Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
34 Jahre hat Collini als unbescholtener Werkzeugmacher bei Mercedes gearbeitet. Und dann ermordet er anscheinend grundlos einen alten Mann. Ein Albtraum für Anwalt Caspar Leinen, der die Pflichtverteidigung übernimmt: Das Opfer, ein hoch angesehener Mann, ist der Großvater seines besten Freundes. Schlimmer noch, Collini schweigt beharrlich zu seinem Motiv. Leinen beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Spur, die ihn mitten hineinführt in ein erschreckendes Kapitel deutscher Justizgeschichte ...
Der SPIEGEL nannte ihn einen "großartigen Erzähler", die NEW YORK TIMES einen "außergewöhnlichen Stilisten", der INDEPENDENT verglich ihn mit Kafka und Kleist, der DAILY TELEGRAPH schrieb, er sei "eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur". Ferdinand von Schirachs Erzählungsbände "Verbrechen" und "Schuld" und seine Romane "Der Fall Collini" und "Tabu" wurden zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern, die bisher in mehr als 40 Ländern erschienen sind. Sein erstes Theaterstück "Terror" wurde parallel am Deutschen Theater Berlin und am Schauspiel Frankfurt uraufgeführt. Schirach wurde mit mehreren - auch internationalen - Literaturpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kleist-Preis. Seinen Erfolg erklärt die französische LIBÉRATION so: "Schirachs Meisterleistung ist, uns zu zeigen, dass - egal wie monströs dessen Taten zunächst scheinen mögen - ein Mensch doch immer ein Mensch ist." Ferdinand von Schirach lebt in Berlin.

Produktdetails
- Piper Taschenbuch Bd.30146
- Verlag: Piper
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 15. Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 121mm x 17mm
- Gewicht: 202g
- ISBN-13: 9783492301466
- ISBN-10: 3492301460
- Artikelnr.: 35683842
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Glasklare Geschichte von bestürzender Amoralität.", Die Welt 20151120
Eine Lektion in Rechtsgeschichte
34 Jahre hat Collini als unbescholtener Werkzeugmacher bei Mercedes gearbeitet. Und dann ermordet er anscheinend grundlos einen alten Mann. Ein Albtraum für Anwalt Caspar Leinen, der die Pflichtverteidigung übernimmt: Das Opfer, ein hoch angesehener …
Mehr
Eine Lektion in Rechtsgeschichte
34 Jahre hat Collini als unbescholtener Werkzeugmacher bei Mercedes gearbeitet. Und dann ermordet er anscheinend grundlos einen alten Mann. Ein Albtraum für Anwalt Caspar Leinen, der die Pflichtverteidigung übernimmt: Das Opfer, ein hoch angesehener Mann, ist der Großvater seines besten Freundes. Schlimmer noch, Collini schweigt beharrlich zu seinem Motiv. Leinen beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Spur, die ihn mitten hineinführt in ein erschreckendes Kapitel deutscher Justizgeschichte …
»Ein messerscharfer Beobachter, ein spannender Roman, eine Lektion in Rechtsgeschichte, die einen nicht mehr loslässt.« ARD, Tagesthemen
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ein junger Pflichtverteidiger versucht das Motiv eines Mörders zu erfahren. Der Mörder gibt zwar die Tat zu, schweigt aber zu dem Motiv. Der Verteidiger entschlüsselt durch einen Zufall und Beharrlichkeit das Rätsel und lässt sich auch durch seine persönliche Beziehung …
Mehr
Ein junger Pflichtverteidiger versucht das Motiv eines Mörders zu erfahren. Der Mörder gibt zwar die Tat zu, schweigt aber zu dem Motiv. Der Verteidiger entschlüsselt durch einen Zufall und Beharrlichkeit das Rätsel und lässt sich auch durch seine persönliche Beziehung zum Opfer nicht beeinflussen. Am Ende erfährt der Jurist von einer grausamen Geschichte und von einem Skandal zum Thema Umgang mit den Verbrechen und Verbrechern des Krieges.<br />Mir hat das Buch gut gefallen, weil es spannend, überraschend und informativ ist. Ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Was geschah?
Der junge Anwalt Caspar Leinen übernimmt die Pflichtverteidigung von Fabrizio Collini nur allzu eifrig. Collini hat nach 34 Arbeitsjahren als Werkzeugmacher in Deutschland einen Industriellen umgebracht, in einem Hotel. Doch eigentlich gibt es keine Verbindung zwischen Collini …
Mehr
Was geschah?
Der junge Anwalt Caspar Leinen übernimmt die Pflichtverteidigung von Fabrizio Collini nur allzu eifrig. Collini hat nach 34 Arbeitsjahren als Werkzeugmacher in Deutschland einen Industriellen umgebracht, in einem Hotel. Doch eigentlich gibt es keine Verbindung zwischen Collini und dem Toten- oder doch? Und auch Anwalt Caspar Leinen muss feststellen, dass er den Toten gut gekannt hat, was die Verteidigung für ihn schwer macht.
Auf die Geschichte des Romans war ich ziemlich gespannt, vor allem da ich schon andere Bücher von Ferdinand von Schirach gelesen habe. Der Schreibstil des Autoren gefällt mir gut, er ist sachlich und klar und enthält doch soviele Informationen und auch Emotionen. Ich mag die Art und Weise wie er schreibt sehr gerne, denn es wird nicht lange um etwas herum geredet, sondern kommt kurz und knapp daher, aber eben mit Worten voller Inhalt.
Fremdwörter oder großartige Fachbegriffe gab es für mich im Fall Collini nicht wirklich, eine gute und verständliche Sprache, ebenso der Satzbau.
Inhaltlich ist die Geschichte absolut keine einfache Erzählung. Und es ist auch nicht so, dass man vorab schon irgendetwas folgern kann, man eine Ahnung hat, wie sich die Geschichte weiter entwickelt. Genau das hat mir am Buch sehr gut gefallen. Es ist unheimlich spannend und interessant geschrieben, man möchte es quasi nicht mehr aus der Hand legen. Doch die Geschichte lässt einen nicht kalt, berührt durchaus. Wie würde man selbst handeln?
Mir hat „Der Fall Collini“ von Ferdinand von Schirach sehr gut gefallen. Ein Buch, das wieder einmal brillant geschrieben ist, unheimlich spannend und absolut nicht vorhersehbar. Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vollwertiges Kopfkino in Spielfilmlänge
Das Hörspiel zur aktuellen Romanverfilmung „Der Fall Collini“ von Ferdinand von Schirach ist eine gelungene Kombination aus Erzähler und akustischen Einspielungen des Films. Thematisch behandelt der Roman den Mord von Fabrizio …
Mehr
Vollwertiges Kopfkino in Spielfilmlänge
Das Hörspiel zur aktuellen Romanverfilmung „Der Fall Collini“ von Ferdinand von Schirach ist eine gelungene Kombination aus Erzähler und akustischen Einspielungen des Films. Thematisch behandelt der Roman den Mord von Fabrizio Collini, einem seit Jahrzehnten in Deutschland lebenden Italiener, an dem Industriellen Jean-Baptiste Meyer. Collinis Verteidigung übernimmt der junge Anwalt Caspar Leinen. Brisant ist, dass der Ermordete der Großvater von Caspars Jugendliebe war und diesen während seiner Kindheit wie einen Sohn behandelte. Und obwohl der erfolgreiche Strafverteidiger Professor Richard Mattinger ihm einen Deal vorschlägt, falls Collini sich für schuldig erklärt, geht Caspar Leinen seinen eigenen Weg und versucht, Collinis Tat zu verstehen. Dabei deckt er im Rahmen des Mordprozesses Fakten auf, welche einst geschickt unter den Tisch gekehrt wurden.
Nicht nur die Story selbst ist sehr gut erdacht, auch das Hörspiel zum Film konnte mich überzeugen. Der Erzähler Stephan Schad macht seine Rolle sehr gut und verbindet gekonnt die Originaleinspielungen aus dem Film zu einer stimmigen Erzählung. Zudem nutzt er die Möglichkeit, die Story um Wissen und Gedanken der Protagonisten zu ergänzen. Das Hörspiel liegt mit 140 Minuten Spielzeit nahe der Spielfilmlänge , was bei Hörspielen selten ist. Und dennoch hatte ich nicht das Gefühl, dass Wichtiges fehlen würde. Meiner Meinung nach ist dieses Hörspiel zum Film ein gelungenes, vollwertiges Kopfkino!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
DER FALL COLLINI
Ferdinand von Schirach,
gelesen von Burghart Klaußner
Der 1934 geborene Fabrizio Collini geht in ein Berliner Luxushotel und erschießt den 85-jährigen Industriellen Hans Meyer mit vier Schüssen. Anschließend benachrichtigt er die Rezeption und wird …
Mehr
DER FALL COLLINI
Ferdinand von Schirach,
gelesen von Burghart Klaußner
Der 1934 geborene Fabrizio Collini geht in ein Berliner Luxushotel und erschießt den 85-jährigen Industriellen Hans Meyer mit vier Schüssen. Anschließend benachrichtigt er die Rezeption und wird ohne Widerstand von der Polizei verhaftet.
Der blutjunge und frischvereidigte Anwalt Caspar Leinen wird sein Pflichtverteidiger - viel zu spät realisiert er, wer das Opfer in seinem ersten Fall ist. Hans Meyer war der Großvater seines besten Freundes während seiner Schulzeit. Viele glückliche Tage hatten sie gemeinsam bei ihm verbracht.
Den Fall kann er allerdings aufgrund Befangenheit auch nicht mehr abgeben. Alles scheint aussichtslos.
Es gibt einfach keine Verbindung zwischen Meyer und Collini. Aber warum sollte Collini, der sich in seinem ganzen Leben nie etwas zu Schulden kommen lassen hat, Hans Meyer erschießen? Sein Mandant schweigt dazu und gesteht seine Schuld ein.
Erst als er im Archiv in Ludwigsburg recherchiert, holt er es ans Licht: Den Grund, warum Collini Hans Meyer tötete.
Auch wenn diese Geschichte ein wenig vorhersehbar war, mag ich die Bücher von Schirach einfach gerne. Es ist dieser sachlich-kühle Stil, diese großartige Kompetenz im Gerichtssaal und dass er es immer wieder schafft, mich selbst wie ein Fähnlein im Winde zu fühlen. Kaum denke ich: Ja, der ist schuld, bin ich in der nächsten Minute vom Gegenteil überzeugt.
Ich bin ein Ferdinand von Schirach-Fan und freue mich auf sein neues Buch “Regen“, welches am 23.08.2023 erscheint.
4/ 5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine lebenslange Trauer und ihr Ende
Caspar Leinen ist seit wenigen Monaten Anwalt. Ihm wird als Pflichtverteidiger ein Fall übertragen. Als er erfährt, dass das Opfer der Großvater seiner Jugendliebe Johanna ist, den er als Hans Meyer und nicht als Jean Baptiste Meyer kannte, …
Mehr
Eine lebenslange Trauer und ihr Ende
Caspar Leinen ist seit wenigen Monaten Anwalt. Ihm wird als Pflichtverteidiger ein Fall übertragen. Als er erfährt, dass das Opfer der Großvater seiner Jugendliebe Johanna ist, den er als Hans Meyer und nicht als Jean Baptiste Meyer kannte, will er das Mandat niederlegen. Doch das ist nicht so einfach und so sucht Leinen nach den Gründen für Collinis Tat. Was er entdeckt, verändert alles …
Fast fehlen mir die Worte – dieses Hörspiel ist einfach extrem bewegend. Es fängt recht harmlos an, steigert sich aber sehr schnell durch die Entdeckung, dass Hans Meyer eigentlich Jean Baptiste heißt, wächst sich immer mehr aus und zieht dann immer mehr den Boden unter den Füßen des Lesers/Hörers weg. Was Leinen herausfindet – teils mit Zufällen, die ein bisschen schwach sind für die Klasse der Story – kann niemanden kalt lassen. Die Vorstellung, welche Ungerechtigkeit vielen Opfern zuteilwurde, macht mich wütend und traurig, sprach- und hilflos. Die Tat Collinis ist schlimm, das streite ich nicht ab, doch was andere taten, welche Ungerechtigkeit Collini und seiner Familie widerfahren ist, ist noch schlimmer.
Der Stil ist genial. Hier wird nicht mit der üblichen Art von Spannung gespielt. Man weiß, wer der Täter ist. Man weiß nur nicht, wieso er tat, was er tat. Nur Leinens Neugier, sein unbedingter Wille, herauszufinden, worin die Gründe liegen, seine Nachforschungen, seine „Wegbegleiter“ und die Entdeckungen machen die Wirkung der Story aus. Nur? Es ist große Kunst, die Ereignisse für sich sprechen zu lassen.
Auch wir, die wir die Gnade der späten Geburt erlebt haben, und dennoch nicht die Augen verschlossen haben vor den Gräueln des Zweiten Weltkrieges, informiert sind und alles dafür tun, dass sich das nie wiederholen wird, können noch immer schockiert werden. Denn was Schirach hier zum Thema macht, ist mir so nicht bewusst gewesen und ich denke, das geht nicht wenigen ebenso.
Das Hörspiel ist wunderbar gelungen. Die Teile mit den Textstellen der Schauspieler sind sehr gut gewählt, in allen Belangen, den Stellen selbst und der Masse. Stephan Schad ist ein wunderbarer Sprecher, der die Betonung und Wortmelodie wunderbar setzt.
Mich hat die Story rundum beeindruckt. Sie hinterlässt ein starkes Echo und ich lege jedem nahe, das Buch zu lesen, das Hörspiel oder Hörbuch zu hören oder den Film zu sehen. Aufarbeitung kann nervig sein, aber diese Story ist in meinen Augen wichtig. Fünf Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Italiener Fabrizio Collini ermordet den Großindustrieller Hans Meyer in seinem Hotelzimmer. Dieser war ein vermeintlich harmloser, alter Mann und es scheint als wäre er ohne jeden Grund getötet worden, denn Collini schweigt über sein Motiv.
Der Junge Anwalt Casper Leinen …
Mehr
Der Italiener Fabrizio Collini ermordet den Großindustrieller Hans Meyer in seinem Hotelzimmer. Dieser war ein vermeintlich harmloser, alter Mann und es scheint als wäre er ohne jeden Grund getötet worden, denn Collini schweigt über sein Motiv.
Der Junge Anwalt Casper Leinen vertritt Collini als Pflichtverteidiger. Was er jedoch zunächst nicht weiß ist, dass er den Toten sehr gut kannte. Es handelt sich dabei um den Großvater seines besten Freundes und seiner Jugendliebe. Er verschreibt sich der Aufgabe herauszufinden, was Collini zu dieser Tat getrieben hat und beginnt mit Recherchen, die ein erschreckendes Kapitel deutscher Justizgeschichte aufdecken.
Beschrieben wird nicht nur die Vorbereitung auf den Prozess, die Prozesstage und die Recherchearbeit, es geht auch um zwischenmenschliche Beziehungen. Wir tauchen außerdem in eine ferne Vergangenheit ein, welche die Frage nach Gerechtigkeit und die Frage der Schuld aufwirft.
Leider kommt es zu einem sehr abrupten Ende, welches den Leser mit einem komischen und bedrückendem Gefühl zurück lässt. Das liegt keinesfalls am Buch oder an der Geschichte, sondern eher daran, was der Autor einem vermitteln will. Was zwingt einen Menschen zu unaussprechlichen Taten? Wann sind diese Taten legitim und wer entscheidet darüber? Schuld, Sühne, Gerechtigkeit und Rache, all dies sind Themen, die Schirach in diesem wichtigen Roman aufgreift.
Der Schreibstil ist nüchtern, stellenweise etwas langatmig und detailreich, aber dennoch auf den Punkt gebracht. Man kann sich alles gut vorstellen, es läuft direkt ein Film vor den Augen ab. Sehr lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Als in einem Berliner Luxushotel ein hoch angesehener Industrieller ermordet wird, wartet der Täter geduldig in der Lobby auf das Eintreffen der Polizei. Der junge Anwalt Caspar Leinen übernimmt die Pflichtverteidigung in diesem ungewöhnlichen Fall, zunächst ohne zu ahnen, dass …
Mehr
Als in einem Berliner Luxushotel ein hoch angesehener Industrieller ermordet wird, wartet der Täter geduldig in der Lobby auf das Eintreffen der Polizei. Der junge Anwalt Caspar Leinen übernimmt die Pflichtverteidigung in diesem ungewöhnlichen Fall, zunächst ohne zu ahnen, dass er selbst eine ganz besondere Verbindung zum Opfer hatte. Nichtsdestotrotz ist er bereit Fabrizio Collini zur Seite zu stehen, denn es scheint als stecke hinter der Tat eine lange zurückliegende und weit verzweigte Geschichte…
Nach der Beschreibung der Tat, die sogleich am Anfang des Buches steht, geht es dem Leser sicherlich ebenso wie Ermittlern, Staatsanwaltschaft, Richtern und Anwälten, man stellt sich die Frage: Was trieb Collini zu diesem Mord, den er augenscheinlich begangen hat? Er schweigt beharrlich ob der Offenlegung des Motivs, man fragt sich schon, ob dieses überhaupt irgendwann aufs Tapet gebracht wird.
Caspar Leinen wirkt zunächst leicht unbedarft, doch schon bald wird deutlich, dass er trotz geringer Erfahrung keineswegs unterschätzt werden sollte. Sicherlich, ein bisschen Anleitung ist nötig, doch im Großen und Ganzen hat er den richtigen Riecher und beißt sich fest, sobald er glaubt die richtige Richtung eingeschlagen zu haben. Ihm wird eine große Zukunft prophezeit, was natürlich auch mit seiner Leistung im vorliegenden Fall zusammenhängt.
Der Leser rätselt natürlich selbst über die Hintergründe der Tat und ahnt, dass es nicht so einfach sein kann wie der ein oder andere es gerne darlegen würde. Hier liegen Ereignisse zugrunde, die in etwas entfernterer Vergangenheit zu suchen sind und unglaubliche Erkenntnisse zutage fördern, so dass schnell noch einmal resümiert werden sollte wer nun Opfer und wer Täter ist beziehungsweise inwiefern die Grenzen sich vermischen.
Innerhalb mancher Passagen verliert der Autor sich, trotz relativ geringer Seitenanzahl, in zu vielen Details, so dass die Handlung leicht ins Stocken gerät, obwohl man eigentlich lieber weiter voranpreschen würde, um hinter des Rätsels Lösung zu kommen. Ansonsten sind Charaktere wie Geschehen authentisch dargestellt, man darf gespannt sein inwiefern die Verfilmung sich an die Vorlage hält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein zutiefst berührendes Buch, zugleich verstörend ob der geschilderten Geschehnisse in Collinis Vergangenheit und auch ob manchen Gesetzes. Traurige Geschichte- im Sinne von der des Herrn Collini als auch im Sinne von Historie.
Der Schreibstil ist hervorragend. Es ist alles …
Mehr
Ein zutiefst berührendes Buch, zugleich verstörend ob der geschilderten Geschehnisse in Collinis Vergangenheit und auch ob manchen Gesetzes. Traurige Geschichte- im Sinne von der des Herrn Collini als auch im Sinne von Historie.
Der Schreibstil ist hervorragend. Es ist alles stimmig.
Mir hat das Buch allerdings in der Ausgabe aus dem Piper Verlag vorgelegen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Der Fall Collini“ war mein erstes Buch von Ferdinand von Schirach und wird definitiv nicht mein Letztes sein. Der Autor schafft es, auf den Punkt genau Sachverhalte wiederzugeben und diesen trotzdem eine emotionale Note zu verleihen, wodurch ich beim Lesen komplett gefesselt war.
Die …
Mehr
„Der Fall Collini“ war mein erstes Buch von Ferdinand von Schirach und wird definitiv nicht mein Letztes sein. Der Autor schafft es, auf den Punkt genau Sachverhalte wiederzugeben und diesen trotzdem eine emotionale Note zu verleihen, wodurch ich beim Lesen komplett gefesselt war.
Die Geschichte hat mich komplett packen können und ich habe meinen eigenen Horizont beim Lesen erweitern können.
Definitiv ein literarisches Meisterwerk, was ich jedem empfehlen kann, der auch gerne aus seiner Komfortzone ausbrechen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für