David Lagercrantz
Broschiertes Buch
Der Mann aus dem Schatten / Rekke & Vargas Bd.1
Thriller
Übersetzung: Dahmann, Susanne
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nach dem Welterfolg der Millennium-Reihe: Die neue Thrillerserie des schwedischen BestsellerautorsStockholm 2003: Ein Schiedsrichter der Fußballjugend wurde erschlagen. Der Verdacht fällt auf einen überengagierten Vater, doch es fehlen Beweise. Der neue Polizeichef holt daraufhin zwei Außenseiter ins Team: die junge Streifenpolizistin Micaela Vargas, die aus demselben Problemviertel wie der Verdächtige stammt, und den Psychologen Hans Rekke, ein brillanter Beobachter und Spezialist für Verhörtechniken. Nur wenn sich beide zusammentun, haben sie eine Chance gegen mächtige Gegner. Denn d...
Nach dem Welterfolg der Millennium-Reihe: Die neue Thrillerserie des schwedischen Bestsellerautors
Stockholm 2003: Ein Schiedsrichter der Fußballjugend wurde erschlagen. Der Verdacht fällt auf einen überengagierten Vater, doch es fehlen Beweise. Der neue Polizeichef holt daraufhin zwei Außenseiter ins Team: die junge Streifenpolizistin Micaela Vargas, die aus demselben Problemviertel wie der Verdächtige stammt, und den Psychologen Hans Rekke, ein brillanter Beobachter und Spezialist für Verhörtechniken. Nur wenn sich beide zusammentun, haben sie eine Chance gegen mächtige Gegner. Denn dieser Fall ist weit größer, als anfangs angenommen.
»Ein nervenaufreibender Politthriller mit dem spannendsten Ermittler-Duo seit langem. Micaela, eine Kämpferin, und Hans, ein tragisches Genie - Figuren, die so komplex und mitreißend sind, dass man süchtig nach ihnen wird.« Romy Hausmann
Stockholm 2003: Ein Schiedsrichter der Fußballjugend wurde erschlagen. Der Verdacht fällt auf einen überengagierten Vater, doch es fehlen Beweise. Der neue Polizeichef holt daraufhin zwei Außenseiter ins Team: die junge Streifenpolizistin Micaela Vargas, die aus demselben Problemviertel wie der Verdächtige stammt, und den Psychologen Hans Rekke, ein brillanter Beobachter und Spezialist für Verhörtechniken. Nur wenn sich beide zusammentun, haben sie eine Chance gegen mächtige Gegner. Denn dieser Fall ist weit größer, als anfangs angenommen.
»Ein nervenaufreibender Politthriller mit dem spannendsten Ermittler-Duo seit langem. Micaela, eine Kämpferin, und Hans, ein tragisches Genie - Figuren, die so komplex und mitreißend sind, dass man süchtig nach ihnen wird.« Romy Hausmann
David Lagercrantz, 1962 geboren, debütierte als Autor mit dem internationalen Bestseller 'Allein auf dem Everest'. Seitdem hat er zahlreiche Romane und Sachbücher veröffentlicht. 2013 wurde er vom Originalverlag und Stieg Larssons Familie ausgewählt, die Millennium -Trilogie fortzusetzen. 2021 hat er eine neue Reihe mit einem genialen Ermittler-Duo begonnen: Rekke und Vargas. Die Krimis waren in Schweden Nr.1-Bestseller. David Lagercrantz lebt in Stockholm.
Produktdetails
- Verlag: Heyne
- Originaltitel: Obscuritas
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 494
- Erscheinungstermin: 11. Januar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 117mm x 37mm
- Gewicht: 396g
- ISBN-13: 9783453441941
- ISBN-10: 345344194X
- Artikelnr.: 67720873
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»... es ist ein großes Vergnügen, den Ermittlungen der beiden Eigenbrötler Vargas und Rekke zu folgen.« Sabine Reithmaier, Süddeutsche Zeitung
Politisch und mit einem tollen Ermittlerduo
Nach einem Fußballspiel wird der Schiedsrichter im Wald erschlagen aufgefunden. Der Täter scheint schnell gefunden zu sein. Denn es gab einen Streit zwischen dem betrunkenen Vater eines Spielers und dem Schiedsrichter. Nur die Polizistin …
Mehr
Politisch und mit einem tollen Ermittlerduo
Nach einem Fußballspiel wird der Schiedsrichter im Wald erschlagen aufgefunden. Der Täter scheint schnell gefunden zu sein. Denn es gab einen Streit zwischen dem betrunkenen Vater eines Spielers und dem Schiedsrichter. Nur die Polizistin Micaela Vargas glaubt nicht an die einfache Lösung und gräbt tiefer…
„Der Mann aus dem Schatten“ ist ein tolles Buch. Es beginnt ganz harmlos und entwickelt sich dann zu einem Politthriller. Ich mag Bücher, in denen politische Skandale aufgedeckt werden. Besonders, wenn diese Skandale viel Ähnlichkeit mit realen politischen Ereignissen haben. Und das ist in diesem Buch von David Lagercrantz der Fall. Wir können eintauchen in eine Welt der Lüge und Vertuschung. Aber ebenso in eine Welt der Intoleranz und Unterdrückung. Für mich sind diese Einblicke sehr spannend.
Doch der Autor weiß nicht nur mit politischen Themen zu überzeugen. Mich hat besonders eine Figur in seinem Buch völlig umgehauen, und zwar der Psychologe Hans Rekke. Er ist ein Genie und doch auch eine hochtragische Person. Aber er weckt Neugierde, Bewunderung, Abwehr und Mitgefühl. Als Ergänzung zu ihm ist die Polizistin Micaela Vargas perfekt. Sie kommt aus einer gänzlich anderen Welt. Sie ist das Kind von Migranten, lebt in einem sozialen Brennpunkt und ihre Brüder sind beide vom rechten Weg abgekommen. Bei der Polizei wird sie wegen ihres Geschlechts und ihres Migrationshintergrundes verspottet. Dabei hinterfragt sie leichte Lösungen, hat eine sehr gute Auffassungsgabe gepaart mit einer ausgezeichneten Kombinationsgabe.
Der Schreibstil des Autors hat mir auch super gefallen. Seine Figuren treiben die Handlung voran. Was er nicht über Rekke oder Micaela erzählen kann, lässt er in Form von Rückblenden in die Handlung einfließen. Viel Wissen erlangen wir aufgrund der genialen Einfälle, des überscharfen Blickes oder der ausgezeichneten Kombinationsgabe der Figuren.
Fazit: mich hat die spannende Politstory in Kombination mit aussagekräftigen, faszinierenden Figuren nicht mehr losgelassen. Daher kann ich das Erscheinen des zweiten Buches des tollen Ermittlerduos kaum erwarten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem Fußballspiel einer Jugendmannschaft wird der Schiedsrichter Jamal Kabir erschlag in einem benachbarten Wäldchen aufgefunden. Der Verdacht fällt schnell auf einen Vater, der schon während des Spiels ein erhitztes Gemüt gezeigt hat und im Viertel für seine …
Mehr
Nach dem Fußballspiel einer Jugendmannschaft wird der Schiedsrichter Jamal Kabir erschlag in einem benachbarten Wäldchen aufgefunden. Der Verdacht fällt schnell auf einen Vater, der schon während des Spiels ein erhitztes Gemüt gezeigt hat und im Viertel für seine Ausbrüche bekannt ist. Einzig die Beweise oder ein Geständnis fehlen der Polizei, weshalb Micaela Vargas ins Team der Mordermittlung geholt wird. Sie stammt aus demselben Viertel wie der Verdächtige und kennt diesen seit Kindheitstagen; vielleicht kann sie ihn dazu bewegen, die Tat zu gestehen. Micaela kommen jedoch schnell Zweifel, die noch verstärkt werden, nachdem die Polizei den berühmten Psychologen Hans Rekke hinzuzieht. Die junge Polizistin will den Fall aufklären, stößt aber bald auf Widerstände und wird schließlich ganz abgezogen. Scheinbar hat sie die richtigen, aber unerwünschten Fragen gestellt.
Der Journalist und Autor David Lagercrantz konnte mich mit seinen Fortsetzungen der Stieg Larsson Reihe um Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist bereits begeistern. „Der Mann aus dem Schatten“ ist die Eröffnung seiner Reihe um den manisch-depressiven Psychologen Hans Rekke und die unerschrockene Ermittlerin Micaela Vargas. Auch wenn der erste Fall in sich abgeschlossen sind, sind doch schon viele Hinweise angelegt, die sogleich neugierig auf die folgenden Bände machen.
Lagercrantz lässt seine Handlung um Jahr 2003 starten, was zunächst verwundert, im Laufe der Geschichte enthüllt sich jedoch, dass sie in einem damals aktuellen politischen Kontext steht und weit über den kleinen Sportplatz in Stockholms Außenbezirk hinausgeht. Das bedauernswerte Opfer, ein aus Afghanistan Geflüchteter, hatte sich scheinbar gut in Schweden eingelebt und sich im Jugendsport engagiert. Dass ein väterlicher Ausraster zu so einer Tat führt, kann schnell verworfen werden. Nun jedoch stellt sich die Frage, ob Jamal Kabir wirklich der Mann war, wie ihn alle kannten.
Die beiden Protagonisten Micaela und Hans könnten gegensätzlicher kaum sein, was sie zu einem nicht unkomplizierten, aber sich hervorragend ergänzenden Team macht. Beide sind mit interessanten Charakterzügen ausgestattet und haben komplexe Familiengeschichten im Hintergrund, die noch viel Raum für Entwicklungen bieten. Mich konnten sie beide unmittelbar für sich gewinnen.
Der Schlüssel zur Lösung des Falls ist nicht leicht zu finden und Lagercrantz integriert geschickt psychologische Aspekte, die durch Rekke eingebracht werden, wie auch die politisch brisante Lage, die durch US-amerikanische Operation „Enduring Freedom“ in Afghanistan ausgelöst wurde. Micaela hingegen ist die Figur, die zwischen den unterschiedlichen Welten der verschiedenen Gesellschaftsschichten wandert und ein feines Gespür für Zwischentöne zeigt und unerschrocken für die Wahrheit kämpft.
Ein packender Politthriller, der fraglos Lust auf weitere Bände der Reihe macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Jahr 2003 wird in Stockholm der junge Syrer Jamal Kabir tot in einem Waldstück gefunden. Verdächtigt wird Giuseppe Costa, übereifriger Vater eines jungen Fußballspielers der während eines Spiels Streit mit Jamal hatte. Die junge Polizistin Micaela Vargas ist neu im …
Mehr
Im Jahr 2003 wird in Stockholm der junge Syrer Jamal Kabir tot in einem Waldstück gefunden. Verdächtigt wird Giuseppe Costa, übereifriger Vater eines jungen Fußballspielers der während eines Spiels Streit mit Jamal hatte. Die junge Polizistin Micaela Vargas ist neu im Ermittlerteam und findet in dem problembehafteten Psychologen Hans Rekke einen brillanten Berater. Schnell stellen sich allerdings Ungereimtheiten bei den Ermittlungen heraus und die beiden stehen vor einem Fall ungeahnten Ausmaßes.
Viele unterschiedliche Charaktere haben in diesem ersten Teil der Trilogie ihren Auftritt, doch kann ich nicht richtig nachvollziehen, was sie zu diesem Fall beitragen sollen. Allein bei dem Psychologen Hans Rekke fand ich gut in Szene gesetzt. Er hat mit seinen manisch-depressiven Schüben zu kämpfen und in seinen klaren Momenten, trägt er geniale Denkansätze und Lösungswege zur Aufklärung des Falls bei. Für Micaela finde ich es schade, dass sie bisher so blass bleibt. Auch sie hat mit ihren persönlichen Problemen zu kämpfen und gerät dadurch beruflich immer wieder in einen Konflikt.
Was ich anfangs als interessanten und komplexen Thriller empfand, driftete dann leider schnell in eine zusammenhanglose und Verwirrung stiftemde Story mit langweilig und zäh geschriebenen Szenen ab.
Im Laufe der Handlungen kristallisiert sich mehr und mehr ein politisches Thema heraus. Es ist zwar sehr informativ, aber auch sehr bedrückend. Aufgrund des Klappentextes habe ich hier allerdings etwas anderes erwartet und war somit leider enttäuscht von dem Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die junge Streifenpolizistin Micaela Vargas wird zu einer Mordermittlung hinzugezogen. Der einzige Grund ist ihre Herkunft, denn sie kommt aus dem gleichen sozialen Umfeld wie der Hauptverdächtige.
