Domenico Dara
Broschiertes Buch
Der Postbote von Girifalco oder Eine kurze Geschichte über den Zufall
Roman
Übersetzung: Mehrmann, Anja
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Zeitreise in ein längst vergessenes Italien. Ein charmanter, lustiger, rührender Roman mit einem zu Herzen gehenden Protagonisten.Süditalien in den Sechzigerjahren. Im verschlafenen Girifalco übt sich der Postbote des Ortes als guter Geist. Denn ohne, dass die anderen Dorfbewohner es ahnen, greift er heimlich in ihren Briefverkehr ein und versucht so, den Dingen die richtige Richtung zu geben.Der Postbote von Girifalco führt ein zurückgezogenes Leben, liebt die Philosophie und hat ein ungewöhnliches Hobby: Er liest die durch seine Hände gehenden Briefe der Dorfbewohner mit, und we...
Eine Zeitreise in ein längst vergessenes Italien. Ein charmanter, lustiger, rührender Roman mit einem zu Herzen gehenden Protagonisten.
Süditalien in den Sechzigerjahren. Im verschlafenen Girifalco übt sich der Postbote des Ortes als guter Geist. Denn ohne, dass die anderen Dorfbewohner es ahnen, greift er heimlich in ihren Briefverkehr ein und versucht so, den Dingen die richtige Richtung zu geben.
Der Postbote von Girifalco führt ein zurückgezogenes Leben, liebt die Philosophie und hat ein ungewöhnliches Hobby: Er liest die durch seine Hände gehenden Briefe der Dorfbewohner mit, und wenn es sein muss, schaltet er sich sogar als heimlicher Korrespondent ein. Und ab und zu muss es sein: Liebende geraten auf Abwege, Mütter vermissen ihre in fremden Ländern das Glück suchenden Söhne, Dorfpolitiker und andere lokale Würdenträger mauscheln, was das Zeug hält.
Mit anderen Worten: Im beschaulichen Girifalco geht alles seinen gewohnten Gang - bis dem Postboten ein Brief in die Hände fällt, der Erinnerungen weckt: an ein Jahre zurückliegendes Verbrechen und zwei tragische Liebesgeschichten, eine davon seine eigene.
Süditalien in den Sechzigerjahren. Im verschlafenen Girifalco übt sich der Postbote des Ortes als guter Geist. Denn ohne, dass die anderen Dorfbewohner es ahnen, greift er heimlich in ihren Briefverkehr ein und versucht so, den Dingen die richtige Richtung zu geben.
Der Postbote von Girifalco führt ein zurückgezogenes Leben, liebt die Philosophie und hat ein ungewöhnliches Hobby: Er liest die durch seine Hände gehenden Briefe der Dorfbewohner mit, und wenn es sein muss, schaltet er sich sogar als heimlicher Korrespondent ein. Und ab und zu muss es sein: Liebende geraten auf Abwege, Mütter vermissen ihre in fremden Ländern das Glück suchenden Söhne, Dorfpolitiker und andere lokale Würdenträger mauscheln, was das Zeug hält.
Mit anderen Worten: Im beschaulichen Girifalco geht alles seinen gewohnten Gang - bis dem Postboten ein Brief in die Hände fällt, der Erinnerungen weckt: an ein Jahre zurückliegendes Verbrechen und zwei tragische Liebesgeschichten, eine davon seine eigene.
Domenico Dara, geboren 1971 in Catanzaro, Kalabrien, aufgewachsen in Girifalco. Sein Debütroman 'Der Postbote von Girifalco oder Eine kurze Geschichte über den Zufall' und 'Der Zirkus von Girifalco' sind in Italien von Leser:innen und Kritik gleichermaßen begeistert aufgenommen worden. Domenico Dara war damit nominiert für den renommierten Italo-Calvino-Preis und hat zahlreiche weitere Preise gewonnen, u. a. den Premio Palmi, Premio Viadana und die Debütpreise des Premio Corrado Alvaro und des Premio Città di Como. Anja Mehrmann, geboren 1965, studierte Romanistik in Osnabrück. Dort lebt sie auch heute und übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Italienischen.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- Originaltitel: Breve trattato sulle coincidenze
- Artikelnr. des Verlages: 4002172
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 4. März 2021
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 123mm x 32mm
- Gewicht: 349g
- ISBN-13: 9783462001464
- ISBN-10: 3462001469
- Artikelnr.: 60477623
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
1969, Girifalco in Süditalien. Der ortsansässige Postbote lebt zurückgezogen sein Leben, liebt die Philosophie und hat eine Gabe: Er kann jede Handschrift nachstellen. Durch diese Gabe kann er auch Briefe fälschen - und dies macht er, denn er öffnet und liest die Briefe, die …
Mehr
1969, Girifalco in Süditalien. Der ortsansässige Postbote lebt zurückgezogen sein Leben, liebt die Philosophie und hat eine Gabe: Er kann jede Handschrift nachstellen. Durch diese Gabe kann er auch Briefe fälschen - und dies macht er, denn er öffnet und liest die Briefe, die durch seine Hände gehen. Und wenn es nötig ist, greift er ein. Egal ob es sich um Liebesdinge, familiäre Probleme oder politische Geschicke handelt - der Postbote macht das Beste daraus.
Vorweg: Dieses Buch ist keine leichte Kost für Zwischendurch. Man muß es langsam lesen und auf sich wirken lassen, um es wirklich zu verstehen. Denn dann ist dieses Buch purer Genuß! Es spielt in einer Zeit, in der es weder Computer noch Handys gab und Briefe einen hohen Stellenwert hatten. Für manche heute unvorstellbar. Aber man merkt hier deutlich, daß auch der Umgang der Menschen miteinander noch viel liebenswerter war, der einzelne Mensch hatte einen Wert und es wurde sich um ihn gesorgt. Dies macht das Buch einfach zauberhaft. Domenico Dara schafft es perfekt, den Leser in diese Welt zu versetzen. Und man fühlt sich in dieser Welt wohl! Die Charaktere sind hier vielseitig wie eine Dorfbevölkerung ist. Einfach jeder Charakter ist vertreten und liebenswert. Der Postbote selbst ist absoluter Sympathieträger. Seine Versuche, für jeden das Beste zu tun und jeden glücklich machen zu wollen, lassen sogar seine Verfehlungen verzeihen. Er möchte ja nur, daß jeder glücklich ist und nicht durch einen Brief unglücklich wird. Domenico Dara schreibt sehr poetisch. Es ist dem Thema angemessen und wirkt entschleunigend. Man kommt innerlich zur Ruhe. Ich empfand dies als sehr angenehm. Man kann entspannen, träumen und sich fallen lassen.
So wunderschön wie das Cover vermuten läßt, ist das gesamte Buch. Passender hätte das Cover nicht gewählt werden können.
Dies Buch möchte verstanden werden - und dafür muß man sich Zeit nehmen. Man wird mit einem außergewöhnlichen Buch belohnt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Postbote des kleinen Städchens Girifalco trägt nicht nur die Pist aus sondern liest auch mit großer Neugier alle Briefe, bevor er sie den Empfängern zustellt. Manchmal verändert er diese bei Gelegenheit nach seinen Empfindungen, um damit vielleicht in Liebesdingen …
Mehr
Der Postbote des kleinen Städchens Girifalco trägt nicht nur die Pist aus sondern liest auch mit großer Neugier alle Briefe, bevor er sie den Empfängern zustellt. Manchmal verändert er diese bei Gelegenheit nach seinen Empfindungen, um damit vielleicht in Liebesdingen nachzuhelfen oder diverse andere Situationen zu beeinflussen. Doch eines Tages fällt ihm ein Brief in die Hände, der in ihm Erinnerungen wachruft – Erinnerungen an ein vergangenes Verbrechen und an einer tragischen Liebesgeschichte. Die führt dazz, dass das Dorfleben aus dem Gleichgewicht gerät und sein eigenes Leben ebenfalls, denn die tragische Liebesgeschichte, von der die Rede war, war seine eigene...
Poetisch geschildert, verführt uns diese Geschichte ins Italien der Nachkriegszeit. Nicht für jedermann denoch außergewöhnlich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Der Postbote des Ortes Girifalco ist ein Einzelgänger, der die Philosophie liebt und Zufälle sammelt und heimlich in den Briefverkehr des Dorfes eingreift.
Unglücklich Liebende werden zusammengeführt, politische und amouröse Betrugsversuche verhindert und …
Mehr
Zum Inhalt:
Der Postbote des Ortes Girifalco ist ein Einzelgänger, der die Philosophie liebt und Zufälle sammelt und heimlich in den Briefverkehr des Dorfes eingreift.
Unglücklich Liebende werden zusammengeführt, politische und amouröse Betrugsversuche verhindert und Mütter bekommen plötzlich Post von ihren in der Ferne verschollen geglaubten Söhnen. So scheint alles einen guten Weg zu gehen, bis dieser eine Brief kommt und alles ins Wanken bringt.
Meine Meinung:
Die Inhaltsbeschreibung liest sich ja schon ein wenig strange aber im Grund ist es einfach ein bezauberndes Buch. Man vergisst auch sehr schnell, dass das Mitlesen und gar eingreifen ja nicht die feine englische Art ist. Denn das Buch ist einfach so rührend und berührend, dass man fast nicht anders kann als dahinzuschmälzen. er Schreibstil ist sehr gut und sehr gut lesbar. Man fühlt sich tatsächlich auch in die Zeit, in der das Buch spielt zurückversetzt und wäre fast gerne da. Die Protagonisten sind sympathisch und das Buch hat einfach ein sehr hohen Unterhaltungsfaktor.
Fazit:
Zauberhafte Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung zum Buch :
Wer ein zauberhaftes, charmantes und wunderschönes Buch für den Sommer sucht, der sollte definitiv "Der Postbote von Girifalco..." zur Hand nehmen.
Selten habe ich eine so warmherzig erzählte und voller Atmosphäre gespickte Geschichte lesen …
Mehr
Meine Meinung zum Buch :
Wer ein zauberhaftes, charmantes und wunderschönes Buch für den Sommer sucht, der sollte definitiv "Der Postbote von Girifalco..." zur Hand nehmen.
Selten habe ich eine so warmherzig erzählte und voller Atmosphäre gespickte Geschichte lesen dürfen, wie diesen Roman. Der Autor schafft es mit dem verschlafenen Städtchen Girifalco, ein setting zu erschaffen, welches die Atmosphäre Süditalien, bis in die Haarspitzen des Lesers zu transportieren vermag und dazu zeichnet e Charaktere, die tiefgründig sind, die einem ans Herz wachen und jeder von ihnen hat eine eigene authentische Geschichte zu erzählen.
Und diese Geschichten, sind gerade durch den flüssigen und tiefsinnigen, dennoch leichten Schreibstil, ein wahrer Lese genügt für warme Sommertage.
Mein Fazit :
Ein lesenswertes Büchlein, über authentische Menschen und deren Geschichten, vor einer Kulisse, die zum Träumen einlädt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Idee des Buches hat mir gut gefallen. Beim Lesen wird man zurückversetzt nach Süditalien ins Jahr 1969. Der Postbote von Girifalco trägt brav seine Briefe aus. Aber unbemerkt liest er die ganzen Korrespondenzen und schaltet sich sogar ein, indem er selbst schreibt. Interessant …
Mehr
Die Idee des Buches hat mir gut gefallen. Beim Lesen wird man zurückversetzt nach Süditalien ins Jahr 1969. Der Postbote von Girifalco trägt brav seine Briefe aus. Aber unbemerkt liest er die ganzen Korrespondenzen und schaltet sich sogar ein, indem er selbst schreibt. Interessant fand ich, welche Mühe sich der Postbote mit allem gemacht hat und wie sorgfältig er vorging, damit ja niemand etwas merkt. Der Schreibstil ist beschaulich und auch das ganze Feeling ist gemächlich. Mir war die Geschichte leider viel zu langatmig beschrieben, es fehlte mir einfach ein bisschen Pep im Ganzen. Dafür, dass es im Titel heißt, eine kurze Geschichte, war sie doch sehr lang geraten. Da hätte es nichts geschadet, wenn sie etwas gekürzt geworden wäre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Süditalien 1969:
Der Postbote von Girifalco ist sehr einsam und er liebt die Philosophie.
Außerdem sammelt er Zufälle.
Doch im Geheimen zieht er die Fäden in dem er in den Briefverkehr der Dorfbewohner eingreift.
Er ist den Menschen und der Welt gegenüber freundlich …
Mehr
Süditalien 1969:
Der Postbote von Girifalco ist sehr einsam und er liebt die Philosophie.
Außerdem sammelt er Zufälle.
Doch im Geheimen zieht er die Fäden in dem er in den Briefverkehr der Dorfbewohner eingreift.
Er ist den Menschen und der Welt gegenüber freundlich gesonnen.
Seiner Meinung nach sind Wunder nichts anderes als absolute Zufälle.
Mit einer wunderbaren leichten Sprache nimmt uns
der Autor mit eine längst vergangene Welt.
Fast schon märchenhaft wirken die Charaktere.
Vor allem der Postbote geht einem zu Herzen.
Seine Einsamkeit und der Wille den Dingen die richtige
Richtung zu geben ist sehr berührend.
Die Beschreibung der 1969 Jahre ist sehr gelungen.
Atmosphärisch dicht und sehr detailgetreu werden die Erlebnisse
wieder gegeben. Man hat das Gefühl direkt mit vor Ort zu sein.
Der Leser taucht ein und nimmt Anteil an der ganzen
Dorfbevölkerung. Man lebt und leidet mit den Charakteren.
Jedes Kapitel beginnt mit einer kleinen Einleitung und
am Ende des Buches gibt es ein Personenregister.
Das ist auch gut so, denn es gibt eine ganze Menge Personen.
Eine bezaubernde Geschichte, federleicht und mit einer
großen Portion Liebe geschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Weniger wäre mehr
Der Postbote von Girifalco oder Eine "kurze" Geschichte über den Zufall ist eher langwierig. Kurz ist schon witzig, das Buch hat über 480 Seiten. Vom Inhalt her könnte das Buch gut nur halb so viele Seiten haben, denn die Geschichte vom Postboten, …
Mehr
Weniger wäre mehr
Der Postbote von Girifalco oder Eine "kurze" Geschichte über den Zufall ist eher langwierig. Kurz ist schon witzig, das Buch hat über 480 Seiten. Vom Inhalt her könnte das Buch gut nur halb so viele Seiten haben, denn die Geschichte vom Postboten, der die Briefe seiner Postkunden öffnet, ziehen sich manchmal ganz schön in die Länge, was manchmal leider auch bedeutet, dass es langweilig wird.
Das Cover lässt den/die Leser/in einen Roman erwarten, der in die 1969 -1970er Jahre in ein kleines italienisches Dorf entführt. Mehrfach spielt die Mondlandung eine Rolle.
Ich glaube hätte der Postbote von Girifalco geahnt, wie nah ihm die geöffneten Briefe kommen, weiß man nicht, ob er damit begonnen hätte. Denn die Briefe werden auch für ihn sehr persönlich.
Von mir bekommt Domenico Dara 4 Sterne. Das Buch ist schon irgendwie lustig geschrieben, aber eben auch zäh und langwierig. In dem Fall wäre weniger mehr gewesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Postbote von Girifalco ist ein ganz besonderer: er liefert die Post nicht nur aus, nein, er liest die Briefe, nimmt Anteil an den Absendern wie an den Empfängern und manchmal greift er sogar ein, fälscht Briefe, hält andere zurück. Es ist das Jahr 1969 in Süditalien und …
Mehr
Der Postbote von Girifalco ist ein ganz besonderer: er liefert die Post nicht nur aus, nein, er liest die Briefe, nimmt Anteil an den Absendern wie an den Empfängern und manchmal greift er sogar ein, fälscht Briefe, hält andere zurück. Es ist das Jahr 1969 in Süditalien und der Leser lernt viele der unterschiedlichen Bewohner Girifalcos kennen. Das kann etwas unübersichtlich werden, aber dafür gibt es ein Personenverzeichnis. Es sind alles liebenswerte, manchmal ein wenig schräge Menschen, die hier wohnen. Das und die poetische, leise Erzählweise tragen zum märchenhaften Charakter des Buches bei. Es entfaltet sich nur langsam, man benötigt ein wenig langen Atem, dann aber kann man dieses bezaubernde Buch richtig genießen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leider hat das Buch nicht so ganz meine Erwartungen erfüllt.
"Der Postbote von Girifalco oder Eine kurze Geschichte über den Zufall " von Domenico Dara ist über weite Strecken langatmig und verliert sich für mich in vielen Nebenerzählsträngen. Der Postbote …
Mehr
Leider hat das Buch nicht so ganz meine Erwartungen erfüllt.
"Der Postbote von Girifalco oder Eine kurze Geschichte über den Zufall " von Domenico Dara ist über weite Strecken langatmig und verliert sich für mich in vielen Nebenerzählsträngen. Der Postbote versucht durch sein Eingreifen und Verändern der Briefe in seinem Dorf das Leben zu lenken. Es kommen jedoch teilweise sehr viele Namen vor, die dann im späteren Verlauf jedoch nicht mehr von Bedeutung sind. Auch das Seelenleben des auf mich sehr sonderbar wirkenden Postboten hat sich mir nicht so sehr erschlossen und ich wurde mit der Hauptfigur nicht richtig "warm". Vielleicht hatte ich mir von dem Buch einfach etwas anderes erwartet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Zeitreise in ein längst vergessenes Italien.
Süditalien 1969. Im verschlafenen Girifalco geht alles seinen gewohnten Gang - die anstehenden Kommunalwahlen sind schon das Aufregendste, was auf absehbare Zeit zu erwarten ist. Doch im Geheimen zieht ein guter Geist die Fäden, ohne …
Mehr
Eine Zeitreise in ein längst vergessenes Italien.
Süditalien 1969. Im verschlafenen Girifalco geht alles seinen gewohnten Gang - die anstehenden Kommunalwahlen sind schon das Aufregendste, was auf absehbare Zeit zu erwarten ist. Doch im Geheimen zieht ein guter Geist die Fäden, ohne dass die anderen Dorfbewohner es ahnen: Denn der Postbote des Ortes ist ein melancholischer Einzelgänger, der die Philosophie liebt und Zufälle sammelt - und nebenbei heimlich in den Briefverkehr des Dorfes eingreift. So versucht er, den Dingen die richtige Richtung zu geben.
Unglücklich Liebende werden zusammengeführt, politische und amouröse Betrugsversuche verhindert, und Mütter bekommen plötzlich Post von ihren in der Ferne verschollen geglaubten Söhnen. Der Postbote von Girifalco scheint sich in seinem zurückgezogenen Dasein eingerichtet zu haben - bis ein mysteriöser Brief aus der Vergangenheit auftaucht, der das Dorfleben im Allgemeinen und seines im Besonderen gehörig ins Wanken bringt. Ein charmanter, lustiger, rührender Roman mit einem zu Herzen gehenden Protagonisten, der uns mitnimmt auf eine nostalgische Italienreise.Im Buch finden Sie ein ausführliches Verzeichnis der agierenden Personen.
Es ist ein ungewöhnlich leises Buch das trotzdem die volle Aufmerksamkeit fordert und auch bekommt. Der Postbote liest die Briefe die er verteilen soll und beantwortet sie auch. Er spielt Schicksal. Er meint es gut. Aber heiligt der Zweck immer die Mittel? Die Geschichte ist sehr intensiv und verlangt alle Sinne beim Lesen, der Leser riecht den Duft der Blumen, des frischen Brotes, er hört die Stimmen der Menschen wenn sie ihre Geschichte erzählen oder ihren Gesang, er sieht die verführerischen Frauen und die Schönheit der Landschaft, er fühlt die Sonne auf seiner Haut und den Regen im Gesicht. Er schmeckt den Wein und den Eintopf als ob er selber am Tisch sitzt. Es war ein seltenes Ereignis so ein Buch zu lesen, denn solche Autoren gibt es nicht oft..
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
