Markus Heitz
Broschiertes Buch
Der Tannenbaum des Todes
Mehr als 24 schwarzhumorige Weihnachtsgeschichten
Illustrator:  Römling, Ingo
				PAYBACK Punkte
				
0 °P sammeln!
				Geschenkejagd, ein Rentierschlitten mit Startproblemen und verfluchte Christbaumkugeln- mehr als 24 schaurig-schöne Kurzgeschichten für ein rabenschwarzes Fest der LiebeBestsellerautor Markus Heitz erzählt in dieser ganz besonderen Weihnachts-Anthologie von einem Mädchen, das nicht nur den Nikolaus das Fürchten lehrt, weil sie statt dem gewünschten X-Mas-House-Of-Horror einen rosafarbenen Pullover bekommt, vom Treiben der Unheiligen drei Könige oder dem egoistischen Weihnachts-Muffel Quentin, dem eine Kita-Theater-Truppe mit einer ganz besonderen Vorstellung die Ehrfurcht vor dem Fest e...
Geschenkejagd, ein Rentierschlitten mit Startproblemen und verfluchte Christbaumkugeln
- mehr als 24 schaurig-schöne Kurzgeschichten für ein rabenschwarzes Fest der Liebe
Bestsellerautor Markus Heitz erzählt in dieser ganz besonderen Weihnachts-Anthologie von einem Mädchen, das nicht nur den Nikolaus das Fürchten lehrt, weil sie statt dem gewünschten X-Mas-House-Of-Horror einen rosafarbenen Pullover bekommt, vom Treiben der Unheiligen drei Könige oder dem egoistischen Weihnachts-Muffel Quentin, dem eine Kita-Theater-Truppe mit einer ganz besonderen Vorstellung die Ehrfurcht vor dem Fest einbläut. In "Der Tannenbaum des Todes" wird das Beste aus zehn Jahren eines einmaligen Weihnachts-Live-Events erstmals in einem Buch versammelt!
Von bitter-böse über gruselig bis fies & witzig: Mit diesen Weihnachts-Kurzgeschichten von Bestsellerautor Markus Heitz werden nicht nur Fantasy-Fans ihren Spaß haben, sondern alle, die zum Fest mal eine Pause von allzu viel Besinnlichkeit brauchen. Aber sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt!
    - mehr als 24 schaurig-schöne Kurzgeschichten für ein rabenschwarzes Fest der Liebe
Bestsellerautor Markus Heitz erzählt in dieser ganz besonderen Weihnachts-Anthologie von einem Mädchen, das nicht nur den Nikolaus das Fürchten lehrt, weil sie statt dem gewünschten X-Mas-House-Of-Horror einen rosafarbenen Pullover bekommt, vom Treiben der Unheiligen drei Könige oder dem egoistischen Weihnachts-Muffel Quentin, dem eine Kita-Theater-Truppe mit einer ganz besonderen Vorstellung die Ehrfurcht vor dem Fest einbläut. In "Der Tannenbaum des Todes" wird das Beste aus zehn Jahren eines einmaligen Weihnachts-Live-Events erstmals in einem Buch versammelt!
Von bitter-böse über gruselig bis fies & witzig: Mit diesen Weihnachts-Kurzgeschichten von Bestsellerautor Markus Heitz werden nicht nur Fantasy-Fans ihren Spaß haben, sondern alle, die zum Fest mal eine Pause von allzu viel Besinnlichkeit brauchen. Aber sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt!
				Markus Heitz, geboren 1971, studierte Germanistik und Geschichte. Er schrieb über 60 Romane und wurde etliche Male ausgezeichnet. Mit der Bestsellerserie um "Die Zwerge" gelang dem Saarländer der nationale und internationale Durchbruch. Dazu kamen erfolgreiche Thriller um Wandelwesen, Vampire, Seelenwanderer und andere düstere Gestalten der Urban Fantasy und Phantastik. Die Ideen gehen ihm noch lange nicht aus.			
		
													© Manuel Gutjahr
Produktdetails
- Knaur Taschenbücher 52434
 - Verlag: Droemer/Knaur
 - Artikelnr. des Verlages: 3009621
 - 4. Aufl.
 - Seitenzahl: 272
 - Erscheinungstermin: 1. Oktober 2019
 - Deutsch
 - Abmessung: 190mm x 126mm x 25mm
 - Gewicht: 236g
 - ISBN-13: 9783426524343
 - ISBN-10: 3426524341
 - Artikelnr.: 56008871
 
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
"Wohliger Gruselspaß" BUNTE 20191114
																									
								
								Weihnachtstombola beim TV 2014 Blau-Gelb-Grün-Schwarz-Weiß-Schraffiert
In diesem Buch findet man die skurrilsten und schwarzhumorigsten Geschichten über Weihnachten, von verfluchten Weihnachtsbaumkugeln bis hin zum Kalender mit der Nummer Eins. Die Geschichten sind durchaus …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Weihnachtstombola beim TV 2014 Blau-Gelb-Grün-Schwarz-Weiß-Schraffiert
In diesem Buch findet man die skurrilsten und schwarzhumorigsten Geschichten über Weihnachten, von verfluchten Weihnachtsbaumkugeln bis hin zum Kalender mit der Nummer Eins. Die Geschichten sind durchaus teilweise bitterböse, aber auch sehr humorvoll.
Allein den Titel des Buches finde ich ja schon echt lustig, von daher war ich hier auf den Inhalt echt gespannt. Von Markus Heitz hab ich bislang noch kein Buch gelesen, insofern war es eine Premiere.
Die einzelnen Geschichten im Buch sind nicht wirklich zusammenhängend, so dass man das Buch nicht am Stück lesen muss, sondern auch einfach immer mal wieder hineinlesen kann. Habe ich aber nicht gemacht, ich habe es relativ am Stück gelesen. Der Schreibstil hat mir ganz gut gefallen, gut verständlich, hin und wieder mal längere, verschachtelte Sätze, aber das war für mich in Ordnung. Sprachlich war alles gut verständlich, vom Inhalt her manchmal etwas ausufernd bzw. sehr umschreibend. Ausufernd ist ja an manchen Stellen auch einfach passend und in Ordnung, gerade bei dieser Art von Geschichten.
Die Geschichten sind sehr unterhaltsam, manche schon arg böse und wirklich fies. Oftmals hat man ein gutes Gefühl, was sich dann aber wieder komplett wandelt – die Geschichte angehend. Natürlich sind alle Geschichten mit weihnachtlichem Hintergrund, was einen durchaus in Weihnachtsstimmung versetzt. Bei manchen Erzählungen findet man dann typisch deutsche Klischees mit umgesetzt, was auch sehr unterhaltsam ist. Andere Geschichten habe ich als teilweise ein wenig zu viel des Guten, als zu überdreht, empfunden. Muss man eben auch einfach mögen, finde ich. Für mich war es ein lustiges Buch im Gesamten, bei dem mir die ein oder andere Geschichte vielleicht einen Ticken zu langatmig war (ja, auch Kurzgeschichten können das sein), manche schon krass überdreht waren – was sehr lustig, aber auch schnell mal zu viel sein kann.
Alles in allem war es ein sehr unterhaltsames, lustiges Buch mit wirklich krassen schwarzhumorigen Weihnachtsgeschichten, die man zügig lesen kann. Mich hat es ein wenig gestört, dass manches einfach sehr überzogen dargestellt war, mir das einfach zu Viel des Guten war. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Ich lese selten Fantasy und kenne die Bücher von Markus Heitz bisher nicht. Aber ich den Autor schon bei einigen Veranstaltungen erleben dürfen und mag seinen Humor.
In diesem Buch gibt es mehr als vierundzwanzig Geschichten und Gedichte zum Thema Weihnachten (ich habe nicht …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Ich lese selten Fantasy und kenne die Bücher von Markus Heitz bisher nicht. Aber ich den Autor schon bei einigen Veranstaltungen erleben dürfen und mag seinen Humor.
In diesem Buch gibt es mehr als vierundzwanzig Geschichten und Gedichte zum Thema Weihnachten (ich habe nicht durchgezählt, wie viele es wirklich sind), die seinen schrägen und bösen Humor zeigen und auch schon mal gruselig daherkommen. Für alle die Weihnachtsbesinnlichkeit mögen: Seid gewarnt – es wird auf keinen Fall besinnlich!
Mir haben die meisten Geschichten gut gefallen und ich habe mich prächtig amüsiert. Nicht jeder bekommt Weihnachten das, was er erwartet und dann bekommt der Nikolaus das Fürchten gelehrt. Auch ein Weihnachts-Menu sorgt schon mal für die Flucht der lieben Verwandten. Und wenn dann der Rentierschlitten nicht in die Puschen kommt oder ein Tannenbaum Störungen verursacht, dann läuft eben alles anders als gedacht.
Es geht unterhaltsam und sehr humorvoll zu, allerdings mit einem speziellen, etwas schwarzem Humor. Mir hat das Buch gut gefallen.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								"Der Tannenbaum des Todes" ist das erste Buch, das ich von dem Autor Markus Heitz gelesen habe. Und ich bin und war total begeistert. Mit seinen 24 schwarzhumorigen Geschichten zaubert er dem Leser ein Dauergrinsen ins Gesicht.
Zu Beginn des Buches war mein Interesse geweckt. Der Autor …							
							
								Mehr
							
                			
                  				"Der Tannenbaum des Todes" ist das erste Buch, das ich von dem Autor Markus Heitz gelesen habe. Und ich bin und war total begeistert. Mit seinen 24 schwarzhumorigen Geschichten zaubert er dem Leser ein Dauergrinsen ins Gesicht.
Zu Beginn des Buches war mein Interesse geweckt. Der Autor erzählt auf humorvolle Weise, wie es zur Entstehung dieser Adventsanthologie mit Menüvorschlägen kam. Seit mehr als 10 Jahren gibt es in einem Wirthaus um die Adventszeit immer eine Veranstaltung "Böser die Glocken". Hierbei gibt es immer ein vier Gänge Menü und drei abstruse Geschichten. Und jetzt kommen auch wir Leser in den Genuss dieser Adventsgeschichten, die mit schwarzem Humor gespickt sind. Mir haben alle 24 Geschichten gefallen, und zwar gibt es da "Ein kleines Mädchen, das dem Nikolaus das fürchen lernt, nur weil er nicht das richtige Geschenk bringt" (ich sehe die Kleine vor mir, wie sie die verschiedenen Nikoläuse, die sie trifft, fast in den Wahnsinn treibt). Außerdem gibt es da ein Gedicht, das mir ein Dauergrinsen ins Gesicht zaubert - einfach göttlich! Auch sorgt der Rentierschlitten mit Startproblemen für gute Unterhaltung. Erwähnen muss ich noch die Kurznachrichtenkurzgeschichte "Weihnachtshorror im Möbelhaus". Langweilig wird es beim Lesen dieser wunderbaren Lektüre keine Sekunde. Am Ende des Buches sind ja noch die ganzen Menüs der letzten 10 Jahre aufgelistet, nur leider ohne Rezept. Ein geniales Gesamtpaket.
Ein unterhaltsame, spannende und hurmorvolle Lektüre, die mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert hat. Das Cover passt ja auch wunderbar. Gerne vergebe ich für diese zum Teil bitterbösen, schaurigen und lustigen Geschichten gerne 5 Sterne.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Mit dem Buch „Der Tannenbaum des Todes liefert Markus Heitz schwarzen Humor im Weihnachtsgewand ab.
Mit seinem besonderen Schreibstil sind diese Geschichten als literarischer Adventskalender oder als ein lustiges Buch am Stück ein toller Auftakt für die …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Mit dem Buch „Der Tannenbaum des Todes liefert Markus Heitz schwarzen Humor im Weihnachtsgewand ab.
Mit seinem besonderen Schreibstil sind diese Geschichten als literarischer Adventskalender oder als ein lustiges Buch am Stück ein toller Auftakt für die Vorweihnachtszeit.
Morbide, makaber, mörderisch, martialisch und multitödlich…
Wir lernen, dass ein Jutesack allerhand enthalten kann, dass der Nikolaus durchaus Rache nimmt, dass dieser im Konkurrenzkampf mit dem Christkind, Knecht Ruprecht und dem Weihnachtsmann steht und dass es einen blutrünstigen Osterhasen gibt. 
Darüber hinaus erfahren wir, von Kindern, die auf lustige Art und Weise die Weihnachtsgeschichte zerpflücken, dass es wahrhaftig Methodenkompetenzen bei der Räumpflicht gibt, dass ein Nikolaus eine moderne Grundausstattung benötigt, dass Kevinismus und Corporate Identity sich auch auf Weihnachten ausüben.
Unvorstellbar? Neugierig? Dann ran ans Buch!
Die schwarzhumorigen Weihnachtsgeschichten enthalten Wortspiele und Verkettungen à la Stenkelfeld, Anspielungen an Harry Potter, Herr der Ringe, den Erlkönig und viele mehr, so dass ich teilweise beim Lesen Tränen gelacht habe. 
Optisch aufgepeppt wird das Buch durch Illustrationen von Ingo Römling.
Wer Weihnachten bei den Hoppenstedts mag und Weihnachten mal mit anderen Geschichten einleiten will, dem empfehle ich auf jeden Fall dieses Buch. 
Wer noch eine lustige Geschichte zum Vorlesen für die Firmenweihnachtsfeier benötigt, der wird hier nicht nur fündig, sondern erfährt auch, was auf solch einer Feier alles passieren kann. Ich vergebe volle Punktezahl und werde zukünftig Weihnachtsmännern in freier Wildbahn skeptischer begegnen.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Von Markus Heitz erscheint im Knaur Verlag unter dem Titel "Der Tannenbaum des Todes" eine Sammlung von Kurzgeschichten und Gedichten, die zwar im weihnachtlichen Umfeld spielen, aber eher rabenschwarz und fies als andachtsvoll sind.
Für alle, die mal in der Weihnachtszeit …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Von Markus Heitz erscheint im Knaur Verlag unter dem Titel "Der Tannenbaum des Todes" eine Sammlung von Kurzgeschichten und Gedichten, die zwar im weihnachtlichen Umfeld spielen, aber eher rabenschwarz und fies als andachtsvoll sind.
Für alle, die mal in der Weihnachtszeit übermäßiger Besinnlichkeit entfliehen wollen, bringen diese bitterbösen, fiesen und auch witzigen Geschichten Abwechslung und Überraschungen der besonderen Art ins Spiel. 
Auszug aus dem Adventsmenü-Gedicht:
"Es gibt heißes, warmes, kaltes Wasser für Veganer und Allesfresser.
Die Schmarotzer schaun betroffen leider gänzlich unbesoffen, auf die Teller heißen Nass´.
Muddi lächelt und hat Spaß. Zitat Seite 203
Mit dieser Anthologie gibt sich Markus Heitz betont düster und erzählt damit Weihnachtsgeschichten in Kurzform der nicht sehr besinnlichen Art. Statt einem gutherzigen Nikolaus lässt er den Jul-Dämon Krampus agieren und unterhält damit natürlich fies und düster, aber auch mit gewissem Witz und schwarzem Humor. Wenn denn das Schneeräumen schon für Kleinkrieg unter Nachbarn sorgt, ist es mit dem Weihnachtsfrieden auch nicht weit her.
Es gibt weit mehr als 24 Geschichten und so kann man das Buch in der Adventszeit täglich als Kurzlektüre genießen oder eben je nach Zeit auch ein paar mehr. Manche Gedichte sind Umdichtungen zu bekannten Reimen und Liedern, die dann einen bösen Charakter annehmen oder zumindest nicht mehr so friedlich sind wie ursprünglich. Markus Heitz hat hier wirklich seine Fantasie spielen lassen und überall groteske, fiese oder absurde Szenen eingebaut.
Es gibt vielfältige Geschichten, nicht alle haben mich vollkommen vom Hocker gerissen, gefallen haben mir die Geschichten "Schick essen gehen", "Gepäckproblem", "Und es begab sich zu einer Zeit" und "Kaminproblem" am besten gefallen. Auch "Die Wahrheit über die weisen Waisen" habe ich aus diesem Blickwinkel noch nicht gesehen. Wenn man diese Geschichten liest, ist man über die düstere Entwicklung teilweise recht überrascht, denn einige Geschichten fangen recht friedlich an. Wenn Nikoläuse in Ausbildung sind, nennt man sie übrigens laut Heitz "Azubilaus", das war mir auch neu. Herrenloses Gepäck sorgt ja in Bahnhöfen für viel Aufregung, auch dazu hat der Autor eine Story mit einem herumstehenden Weihnachtsmannsack eingebracht. Es gibt einfach für jeden Geschmack die passende Geschichte oder auch mal ein Gedicht.
Auch wenn es hier ziemlich teuflisch und fies zugeht, friedliche Weihnachten kann man trotzdem feiern. Dieses Buch bringt mit einigen Überraschungen und humorvollen Varianten bekannter Gedichte und Geschichten den Leser zum Lachen und Staunen.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Eine unterhaltsame Sammlung mit schwarzhumorigen Weihnachtsgeschichten 
Ein Creepy-X-Mas-House-Of-Horror, eine Puppe aus der Bling Bling Bitch Kollektion oder ein Banking-Millionärs-Monopolyspiel, das horrende Siegprämien verspricht. Die Geschenkeliste in der schaurig schönen und mit …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Eine unterhaltsame Sammlung mit schwarzhumorigen Weihnachtsgeschichten 
Ein Creepy-X-Mas-House-Of-Horror, eine Puppe aus der Bling Bling Bitch Kollektion oder ein Banking-Millionärs-Monopolyspiel, das horrende Siegprämien verspricht. Die Geschenkeliste in der schaurig schönen und mit vielen makabren Begebenheiten einhergehenden Geschichtenanthologie des Bestsellerautors Markus Heitz ist lang. Doch was geschieht, wenn der vermeintliche Sack des Weihnachtsmannes plötzlich in einem kleinen verschneiten Wald gefunden wird oder herrenlos mitten auf einem gut besuchten Bahnsteig steht? Denn niemand kann dem Überbleibsel der heiligen Traditionen heutzutage noch trauen und schwört aus Sicherheitsgründen lieber auf einen Bombenalarm.
Mehr als 24 herrlich schräge und bitterböse Weihnachtsgeschichten und -gedichte wurden in "Der Tannenbaum des Todes" friedlich miteinander vereint und um auszuwürfelnde Menüvorschläge für den Heiligabend ergänzt. Doch wie kam es überhaupt dazu, dass der bekannte Fantasy-, Horror- und Science-Fiction-Autor über falsche Nikoläuse, korrupte Weihnachtsmänner, kindliche Geschenkterroristen und tödliche Lebkuchenwettbewerbe schreibt? Eine Veranstaltung mit dem Titel "Böser die Glocken" ist verantwortlich dafür, dass er in jedem Jahr drei wenig besinnliche Weihnachtsgeschichten verfasst und sie, kombiniert mit einem 4-Gänge-Menü, im Zweibrückener Wirtshaus Zum Alten Bahnhof zum Besten gibt.
Jede Menge fiese Einfälle, gruselig anmutende Idee und gut beobachtete Festtagsrituale liefern den Stoff dafür, dass Markus Heitz uns Leser mit einer satirisch angehauchten Weihnachtsgeschichtensammlung ordentlich auf die Schippe nimmt. Ob chaotische Weihnachtsfeiern oder liegen gebliebene Rentierschlitten, nervtötende Schlangen an den Kaufhauskassen oder mordenden Weihnachtsmänner. Keine noch so kleine Möglichkeit, eine abstruse Festtagsgeschichte zu ersinnen lässt er aus und sorgt dafür, dass es unter dem jährlich leuchtenden Weihnachtsbaum zwar ungemein böse zugeht, es aber trotzdem erstaunlich weihnachtlich ist.
Fazit:
Eine unterhaltsame Sammlung mit schwarzhumorigen Weihnachtsgeschichten und -gedichten, die voller skurriler Szenen und schräger Pointen sind.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Wer sich auf Weihnachten einstimmen will und dies mal auf andere Weise tun möchte, sollte zu der Kurzgeschichtensammlung von Markus Heitz greifen. Über 24, nämlich (wenn ich mich nicht verzählt habe), 40 Kurzgeschichten warten auf einem. Und diese haben mehrere Sachen …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Wer sich auf Weihnachten einstimmen will und dies mal auf andere Weise tun möchte, sollte zu der Kurzgeschichtensammlung von Markus Heitz greifen. Über 24, nämlich (wenn ich mich nicht verzählt habe), 40 Kurzgeschichten warten auf einem. Und diese haben mehrere Sachen gemeinsam.
 
Es geht um Weihnachten bzw. die Adventszeit und sie sind nicht gerade harmonisch. Skurril und außergewöhnlich geht es zu. Es wird gemordet, intrigiert, gestohlen, gehauen, geraubt, gelogen und gestorben. 
 
Markus Heitz erklärt zu Anfang, dass zusammen mit dem Ehepaar Nancy und Willi Forster in deren Wirtshaus "Zum alten Bahnhof" in Zweibrücken die Veranstaltung "Böser die Glocken" stattfindet. Dort werden die Gäste mit einem Menü verwöhnt, während Markus Heitz drei seiner Kurzgeschichten serviert. 
 
Aus diesen Kurzgeschichten ist nun die vorliegende Anthologie entstanden. Mit viel schwarzem Humor und dem gewissen, bei dem Autor schon bekannten Sarkasmus widmet er sich einer Sache: Weihnachten. Doch besinnlich geht es mal so gar nicht zu.
 
Ob nun ein Kind, dass es leid ist, immer nur die Kaufhaus-Nikoläuse zu Gesicht zu bekommen, Rache an diesen nimmt oder plötzlich Oleg Josef und Olga Maria (diese natürlich hochschwanger) zusammen mit einem Esel vor der Tür der Familie Lübke stehen, weil sie kein Hotel mehr bekommen oder gar im Kaufhaus AEKI plötzlich statt des beschaulichen Einkaufswahnsinns der Wahnsinn in Form von Erdbeeren ausbricht, nichts bleibt verschont.
Verfluchte Weihnachtskugeln, Nikoläuse in Ausbildung, Weihnachtsfeiern oder Schneeschippen a la Stenkelfeld (Wikipedia), konsumgeile Tombolas, verfluchte Nikolauskostüme oder was passiert, wenn man im Kamin stecken bleibt - für alles gibt es eine Geschichte. 
 
Ich konnte mir bildlich den Spaß vorstellen, den der Autor gehabt haben muss, als er sich die Geschichten ausgedacht hat. Das Blitzen in den Augen, das hämische Lachen und alles abgerundet mit Schwarztee, der heiß in der Tasse dampf. 
 
Ich hatte nämlich dieses Vergnügen und habe mich köstlich amüsiert, ob dieser teuflisch-fiesen Geschichten. 
 
Meggies Fussnote:
Mehr als schwarzhumorig und teilweise auch vor Augen haltend, wie abgestumpft wir teilweise geworden sind.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 eBook, ePUB																			
								
								Ein magisches Weihnachtsmannkostüm, eine eskalierende Weihnachtsfeier, Probleme beim Geschenkeumtausch oder ein herrenloser Nikolaussack – es gibt vieles, was Weihnachten schwierig machen kann.
In diesem Buch sind Geschichten versammelt, die über zehn Jahre für adventliche …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Ein magisches Weihnachtsmannkostüm, eine eskalierende Weihnachtsfeier, Probleme beim Geschenkeumtausch oder ein herrenloser Nikolaussack – es gibt vieles, was Weihnachten schwierig machen kann.
In diesem Buch sind Geschichten versammelt, die über zehn Jahre für adventliche Diner-Veranstaltungen entstanden sind. In diesen wird alles mögliche Weihnachtliche durch den bösen Kakao gezogen. Zwei der Geschichten hat Markus Heitz zusammen mit Christoph Marzi verfasst.
Hin und wieder drängt sich auch etwas Gereimtes dazwischen, und es gibt einige mehr oder weniger „weihnachtliche“ Illustrationen. Damit man das Gefühl der ursprünglichen Dinnerpartyteilnehmer:innen selbst erleben kann, gibt es im Anhang Menüvorschläge.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es Spaß macht, die Geschichten während eines leckeren Mahles vom Autor selbst vorgelesen zu bekommen. Einige Geschichten haben mich auch beim Alleinevormichhinlesen amüsiert, und ein paar sind wirklich richtig böse, wie ich es von Markus Heitz erwartet habe, andere haben mir nicht ganz so gut gefallen. 
Diese Sammlung enthält eher weniger besinnliche Geschichten rund um die Adventszeit. Nicht alles hat mir gleich gut gefallen, doch einiges hat mich amüsiert, wenn auch manchmal mit „Schockeffekt“.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
								
								