Recht schnell spürt sie, dass ihre Anwesenheit vom Team nicht erwünscht ist, dass man …
Mehr
Die junge Streifenpolizistin Micaela Vargas wird zu einer Mordermittlung hinzugezogen. Der einzige Grund ist ihre Herkunft, denn sie kommt aus dem gleichen sozialen Umfeld wie der Hauptverdächtige.
Recht schnell spürt sie, dass ihre Anwesenheit vom Team nicht erwünscht ist, dass man ihr aufgrund ihrer persönlichen Kontakte sogar misstraut.
Außerdem wird die Hilfe des Psychologen Hans Rekke beansprucht, der neben einer genialen Beobachtungsgabe und geistigen Lichtblicken aber selber so einige tiefgehende Probleme hat und dadurch nicht fest im Leben steht.
Die Ermittlungen laufen nicht gut. Vargas und Rekke fliegen recht schnell aus dem Team und versuchen auf eigene Faust zu ermitteln.
Und so verschieden die beiden auch sind, scheinen sie sich doch gegenseitig gut zu tun.
Beiden ist schnell klar, dass sie nur weiterkommen, wenn sie in der Vergangenheit des Opfers suchen - ein bekannter und engagierter Schiedsrichter, der brutal mit einem Stein erschlagen wurde.
Natürlich stoßen die beiden auf Widerstand, denn das was sie zutage fördern, gefällt nicht jedem. Auch in den eigenen Reihen findet das Ermittlerpaar keine 100%ige Rückendeckung.
Fakt ist, dass es einigen lieber wäre, der Fall bliebe ungeklärt.
Der Thriller gewährt u. a. einen Einblick in die 1990er Jahre in Afghanistan, eine Zeit des Bürgerkriegs und der Unterdrückung und Verfolgung von Musikern. Für mich Neuland. Die Story ist recht politisch und zeigt doch einige der Missstände auf.
Die beiden Protagonisten konnten mich leider nicht vollends überzeugen. Ich fand Rekke ziemlich anstrengend und Vargas teils recht naiv.
Der ganze Aufbau und die Entwicklung konnte mich nicht vollständig fesseln und überzeugen.
Auch wenn das Ende für mich nicht vorhersehbar war, blieb der „wow“-Effekt leider bei mir aus.
Für mich war die Story zu weit ausholend und ausgreifend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Thriller ohne Thrill
Inhalt:
Kurz nach einem Fußballspiel der Jugendmannschaften wird der Schiedsrichter im nahen Wald erschlagen aufgefunden. Schnell gerät der Vater eines Spielers in Verdacht, aber konkrete Beweise lassen sich nicht finden. Die Ermittlungen verlaufen …
Mehr
Ein Thriller ohne Thrill
Inhalt:
Kurz nach einem Fußballspiel der Jugendmannschaften wird der Schiedsrichter im nahen Wald erschlagen aufgefunden. Schnell gerät der Vater eines Spielers in Verdacht, aber konkrete Beweise lassen sich nicht finden. Die Ermittlungen verlaufen zunächst im Nichts. Doch der renommierte Psychologe und Verhörexperte Hans Rekke und die junge Streifenpolizistin Micaela Vargas lassen nicht locker und ermitteln auf eigene Faust …
Meine Meinung:
Von David Lagercrantz habe ich bereits die Bände 4 bis 6 der „Millenium-Trilogie“ gelesen, die den ersten 3 Teilen von Stieg Larsson praktisch nicht nachstanden. So freute ich mich auf dieses eigenständige Werk von ihm und war sehr gespannt. Leider wurden meine Erwartungen nicht voll erfüllt.
Nach einem wirklich gelungenen fesselnden Start flacht der Spannungsbogen ganz schnell ab und kommt auch nicht wieder richtig hoch. Die Handlung dümpelt stark vor sich hin. Zwar ließ der Autor etliche Ideen einfließen, sodass ein interessanter, ziemlich komplexer und zunächst undurchschaubarer Roman entstand, aber mir fehlten richtig spannende Szenen und atemberaubender Thrill.
Hinzu kommt, dass viele Figuren jämmerlich blass bleiben, weil der Autor sich einfach zu sehr verzettelte und zu viele unterbringen wollte. Möglicherweise werden sie in den Folgebänden noch gebraucht und daher hier schon einmal eingeführt, aber dieser 1. Band der Reihe wird dadurch unnötig aufgebauscht und die Handlung elend in die Länge gezogen. Die Familienangehörigen von Rekke und Vargas scheinen zum Beispiel zuerst eine gewisse Rolle zu spielen, versinken dann aber mehr oder weniger im Nirwana.
Die Protas Rekke und Vargas haben viel Potenzial, das aber leider nicht voll ausgeschöpft wurde. Rekke ist ein klasse Analytiker, der aus den kleinsten Hinweisen seine Schlüsse ziehen kann, hängt aber die meiste Zeit nur depressiv und mit Medikamenten/Drogen vollgepumpt herum. Das nimmt dem Charakter viel von seiner Dynamik und schadet der Handlung.
Band 2 und 3 der Reihe sind für September 2023 und März 2025 geplant.
Der aktuelle Kriminalfall ist aber im vorliegenden 1. Band abgeschlossen und somit eigenständig zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit einem fulminanten Start wird der Leser an „Der Mann aus dem Schatten“ gefesselt. Lange hält dies leider nicht an, denn weitere Spannung bleibt leider aus. Einzelne Szenen plätschern vor sich hin, reihen sich aneinander, gefüllt mit einer konstruierten Story, die mich …
Mehr
Mit einem fulminanten Start wird der Leser an „Der Mann aus dem Schatten“ gefesselt. Lange hält dies leider nicht an, denn weitere Spannung bleibt leider aus. Einzelne Szenen plätschern vor sich hin, reihen sich aneinander, gefüllt mit einer konstruierten Story, die mich nicht überzeugen konnte und konstruierten Dialogen. Zugang zu den Charakteren zu finden, ist mir sehr schwer gefallen - kaum greifbar und unscheinbar haben sie auf mich gewirkt.
Dennoch ist der Verlauf der Geschichte nicht uninteressant, auf die Auflösung des Falls war ich durchaus gespannt. Gelesen wird das Hörbuch von Dietmar Wunder, dem es gelungen ist, trotz allem meine Aufmerksamkeit zu halten. Seiner angenehmen Stimme zu Lauschen bereitet mir immer wieder eine große Freunde.
„Der Mann aus dem Schatten“ - ein Krimi, der mich persönlich leider nicht überzeugen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem ein Fußballschiedsrichter erschlagen aufgefunden worden ist, fällt der Verdacht sofort auf einen überengagierten Vater. Doch es fehlen die Beweise. Daraufhin wir die junge Streifenpolizistin Micaela Vargas und der renommierte Psychologe Hans Rekke ins Team geholt. Vargas …
Mehr
Nachdem ein Fußballschiedsrichter erschlagen aufgefunden worden ist, fällt der Verdacht sofort auf einen überengagierten Vater. Doch es fehlen die Beweise. Daraufhin wir die junge Streifenpolizistin Micaela Vargas und der renommierte Psychologe Hans Rekke ins Team geholt. Vargas kommt aus dem gleichen Problemviertel wie der Verdächtige und Hans Rekke ist ein brillianter Beobachter und Spezialist für Verhörtechniken. Ein ungleiches Duo und nur wenn beide an einem Strang ziehen haben sie eine Chance den Fall zu lösen.
"Der Mann aus dem Schatten" ist der erste Teil der neuen Trilogie von Daniel Lagercrantz.
Der Start in die Handlung hat mir sehr gut gefallen. Der Beginn war etwas außergewöhnlich im Vergleich zu anderen Ermittlungsfällen. Hier war die Leiche schon gefunden und der Verdächtige bereits festgenommen.
Anders als vom Klappentext erwartet rutschte die Handlung dann ins Politische und ab da war ich leider raus. Es ging dann hauptsächlich nur noch um Terror und Hass. Die Handlung verliert sich in Wiederholungenund man trat auf der Stelle.
Den Protagonisten Hans Rekke fand ich sehr interessant und faszinierend. Genie und Wahnsinn liegen bei ihm sehr nah beieinander. Er hatte auf jeden Fall einen Hauch von Sherlock Holmes Kombinationsgabe. Doch er allein konnte das Buch nicht besser machen.
Mein Fazit:
Leider war das Buch so absolut nicht mein Fall. Es konnte mich einfach nicht catchen. Ich habe es mehr überflogen, als es aufmerksam zu lesen. Die Folgebände werde ich wohl nicht lesen und leider gibt es auch keine Leseempfehlung von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe mich sehr auf diesen Serienauftakt gefreut, die Inhaltsangabe versprach kurzweilige und spannende Lesestunden.
Doch dann die große Enttäuschung. Keiner der Protagonisten schafft es, mich in ihren Bann zu ziehen. Ganz im Gegenteil. Ich war irgendwann einfach nur noch genervt …
Mehr
Ich habe mich sehr auf diesen Serienauftakt gefreut, die Inhaltsangabe versprach kurzweilige und spannende Lesestunden.
Doch dann die große Enttäuschung. Keiner der Protagonisten schafft es, mich in ihren Bann zu ziehen. Ganz im Gegenteil. Ich war irgendwann einfach nur noch genervt von den handelnden Personen. Besonders Professor Rekke und auch die Ermittlerin Vargas kommen als schwierige Personen mit großem Rucksack um die Ecke.
Die Geschichte ist nicht besser, konstruiert bis zum geht nicht mehr.
Ich habe das Buch nach 2/3 abgebrochen, es hat mich einfach nicht packen können und jede Seite war für mich reine Lebenszeitverschwendung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Fußballspiel der Jugendmannschaft bei dem der Schiedsrichter Jamal Kabir pfiff verlief leider nicht so friedlich wie erhofft. Ein Vater konnte sich während des Spiels nicht zurückhalten, und der Ärger war somit vorprogrammiert.
Als man kurz darauf in einem Wäldchen …
Mehr
Das Fußballspiel der Jugendmannschaft bei dem der Schiedsrichter Jamal Kabir pfiff verlief leider nicht so friedlich wie erhofft. Ein Vater konnte sich während des Spiels nicht zurückhalten, und der Ärger war somit vorprogrammiert.
Als man kurz darauf in einem Wäldchen die Leiche von Jamal Kabir fand, wurde schnell vermutet, dass genau dieser Vater auch der Täter ist. Im Viertel war er kein Unbekannter, und er scheute auch keinerlei Auseinandersetzungen. Aber war er wirklich der Täter?
Micaela Vargas wird ins Team der Ermittler geholt. Sie kennt den vermeintlichen Täter, und das Viertel, da sie selbst dort aufgewachsen ist. Ihr kommen Zweifel an seiner Schuld, und als auch noch der Psychologe Hans Rekke hinzugezogen wird, kommt Micaela dem wahren Täter immer näher. Zu nahe, bis Sie vom Fall abgezogen wird. Aber lässt sich Micaela davon aufhalten?
Spannung pur, und daher eine ganz klare Kaufempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das erste Buch des Erfolgsautors David Lagercrantz mit dem Ermittlerpaar Hans Rekke und Micaela Vargas und ich bin begeistert !! Bekannt ist der Autor durch die Millennium Reihe die er für den verstorbenen Stieg Larsson weitergeschrieben hat und die auch der Hammer sind. Jetzt zu diesem Buch: …
Mehr
Das erste Buch des Erfolgsautors David Lagercrantz mit dem Ermittlerpaar Hans Rekke und Micaela Vargas und ich bin begeistert !! Bekannt ist der Autor durch die Millennium Reihe die er für den verstorbenen Stieg Larsson weitergeschrieben hat und die auch der Hammer sind. Jetzt zu diesem Buch: Ein Mord an einem Schiedsrichter führt die Hauptpersonen zusammen, Vargas eine noch junge Polizistin in Stockholm und den Psychologen Rekke, der ein bisschen Sherlock Holmes ähnelt. Gespoilert wird nicht, sie kommen sehr aufregend und dramatisch zusammen, es reißt einen mit und zeigt das wenn etwas perfekt wirkt, es nicht unbedingt perfekt ist. Intelligenz und Spürsinn gegen die Härte des Lebens. Es geht um den Taliban, Musik, geplatzten Träume und wie Menschen sich im Leben verändern. Ich bin begeistert und freue mich auf mehr, es war schnell gelesen, wenn etwas so gut geschrieben ist kann ich es schlecht an die Seite legen.Ich empfehle es sehr gerne als sehr gut weiter und durfte es als Buchflüsterin begeistert lesen. Da auch nochmal vielen Dank dafür !! Super Buch !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote