Sophie Kendrick
Broschiertes Buch
Das Gesicht meines Mörders
Psychothriller Bestsellerautorin Karen Sander schreibt als Sophie Kendrick
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Raffiniert und mitreißend erzählt die Autorin das Schicksal ihrer Heldin, die aufgrund einer Amnesie jede Gewissheit über sich und ihr Leben verloren hat.Sie muss sich erinnern, um zu überleben.Als Clara aus dem Koma erwacht, ist ihr bisheriges Leben wie ausgelöscht. Sie erinnert sich weder an ihren eigenen Namen noch an ihren Ehemann, den Schriftsteller Roland Winter. Auch nicht an den Einbrecher, der sie niedergeschlagen haben soll. Freunde scheint sie keine zu haben - Roland ist ihre einzige Verbindung zur Vergangenheit. Mit seiner Hilfe wagt Clara einen Neuanfang. Bis jemand versucht,...
Raffiniert und mitreißend erzählt die Autorin das Schicksal ihrer Heldin, die aufgrund einer Amnesie jede Gewissheit über sich und ihr Leben verloren hat.
Sie muss sich erinnern, um zu überleben.
Als Clara aus dem Koma erwacht, ist ihr bisheriges Leben wie ausgelöscht. Sie erinnert sich weder an ihren eigenen Namen noch an ihren Ehemann, den Schriftsteller Roland Winter. Auch nicht an den Einbrecher, der sie niedergeschlagen haben soll. Freunde scheint sie keine zu haben - Roland ist ihre einzige Verbindung zur Vergangenheit. Mit seiner Hilfe wagt Clara einen Neuanfang. Bis jemand versucht, sie umzubringen. Und die junge Frau begreift, dass sie sich erinnern muss, um zu überleben. Schritt für Schritt rekonstruiert Clara ihr Leben und stößt auf eine geheimnisvolle Frau, mit der sie am Tag des Unglücks verabredet war. Und die seither spurlos verschwunden ist.
Der psychologische Spannungsroman von Bestsellerautorin Karen Sander, der unter dem Pseudonym Sophie Kendrick bereits veröffentlicht wurde.
Sie muss sich erinnern, um zu überleben.
Als Clara aus dem Koma erwacht, ist ihr bisheriges Leben wie ausgelöscht. Sie erinnert sich weder an ihren eigenen Namen noch an ihren Ehemann, den Schriftsteller Roland Winter. Auch nicht an den Einbrecher, der sie niedergeschlagen haben soll. Freunde scheint sie keine zu haben - Roland ist ihre einzige Verbindung zur Vergangenheit. Mit seiner Hilfe wagt Clara einen Neuanfang. Bis jemand versucht, sie umzubringen. Und die junge Frau begreift, dass sie sich erinnern muss, um zu überleben. Schritt für Schritt rekonstruiert Clara ihr Leben und stößt auf eine geheimnisvolle Frau, mit der sie am Tag des Unglücks verabredet war. Und die seither spurlos verschwunden ist.
Der psychologische Spannungsroman von Bestsellerautorin Karen Sander, der unter dem Pseudonym Sophie Kendrick bereits veröffentlicht wurde.
Bestsellerautorin Karen Sander hat unter dem Pseudonym Sophie Kendrick erfolgreich psychologische Spannungsromane geschrieben. 'Das Gesicht meines Mörders' erschien zuerst 2016. Karen Sander arbeitete als Übersetzerin und unterrichtete an der Universität, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie hat über die britische Thriller-Autorin Val McDermid promoviert. Ihre Bücher wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und haben allein bei Rowohlt eine Gesamtauflage von über einer halben Million Exemplaren. Zuletzt war sie mit ihren Ostsee-Trilogien 'Der Strand' und 'Der Sturm' monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Mit ihrem Mann lebt sie die Hälfte des Jahres in ihrer Heimatstadt Düsseldorf. Die übrige Zeit reist sie durch die Welt und schreibt darüber in ihrem Blog. Mehr unter: writearoundtheworld.de
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt TB.
