Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Eine genial spannende Idee meisterhaft umgesetzt. Krimikunst vom Feinsten!« Sebastian FitzekNathaniel hört einen Schrei, dann bricht die Verbindung ab. Gerade noch telefonierte er mit einer Frau. Eine anonyme App verband die beiden, die Frau half Nathaniel dabei, das richtige Hemd zu wählen, denn Nathaniel ist blind. Doch der Schrei klang eindeutig. Was, wenn der Frau etwas angetan wurde? Er ist sich sicher: Es muss ein Verbrechen sein. Doch keiner glaubt ihm, es gibt keine Beweise, keine Spur. Gemeinsam mit einer Freundin, der Journalistin Milla, macht sich Nathaniel selbst auf die Suche...
»Eine genial spannende Idee meisterhaft umgesetzt. Krimikunst vom Feinsten!« Sebastian Fitzek
Nathaniel hört einen Schrei, dann bricht die Verbindung ab. Gerade noch telefonierte er mit einer Frau. Eine anonyme App verband die beiden, die Frau half Nathaniel dabei, das richtige Hemd zu wählen, denn Nathaniel ist blind. Doch der Schrei klang eindeutig. Was, wenn der Frau etwas angetan wurde? Er ist sich sicher: Es muss ein Verbrechen sein. Doch keiner glaubt ihm, es gibt keine Beweise, keine Spur. Gemeinsam mit einer Freundin, der Journalistin Milla, macht sich Nathaniel selbst auf die Suche nach der Wahrheit. Er ahnt nicht, dass er für die fremde Frau die einzige Chance sein könnte - oder ihr Untergang ...
Ihnen gefallen die Milla-Nova-Krimis? Dann lesen Sie auch »Vermisst - Der Fall Anna«, Auftakt der neuen packenden Cold-Case-Reihe - inspiriert von wahren Begebenheiten, abgründig und nervenzerreißend spannend.
Nathaniel hört einen Schrei, dann bricht die Verbindung ab. Gerade noch telefonierte er mit einer Frau. Eine anonyme App verband die beiden, die Frau half Nathaniel dabei, das richtige Hemd zu wählen, denn Nathaniel ist blind. Doch der Schrei klang eindeutig. Was, wenn der Frau etwas angetan wurde? Er ist sich sicher: Es muss ein Verbrechen sein. Doch keiner glaubt ihm, es gibt keine Beweise, keine Spur. Gemeinsam mit einer Freundin, der Journalistin Milla, macht sich Nathaniel selbst auf die Suche nach der Wahrheit. Er ahnt nicht, dass er für die fremde Frau die einzige Chance sein könnte - oder ihr Untergang ...
Ihnen gefallen die Milla-Nova-Krimis? Dann lesen Sie auch »Vermisst - Der Fall Anna«, Auftakt der neuen packenden Cold-Case-Reihe - inspiriert von wahren Begebenheiten, abgründig und nervenzerreißend spannend.
Christine Brand, geboren und aufgewachsen im Emmental in der Schweiz, arbeitete als Redakteurin bei der 'Neuen Zürcher Zeitung', als Reporterin beim Schweizer Fernsehen und als Gerichtsreporterin. Im Gerichtssaal und durch Recherchen und Reportagen über die Polizeiarbeit erhielt sie Einblick in die Welt der Justiz und der Kriminologie. Neben ihren erfolgreichen Milla-Nova-Krimis und der True-Crime-Reihe 'Wahre Verbrechen', hat die SPIEGEL-Bestsellerautorin mit ihrer Cold-Case-Reihe 'Vermisst' auf Anhieb Platz 1 der Schweizer Bestsellerliste erobert. Christine Brand lebt in Zürich und auf Sansibar.
Produktdetails
- Verlag: Blanvalet
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 446
- Erscheinungstermin: 19. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 116mm x 34mm
- Gewicht: 361g
- ISBN-13: 9783734106200
- ISBN-10: 3734106206
- Artikelnr.: 59134877
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Das einfache, dunkle Cover mit einem Mann im Titel und ein informativer Klappentext hatten meine Neugier geweckt. Zumal ich schon zwei Bücher über eine blinde Ermittlerin gelesen hatte. Der Schreibstil war einfach, sehr gut. Eingeteilt in recht kurzen Kapiteln und mehreren …
Mehr
Das einfache, dunkle Cover mit einem Mann im Titel und ein informativer Klappentext hatten meine Neugier geweckt. Zumal ich schon zwei Bücher über eine blinde Ermittlerin gelesen hatte. Der Schreibstil war einfach, sehr gut. Eingeteilt in recht kurzen Kapiteln und mehreren Handlungssträngen machte das Lesen richtig Spaß. Zumal die Autorin mit zwei Fällen ein riesiges Verwirrspiel und die nötige Spannung in diese Geschichte brachte. Deshalb ging es im Plot nicht nur um das Verschwinden von Carole, sondern zusätzlich um einen sehr verworrenen Fall um HIV Infizierte. Die drei Hauptcharaktere in diesem Buch konnten mich überzeugen, allen voran Nathaniel. Gerade er der eigentlich Hilfe bräuchte wegen seiner Blindheit, kann nicht aufhören nach Carole zu suchen, da er der Überzeugung ist, dass sie Hilfe braucht. Dass er dadurch selbst in den Fokus der Polizei kommt und unter Verdacht gerät, konnte ich nicht ganz nachvollziehen. Trotzdem denke ich, dass es stimmig ist, das er aufgrund seiner eigenen Hilfsbedürftigkeit noch mehr an Caroles Suche festhält. Milla hingegen ist definitiv eine Kämpferin, was auch zu ihr als Journalistin passt. Wenn sie sich in eine Geschichte verbissen hat, lässt sie so schnell nicht mehr locker. Das hatte sie vielleicht wirklich etwas mit Lisbeth Salander gemein, ansonsten sah ich wenig Ähnlichkeiten. Wie gesagt das passt zu ihr als Journalistin, den ich denke, da muss man einfach an einer Story dranbleiben. Sie nimmt da auch nur recht wenig Rücksicht auf Sandro ihren Freund und auf ihr eigenes Leben. Für die Autorin, die selbst als Gerichtsreporterin arbeitet, dürfte Millas Part keine große Herausforderung gewesen sein. Carole dagegen tat mir oft leid, entführt zu werden und im Dunkeln auf Hilfe auszuharren, wo man keine vermutet ist sicher nicht einfach. Beide Handlungsstränge waren so surreal das sie manchmal schon wieder real waren und ich Gänsehaut hatte allein von der Vorstellung. Dass es diese App "Be my eyes" wirklich gibt, wusste ich bis dahin noch nicht. Zwei Kritikpunkte hatte ich allerdings, das man am Ende nicht vom Motiv des Musiklehrer Rudelli aufklärt wurde und das man wenig über das Lokalkolorit Bern bzw. Schweiz erfuhr. Der Krimi hätte genauso gut in jeder anderen Stadt oder Land spielen können. Ansonsten war es ein stimmiger, unterhaltsamer und spannender Kriminalfall dem ich 4 1/2 von 5 Sterne gebe.
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Ohne Apps geht's nicht mehr. Was eigentlich ein Fluch der modernen Technik ist, kann für Blinde ein Segen sein. So können Sehbehinderte über die (real existierende) App "Be My Eyes" Kontakt via Face-Time mit Sehenden aufnehmen und sie um Hilfe bitten.
Das tut Nathaniel …
Mehr
Ohne Apps geht's nicht mehr. Was eigentlich ein Fluch der modernen Technik ist, kann für Blinde ein Segen sein. So können Sehbehinderte über die (real existierende) App "Be My Eyes" Kontakt via Face-Time mit Sehenden aufnehmen und sie um Hilfe bitten.
Das tut Nathaniel auch. Doch der Blinde ist überzeugt davon, daß sein Face-Time-Anruf nicht normal beendet wurde, sondern seiner Gesprächspartnerin etwas zustieß. Seinem Bauchgefühl wollen nicht alle folgen …
Das Buch dümpelt auf den ersten 300 Seiten vor sich hin. Wären die ermittelnden Roman-Kommissare nicht genauso ratlose gewesen wie ich als Leser, hätte ich aufgegeben. Auf den letzten 100 Seiten wird man dann aber doch für seine Geduld belohnt und das Tempo zieht an.
Kann man machen, ist im Haifischbecken der aktuellen Thriller aber kein großer Fisch.
Fitzek als Appetizer zu zitieren, ist reine Marktstrategie. Seine Lobhudelei ist ein nicht erfülltes Werbeversprechen.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Es gibt Momente im Leben, in denen Zögern keine Option ist
Nathaniel Brenner ist seit seinem elften Lebensjahr blind. Der attraktive Mann arbeitet in der Erlebnisgastronomie, seinen Alltag erleichtern ihm seine Blindenhündin Alisha und eine App namens „Be my eyes“. Als er …
Mehr
Es gibt Momente im Leben, in denen Zögern keine Option ist
Nathaniel Brenner ist seit seinem elften Lebensjahr blind. Der attraktive Mann arbeitet in der Erlebnisgastronomie, seinen Alltag erleichtern ihm seine Blindenhündin Alisha und eine App namens „Be my eyes“. Als er eines Tages über diese App Unterstützung durch eine sehende Person anfordert, wird er mit einer jungen Frau namens Carole verbunden. Das Gespräch nimmt ein böses Ende – der blinde Mann wird Zeuge eines Verbrechens. Doch seine akustischen Wahrnehmungen während dieses Telefongespräches werden weder von seiner Familie, noch von der Polizei ernst genommen, niemand schenkt seinen Worten Glauben. Nathaniel stellt auf eigene Faust Recherchen an und kontaktiert seine Bekannte Milla Nova, die als TV-Reporterin tätig ist. Zugleich sickern Informationen zu einem äußerst spektakulären Verbrechen durch, und Milla kommt ihrem Lebensgefährten empfindlich in die Quere. Sandro Bandini ist nämlich Leiter des Dezernats Leib und Leben bei der Kantonspolizei Bern und schätzt die Einmischungen seiner Reporterfreundin in keiner Weise. Doch manchmal gibt es Momente im Leben, in denen Zögern keine Option ist…
Christine Brand erzählt im vorliegenden Krimi die Geschichte eines Blinden, der über sein Smartphone Zeuge eines Verbrechens wird. In eindrucksvollen Worten und durch einen hervorragend charakterisierten Hauptdarsteller lässt sie ihre Leser in den Alltag eines Blinden eintauchen. Nathaniel trägt schwer an einem furchtbaren Ereignis aus seiner Vergangenheit, welches auch die Ursache für seine Erblindung war. Die Autorin erlaubt dem Leser Einblicke in seine Gefühls- und Gedankenwelt und nach und nach wird dabei auch die Vergangenheit aufgerollt. In diesem Buch spielt zudem eine eigenwillige langhaarige Schäferhündin namens Alisha eine wichtige Rolle, die als Nathaniels Blindenhündin stets an seiner Seite ist. Die Protagonisten dieses Buches sind authentisch dargestellt. Milla bringt sich mit ihrer chaotischen Art und ihrem Eigensinn manchmal in Misskredit, macht dies aber durch ihre Arbeitsergebnisse, aber auch durch ihre Liebenswürdigkeit und ihren Charme wett. Sandro hingegen punktet durch sein ruhiges und beherrschtes Verhalten und seine Bemühungen, das Privatleben von seinen Ermittlungen zu trennen. Das Rätsel um den Verbleib von Carole Stein stellt den eigentlichen Kriminalfall dar. Zugleich aber werden der „rasenden Reporterin Milla“ brisante Informationen in die Hände gespielt, die auf ein unfassbares Verbrechen hinweisen.
Der Spannungsbogen wurde in diesem geschickt konstruierten Kriminalfall einerseits durch die Fragen nach dem Verbleib der jungen Grafikerin, andererseits durch meine Neugier hinsichtlich einer angedeuteten Familientragödie hochgehalten. Ich muss zugeben, dass es der Autorin auch gelungen ist, mich im Zuge der Ermittlungen kurzzeitig auf eine falsche Fährte zu locken. Dieser Kriminalroman hat mich sehr gut unterhalten und mir spannende Lesestunden bereitet. Besonders hervorheben möchte ich die lesefreundliche Schriftgröße, die angenehm kurzen Kapitel und den stets wechselnden Fokus auf die verschiedenen handelnden Figuren.
Das Buch ist mit einer hochwertigen Broschur ausgestattet und stellt auch optisch eine Augenweide dar. Die Abbildung eines nachdenklich wirkenden Mannes vor einer offenen Türe hat mir in der Vergrößerung auf der ersten Innenseite sogar noch besser gefallen als auf dem Coverfoto. Der an den Rändern leicht aufgeraut wirkende Buchumschlag sorgte für eine überraschende Haptik, die dunkle Hintergrundfarbe des Umschlags vermittelt einen düsteren und bedrohlichen Eindruck.
Fazit: Die Lektüre dieses Buches bescherte mir großes Lesevergnügen und hat alle meine Erwartungen an einen Krimi erfüllt: ein gut konstruierter Fall, interessante Ermittlungsarbeiten, überzeugende Charaktere und nicht zu vergessen ein hoher Spannungsfaktor. „Blind“ von Christine Brand hat mir ausgezeichnet gefallen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Blind von Christine Brand
Erschienen bei blanvalent 01/2019
Im kurzen Prolog erfährt man von einem schlimmen Unglück in einer Familie. Die Eltern und die Tochter wurden erschossen, ein elfjähriger Junge hat einen Kopfschuss erlitten und kämpft ums Überleben.
Einige …
Mehr
Blind von Christine Brand
Erschienen bei blanvalent 01/2019
Im kurzen Prolog erfährt man von einem schlimmen Unglück in einer Familie. Die Eltern und die Tochter wurden erschossen, ein elfjähriger Junge hat einen Kopfschuss erlitten und kämpft ums Überleben.
Einige Jahre später beginnt die Geschichte, Nathaniel hat die damalige Kopfverletzung überstanden, ist allerdings seit dem Tag blind. Seine treue Hündin Alisha begleitet ihn treu durch den Tag.
Alisha hat ihre Eigenarten und so geben die Beiden mitunter ein amüsantes Bild ab, Alisha jagt vorne weg und Nathaniel hängt quasi an der Leine und stolpert hinterher. Trotzdem funktionieren sie gut zusammen, Alisha hört auf Befehle und spürt die Stimmungslage ihres Herrchens.
Nathaniel nutzt regelmäßig die App „Be my eyes“ um sich Dinge erläutern zu lassen, u.a. welches seiner Hemden blau ist. Die App hat ihm schon oft geholfen, z.B. ob ein Käse verschimmelt ist, oder welches Haltbarkeitsdatum ein Joghurt hat.
An diesem Tag hilft ihm Carole, doch während des Gesprächs hört er ein Poltern und die Leitung bricht ab. Nathaniel ist sich sicher, da ist was passiert, Carole wurde überfallen.
Doch wer glaubt einem Blinden? Die Polizei nimmt ihn nicht ernst und hält es für ein Gehirngespinst.
Er schaltet die Journalistin Milla ein, mit der er seit einiger Zeit befreundet ist. Mit ihrer Hilfe hofft er, an Informationen heran zu kommen, was mit Carole passiert sein könnte.
Christine Brand hat eine überaus spannende Geschichte geschrieben. Das Buch entwickelt einen Nervenkitzel, der kaum auszuhalten ist. Seite für Seite ist man als Leser gefesselt von der Story. Die Kapitel wechseln sich in den Sichtweisen der Hauptdarsteller ab und so ist man gezwungen, immer weiter zu lesen, um dem vermeintlichen Verbrechen auf die Spur zu kommen.
Die Spannung ist immens hoch, ich war völlig gebannt vom Buch und habe mich regelrecht darin verloren. Die Zeit flog dahin, weil ich den Roman nicht mehr aus der Hand legen konnte. Von mir bekommt das Buch volle 5 Sterne, ich würde noch mehr vergeben, wenn ich könnte. Ich war restlos begeistert und bin gespannt, wie sich die anderen Bücher von Frau Brand lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nathaniel erblindete als Elfjähriger bei einem Verbrechen, bei dem seine ganze Familie ums Leben kam. Was damals genau geschah, darüber bleiben wir lange im Unklaren. Durchs Leben hilft ihm als Erwachsener seine Blindenhündin und die App "Be my Eyes", bei der man sich mit …
Mehr
Nathaniel erblindete als Elfjähriger bei einem Verbrechen, bei dem seine ganze Familie ums Leben kam. Was damals genau geschah, darüber bleiben wir lange im Unklaren. Durchs Leben hilft ihm als Erwachsener seine Blindenhündin und die App "Be my Eyes", bei der man sich mit Sichtverbindung mit einem Sehenden verbinden lassen kann. So gerät Nathaniel über die App an Carole, die ihm hllft, ein Hemd auszuwählen. Doch die Verbindung bricht mit merkwürdigen Geräuschen ab. Nathaniel ist sich sicher, dass Carole etwas zugestoßen sein muss. Mehr Hilfe als bei der Polizei findet er bei der Journalisten Milla, die nebenher noch in einem anderen Kriminalfall, bei dem es um absichtlich mit HIV infizierte Menschen geht, ermittelt. Die Zeit läuft, denn Carole ist hochschwanger. Und so entspinnt sich ein wahres Netz aus Millas Ermittlungen, Caroles Verschwinden und Nathaniels geheimnisvoller Vergangenheit.
Das ist klug und spannend inszeniert, wobei der Klappentext zu berichten weiß, dass es hier um einen wahren Fall geht. Darüber hätte ich gern mehr erfahren, denn die vielen Zusammenhänge kamen mir etwas konstruiert vor. Dennoch hat mich der Roman gut unterhalten und bietet originelle Ideen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dunkelheit umfängt nicht nur den blinden Protagonisten Nathaniel in diesem Krimi, der ja tatsächlich nichts sieht, nein: lange tappen auch Journalistin Milla und das Kripo-Team um ihren Liebsten Sandro im Dunkeln, was den Fall angeht. Ist es überhaupt einer? Denn Nathaniel hat beim …
Mehr
Dunkelheit umfängt nicht nur den blinden Protagonisten Nathaniel in diesem Krimi, der ja tatsächlich nichts sieht, nein: lange tappen auch Journalistin Milla und das Kripo-Team um ihren Liebsten Sandro im Dunkeln, was den Fall angeht. Ist es überhaupt einer? Denn Nathaniel hat beim Benutzen seiner App "Be my eyes" (eine Unterstützung für Blinde, bei der sie an einen zufälligen Helfer vermittelt werden, der ihnen völlig unkompliziert übers Handy den Weg weist, wo auch immer sie sind) seine aktuelle Helferin Carole - den Namen hat sie ihm verraten - mitten im Vorgang einen verzweifelten Schrei gehört und dann nichts mehr.
Was ist passiert? Niemand vermisst Carole und tatsächlich findet man sie auch in ihrer Wohnung auf. Oder ist da doch etwas faul? Nathaniel lässt nicht locker und allmählich schöpfen auch andere Verdacht.
Ein ungewöhnlicher Krimi ist dies, mit Nathaniel als ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Protagonisten inmitten des Geschehens, ja, im Kreuzfeuer! Ist er nun ein Held oder hängt er in einem Verbrechen mit drin? Oder wird er gar zum Opfer?
Atmosphärisch beschreibt Autorin Christine Brand seine Welt und auch einiges andere. Ermittler Sandro und seine Freundin Milla, die hinsichtlich der detektivischen Aktivitäten mit ihm konkurriert bleiben hingegen aus meiner Sicht merkwürdig blass und haben wenig Alleinstellungsmerkmale vorzuweisen. Auch wenn mir der Fall ganz gut gefallen hat, sind sie für mich nicht charismatisch genug, um mich schon auf ihren nächsten Fall zu freuen. Ob ich diesen lese, werde ich von der Ankündigung abhängig machen - vielleicht ist ja auch Nathaniel wieder dabei. Und schon allein seinetwegen würde sich die Lektüre lohnen!
Zudem gibt es einige Seitenstränge, die kräftig in Richtung Räuberpistole tendieren und mir ganz deutlich des guten zu viel sind. Ein Krimi mit viel Potential, der leider kurz davor ist, ins Mittelmaß abzudriften!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Nathaniel ist blind. Durch eine App, die anonym Blinde mit Sehenden verbindet, kann er u.a. Kleidungsstücke auswählen (lassen). Gerade als er auf diese Weise mit einer Frau telefoniert, hört er einen Schrei und die Verbindung wird abgebrochen. Er ist sicher, dass der Frau …
Mehr
Zum Inhalt:
Nathaniel ist blind. Durch eine App, die anonym Blinde mit Sehenden verbindet, kann er u.a. Kleidungsstücke auswählen (lassen). Gerade als er auf diese Weise mit einer Frau telefoniert, hört er einen Schrei und die Verbindung wird abgebrochen. Er ist sicher, dass der Frau etwas zugestoßen ist, aber weder die App-Betreiber noch die Polizei nehmen ihn ernst. Da ihm die Angelegenheit keine Ruhe lässt, versucht er selbst zusammen mit einer befreundeten Journalistin, die Hintergründe rauszufinden …
Meine Meinung:
Auf das Buch war ich bereits in einigen Medien aufmerksam geworden und freute mich, als ich sah, dass die Autorin auf der Leipziger Buchmesse eine Lesung daraus halten wird. Diese spannende Lesung, verbunden mit diversen Hintergrundinformationen der Autorin, bewegte mich dazu, das Buch direkt vor Ort zu kaufen. Schließlich wollte ich schnellstmöglich wissen, wie die Story weitergeht.
Der Schreibstil ist klar, realistisch und liest sich sehr flüssig. Ich war sofort „in der Geschichte drin“. Und auch wenn sich verschiedene Erzählstränge abwechseln, habe ich nie „den Faden verloren“.
Der etwas andere Hauptprotagonist und die weiteren Charaktere überzeugen durchweg und zeigen die gute Recherchearbeit der Autorin. Und obwohl die Geschichte schon spannend beginnt, schafft sie es, im weiteren Verlauf den Nervenkitzel noch zu steigern bis hin zum dramatischen Finale. Durch einige „falsche Fährten“ glaubt man als Leser, Zusammenhänge zu erkennen, die sich dann doch nicht bewahrheiten.
Folgendes Zitat hat mir besonders gefallen, weil es eigentlich um etwas völlig logisches geht, was ich jedoch bisher in keinem Buch oder Film so mitbekommen habe:
„Die Voice-Mailbox! Wenn ich jemandem das Handy klaue, überlegt Milla, dann denke ich wohl kaum daran, den Ansagetext des Anrufbeantworters zu ändern.“
Fazit: ein Kriminalroman, den man nicht aus der Hand legen kann
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wären die Kritikpunkte nicht gewesen, wäre das Buch so gut!
Vorab ein paar Worte zur Gestaltung: Das Cover, der Buchrücken und die Rückseite des Buches sind immer jeweils oben und unten von den Ecken ausgehend rau. Das finde ich gerade bei diesem Buch richtig toll. Blinde …
Mehr
Wären die Kritikpunkte nicht gewesen, wäre das Buch so gut!
Vorab ein paar Worte zur Gestaltung: Das Cover, der Buchrücken und die Rückseite des Buches sind immer jeweils oben und unten von den Ecken ausgehend rau. Das finde ich gerade bei diesem Buch richtig toll. Blinde müssen sich ja z.B. beim Lesen auf ihren Tastsinn verlassen mit der Blindenschrift. Ich finde es super, dass man also bei diesem Buch mit einem blinden Protagonisten auf dem Cover, Buchrücken und der Rückseite so viel ertasten kann.
Zudem muss ich bei diesem Buch die Schriftgröße loben, die ich als sehr angenehm empfand. Das Buch ist ein Softcover, sprich ein größeres Taschenbuch und dass hier auf eine größere Schrift gesetzt wurde finde ich einfach ganz toll. Das macht das Lesen gleich viel angenehmer.
Nathaniel ist blind und eigentlich kommt er sehr gut zurecht, bis auf kleinere Schwierigkeiten. Doch es gibt Hilfsmittel, das wichtigste ist seine eigenwillige Blindenhündin und ein anderes, dass er liebgewonnen hat ist die App „Be my eyes“, über diese App werden Blinde mit Sehenden über Videochat verbunden und können sich deren Augen „leihen“. Nathaniel wird über die App mit der hochschwangeren Carole verbunden, die er um Hilfe bittet ein bestimmtes Hemd für das Geburtstagsessen mit seiner ehemaligen Pflegemutter zu finden. Sie unterhalten sich noch kurz, doch dann hört Nathaniel einen schrecklichen Schrei, einen Aufprall und ein schleifendes Geräusch, dann ist die Leitung tot. Er ist sich bald sicher: Carole ist etwas passiert! Er kontaktiert die Polizei, doch niemand will ihm glauben. Doch er ist Caroles einzige Chance, also setzt er alle Hebel in Bewegung, um selbst nach ihr zu suchen.
Ich fand Carole und Nathaniel total sympathisch! Die Situation muss schrecklich sein für beide. Doch ich kann ihn nur bewundern, dass er dranbleibt, fest davon überzeugt, dass etwas passiert ist.
Was mich allerdings extrem gestört hat, war das Verhalten der Polizei. Nathaniel schleppt immer mehr Beweise an, mit Hilfe seiner Reporter-Bekannten Milla, doch der Ermittler, der sogar mit Milla zusammen ist, weigert sich sie ernst zu nehmen. Schlimmer noch, er hält Nathaniel für verrückt und gefährlich. Ich meine wie blöd ist dieser Mann?! Ich habe mich sehr über ihn aufgeregt.
Die Handlung machte wirklich Sinn, bis kurz vor Schluss, da wurde es für meinen Geschmack zu abstrus. Mir ist die Wendung / Auflösung zu sehr an den Haaren herbeigezogen bzw. konstruiert. Ebenso, wie die Verbindung zu einem anderen Fall. Plötzlich hängt alles irgendwie zusammen und so viele Zufälle und Verbindungen kann es gar nicht geben, außer in einem 100 Einwohner-Dorf, aber nicht in einer Großstadt.
Wären diese zwei Kritikpunkte nicht gewesen, hätte dieses Buch wirklich gut sein können. So wird einfach zu viel an Enthüllungen, Verbindungen und abstrusen Entdeckungen in wenige Seiten gequetscht.
Was ich ebenfalls schade fand war das offene Ende. Ein Haupthandlungsstrang endet einfach so, ohne, dass man im Epilog oder so noch erfahren würde, wie das jetzt genau ausgegangen ist. Das regt mich wirklich auf. Ich fühle mich da wirklich wie in der Luft hängend.
Fazit: Das Buch ist die ersten 75-85% echt gut, doch dann gerät es aus der Spur. In meinen Augen hat die Autorin hier zu viel gewollt. Alle aufgemachten Handlungsstränge und genannten Polizeifälle sollten in zusammengeführt werden und zusammenhängen. Dadurch wird das leider alles unglaubwürdig und wirkt an den Haaren herbeigezogen und krampfig.
Zudem hat mich der Hauptermittler extrem genervt. Der stellt sich so dar, als sei er nicht nur unfähig, was an sich schon schlimm genug ist, sondern auch noch unwillig. Mich hat das wirklich wütend gemacht.
Wären diese Punkte nicht gewesen, hätte das Buch wirklich ein 5 Sterne Thriller sein können, so reicht es leider nur zu 3 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Super spannend und klasse Geschichte!
Nathaniel ist blind. Bei alltäglichen Problemen hilft ihm die App Be my eyes. Als er sich Hilfe bei der Auswahl eines Hemdes holt, wird er Ohrenzeuge eines Verbrechens. Doch die Polizei will ihm nicht glauben. Eine Vermisstenmeldung erreicht die Polizei …
Mehr
Super spannend und klasse Geschichte!
Nathaniel ist blind. Bei alltäglichen Problemen hilft ihm die App Be my eyes. Als er sich Hilfe bei der Auswahl eines Hemdes holt, wird er Ohrenzeuge eines Verbrechens. Doch die Polizei will ihm nicht glauben. Eine Vermisstenmeldung erreicht die Polizei auch nicht. Doch Nathaniel gibt nicht auf und ermittelt selbst. Hilfe bekommt er von der Journalistin Milla.
Der Kriminalfall wird dem Leser aus unterschiedlichen Erzählperspektiven nähergebracht. Zum einen leidet er mit Carole mit. Zum anderen kann er zusammen mit Nathaniel, der Journalistin Milla und der Polizei ermitteln. Das war sehr schön, so hatte man durch die unterschiedlichen Perspektiven ein erweitertes Wissen und konnte sich schon selbst die Wahrheit zusammenreimen. Spannend war es dennoch, denn es gab einige falsche Fährten und die Hintergründe waren noch unbekannt. Für mich war es Spannung pur und ich konnte das Buch kaum noch aus der Hand legen. Ein richtiger „pageturner“. Vor allem, da die Perspektiven sich immer kapitelweise abwechseln und meist mit einem Cliffhanger enden, muss man einfach weiterlesen. Noch dazu sind die einzelnen Kapitel sehr kurz gehalten, wodurch es noch mehr verleitet noch ein Kapitel zu lesen.
Einen großen Pluspunkt erhält dieser Krimi von mir, da nicht nur die Polizei, sondern auch die Journalistin Milla ermittelt. So kam es zu verschiedenen Herangehensweisen und unterschiedlichen Ergebnissen. Auch die Ermittlungen von Nathaniel waren interessant und der Alltag eines Blinden wurde so sehr anschaulich gezeigt. An vielen Punkten ist eben für einen Blinden Schluss.
Die Charaktere haben mir ebenfalls gefallen. Sie waren sympathisch und authentisch.
Für dieses Buch kann ich eine klare Leseempfehlung aussprechen. Es hat mir wunderbar gefallen und ich habe keine Kritik. Deshalb vergebe ich sehr gerne volle fünf von fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nathaniel ist blind. Als er mittels der App "Be my Eyes (die es übrigens wirklich gib) mit einer ihm unbekannten Frau telefoniert, die ihm helfen soll ein Hemd auszusuchen, hört er einen Schrei, ein schleifen und danach nur noch Stille. ER ist sicher, dass der Frau etwas zu …
Mehr
Nathaniel ist blind. Als er mittels der App "Be my Eyes (die es übrigens wirklich gib) mit einer ihm unbekannten Frau telefoniert, die ihm helfen soll ein Hemd auszusuchen, hört er einen Schrei, ein schleifen und danach nur noch Stille. ER ist sicher, dass der Frau etwas zu gestoßen ist, doch keiner will ihm glauben. Aber Nathaniel lässt nicht locker. Einzig MIlla, eine junge Journalistin, will ihm helfen, doch sie ist selbst an einer anderen Story dran, dieihr wenig Zeit zur Suche nach der Frau lässt. Nathaniel versucht anfangs alleine hinter die Identität der Frau zu kommen und was mit ihr passiert ist.
Christine Brand hat einen guten Erzählstil, abwechselnde Sichtweisen (Nathanile, MIlla, ihr Freund Sandro von der Polizei und aus Sicht des Opfers) erzeugen eine solide Grundspannung. Kurze, abwechslungsreiche Kapitel trgen dazu bei, dass ich das Buch schnell lesen konnte.
Allerdings gibt es so einige Zufälle und auch Unglaubwürdigkeiten bei Motiv und Handlung, die ich bemängeln muss. Milla ist nicht ganz mein Typ und ihre Beziehung zu Sandro bleibt zudem noch recht entfernt von einer guten Beziehung, dass ist aber vielleicht auch so gewollt und entwickelt sich noch in den weiteren geplanten Fällen.
Nathaniel hingegen hat mir als Protagonist sehr gut gefallen.
Insgesamt von mir daher 3,5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote