Nicht lieferbar

Annejet van der Zijl
Gebundenes Buch
Die amerikanische Prinzessin
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Am 13. April 1927 geht Allene Tew im Hafen von New York an Bord der Mauretania. Sie lässt ein Leben hinter sich, das ihr alles geschenkt hatte, wovon Sie als junges Mädchen vom Land einst träumte: Wohlstand, Ansehen, Mutterglück und die Liebe ihres Lebens. Fast alles hat sie wieder verloren. 'Die reichste und traurigste Witwe der Stadt' nennen die Klatschspalten Allene. Doch an diesem Tag bricht sie auf in eine neue Welt. In Europa wartet auf sie eine zweite Heimat, eine Zukunft als wahrhaftige Prinzessin, russische Gräfin und Patentante von Königin Beatrix. 'Die amerikanische Prinzessin...
Am 13. April 1927 geht Allene Tew im Hafen von New York an Bord der Mauretania. Sie lässt ein Leben hinter sich, das ihr alles geschenkt hatte, wovon Sie als junges Mädchen vom Land einst träumte: Wohlstand, Ansehen, Mutterglück und die Liebe ihres Lebens. Fast alles hat sie wieder verloren. 'Die reichste und traurigste Witwe der Stadt' nennen die Klatschspalten Allene. Doch an diesem Tag bricht sie auf in eine neue Welt. In Europa wartet auf sie eine zweite Heimat, eine Zukunft als wahrhaftige Prinzessin, russische Gräfin und Patentante von Königin Beatrix. 'Die amerikanische Prinzessin' ist die Rekonstruktion eines faszinierenden Lebens vor dem historischem Panorama von Wirtschaftsboom, Revolution und Krieg. Vor allem aber ist es die bewegende Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die den Mut hat, ihren eigenen Weg zu gehen bis zum bitteren Ende.
Produktdetails
- Verlag: WBG Theiss
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: 27. Januar 2018
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 156mm x 26mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783806234824
- ISBN-10: 3806234825
- Artikelnr.: 49918093
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Setzen sie sich an den Kamin und stellen sie das Smartphone aus, denn 'Die amerikanische Prinzessin' lässt sie nicht mehr los.« Marie Claire
»Ein herzerwärmendes Buch« de Volkskrant
»Superb beschrieben, wie nur Annejet van der Zijl das kann.« Historisch Nieuwsblad
»Van der Zijl beschreibt es, als wäre es ein Roman, erhebt aber wissenschaftlichen Anspruch und beweist, dass Forschung keine trockene Materie sein muss.« Heilbronner Stimme
»Mit viel Tempo beschreibt Van der Zijl ein ereignisreiches und faszinierendes Leben ... Ein Buch wie eine Achterbahn.« Trouw
»Köstlich zu lesen!« Elsevier
»In diesem mit viel Tempo geschriebenem Buch erleben sie die Weltgeschichte zwischen 1870 und 1950.« Het Parool
»Allene Tew ist eine großartige Frau. Ein schönes Buch. Ein starkes Frauenporträt.« Tros Nieuwsshow
»Dieses unglaubliche Leben- besser kann man keine Seifenoper stricken!- beruht auf fakten und ist bestens recherchiert, spannend und unterhaltsamgeschrieben.« (Fachbuchjournal)
»Es liest sich mit Gewinn und großem Vergnügen« (Fachbuchjournal)
»Ein herzerwärmendes Buch« de Volkskrant
»Superb beschrieben, wie nur Annejet van der Zijl das kann.« Historisch Nieuwsblad
»Van der Zijl beschreibt es, als wäre es ein Roman, erhebt aber wissenschaftlichen Anspruch und beweist, dass Forschung keine trockene Materie sein muss.« Heilbronner Stimme
»Mit viel Tempo beschreibt Van der Zijl ein ereignisreiches und faszinierendes Leben ... Ein Buch wie eine Achterbahn.« Trouw
»Köstlich zu lesen!« Elsevier
»In diesem mit viel Tempo geschriebenem Buch erleben sie die Weltgeschichte zwischen 1870 und 1950.« Het Parool
»Allene Tew ist eine großartige Frau. Ein schönes Buch. Ein starkes Frauenporträt.« Tros Nieuwsshow
»Dieses unglaubliche Leben- besser kann man keine Seifenoper stricken!- beruht auf fakten und ist bestens recherchiert, spannend und unterhaltsamgeschrieben.« (Fachbuchjournal)
»Es liest sich mit Gewinn und großem Vergnügen« (Fachbuchjournal)
Dieses Buch beschreibt das Leben von Allene Tew mit all seinen Höhen und Tiefen zu der Zeit, als Amerika bedeutend wurde und immer mehr Auswanderer anlockte.
Es ist ein ständiger Kampf um Anerkennung in der Gesellschaft, gerade als Frau. Sie meistert diese Rolle, indem sie ständig …
Mehr
Dieses Buch beschreibt das Leben von Allene Tew mit all seinen Höhen und Tiefen zu der Zeit, als Amerika bedeutend wurde und immer mehr Auswanderer anlockte.
Es ist ein ständiger Kampf um Anerkennung in der Gesellschaft, gerade als Frau. Sie meistert diese Rolle, indem sie ständig neue Beziehungen eingeht, die ihr Anerkennung in der 'Society Liste' versprechen. Sie heiratet fünfmal, meist nicht aus Liebe, sondern aus taktischen Überlegungen. Ihr unerschütterliches Selbstbewusstsein und ihre Kämpfernatur ebnen ihr den Weg.
Für die damalige Zeit ist sie sehr emanzipiert und präsentiert dies auch ihrer Umwelt. Sie erleidet schlimme Schicksalsschläge, besonders hart ist der frühe Verlust ihrer leiblichen Kinder. Aber sie steht immer wieder auf und kämpft sich durch. Sogar noch im Alter findet sie Wege, um im Gespräch zu bleiben.
Es handelt sich jedoch nicht um einen historischen Roman, sondern um eine Biographie dieser ungewöhnlichen Frau, die teilweise spannend ist, aber in weiten Bereichen auch langatmig, wenn sie mal wieder ein neues Haus kauft und dieses neue Haus in allen Details beschrieben wird zum Beispiel. Oder wenn die zahlreichen Urlaubsfahrten geschildert werden....Anfangs fand ich es noch interessant,danach habe ich diese Stellen nur noch überflogen,denn es ist für mich ohne Lesewert, wie viele Badezimmer das neue Haus nun wieder hat, wie die Zimmer gestaltet werden und wer in der Nachbarschaft wohnt. Auch der historische Hintergrund ist für mich manchmal zu ausführlich und hätte gekürzt werden können, z.B. die detaillierte Schilderung der ersten Luftkämpfe im 1. Weltkrieg.
Sehr interessant sind die zahlreichen Fotos im Buch, denn so kann man sich die Personen und Örtlichkeiten noch besser vorstellen. Sie ergänzen die meisterhaften Beschreibungen der Autorin. Diese sind wirklich sehr detailliert und lassen keine Lücke offen.
Trotzdem war das Buch nicht uninteressant für mich, da es einen deutlichen Einblick in diese unstete Zeit bietet. Ich denke, dass die Autorin viel Recherchearbeit leisten musste, um diese Leistung zu erbringen.
Ich würde das Buch denjenigen Lesern empfehlen, die einerseits Biographien mögen und gleichzeitig fundierte historische Informationen wünschen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In "Die amerikanische Prinzessin" erzählt Annejet van der Zijl die Lebensgeschichte von Allene Tew, die 1872 in der amerikanischen Provinz geboren wurde, und im Jahr 1955 in Frankreich starb. In dieser wahren Geschichte erfährt man viel über die Frau, die eine der reichsten …
Mehr
In "Die amerikanische Prinzessin" erzählt Annejet van der Zijl die Lebensgeschichte von Allene Tew, die 1872 in der amerikanischen Provinz geboren wurde, und im Jahr 1955 in Frankreich starb. In dieser wahren Geschichte erfährt man viel über die Frau, die eine der reichsten der Welt war, vom New Yorker Geldadel, sogar zur europäischen Prinzessin aufstieg und Patentante der niederländischen Königin Beatrix wurde.
Der Schreibstil von Annejet van der Zijl ist recht nüchtern, aber dennoch gut zu lesen. Es gelingt ihr hervorragend, die Lebensgeschichte dieser einzigartigen Frau, die, trotz vieler Schicksalsschläge, nie den Mut zum Leben verlor, so zu vermitteln, dass man schon beinahe meint, einen Roman zu lesen. Fakten und Hintergrundinformationen werden so in die Handlung eingestreut, dass man sich Allenes Leben mühelos vorstellen kann. Allene war fünf Mal verheiratet und hat zwei Weltkriege und den Bankenkrach erlebt. Das Schicksal hat es nicht immer gut mit ihre gemeint, doch sie hat nie aufgegeben, sondern immer versucht, das Beste aus ihrer Situation zu machen und sich selbst und ihren Werten treu zu bleiben.
Fotos, auf denen Allene, ihre Familie und andere Persönlichkeiten, die man im Verlauf der Handlung kennenlernt, zu sehen sind, lassen das Gelesene noch authentischer wirken. Man merkt beim Lesen, dass die Autorin jahrelang recherchiert und viel Herzblut in die Geschichte gesteckt hat.
Ich habe mich beim Lesen jedenfalls ausgesprochen gut unterhalten und Allenes Geschichte durchgehend interessiert verfolgt. Allerdings muss ich zugeben, dass mein Lesefluss gelegentlich von englischen Zitaten, was beispielsweise die damalige Presse über Allene oder ihre Familie schrieb, etwas unterbrochen wurde. Trotzdem habe ich viel über diese außergewöhnliche Frau, von der ich bisher nie gehört hatte, gelernt und werde diese interessante Lebensgeschichte noch lange in Erinnerung behalten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Lebendige Geschichtsstunde
Allene Tew wird im Jahre 1872 geboren und wächst in einer Pionier-familie auf. Das Land entwickelt sich gerade rapide nach oben und gilt für viele als Zufluchtsort für eine neue und erstrebenswerte Welt. Mit 18 Jahren lernt sie den wohlsituierten und …
Mehr
Lebendige Geschichtsstunde
Allene Tew wird im Jahre 1872 geboren und wächst in einer Pionier-familie auf. Das Land entwickelt sich gerade rapide nach oben und gilt für viele als Zufluchtsort für eine neue und erstrebenswerte Welt. Mit 18 Jahren lernt sie den wohlsituierten und vermögenden Tod Hotstetter kennen und lieben. Er kann, obwohl es nicht standes-gemäß ist, den Verlockungen der attraktiven Allene nicht wider-stehen und das Ergebnis ist eine Schwangerschaft. Tod steht zu Allene, trotzt der Ablehnung seiner Familie und heiratet sie. Daraufhin wird sie von Tods Familie gemieden und sie muss sich ihren Platz in der elitären Gesellschaft erkämpfen, die erste von vielen Herausforderungen, die sich Allene in ihrem bewegendem Leben stellen...
Die Autorin Annejet van der Zijl hat mit "Die amerikanische Prinzessin" eine spannende und absolut fesselnde Biographie einer bemerkenswerten Frau geschrieben. Sie erzählt die Geschichte in einer leicht verständlichen und lebendigen Sprache, die der vergangenen Zeit Leben einhaucht. Im Fokus steht das Schicksal der tapferen Allene Tew, die mir bis zu diesem Buch nicht bekannt war. An ihrer Person beschreibt Annejet van der Zijl die faszinierende Entwicklungsgeschichte Amerikas, das hoffnungsvolle und teilweise euphorische Leben mit dem Aufgang einer blühenden Wirtschaft und den starken Einschlägen, wie zwei Weltkriege und Börsencrashe, die die Freude deutlich eintrübten. In ihrem Leben ist die zunehmend einflussreichere Frau mit vielen wichtigen historischen Personen in Berührung gekommen und hat sie sicherlich teilweise auch be-einflusst. Beeindruckt hat mich dabei vor allem ihr unerschöpflicher Mut, mit dem sie jedem Schicksalsschlag trotzte und wie sie mit ihrer bewundernswerten Zuversicht in die Zukunft sah. Die Autorin hat sich für dieses Buch vier Jahre lang durch Bücher und Zeitungs-archive gearbeitet, um dem Leben von Allene Tew auf die Schliche zu kommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn das Buch wirkt auch bezüglich der historischen Rahmendaten sehr gut recherchiert.
"Die amerikanische Prinzessin" ist aus meiner Sicht ein äußerst lesenswerter Roman, der dem Leser einen guten Querschnitt der Geschichte einer spannenden Epoche liefert und gleichzeitig eine außergewöhnliche und für mich überraschend einflussreiche Frau vorstellt. Von mir erhält das Buch die vollen fünf von fünf Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung!!!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein Leben wie ein Roman. Oder wie ein Märchen, wenn auch keines der Brüder Grimm, denn die lösen sich zumeist in Wohlgefallen oder doch zumindest in Gerechtigkeit auf! Die Lebensgeschichte der Allene Tew bzw. von Kotzebue, wie sie zuletzt hieß, ähnelt eher dem …
Mehr
Ein Leben wie ein Roman. Oder wie ein Märchen, wenn auch keines der Brüder Grimm, denn die lösen sich zumeist in Wohlgefallen oder doch zumindest in Gerechtigkeit auf! Die Lebensgeschichte der Allene Tew bzw. von Kotzebue, wie sie zuletzt hieß, ähnelt eher dem tragischen Schicksal einer Figur aus der Feder von Christian Andersen oder gar aus 1001 Nacht!
Die junge Allene führt ein geborgenes, jedoch keineswegs komfortables Leben und lernt früh, dass man seinem Glück auf die Sprünge helfen muss. So kommt sie durch zwei Ehemänner schon früh zu Geld und bald auch zu einem dritten Gatten, durch den sie erfährt, was wahre Liebe und Partnerschaft in der Ehe eigentlich bedeuten. Doch auch dieses Glück ist endlich und so macht sich die frischgebackene Witwe auf nach Europa auf der Suche nach einem neuen Leben, das sie an der Seite des adligen Prinzen Reuß findet, der sie bereitwillig zur Frau nimmt - allerdings nur ihres Geldes wegen.
Doch öffnet ihr diese Verbindung einige Türen bspw. die zum niederländischen Königshaus. Sie wird Patentante der späteren Königin Beatrix und entert damit langfristig die Bühnen der adligen Welt - zusammen mit dem russischstämmigen Adligen Paul von Kotzebue, der ihr fünfter Ehemann wird.
Ja, es ist ein Lebenwie ein Traum, von dem die niederländische Historikerin Annejet van der Zijl hier erzählt und das Wichtigste: alle Fakten sind wahr und überaus sorgfältig recherchiert.
Die Erinnerungen an ein fernes Leben, die hier so professionell und im Prinzip auch sehr eloquent - tatsächlich fast wie ein Roman - dargestellt werden, kommen stellenweise ein wenig umständlich und komplex daher, an anderen Stellen wird der Sachstand dann doch sehr verkürzt dargestellt. Doch bei der ungeheuren Masse an Quellen wie auch an Sekundärliteratur - alles ist am Ende des Buches ausgesprochen sorgfältig und professionell aufbereitet worden - ist dies wohl nicht anders möglich. In weiten Teilen ist dies eine generationenübergreifende Familiengeschichte, die entlang zentraler historischer Entwicklungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dargestellt wird.
Wer also wie ich gern Biographien von Menschen liest, die nicht jeder kannte, die aber auf ihre Weise etwas ganz Besonderes sind, dem empfehle ich dieses sowohl informative als auch unterhaltsame Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Allen Tew betritt am 13. April 1927 die Mauretania mit Ziel Europa. Sie läßt ihr gesamtes altes Leben hinter sich. Doch ihr neues Leben wird für sie sehr zufriedenstellend. Zu guter Letzt wird sie sogar die Patentante von Königin Beatrix.
Mit diesem Buch erlebt man als …
Mehr
Allen Tew betritt am 13. April 1927 die Mauretania mit Ziel Europa. Sie läßt ihr gesamtes altes Leben hinter sich. Doch ihr neues Leben wird für sie sehr zufriedenstellend. Zu guter Letzt wird sie sogar die Patentante von Königin Beatrix.
Mit diesem Buch erlebt man als Leser ein Stück bewegende Geschichte. Der geschichtliche Hintergrund ist sehr gut recherchiert und lehrhaft. Man wird Zeuge des Wirtschaftsbooms und der Revolution, erlebt den Krieg fast hautnah mit und bewundert dabei diese starke Frau. Durch den wunderbaren Schreibstil, der die Details sehr gut beschreibt, hat man ein Gefühl für die damalige Zeit und kann sich sehr gut vorstellen, wie das Leben sich für Allene gestaltete. Die Autorin hat hier wunderbar geschichtliche Fakten vermittelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die amerikanische Prinzessin“ von Annejet van der Zijl habe ich sehr gern gelesen und kann diese Biographie gut weiterempfehlen.
Klappentext beschreibt den Inhalt sehr gut. Man lernt eine starke Frau kennen, die zwar aus einem reichen Clan in Jamestown, USA, kommt, sie wuchs jedoch in …
Mehr
„Die amerikanische Prinzessin“ von Annejet van der Zijl habe ich sehr gern gelesen und kann diese Biographie gut weiterempfehlen.
Klappentext beschreibt den Inhalt sehr gut. Man lernt eine starke Frau kennen, die zwar aus einem reichen Clan in Jamestown, USA, kommt, sie wuchs jedoch in einer Familie auf, die in bescheideneren Verhältnissen lebte. Schon früh wurde Allene von einem Millionärssohn schwanger, ging mit ihm weg und heiratete ihn. Das Glück währte jedoch nicht lange, ihr Mann verfiel in Spielsucht und sie musste allein ihre Kinder großziehen.
Allene Tew heiratete noch vier Mal, darunter einen Adeligen in Schlesien vor dem 2.ten Weltkrieg. Sie hatte zwar Geld, aber privates Glück war bei ihr nicht von langer Dauer. Allenes Schicksal war schon voller tragischer und ergreifender Momente. Manchmal musste ich denken: wie viele Schicksalsschläge kann eine Frau noch ertragen? Dennoch meisterte sie all die Herausforderungen mit Bravour. Ihren Optimismus, den Glauben an das Bessere in den Menschen und im Leben hat sie nie verloren. Insb. zum Schluss gibt es Lebensweisheiten aus der Feder von Allene, da Zitate ihren Briefen aufgeführt wurden, was sie den Lesern noch näher bringt.
Diese Biographie liest sich sehr leicht, sehr angenehm, fast wie ein historischer Frauenroman. Annejet van der Zijl schildert bildhaft auch die Verhältnisse in der „besseren“ amerikanischen Gesellschaft, in der Allene verkehrte. Diese Scheinheiligkeit, Arroganz und Hinterhältigkeit der Reichen kommt am Beispiel der ersten Familie, in die Allene eingeheiratet hatte, insb. a.d. Schwiegermutter, gut zur Geltung. Auch im weiteren Verlauf stößt man hier und dort auf die Kritik am amerikanischen gesellschaftspolitischen System. Auch weitere historische Ereignisse, wie der 2.te Weltkrieg, Turbulenzen an der Börse, etc. kommen an Allene nicht unbemerkt vorbei und hinterlassen ihre Spuren.
Schön fand ich diese griffigen Fazits am Ende der Kapitel, die das vorher Gesagte oft auf den Punkt bringen. Die Analysen der gesellschaftlichen Verhältnisse haben mich köstlich amüsiert. Von der Journaille, so steht es auch im Text, hat Annejet van der Zijl keine besonders hohe Meinung und hält diesbezüglich und sonst auch keinen Blatt vor dem Mund.
Schön ist auch, dass es recht vielen Fotos im Buch gibt, die Allene in jüngeren und späteren Jahren zeigen, ihre Kinder, ihre Ehemänner, ihre Anwesen, die Kinder ihrer späteren Ehemänner, etc. Allene war so, dass sie junge Menschen gern um sich hatte und sich um sie kümmerte. Sie ließ oft ihre Beziehungen spielen und protegierte sie so gut es ging. Manche haben ihr Glück zu schätzen gewusst. So wurde die niederländische Monarchie gerettet, und Allene stand bei der Taufe der zukünftigen Königin Beatrix vor dem Taufbecken neben der Königin Wilhelmina.
Zu all dem war sie in jüngeren Jahren auch Kunstsammlerin und Wohltäterin, engagierte sich in entsprechenden Gesellschaften.
Die Einlagen mit dem letzten Zaren und insb. Rasputin hätten gern kürzer ausfallen dürfen. Auch sonst fehlten mir an mehreren Stellen die Quellen. Aus anderen Sachbüchern bin ich einwandfreien Umgang mit Quellen gewohnt und da soll sich bitte nichts daran ändern.
Das Buch ist schön gestaltet: Festeinband in kräftigem Violett, Umschlagblatt, eine geographische Karte gleich vorn, die Nordosten des Landes, insb. New York, Long Island, Jamestown abbildet.
Fazit: Eine lesenswerte Biographie, die schon fast wie eine Romanbiographie anmutet. Es ist aber eine Erzählung mit nur ganz wenigen kurzen Dialogen. Sachlich und nüchtern erzählt.
Es lohnt sich, Allene Tew kennenzulernen. Sie war eine in jeder Hinsicht bemerkenswerte Person: fein und charmant, bodenständig, klug und schlagfertig. Mir war, als ob sie ihr Leben lang versucht hatte, der Einsamkeit zu entfliehen, was ihr nicht so ganz gelang. Im hohen Alter war sie allein.
Vier gute Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte von Allene Tew, die 1872 in Jamestown geboren wurde, 1955 in Frankreich starb. Allene schaffte den Weg aus der amerikanischen Provinz in den New Yorker Geldadel und den europäischen Adel. Sie war fünf Mal verheiratet, hatte zwei Kinder und heftige Schicksalsschläge …
Mehr
Die Geschichte von Allene Tew, die 1872 in Jamestown geboren wurde, 1955 in Frankreich starb. Allene schaffte den Weg aus der amerikanischen Provinz in den New Yorker Geldadel und den europäischen Adel. Sie war fünf Mal verheiratet, hatte zwei Kinder und heftige Schicksalsschläge hinzunehmen. Trotz ihrem Reichtum bleibt sie fürsorglich, warmherzig und war sogar die Patentante von Königin Beatrix.
Allene sieht ihre Ehen sehr realistisch, wobei eine Ehe wirklich Liebe war. Sie erlebt Ver-lust, die Wirren der Kriegszeiten und Bankenchrashs.
Ein unheimlich bewegtes Leben einer starken Frau, die sich nie unterkriegen ließ. Die Auto-rin hat Allene’s Geschichte in einer sehr schön, gut zu lesenden Art aufgeschrieben. Allene’s Geschichte ist absolut interessant. Erstaunlich, wohin es sie, natürlich durch das immense Geld, gebracht hat, mit wem sie Kontakt hatte und wen sie förderte. Sie kauft sogar ein Haus der Astors, in dem sie in jungen Jahren nicht willkommen war.
Ich habe mit so einer interessanten, angenehmen Lektüre gar nicht gerechnet und mir wurde eine interessante Person näher gebracht, über die ich ohne dieses Buch gar nichts erfahren hätte. Absolut lesenswert, führt es auch durch eine geschichtlich sehr bewegende Zeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Allenes vorfahren haben es von einfachen Handwerkern zu reichen Geschäftsleuten geschafft, außer ihrem Vater, der außer der Reihe tanzte und wenig Ehrgeiz besaß. Anders Allene die den amerikanischen Traum verfolgte und sehr Ehrgeizig war. Die den reichen Geschäftsmann Tod …
Mehr
Allenes vorfahren haben es von einfachen Handwerkern zu reichen Geschäftsleuten geschafft, außer ihrem Vater, der außer der Reihe tanzte und wenig Ehrgeiz besaß. Anders Allene die den amerikanischen Traum verfolgte und sehr Ehrgeizig war. Die den reichen Geschäftsmann Tod Hostetter heiratete, auch wenn es eine muss ehe war. Man sie erst nicht so richtig Akzeptierte in dieser Familie, schaffte sie es am Ende doch.
Seite 38: Ein Journalist schrieb : „ Das Glitzerparadies der Hostetters, wo man die Juwelen nur aufzulesen brauchte und das Geld dahin strömte wie der Niagarafall“. Die Ehe zerbrach, Tod starb mit 32 Jahren und auch ihre 3 Kinder trug Allene zu Grabe. Sie war eine der reichsten und traurigsten Witwen der Welt. Sie heiratete noch 4 mal, der 3. Ehemann war ihre große Liebe auch der Starb. Die anderen Ehemänner heirateten sie auch wegen ihres großen Vermögens. Wie heißt es auf Seite 161: „ Die Prinzessin mit den Eherekord“ , durch ihre 2 letzten Ehepartnern stieg sie in den Adel Empor, durch Heinrich Prinz von Reuß , ihren 4. Mann wurde sie zur Prinzessin, erlebte den Umbruch in der Welt und Europa. Mit ihrem 5. Ehemann Graf Paul von Kotzenbue wurde sie zur Gräfin und auch von dessen Familie Akzeptiert, auch schon wegen ihres unsagbarem Vermögens. Er ebnete ihr auch den Weg zu den Adelshäusern in Europa wo sie letztendlich die Patentante von Königin Beatrix wurde. Sie ging ihren Weg zum Schluss immer gradlinig und auch einsam. Ihre wirklich große Liebe war ihr 3. Ehemann der sie um ihren selbst willen liebte.
Eine bewundernswerte Frau, stark, Ehrgeizig, gradlinig und unbeugsam, die vom Schicksal stark gebeutelt wurde und nie aufgab. Aber tauschen hätte ich nicht mit ihr wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Annejet van der Zijl’s Buch “Die amerikanische Prinzessin” erzählt die Geschichte der jungen Allene Tew, die als Tochter eines Siedlers in Jamestown/USA eine erstaunliche Karriere macht. Eine wahre Geschichte, wie sie nur das Leben schreiben kann, mit Höhen und Tiefen, …
Mehr
Annejet van der Zijl’s Buch “Die amerikanische Prinzessin” erzählt die Geschichte der jungen Allene Tew, die als Tochter eines Siedlers in Jamestown/USA eine erstaunliche Karriere macht. Eine wahre Geschichte, wie sie nur das Leben schreiben kann, mit Höhen und Tiefen, Liebe, Verlust und Trauer, aber auch Zufriedenheit und Glück. Und ja, es handelt sich um eine wahre Geschichte, akribisch recherchiert von der Autorin, eigentlich ein Sachbuch, beinahe eine Biographie - mit Bildmaterial!
Annejet van der Zijl schreibt mit so einem Elan, einer Geschwindigkeit, die den Leser sofort in den Wirbel des 19. Jahrhunderts entführt! Atemlos erfährt man, wie rasant die armen Siedler mit Ehrgeiz und Ausdauer zu Ansehen und Reichtum kommen und wie Allene - mit den gleichen Eigenschaften ausgestattet - ihren eigenen Weg geht. Eine geradezu fantastische Geschichte, die durch den ersten Weltkrieg und die wilden 20er Jahre rauscht, den zweiten Weltkrieg überwindet und allen Verlusten zum Trotz für Allene zu einem zufriedenen, wenn auch unstetem Leben führt.
Annejet van der Zijl hat einen fesselnden Schreibstil, der ohne Kitsch und Schnörkel auskommt. Sie beschreibt, neben dem Leben Allenes, auch die zeitgeschichtlichen Ereignisse und Umstände so einfach und klar, dass der Leser stets auf dem Laufenden ist und jederzeit einen Eindruck von der aktuellen Weltgeschichte hat.
Ein absolut spannendes Buch von einer interessanten Frau, deren Weg sich bis in die 60er Jahre verfolgen lässt und die ganz erstaunliche Begegnungen und Erlebnisse hat… Wunderbar unterhaltsam, kurzweilig und wirklich empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„If one has the will and persistence, one can do things.“
Allene Tew hat ihr Durchsetzungsvermögen nicht von ungefähr, ihre Familie hat sich in guter alter Pioniermanier im amerikanischen Jamestown einen Namen gemacht. Von diesem kleinen Städtchen aus führt ihr …
Mehr
„If one has the will and persistence, one can do things.“
Allene Tew hat ihr Durchsetzungsvermögen nicht von ungefähr, ihre Familie hat sich in guter alter Pioniermanier im amerikanischen Jamestown einen Namen gemacht. Von diesem kleinen Städtchen aus führt ihr Lebensweg nach New York, Paris und Nizza, in die High Society und zu enormem Reichtum. Annejet van der Zijl zeichnet diesen faszinierenden Lebensweg nach.
Eine wirklich beeindruckende Person, diese Allene. Auch wenn die Autorin hier ein nüchternes Sachbuch gewählt hat, um auf Allenes Spuren zu wandeln, so kann man sich doch erstaunlich gut in diese taffe Frau hineinversetzen. Wie das berühmte Stehaufmännchen kämpft sie sich nach Schicksalsschlägen und Ablehnung durchs Leben, macht zwei Weltkriege und harte Wirtschaftskrisen durch. Annejet van der Zijl erzählt sehr eingängig, gestört hat mich lediglich, dass englische Zitate sehr umständlich verbaut wurden: erst folgt das Zitat im Fließtext, auf dem Fuße die direkte deutsche Übersetzung, ebenfalls als Fließtext. Wer des Englischen mächtig ist, liest folglich ständig Wiederholungen, ich hätte Fußnoten wesentlich passender empfunden, weil der Lesefluss laufend künstlich unterbrochen wird. Ansonsten fand ich Zijls Stil aber wie gesagt sehr angenehm. Untermalt werden van der Zijls Ausführungen mit mehreren Fotos, die Allene selbst, ihre Gefährten und ihre Wohnorte zeigen; auch Zeitungsausschnitte, Karten und ein Stammbaum lassen den Leser in Allenes Zeit eintauchen.
Insgesamt ist „Die amerikanische Prinzessin“ ein gut gemachtes Sachbuch, das mir eine faszinierende Persönlichkeit auf unterhaltsame Weise näher gebracht hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für