- 1. Auflage, Neuausgabe
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 15. April 2025
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 122mm x 23mm
- Gewicht: 262g
- ISBN-13: 9783499016660
- ISBN-10: 3499016664
- Artikelnr.: 71914832
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Meinung: Schon das Cover hat mich auf Anhieb angesprochen. Clara Winter erwacht in einem Krankenhaus – vor ihr sitzt ein Mann, der behauptet, ihr Ehemann zu sein. Verwirrt und ohne jegliche Erinnerung an ihr früheres Leben erfährt sie, dass sie in ihrem eigenen Zuhause brutal …
Mehr
Meinung: Schon das Cover hat mich auf Anhieb angesprochen. Clara Winter erwacht in einem Krankenhaus – vor ihr sitzt ein Mann, der behauptet, ihr Ehemann zu sein. Verwirrt und ohne jegliche Erinnerung an ihr früheres Leben erfährt sie, dass sie in ihrem eigenen Zuhause brutal niedergeschlagen wurde. Die Ungewissheit über ihre Vergangenheit schafft eine bedrückende, zugleich jedoch faszinierende Grundstimmung, die von Anfang an fesselt.
Was zunächst wie ein tragischer Unfall erscheint, entpuppt sich bald als ein gefährliches Spiel aus Lügen, Geheimnissen und bedrohlichen Wahrheiten. Denn jemand scheint es erneut auf Claras Leben abgesehen zu haben. Diese bedrohliche Ausgangslage erzeugt einen konstanten Spannungsbogen, der sich im Laufe der Geschichte immer weiter zuspitzt.
Der Schreibstil ist flüssig, leicht verständlich und dennoch atmosphärisch dicht. Die Geschichte wird aus Claras Perspektive erzählt, wodurch ich ihre Gedanken, Ängste und Unsicherheiten sehr gut nachempfinden und mich tief in ihre Gefühlswelt hineinversetzen konnte. Ich war ständig am Rätseln, wem Clara – und ich als Leserin – überhaupt noch trauen kann.
Ein weiterer großer Pluspunkt ist die düstere Atmosphäre, die das gesamte Buch durchzieht. Das Setting – ein abgelegenes Haus, bedrohliche Erinnerungsfetzen, unheimliche Begegnungen – trägt viel zur spannungsgeladenen Stimmung bei. Die zahlreichen überraschenden Wendungen haben mich immer wieder aufs Neue erstaunt und machten das Buch zu einem echten Pageturner. Es gab viele Momente, in denen ich nicht vorhersehen konnte, was als Nächstes passieren würde – genau das liebe ich an guten Thrillern.
Ein kleiner Kritikpunkt bleibt jedoch: Das Ende wirkte auf mich ein wenig zu überhastet. Einige Entwicklungen wurden zu schnell aufgelöst, wodurch bestimmte Szenen an Glaubwürdigkeit verloren haben. Das ist schade, denn der Rest des Buches war durchweg stark erzählt.
Absolute Leseempfehlung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Clara Winter erwacht im Krankenhaus, ohne Erinnerungen an ihr früheres Leben. Selbst ihr Ehemann Roland ist ihr fremd. Der Unfall bei dem sie fast ums Leben gekommen wäre, lässt sich ohne Clara nur schwer rekonstruieren, sogar die Polizei ist ratlos, zumal Clara vor dem Unfall …
Mehr
Clara Winter erwacht im Krankenhaus, ohne Erinnerungen an ihr früheres Leben. Selbst ihr Ehemann Roland ist ihr fremd. Der Unfall bei dem sie fast ums Leben gekommen wäre, lässt sich ohne Clara nur schwer rekonstruieren, sogar die Polizei ist ratlos, zumal Clara vor dem Unfall angezeigt hat, sie würde von einem Stalker belästigt werden. Clara litt schon immer an Wahnvorstellungen und gepaart mit der Amnesie durch den Unfall weiß sie nun gar nicht mehr wo sie im Leben steht.
Als dann erneut versucht wird Clara zu töten, wird ihr klar, dass da noch mehr sein muss. Will ihr Mann sie etwa umbringen, hatte er eine Geliebte? Fragen über Fragen, die sich ohne Erinnerungen nicht beantworten lassen. Wem kann Clara überhaupt noch trauen?
Dieser Thriller aus der Feder von Sophie Kendrick ist psychologisch ausgefeilt, spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Ich fühlte mich zu keinem Zeitpunkt gelangweilt, im Gegenteil, es grenzt an purer Disziplin dieses Buch aus der Hand zu legen.
Die Erkenntnisse die man als Leser nach und nach erarbeitet, ergeben immer wieder neue Verdächtige. Man ist sich nie sicher, welche Informationen richtig sind und welche sich als falsch erweisen.
Die Idee, dass der Hauptcharakter an einer Amnesie leidet, war mir aus einem anderen Buch bereits vertraut, aber die Umsetzung der Autorin hat mich mehr als überzeugt, so dass ich diesen Thriller wirklich wärmstens weiterempfehlen kann.
Die Charaktere sind gut beschrieben. Sophie Kendrick schaffte es, dass ich mit Clara litt und zweifelte. Sie schaffte es, dass ich in Roland manchmal einen berechnenden Mörder vermutete, ein anderes Mal in ihm den treusorgenden Ehemann sah. Perfekt! Die Ermittlungen durch Colbe und Rossbach laufen leise nebenher, sie bilden keine zentrale Rolle, dennoch sind sie sehr interessant und Runden die Geschichte so gut ab.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Clara erwacht aus dem Koma und erinnert sich an rein gar nichts. Nur an ihren Traum, dass der Wassermann sie holen will. Aber weder an ihren eigenen Namen noch an irgendetwas aus ihrem Leben kann sie sich erinnern. Der Mann, der sich als Roland Winter vorstellt, behauptet ihr Mann zu sein, aber …
Mehr
Clara erwacht aus dem Koma und erinnert sich an rein gar nichts. Nur an ihren Traum, dass der Wassermann sie holen will. Aber weder an ihren eigenen Namen noch an irgendetwas aus ihrem Leben kann sie sich erinnern. Der Mann, der sich als Roland Winter vorstellt, behauptet ihr Mann zu sein, aber selbst daran erinnert sie sich nicht. Sie googelt sich, sie googelt ihn – und er ist tatsächlich ein Schriftsteller. Doch all ihre Nachforschungen führen sie nur zu noch größeren Rätseln. Wer ist Isabell? Wieso hat sie nie mit ihrer Nachbarin gesprochen? Warum hält Roland sie so abgeschottet fern von allem, das ihre Erinnerung zurückbringen könnte? Was weiß Jan Colbe, der Polizist, der sie immer so seltsam ansieht? Wieso will sie jemand töten? Claras Suche nach Antworten bringt sie in große Gefahr …
Sophie Kendrick hat englische Literatur studiert und unter anderem als Ghostwriterin geschrieben. „Das Gesicht meines Mörders“ ist ihr erster eigener Roman. Dieser Psychothriller fängt ganz harmlos an – falls man das so sagen kann, wenn eine Frau ohne jede Erinnerung erwacht. Alle Schritte und Gedanken von Clara sind logisch und in sich stimmig. Nur einmal habe ich mich gefragt, warum sie handelte, wie sie es tat (was für sie nicht sehr weiterführend war). Doch war dieser Moment nichts, das in einer solchen Extremsituation undenkbar wäre. Also auch hier kein echter Fehler, kein Abzug in der Spannung oder Stimmigkeit.
Als mir dann eine gewisse Idee kam, standen mir schon die Haare zu Berge und als die Idee auch noch bestätigt wurde, wollte sich Schnappatmung einstellen. Doch Sophie Kendrick hat dem Ganzen noch die Krone aufgesetzt, indem sie genau hier noch einmal eine Wendung einbaute, die schlicht alles auf Links drehte. Und dennoch ist alles nachvollziehbar und in sich schlüssig. Das muss ihr erst einmal jemand nachmachen!
Die Charaktere überzeugen in ihrer Entwicklung und ihrem Handel. Man hat keine Mühe, die Personen auseinanderzuhalten und sie sich vorzustellen. Sei es nun die Nachbarin oder der behandelnde Arzt, der Polizist oder Ehemann – Sophie Kendrick zeichnet sie mit wenigen Pinselstrichen klar und individuell.
Die Schauplätze sind in Deutschland. Das ist noch mal ein weiteres Plus, denn so empfindet der Leser/Hörer die Geschichte noch mal als viel näher am eigenen Leben. Und es ist toll, dass die Autorin dennoch keinen „Regionalkrimi“ geschrieben hat.
Die Story kommt ganz ohne die üblichen Elemente von Psychothrillern aus, geht aber gerade deshalb extrem unter die Haut. Beate Rysopp liest diese ungekürzte Fassung einfach grandios ein. Sie hat mich vom ersten Satz an für sich gewonnen und mich an die Story gefesselt. Im Allgemeinen höre ich selten länger als eineinhalb Stunden am Stück – hier konnte ich nicht zuletzt aufgrund ihrer Art, wie sie Clara ihre Stimme gab, nicht aufhören. Die neun Stunden vergingen wie im Fluge und ich habe jede Minute genossen. Sowohl Autorin als auch Sprecherin haben es auf meine Liste der Lieblinge geschafft. Eine rundum überzeugende Story, die mein Lesejahr (bzw. Hörbuchjahr) krönt und die vollen fünf Sterne verdient hat. Unbedingt lesen oder hören!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Gesicht meines Mörders ist der Debütthriller von Sophie Kendrick.
Zum Inhalt: Clara Winter erwacht im Krankenhaushaus aus dem Koma und kann sich an nichts mehr erinnern, nicht an ihren Namen, noch an ihren Ehemann Roland. Auch an den Einbrecher, der sie in ihrem Haus niedergeschlagen …
Mehr
Das Gesicht meines Mörders ist der Debütthriller von Sophie Kendrick.
Zum Inhalt: Clara Winter erwacht im Krankenhaushaus aus dem Koma und kann sich an nichts mehr erinnern, nicht an ihren Namen, noch an ihren Ehemann Roland. Auch an den Einbrecher, der sie in ihrem Haus niedergeschlagen hat, nicht. Alles weg. Roland erzählt ihr, dass ihr Haus niedergebrannt wurde und nimmt sie mit in das Wochenendhaus, wo sie ihr Leben wieder entdecken soll. Aber der Weg zum Wochenendhaus führt nur mit einem Boot dorthin. Auch wenn sich Clara nicht mehr erinnern kann, hat sie aus unerfindlichen Gründen Angst vorm Wasser. Clara begibt sich daher auf Spurensuche nach ihrer Vergangenheit. Aber wem kann sie trauen? Roland? Und Jan Colbe, der Polizist wirkt ebenfalls besorgt und fürsorglich. Steckt da mehr dahinter? Und wer Isabel? Irgendwie scheint eine Verbindung zwischen ihr und dieser Frau zu bestehen. Doch die Recherche bringt Clara in eine noch größere Gefahr. Ein nervenaufreibendes Spiel gegen die Zeit beginnt, in dem nichts ist, wie es zunächst scheint.
Das Buch ist in der Ich-Form unserer Protagonistin Clara geschrieben. Dadurch erfahren wir genauso viel wie sie selbst auch und treibt die Spannung natürlich immer wieder an. Sehr gut ist, dass Clara nicht alles glaubt und daher misstrauisch ist und vieles hinterfragt. Die Suche nach der Vergangenheit ist interessant und spannend zu verfolgen.
Spannend und kurzweilig. Das Buch hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen. Die Geschichte ist überhaupt nicht vorhersehbar, auch wenn der Leser/Hörer vermeintlich das Ende zu kennen glaubt. Die Spannung baut sich kontinuierlich auf und wird am Ende so umgekippt, dass man staunt, wie geschickt die Autorin hier vorgegangen ist. Eine atmosphärisch dichte Story mit vielen spannenden Psycho-Elementen, die den Leser fesseln und überlegen lassen, wem Clara trauen kann und ob denn wirklich alles so ist, wie es ist.
Für mich war das Ende nicht vorherzusehen, auch wenn solch eine Auflösung nicht ganz neu ist.
FAZIT: Tolles Debüt, spannende Geschichte mit überraschenden Wendungen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Clara wacht ohne jegliche Erinnerungen an ihr Leben vor dem Unfall auf. Sie erinnert sich an nichts, weiß nicht mal wie sie heißt. Am Bett sitzt ein Mann, stellt sich als ihr Ehemann Roland Winter vor. Sie soll Clara Winter sein. Aber wie kann man jemandem glauben schenken, wenn man sich …
Mehr
Clara wacht ohne jegliche Erinnerungen an ihr Leben vor dem Unfall auf. Sie erinnert sich an nichts, weiß nicht mal wie sie heißt. Am Bett sitzt ein Mann, stellt sich als ihr Ehemann Roland Winter vor. Sie soll Clara Winter sein. Aber wie kann man jemandem glauben schenken, wenn man sich an nichts erinnern kann ? Clara wagt einen Neuanfang, bis die Ereignisse sich häufen und immer wieder jemand versucht sie umzubringen! Clara merkt, dass sie keine andere Wahl hat, sie muss sich erinnern, um am Leben zu bleiben. Und wer ist eigentlich Isabel, die ihr eine letzte SMS geschrieben hat, bevor all das passierte ?
Zum Inhalt:
Was wären wir schon ohne unsere Erinnerungen ?
Das Buch ist in einzelne Kapitel gegliedert, die mit Ein- Wort Überschriften passend erklären, was in diesen Kapitel vor sich geht.
Der Schreibstil der Autorin ist von Anfang an flüssig und man fliegt nur so durch die Seiten.
Während des Lesens war ich mitten im Geschehen, mit genauso viel Erinnerungen, wie Clara. Ich wusste nur, was sie auch wusste und das hat das ganze ziemlich spannend gemacht.
Clara macht sich auf den Weg, ihr Leben & ihre Erinnerungen zurückzubekommen. Sie trifft dabei auf viele verschiedene Menschen, die irgendwo alle in ihre Vergangenheit verwickelt sind.
Es passieren immer wieder neue „Unfälle“, bei denen nach Claras Leben getrachtet wird. Doch sind das nur Claras Wahnvorstellungen, oder will sie wirklich jemand umbringen ? Und wer könnte sich ihren Tod wünschen ?
Ich habe mindestens 6 Vermutungen gehabt, die ich immer wieder im nächsten Kapitel verwerfen konnte. Wer es am Ende wirklich war, hat man auf den letzten Seiten erfahren. Und das Ende hat mich wirklich umgehauen, denn bei all meinen Überlegungen habe ich das nicht in Erwägung gezogen. Wow !! Ich war ziemlich geschockt, aber dann hat alles einen Sinn ergeben.
Fazit:
Spannend von der ersten bis zur letzten Seite! Ein super Buch, welches ich mit 5 Sternen gerne weiterempfehle. Das Ende war überraschend und man wurde immer wieder auf eine falsche Spur gelockt. Wirklich super.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wem kannst Du trauen, wenn Du Dich selber nicht kennst ?
Clara Winter erwacht im Krankenhaus ohne jede Erinnerung an ihr komplettes vorheriges Leben.Am Bett sitzt ein ihr unekannter Mann, der sich als ihr Ehemann Roland Winter vorstellt..
Durch den Besuch der Kriminalbeamten Mike Rossbach und …
Mehr
Wem kannst Du trauen, wenn Du Dich selber nicht kennst ?
Clara Winter erwacht im Krankenhaus ohne jede Erinnerung an ihr komplettes vorheriges Leben.Am Bett sitzt ein ihr unekannter Mann, der sich als ihr Ehemann Roland Winter vorstellt..
Durch den Besuch der Kriminalbeamten Mike Rossbach und Jan Kolbe erfährt sie, dass sie Opfer eines Überfalls in ihrem Haus geworden ist. Da nichts gestohlen wurde, wird ein Mordanschlag vermutet. Als Clara entlassen wird, bringt ihr Mann sie in ihr Ferienhaus im Spreewald, da ihr Zuhause abgebrannt ist. Clara versucht Stück für Stück ihre Vergangenheit zurüch zu gewinnen. Ihr Mann erzählt ihr, sie leide unter Wahnvorstellungen und sie könne deshalb ihren Erinnerungsbruchstücken nicht trauen.
Beim Einkaufen, kommt es erneut zu einen fehlgeschlagenen Mordversuch. Steckt ihr Ehemann dahinter oder eine Stalkerin ihres Mannes, der ein bekannter Autor von Liebesromanen ist ? Nach und nach kommen Bruchstücke ihrer Vergangenheit zu Tage: sie hat in Ostdeutschland gelebt, der Vater hat mit der jüngeren Schwester Isabel Rebuplikflucht begangen und Clara hat einige Zeit in einem berüchtigten ostdeutschen Waisenhaus verbracht. Sind hier die Gründe für das jetzige Geschehen zu finden ? Dann wird in der Nähe des Ferienhauses die Leiche einer Frau gefunden. Es ist Isabel. Hat Roland sie umgebracht oder etwa Clara selbst aus Eifersucht ? Und Clara stellt sich die Frage, wer bin ich ?
Das Ende ist verblüffend , aber sehr überzeugend. Sämtliche Hinweise waren vorhanden , so dass kein logischer Bruch vorhanden ist. Das Buch liest sich gut und ist spannend. Die Geschichte wird nur aus der Sicht Claras erzählt, so dass der Leser die Achterbahn ihrer Gefühle hautnah miterlebt.
Manche Zufälle scheinen etwas übertrieben, tun der Spannung aber keinen Abbruch.
Wer einen Krimi sucht, der spannend geschrieben ist, ohne dass ständig Blut fließt, ist hier genau richtig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
War ich selbst möglicherweise der Mörder?
Bei diesem Psychothriller ist der Bucheinband schon sehr ansprechend. Ein Stiel mit spitzen Dornen und dunklen Flecken, Blutflecken nehme ich an, von den Dornen. Dunkler Hintergrund. Dieser Hintergrund beschreibt auch sehr gut was in der …
Mehr
War ich selbst möglicherweise der Mörder?
Bei diesem Psychothriller ist der Bucheinband schon sehr ansprechend. Ein Stiel mit spitzen Dornen und dunklen Flecken, Blutflecken nehme ich an, von den Dornen. Dunkler Hintergrund. Dieser Hintergrund beschreibt auch sehr gut was in der Hauptfigur des Buches gerade vorherrscht.
Alles ist dunkel in ihr. Sie weiß nicht was passiert ist, warum Sie im Krankenhaus ist und auch nicht wer der Mann neben ihr wirklich ist, ob er die Wahrheit erzählt und was noch schlimmer ist, Sie weiß nicht mal wer sie selber ist. Ein außergewöhnlicher Psychothriller der unglaublich viel Spaß macht, das kann ich jetzt schon versprechen.
Aufwachen und dann nichts mehr zu wissen, wirklich erschaudernd, letztlich muss Clara sich dem Mann, ihrem Mann Roland anvertrauen sonst hat sie niemanden. Ihre Zweifel sind von der Autorin so nachvollziehbar beschrieben, dass man sich schnell in die Geschichte rein versetzten kann.
Clara bekommt erzählt, dass auf Sie ein Mordanschlag verübt wurde, ihr Haus abgebrannt ist und dort auch eine Leiche gefunden wurde. Roland, ihr Mann nimmt sie letztlich auf ihre gemeinsame Hütte mit. Dort muss Sie auf ein Boot um über den See zu kommen und hat vor dem Wasser große Angst, warum nur?. Roland steht jedoch fest an Ihrer Seite und sie beginnt im langsam zu vertrauen. Doch kann Sie das überhaupt?
Als weitere Anschläge auf Sie verübt werden, viele merkwürdige Dinge passen und auch einer der Polizisten besondere Angst um Clara hat, beginnt Sie alles zu hinterfragen. Clara wird klar, wenn Sie überleben will, dann muss sie selbst raus finden, wer um ihr Leben trachtet und vor allem warum? Kann Sie sich selbst als Mörderin überhaupt ausschließen?
Der Thriller nimmt uns auf eine Reise in das Leben einer Frau die gerade dabei ist sich selbst wieder zu finden. Sie gräbt in Ihrer Vergangenheit, stellt ihre Ehe in Frage und auch ihre Familiengeschichte fördert auch so einiges zu tage. Einen geheimnisvollen Vater, eine Schwester, keine leicht Kindheit. Nur der alten Nachbarin vertraut sich Clara an. Mehr wird hier nicht verraten nur noch so viel, das Gesicht des Mörders wird Euch garantiert überraschen und deshalb müsst ihr diesen wirklich genialen Thriller lesen.
Dieser Psychothriller überrascht mit vielen Wendungen, guten Dialogen und vor allem einem tollen und fesselnden Schreibstil der Autorin. Ich konnte mich sofort in die Geschichte einfinden und habe Claras Verzweiflung, Angst und sonstigen Gefühle förmlich selbst spüren können. Die Überlegungen von Clara halten die Spannung bis zum Schluss hoch und die Autorin führt einen sprichwörtlich geschickt an der Nase herum.
Einer der besten Psychothriller die ich in letzter Zeit lesen durfte. Hier ist der Suchtfaktor garantiert und ein weglegen des Buches fällt sehr schwer. Deshalb vergebe ich klare 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gut, jetzt habe ich 12 Stunden hinter mir seitdem ich das Buch Das Gesicht meines Mörders gelesen habe. Normalerweise beende ich ein Buch und dann schreibe ich sofort die Rezension, damit ich es nicht vergesse und meine Gedanken noch richtig bei diesem einen Buch sind.
Jetzt war es aber …
Mehr
Gut, jetzt habe ich 12 Stunden hinter mir seitdem ich das Buch Das Gesicht meines Mörders gelesen habe. Normalerweise beende ich ein Buch und dann schreibe ich sofort die Rezension, damit ich es nicht vergesse und meine Gedanken noch richtig bei diesem einen Buch sind.
Jetzt war es aber gestern so, dass ich so euphorisch über dieses Buch war, dass ich dachte, Ne, denk noch eine Zeit lang darüber nach, denn Rowohlt kann doch nicht so viel Recht haben, mit dem Aufkleber „The next Bestseller“. Solche Vorschusslorbeeren stoßen mich, seit ich im Buchhandel gearbeitet habe, immer wieder ab, da sie mich zu oft enttäuscht haben. Deswegen war das Buch auch erstmal auf meiner Leseliste nach hinten gerutscht. Ja, ich weiß, vertraue doch mal den Verlagen! Aber über zehn Jahre Enttäuschungen, was solche Aufkleber betrifft, kann man nicht von heute auf morgen wegwischen.
Letztendlich habe ich das Buch dann doch angefangen und nach 20 Seiten war mir klar, wenn der Schreibstil der Autorin sich nicht ändert, habe ich einen Thriller in der Hand, welchen ich nicht mehr weglegen möchte.
Aber der Reihe nach. Man stelle sich vor, man wacht auf und hat kein Gedächtnis mehr. Vor einem sitzt ein Mensch, der sagt: „Ich bin dein Mann und du heißt Clara.“ Aber alles fühlt sich irgendwie falsch an. Weil, ja, warum eigentlich? Liegt es nur daran, dass man nichts mehr weiß, oder warum?
Man spürt immer wieder die Zweifel, die auch Clara beschleichen, die sie nicht loslassen, die sie so weit bringen, dass sie denkt, sie selbst habe jemanden umgebracht. Deswegen versucht sie auch, sich selbst das Leben zu nehmen. Wieso sie dies denkt, und warum sie dies macht, solltet ihr wirklich selbst lesen. Auch die Mordanschläge, welche auf Clara verübt werden, geschehen langsam und durchdacht, wobei sie immer so passieren, dass man denkt, ok das könnte auch Zufall sein. Oder sind sie es vielleicht?
Das Buch ist in etwa sieben Kapitel gegliedert. Sie sind logisch und in einer vernünftigen Reihenfolge, so dass man die verschiedenen Stufen der Entwicklung von Clara sehr gut nachvollziehen kann. Man bekommt bei den Kapitelnamen auch gleich einen Flash, wo man sich fragt ok und wie kommt es nun dahin?
Man bewegt sich bei diesem Buch in einer Geschichte wo man denkt, ok das kann auch wirklich so passieren, oder ein Mensch ohne Gedächtnis kann sich genau so verhalten. Vor allem ich habe immer wieder überlegt, wie würde es mir dabei gehen, wenn ich kein Gedächtnis mehr hätte? Wenn die Person, der ich begegne meine Schwester sein könnte, oder langjährige Freunde, und ich würde sie nicht erkennen? Alles ist möglich. Wie würde ich reagieren, wenn ich einem Menschen begegne, der mich umbringen will, oder wenn ich das Gefühl hätte, je mehr ich über meine Vergangenheit erfahre, desto mehr muss ich mich schämen und desto mehr muss ich mich fragen, warum war ich so? War ich wirklich so?
Dies sind alles Fragen, die man sich immer wieder stellt, während man diesen Thriller von Sophie Kendrick liest. Womit ich mich mittlerweile beschäftige, ist eher die Frage, kann die Autorin diese Messlatte, die sie jetzt gelegt hat, bestätigen oder flacht sie etwas ab? Wenn sie dies bestätigen kann, und das hoffe ich, wird sie eine der ganz großen deutschen Thriller-Autoren! Ich für meinen Part würde mich freuen, wenn sie mich noch etliche Male mit einer Story und ihrem Schreibstil mitreißt, wie ich sie so nicht oft lese. Und ich verspreche euch eines, das nächste Mal wenn ich bei Rowohlt lese „The next Bestseller“, oder ähnliches, vertraue ich dem Verlag, denn ich hoffe sehr, dass dieses Buch ein absoluter Bestseller wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigene Inhaltsangabe:
Clara wacht im Krankenhaus auf und neben ihr sitzt ein fremder Mann. Dieser behauptet ihr Ehemann zu sein, doch wer ist sie überhaupt???
Clara leidet nach einem Überfall in ihrem eigenen Haus an Amnesie.
Als ob es nicht schon schlimm genug wäre, sich …
Mehr
Eigene Inhaltsangabe:
Clara wacht im Krankenhaus auf und neben ihr sitzt ein fremder Mann. Dieser behauptet ihr Ehemann zu sein, doch wer ist sie überhaupt???
Clara leidet nach einem Überfall in ihrem eigenen Haus an Amnesie.
Als ob es nicht schon schlimm genug wäre, sich nicht an sein eigenes Leben erinnern zu können, versucht auch noch jemand Clara umzubringen. Clara wird bewusst, dass sie ihr Leben rekonstruieren muss um zu überleben...
Schreibstil:
Der Schreibstil von Sophie Kendrick lässt sich wunderbar flüssig lesen. Geschrieben ist die Geschichte durchgehend in der Ich-Perspektive von Clara. Sophie Kendrick verfolgt permanent einen roten Faden in ihrer Geschichte ohne Umschweife. Das hat mir gut gefallen. Auch schreibt sie bildlich, aber ohne unnötige Details. Aufgeteilt ist das Buch in 6 Abschnitte. (Verrat, Schmerz, Scheitern, Tod und Heimkehr) Kapitel im klassischen Sinne gibt es nicht. Die Abschnitte sind aber in Absätze unterteilt.
Allgemeine Meinung:
Das Gefühl sich an nichts erinnern zu können, ist bestimmt sehr beklemmend. Clara hat lediglich ihren Ehemann Roland als Verbindung zu ihrem alten Leben. Das heißt sie muss ihm vertrauen, doch irgendetwas verbirgt er und Clara beginnt zu zweifeln. Sophie Kendricks hat es geschafft, das ich mich sehr gut in die Hauptprotagonistin Clara rein versetzen konnte, auch wenn sie mir nicht zu 100% sympathisch war. Der Thriller kommt ohne Blut aus, überrascht dagegen mit seinen vielen falsch gelegten Fährten und Wendungen. Ständig wechselt man seinen Verdacht wer der Täter ist, wer was zu verbergen hat und wer vertrauenswürdig ist. Bis zum Ende zog sich das in der Geschichte durch, sodass die Spannung permanent oben gehalten wurde. Auch das Ende war sehr überraschend und hätte ich so nicht erwartet.
Gestört hat mich lediglich das Clara den Täter immer "ihren Mörder" genannt. Genaugenommen, ist der Täter aber nicht ihr Mörder, weil sie ja noch lebt. ;-) Das hätte man irgendwie cleverer lösen können.
4 von 5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klara Winter erwacht im Krankenhaus. Sie erinnert sich an nichts mehr. Weder wer sie ist noch warum sie im Krankenhaus ist. An ihrem Bett sitzt ein Mann, der behauptet, ihr Ehemann zu sein. Er offenbart ihr, dass ihr Haus in Brand gesetzt wurde und sie nur knapp dem Tode entronnen ist. Roland nimmt …
Mehr
Klara Winter erwacht im Krankenhaus. Sie erinnert sich an nichts mehr. Weder wer sie ist noch warum sie im Krankenhaus ist. An ihrem Bett sitzt ein Mann, der behauptet, ihr Ehemann zu sein. Er offenbart ihr, dass ihr Haus in Brand gesetzt wurde und sie nur knapp dem Tode entronnen ist. Roland nimmt seine Frau mit in ein Wochenendhaus, wo sie ihr Leben wiederfinden soll und sich evtl. wieder erinnern kann. Aber der Weg dorthin führt nur über ein Boot. Klara hat aus unerfindlichen Gründen Angst vor Wasser. Etwas in ihrer Vergangenheit muss passiert sein, aber sie kann sich an überhaupt nichts erinnern. Dann versucht jemand, sie zu töten. Klara weiß, dass sie sich erinnen muss, damit sie überleben kann. Aber je mehr Bruchstücke sich im Laufe der Zeit in ihr Gedächtnis zurückschleichen, desto zweifelhafter ist es, wer für Klara gefährlich ist und wem sie vertrauen kann.
An die Vorlesestimme von Beate Rysopp musste ich mich erst einmal gewöhnen. Anfangs fand ich sie sehr eintönig und langweilig. Es hat gedauert, bis ich in die Gschichte gefunden habe, aber Sophie Kendrick hat es geschafft, dass je weiter es fortschritt, ich mehr und mehr wissen wollte, wie es ausgeht. Die Geschichte ist überhaupt nicht vorhersehbar, auch wenn der Leser/Hörer vermeindlich das Ende zu kennen glaubt. Die Spannung baut sich kontinuierlich auf und wird am Ende so umgekippt, dass man staunt, wie geschickt die Autorin hier vorgegangen ist.
FAZIT: Tolles Debüt, spannende Geschichte mit überraschenden Wendungen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für