlesen! Und auch dieser Band endet wieder mit einem ganz fiesen Cliffhanger ...
Mein Fazit: Das Buch ist ein echter Pageturner - ich bin hin und weg! Ganz großes Kino! Hoffentlich wird die Zeit bis zur Fortsetzung nicht so lang.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Teil der Ostpreußensaga hat mir sehr gut gefallen. Ich fand es vorteilhaft, dass ich den ersten Teil auch gelesen habe. So kann man die Personen und Ereignisse besser miteinander verknüpfen. In diesem Teil passiert richtig viel. Sehr anschaulich beschreibt Ulrike Renk das Leben …
Mehr
Der zweite Teil der Ostpreußensaga hat mir sehr gut gefallen. Ich fand es vorteilhaft, dass ich den ersten Teil auch gelesen habe. So kann man die Personen und Ereignisse besser miteinander verknüpfen. In diesem Teil passiert richtig viel. Sehr anschaulich beschreibt Ulrike Renk das Leben auf einem Gutshof und die vielen Verpflichtungen, die man dadurch hat. Erschwert wird dies in diesem Teil durch den 2. Weltkrieg. Die Autorin fängt gut die Stimmung der Menschen auf. Anfänglich noch optimistisch, dass es keinen Krieg geben wird, sehen die Menschen mit immer mehr Skepsis in die Zukunft und ihre schlimmsten Befürchtungen bewahrheiten sich. Mir gefällt an der Geschichte, dass sie auf wahren Gegebenheiten und Personen beruht. Friederike ist eine Frau, die weiß, was sie will und die nach vielen Tiefschlägen endlich auch mal Höhepunkte in ihrem Leben erleben darf. Schade, dass das Buch sehr abrupt endet und ich bin jetzt natürlich sehr auf den dritten Teil der Saga gespannt!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ein wunderbarer zweiter Teil, der mich wieder begeistert hat
Der Beginn von Frederikes Ehe zerstört alle ihre Träume! Ax ist krank und so muss Frederike ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Freddy wird erwachsen und das auf die harte Tour. Sie muss sich Respekt verdienen und das auch …
Mehr
Ein wunderbarer zweiter Teil, der mich wieder begeistert hat
Der Beginn von Frederikes Ehe zerstört alle ihre Träume! Ax ist krank und so muss Frederike ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Freddy wird erwachsen und das auf die harte Tour. Sie muss sich Respekt verdienen und das auch noch in einer fremden Umgebung, natürlich bleibt das nicht ohne Folgen. Und auch der nächste politische Wandel steht an und Hitler kommt an die Macht.
"Die Jahre der Schwalben" ist der zweite Teil einer dreiteilgen Familiensaga, die zum Teil auf wahren Begebenheiten beruht.
Was soll ich sagen? Mich hat der erste Teil schon mitgenommen in eine andere Welt, die ja eigentlich gar nicht so lange zurückliegt. Und auch von diesem Buch bin ich wieder begeistert. Frederike durchlebt viele Tiefen, aber sie lässt sich nicht so schnell unterkriegen und so gibt es auch einige Höhen für sie.
Schnell war ich wieder in der Geschichte drin und auch diesen Teil haben ich in kurzer Zeit gelesen. Wer schon den ersten Teil gelesen hat, kennt die Schreibweise von Ulrike Renk. Sie ist eher etwas ruhiger, doch für mich muss nicht immer viel passieren, um eine schöne und mitreißende Geschichte zu erzählen. Ich freue mich schon auf den nächsten Band!
Auch hier gibt es von mir wieder volle 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die große ostpreußische Trilogie von Ulrike Renk geht mit „Die Jahre der Schwalben“ in die zweite Runde. Frederike ist inzwischen 21 Jahre und hat Ax geheiratet. Die Familie und Freundin Thea habe ich bereits im ersten Teil „Das Lied der Störche“ …
Mehr
Die große ostpreußische Trilogie von Ulrike Renk geht mit „Die Jahre der Schwalben“ in die zweite Runde. Frederike ist inzwischen 21 Jahre und hat Ax geheiratet. Die Familie und Freundin Thea habe ich bereits im ersten Teil „Das Lied der Störche“ kennengelernt. Frederike liebt das Leben auf ihrem Gut, wird mehr und mehr zu einer souveränen Gutsherrin. Aber sie ist nicht glücklich. Die Mutter hat sie mehr oder weniger zu dieser Ehe genötigt und Ax ist nicht der Mann, der er zu sein vorgibt. Das Verhältnis zwischen den Eheleuten wird immer schwieriger. Aber auch um sie herum weht ein kalter Wind durch das Land. Die politischen Spannungen in Europa schwappen bald auch nach Ostpreußen. Und in Deutschland erstarken die Nazis.
Mir gefiel diese Fortsetzung tatsächlich um einiges besser als der erste Band der für mich zu viele Längen hatte. Hier passiert aber so einiges und es gibt auch einen neuen Mann, der das Ensemble um eine interessante Nuance erweitert und private Spannung in die Geschichte bringt. Also von mir eine klare Empfehlung. Ich bin schon gespannt auf das Finale.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Zur Autorin:
Ulrike Renk hat mich mit ihrem 2. Band der Ostpreußischen Familientrilogie mehr als sehr begeistert, wie schon beim 1. Teil klebte ich förmlich an den Seiten und fieberte mit Frederike und den anderen Figuren mit. Erlebte mit ihnen Freud und Leid, lachte und weinte mit …
Mehr
Zur Autorin:
Ulrike Renk hat mich mit ihrem 2. Band der Ostpreußischen Familientrilogie mehr als sehr begeistert, wie schon beim 1. Teil klebte ich förmlich an den Seiten und fieberte mit Frederike und den anderen Figuren mit. Erlebte mit ihnen Freud und Leid, lachte und weinte mit ihnen. Eine Geschichte die mich sehr mitgenommen und aufgewühlt hat, und trotzdem nicht missen möchte. Sehr gut hat sie die 30er Jahre wiedergegeben, den Nationalismus, die SS, die Machtergreifung Hitlers, die Rolle der Frau. Man spürte die Angst der Menschen, vor den Schergen Hitlers, das man keinem mehr richtig trauen konnte, den es gab Spitzel, man war sich nicht mehr sicher. Der Ausbruch des zweiten Weltkriegs mit all seinen folgen und Repressalien, die Zwangsarbeiter, als war sehr ausführlich wiedergegeben. Da die Geschichte auf wahren Begebenheit beruht, hat sie Wahrheit und Fiktion gekonnt mit einander verknüpft. Ihr Schreibstil ist Klar, Kraftvoll, sehr Bildhaft und mitreißend. Bei all ihren Protagonisten beweist sie viel Fingerspitzengefühl, und gewährt uns tiefe Einblicke in deren Seelenleben und lässt uns teilhaben an ihren Gefühlen. Auch die einzelnen Charaktere sind gut herausgearbeitet, und man lernt deren wirklich wahren Charakter kennen. Die einen habe ich geliebt, die anderen gehasst. Die Geschichte war einfach Fantastisch mit einem facettenreichen großen Historischen Hintergrund.
Zum Inhalt:
Sehr gut konnte ich mich in Frederike „ Freddy“ hinein versetzen. Eine junge Frau von 20 Jahren, die man um ihr Glück betrogen hatte. Ax, ihr Mann ist schwer Krank, er hat Tuberkulose und das erfährt sie ausgerechnet in ihrer Hochzeitsnacht. Das schlimme ist, ihre Mutter Stefanie wusste davon, und hat ihre Tochter wissentlich ins Unglück rennen lassen. Ich konnte sehr gut nachvollziehen das sie dafür ihre Mutter hasste. Ax, geht nach Davos und später zum roten Meer, um Heilung zu suchen. Er ist ein verbitterter Mann geworden, der kein großes Interesse an seinem Gut zeigt, im Gegenteil er lädt die ganze Last und Verantwortung auf die Schultern von Freddy ab. Was tat es mir so gut das ihr Stiefvater Erik zum Gut von Freddy reiste um ihr unter die Arme zu greifen, wenigsten für den Anfang. Ich habe Freddy bewundert wie sie sich so langsam durchsetzte und es meisterte. Anerkennung und Lob von Ax, kam nicht. Als er zurück zum Gut als angeblich geheilt zurückkehrte, setzte er Freddys Leben aus Spiel, den er braucht einen Erben. Als Ax, starb war Frederike 24 Jahre, eine Witwe die das Gut an Ax Cousin in nächster Zeit abgeben muss. Gut das es ihre Freundin Thea in Berlin gibt, die baut Freddy wieder auf und macht sie mit Gebhard Mansfeld bekannt. Es scheint doch noch Glück für sie zu geben. Gebhard ist für mich ein Mann, der Frederike Respekt und Anerkennung zollt,für das was sie geleistet hat, sie aufrichtig liebt, ihr Geborgenheit gibt. Dieser Mann ist das Gegenteil von Ax, ich habe ihn ins Herz geschlossen wie Freddy. Eine Glückliche Zeit beginnt für die beiden und ihre kleine Familie, bis Hitler endlich an die Macht gerät und der zweite Weltkrieg ausbricht, da geraten sie in große Gefahr und sind nicht mehr sicher..................
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Frederike ahnt schon sehr früh, dass sie auf Gut Fennhusen keine Zukunft haben wird, denn das wird die Heimat ihrer Stiefgeschwister sein. Auf Betreiben ihrer Mutter heiratet sie Ax, zu dem sie sich allerdings als Kind schon hingezogen fühlt. Doch bei der Hochzeit weiß sie noch …
Mehr
Frederike ahnt schon sehr früh, dass sie auf Gut Fennhusen keine Zukunft haben wird, denn das wird die Heimat ihrer Stiefgeschwister sein. Auf Betreiben ihrer Mutter heiratet sie Ax, zu dem sie sich allerdings als Kind schon hingezogen fühlt. Doch bei der Hochzeit weiß sie noch nicht, dass ihr Mann an Tuberkulose erkrankt ist. Während er ins Sanatorium geht, muss sich Freddy um das Gut und Gestüt Sobotka kümmern. Frederike hofft, dass Ax wieder gesund werden wird, aber er stirbt. Da sie aber keine Erfahrung hat, wie so ein Gut bewirtschaftet wird, holt sie sich zunächst Rat bei ihrem Stiefvater. Doch schon bald meistert sie ihre Aufgaben. Dann lernt sie Gebhard von Mansfeld kennen.
Ich habe bereits den Vorgängerband „Das Jahr der Störche“ gelesen und bin wieder genauso begeistert wie zuvor. Der wundervolle Schreibstil trägt genauso dazu bei wie die tolle Darstellung von Land und Leuten. Hin und wieder gibt es ein wenig ostpreußischen Dialekt, was alles noch authentischer macht.
Die sympathische Frederike war schon immer wissbegierig und verantwortungsvoll. Das alles kommt ihr in dieser schwierigen Zeit zugute. Auch der Umgang mit anderen Menschen fällt ihr leicht. Aber die Zeiten sind schwierig und Freddy hat es nicht leicht. Wie die politische Lage in den dreißiger Jahren war, ist wohlbekannt, und dann kommen die schweren Kriegsjahre. Auch das ist sehr realistisch dargestellt.
Stefanies Verhalten kann ich zwar nachvollziehen, weil sie eigentlich das Beste für ihre Kinder will, aber sie wirkt immer so gefühllos. Wie konnte sie Freddy in diese Ehe drängen, obwohl sie wusste, dass Ax todkrank ist. Zum Glück ist Erik von Fennhusen ein so liebenswürdiger Mensch, der sich immer um Frederike gekümmert hat, als wäre es seine leibliche Tochter.
Es gibt eine ganze Reihe von Charakteren, die alle sehr liebevoll und authentisch beschrieben sind, so dass man sie sich sehr gut vorstellen konnte. Ich habe Freddy von Anfang an ins Herz geschlossen und bin schon gespannt, wie es ihr weiter ergehen wird, daher ist der nächste Band „Die Zeit der Kraniche“ ein absolutes Muss für mich.
Ich kann nur eine absolute Leseempfehlung aussprechen.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Die Fortsetzung von "Das Lied der Störche" beginnt im Jahr 1930. Frederike (Jahrgang 1909) ist mit Ax verheirtatet und lebt auf seinem Gut Sobotka im polnischen Korridor. Doch bei Ax ist die Tuberkulose erneut ausgebrochen und schon am Tag nach der Hochzeit musste er nach Davos. …
Mehr
Die Fortsetzung von "Das Lied der Störche" beginnt im Jahr 1930. Frederike (Jahrgang 1909) ist mit Ax verheirtatet und lebt auf seinem Gut Sobotka im polnischen Korridor. Doch bei Ax ist die Tuberkulose erneut ausgebrochen und schon am Tag nach der Hochzeit musste er nach Davos. Frederike muss das Gut alleine leiten und hat davon keine Ahnung. Sie verzweifelt immer mehr, denn es geht mit dem Gut immer weiter bergab. Hilfesuchend wendet sie sich an Erik, ihren Stiefvater.
Ulrike Renk erzählt die Geschichte von Frederike weiter. Eine Geschichte, die einen realen Hintergrund hat, vieles von dem was sie erzählt ist wirklich geschehen.
Ich bin nur so durch das Buch geflogen und lange habe ich für ein Buch von über 500 Seiten so wenige Tage zum Lesen gebraucht, weil mich diese Geschichte so gepackt hat.
Das liegt an der symphatischen Hauptprotagonistin Frederike, aber auch an ihrer so authentischen Entwicklung, die sie im Laufe auch dieser Geschichte macht. Im ersten Band reift sie vom Backfisch zur jungen Frau, hier, im zweiten, wird aus der unerfahrenen jungen Frau eine zupackende, Entscheidungen treffende, erfolgreiche Gutsherrin.
Es gibt aber auch so viele andere Nebenschauplätze, die in diese Geschichte hineinverwoben wurden, angefangen von Berichten aus der Gutsherrenküche, das Stadtleben in Berlin um das Jahr 1930, dem Leben der Geschwister, bis zu den politischen Ereignissen vor der Machtübernahme, die Veränderungen nach 1933, beim Kriegsausbruch oder während des Krieges. Alles so miteinander verknüpft, dass es stimmig und vor allem fesselnd, interessant und informativ erzählt wird.
Da viele der beschriebenen Protagonisten realen Figuren nachempfunden worden sind, lässt einem das ganze noch intensiver lesen.
Aber es ist nicht nur die Realität, die hinter diesem Roman steht, sondern auch, wie die Autorin die Geschichte verpackt hat. Sie kann so lebendig erzählen und unterhaltsam. Mal aufgelockert und humorvoll, aber auch die Tragik und die Bitterkeit, die das Leben bei Frederike mit sich bringt, die Schicksalsschläge und HIndernisse, die ihr in den Weg geworfen werden, werden so erzählt, dass man mitfühlt. Diese Mischung macht das Lesen so interessant und hat dafür gesorgt, dass ich mitfühlen, mithoffen und mitleiden konnte und das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Nun warte ich gespannt auf den 3. Teil, der schon im Juni 2018 erscheinen soll.
Fazit:
Man fliegt nur so durch dieses Buch ! Absolut empfehlenswert und höchtse Punktzahl von mir.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote