Nicht lieferbar

Ausgestorben - Das Buch der verschwundenen Tiere
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Was haben Triceratops, Säbelzahntiger und Elefantenvogel gemeinsam? Sie sind für immer von diesem Planeten verschwunden. Dieses Buch ist all jenen Tierarten gewidmet, die sich in der Natur heute nicht mehr bestaunen lassen. In witzigen und liebevollen Illustrationen bringt es das Wollhaarmammut, das Quagga und den Stegosaurus zurück. Die Leser lernen Aussehen und Lebensweise kennen, erfahren aber auch den Grund des Verschwindens von Dino und Dodo, sei es durch Evolution, Naturkatastrophen oder den Menschen. Jahr für Jahr verschwinden Tausende Tierarten für immer von unserem Planeten. Dies...
Was haben Triceratops, Säbelzahntiger und Elefantenvogel gemeinsam? Sie sind für immer von diesem Planeten verschwunden. Dieses Buch ist all jenen Tierarten gewidmet, die sich in der Natur heute nicht mehr bestaunen lassen. In witzigen und liebevollen Illustrationen bringt es das Wollhaarmammut, das Quagga und den Stegosaurus zurück. Die Leser lernen Aussehen und Lebensweise kennen, erfahren aber auch den Grund des Verschwindens von Dino und Dodo, sei es durch Evolution, Naturkatastrophen oder den Menschen.
Jahr für Jahr verschwinden Tausende Tierarten für immer von unserem Planeten. Dieses wundervoll illustrierte Sachbuch ist all jenen Tieren gewidmet, die sich heute nicht mehr in der Natur beobachten lassen. Nikola Kucharska nimmt uns mit auf eine spannende Zeit- und Entdeckungsreise von den ersten Landwirbeltieren, über das Zeitalter der Dinos, zu den Bewohnern der Eiszeitlandschaften bis hin zum beschleunigten Artensterben der letzten Jahre. In faszinierenden Bildern erweckt sie den Diplodocus, den Auerochsen und den Tasmanischen Wolf zu neuem Leben, erzählt, wann und wo sie gelebt haben und was die Gründe ihres Verschwindens waren. Schließlich gelangt sie zu Tieren, die heute akut vom Aussterben bedroht sind wie der Kalifornische Schweinswal oder das Saiga. Nebenbei erfahren Leser allerlei interessante Fakten über Fossilien, die Geschichte der Dino-Forschung, die wichtigsten Naturkundemuseen in Europa oder Urzeitmenschen. Nikola Kucharska zeigt uns mit ihrem Buch, wie wichtig es ist, bedrohte Arten zu schützen und zu bewahren, bevor es für immer zu spät ist.
Jahr für Jahr verschwinden Tausende Tierarten für immer von unserem Planeten. Dieses wundervoll illustrierte Sachbuch ist all jenen Tieren gewidmet, die sich heute nicht mehr in der Natur beobachten lassen. Nikola Kucharska nimmt uns mit auf eine spannende Zeit- und Entdeckungsreise von den ersten Landwirbeltieren, über das Zeitalter der Dinos, zu den Bewohnern der Eiszeitlandschaften bis hin zum beschleunigten Artensterben der letzten Jahre. In faszinierenden Bildern erweckt sie den Diplodocus, den Auerochsen und den Tasmanischen Wolf zu neuem Leben, erzählt, wann und wo sie gelebt haben und was die Gründe ihres Verschwindens waren. Schließlich gelangt sie zu Tieren, die heute akut vom Aussterben bedroht sind wie der Kalifornische Schweinswal oder das Saiga. Nebenbei erfahren Leser allerlei interessante Fakten über Fossilien, die Geschichte der Dino-Forschung, die wichtigsten Naturkundemuseen in Europa oder Urzeitmenschen. Nikola Kucharska zeigt uns mit ihrem Buch, wie wichtig es ist, bedrohte Arten zu schützen und zu bewahren, bevor es für immer zu spät ist.
Produktdetails
- Verlag: Ravensburger Verlag
- Originaltitel: Zwierz¿ta, Które Znikn¿¿y
- Artikelnr. des Verlages: 55470
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 64
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 337mm x 282mm x 14mm
- Gewicht: 889g
- ISBN-13: 9783473554706
- ISBN-10: 3473554707
- Artikelnr.: 57542785
Herstellerkennzeichnung
Ravensburger Verlag
Otto-Maier-Straße 1
88214 Ravensburg
service@ravensburger.de
"Die Bebilderung ist (...) sehr gelungen, hier ist der Detailreichtum auch wirklich passend und es gibt viel zu entdecken. Einzelne Tierarten werden zueinander in Bezug gesetzt, um Anatomie und Größe vergleichen zu können. Dabei sind die Tiere mit kindgerechter Mimik gezeichnet und es gibt immer wieder etwas zum Schmunzeln." (CS, www.pinselfisch.de, 01.01.2021) "(...) unter den ausgestorbenen Tieren befinden sich viele kuriose Exemplare. Sie holt das Buch "Ausgestorben" wieder zurück: dank der liebevollen, witzigen und detailreichen Zeichnungen. Das großformatige Sachbuch weckt bei Kindern ab etwas acht Jahren Interesse für Tiere und Naturschutz. (...) Nikola Kucharska ist es gelungen, dieses vermeintlich trockene Sachthema amüsant, kindgerecht und spannend ihren Leserinnen und Lesern rüberzubringen." (Stefanie Bock, Evangelische Sonntags-Zeitung, 09.08.2020) "Fazit: Tierliebhaber jeden Alters werden dieses großartige und großformatige Buch, bei dem es jede Menge zu entdecken gibt, nicht mehr aus der Hand legen wollen." (Silvia Lorek, Wochenendjournal Kinderkram Nummer 31, 01.08.2020) "Wieder einmal aus einer polnischen Autoren- und Illustratorenschmiede kommt ein Wurf, an dem kleine Forscher lange Freude haben werden. (...) Jede Seite ein Feuerwerk, will man dieses gewichtige Buch erst einmal nur über die Bilder und dann über den Text aufnehmen. (...) Ganze Herrscharen von Archäozoologen sind zu erwarten nach diesem Hammerbuch." (Christine Paxmann, eselsohr Heft 5/2020)
Nikola Kucharska: Ausgestorben. Das Buch der verschwundenen Tiere
Viel mehr als Dinos und Mammuts: Ein prächtig gestaltetes Sachbuch zeigt die ganze Vielfalt der vergangenen Tierwelt von den ersten Landwirbeltieren bis zu heute fast verschwundenen Arten. Auf einer bunten Zeit- und Weltreise erfahren wir nicht nur alles über Saurier in ihren unzähligen Formen. Wir begegnen auch riesigen Affen, Auerochsen, Laufvögeln und sogar Insekten. – Wann und wo lebten all diese Tiere? Warum starben sie aus? Und woher wissen wir das überhaupt? Über all das berichtet das Buch „Ausgestorben“ wissenschaftlich fundiert und so unterhaltsam wie in einem Comic.
Was?
Das Buch lässt die faszinierende Welt prähistorischer Tiere auferstehen. Informationstafeln zeichnen die Evolution der Landwirbeltiere nach oder ordnen fossile Funde auf einer Weltkarte an. Viel Raum bekommen auch die letzten Jahrhunderte: Je stärker der Mensch in die Natur eingriff, desto mehr Tierarten verschwanden – darunter berühmte Beispiele wie der Tasmanische Wolf oder der Dodo und viele, viele andere. Der letzte chinesische Flussdelfin wurde 2002 gesichtet. Die Geschichte lehrt, wie wichtig es ist, bedrohte Arten zu schützen und zu bewahren.
Wie?
Vom Buchcover grüßt der sympathische Dodo, während der T-Rex und andere Urzeitwesen im Bildrahmen aufblitzen. Das Großformat und der samtweiche, geprägte Einband versprechen nicht zu viel: Die Seiten sind gefüllt mit sagenhaft schönen Bildern in warmen, satten Farben. Dabei ist fast jede Seite anders gestaltet. Die Zeichnungen verbinden einen realistischen Eindruck der Tiere mit einem verschmitzten Comiccharme.
Für wen?
Die manchmal lustigen Bilder sind auch schon für kleinere Kinder ansprechend und spannend. Die Texte setzen dagegen etwas Grundwissen voraus und eignen sich sprachlich für Grundschulkinder ab etwa acht Jahren. Die Informationsdichte und Gestaltung beeindrucken sicher auch viele Erwachsene. Dieses Sachbuch ist ein richtiger Familienschatz.
Von wem?
Der polnischen Künstlerin Nikola Kucharska verdanken wir die Gestaltung des Buchs. Den Text und die wissenschaftlichen Grundlagen verantworteten Katarzyna Gladysz und Pawel Laczek sowie Joanna Wajs. So schön können Forschung und Kunst zusammenwirken!
Und weiter?
Wer mehr spannende Bücher über Tiere aus heutigen und vergangenen Zeiten, von nah und fern, in Groß und Klein entdecken möchte, kann im Reiter „Erde, Umwelt, Tiere bei Ravensburger“ weiterlesen.
Alles zum Kinderbuch des Monats
Viel mehr als Dinos und Mammuts: Ein prächtig gestaltetes Sachbuch zeigt die ganze Vielfalt der vergangenen Tierwelt von den ersten Landwirbeltieren bis zu heute fast verschwundenen Arten. Auf einer bunten Zeit- und Weltreise erfahren wir nicht nur alles über Saurier in ihren unzähligen Formen. Wir begegnen auch riesigen Affen, Auerochsen, Laufvögeln und sogar Insekten. – Wann und wo lebten all diese Tiere? Warum starben sie aus? Und woher wissen wir das überhaupt? Über all das berichtet das Buch „Ausgestorben“ wissenschaftlich fundiert und so unterhaltsam wie in einem Comic.
Was?
Das Buch lässt die faszinierende Welt prähistorischer Tiere auferstehen. Informationstafeln zeichnen die Evolution der Landwirbeltiere nach oder ordnen fossile Funde auf einer Weltkarte an. Viel Raum bekommen auch die letzten Jahrhunderte: Je stärker der Mensch in die Natur eingriff, desto mehr Tierarten verschwanden – darunter berühmte Beispiele wie der Tasmanische Wolf oder der Dodo und viele, viele andere. Der letzte chinesische Flussdelfin wurde 2002 gesichtet. Die Geschichte lehrt, wie wichtig es ist, bedrohte Arten zu schützen und zu bewahren.
Wie?
Vom Buchcover grüßt der sympathische Dodo, während der T-Rex und andere Urzeitwesen im Bildrahmen aufblitzen. Das Großformat und der samtweiche, geprägte Einband versprechen nicht zu viel: Die Seiten sind gefüllt mit sagenhaft schönen Bildern in warmen, satten Farben. Dabei ist fast jede Seite anders gestaltet. Die Zeichnungen verbinden einen realistischen Eindruck der Tiere mit einem verschmitzten Comiccharme.
Für wen?
Die manchmal lustigen Bilder sind auch schon für kleinere Kinder ansprechend und spannend. Die Texte setzen dagegen etwas Grundwissen voraus und eignen sich sprachlich für Grundschulkinder ab etwa acht Jahren. Die Informationsdichte und Gestaltung beeindrucken sicher auch viele Erwachsene. Dieses Sachbuch ist ein richtiger Familienschatz.
Von wem?
Der polnischen Künstlerin Nikola Kucharska verdanken wir die Gestaltung des Buchs. Den Text und die wissenschaftlichen Grundlagen verantworteten Katarzyna Gladysz und Pawel Laczek sowie Joanna Wajs. So schön können Forschung und Kunst zusammenwirken!
Und weiter?
Wer mehr spannende Bücher über Tiere aus heutigen und vergangenen Zeiten, von nah und fern, in Groß und Klein entdecken möchte, kann im Reiter „Erde, Umwelt, Tiere bei Ravensburger“ weiterlesen.
Alles zum Kinderbuch des Monats
„Ausgestorben – Das Buch der verschwundenen Tiere“ ist ein wunderbares Kindersachbuch über die verschiedenen ausgestorbenen Tiere.
Das Buch ist etwas unhandlich, vom Format her ist es sehr groß. Die Oberfläche fühlt sich gummiert an. Ich denke mal, damit man …
Mehr
„Ausgestorben – Das Buch der verschwundenen Tiere“ ist ein wunderbares Kindersachbuch über die verschiedenen ausgestorbenen Tiere.
Das Buch ist etwas unhandlich, vom Format her ist es sehr groß. Die Oberfläche fühlt sich gummiert an. Ich denke mal, damit man es feucht abwischen kann. Das Cover ist schön gestaltet und gefällt mir sehr gut. Das Buch macht einen sehr hochwertigen Eindruck.
Die Erklärungstexte zu den verschiedenen Tieren sind kurz und ganz gut verständlich. Für die jüngeren Kinder sind wohl eher die Bilder interessant, erst für die Schulkinder auch die Texte. Das Buch wird ab 8 Jahren empfohlen. Die vielen abgebildeten Tiere sind im Comic-Stil gezeichnet, auf einigen Seiten sind sie nummeriert und dazu gibt es eine Auflistung mit den Bezeichnungen. Hier gibt es viel zu entdecken, erste Amphibien, Reptilien, die Paläontologen und weitere Informationen, Gründe für das Aussterben, unterschiedliche Theorien, erst kürzlich ausgestorbene und auch heute bedrohte Tiere.
Nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ist dieses Buch sehr interessant. Ein wirklich sehr schönes Sachbuch über die ausgestorbenen Tiere.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ausgestorben - das Buch der verschwundenen Tiere fanden wir sehr gut. Meine Kindern hatten beide schon Phasen wo sie Paläonthologie sehr spannend fanden und wir auch nach Fossilien gesucht haben. Dazu kamen immer wieder auch gespräche über Tiere der Vergangenheit und warum es sie …
Mehr
Ausgestorben - das Buch der verschwundenen Tiere fanden wir sehr gut. Meine Kindern hatten beide schon Phasen wo sie Paläonthologie sehr spannend fanden und wir auch nach Fossilien gesucht haben. Dazu kamen immer wieder auch gespräche über Tiere der Vergangenheit und warum es sie nicht mehr gibt. Besonders der Dodo (hier ja der "Covervogel") und auch diverse Dinos haben es ihnen angetan. Das Buch ist grafisch super gestaltet und auch die Texte sind für die angesprochene Altersgruppe aber auch ältere Kinder gut verfasst. Unterschiedliche Theorien werden erläutert und auch bedrohte Tiere haben ihren Platz gefunden. Ein tolles Buch um den Kindern die Vergangeheit nahezubringen und auch ein wenig zu ermutigen sich in der Zukunft auch mit dem Wohl der Tiere und ihren Lebensumständen in der heutigen Welt zu befassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn man an ausgestorbene Tiere denkt, kommen vermutlich sowohl Groß als auch Klein zuerst die Dinosaurier in den Kopf. Danach denkt man vielleicht an die Eiszeit und damit an die Mammuts, dann hört es bei vielen aber auch schon auf. Auch ich gehöre zu denen, die maximal noch den …
Mehr
Wenn man an ausgestorbene Tiere denkt, kommen vermutlich sowohl Groß als auch Klein zuerst die Dinosaurier in den Kopf. Danach denkt man vielleicht an die Eiszeit und damit an die Mammuts, dann hört es bei vielen aber auch schon auf. Auch ich gehöre zu denen, die maximal noch den Dodo kennen, sich ansonsten mit ausgestorbenen Tieren, sei es erst kürzlich passiert oder vor einigen Millionen Jahren, noch nie intensiv auseinandergesetzt haben.
Dieses Buch geht die Zeiten seit den ersten Spuren von tierischen Lebens zunächst chronologisch durch, sodass man sich ein Bild davon machen kann, welche Ur-Versionen den bekannteren Tieren vorangegangen sind, wie sie sich entwickelt haben und zu dem wurden, was die Nachfahren heute sind. Später wird dann auf einzelne Tierarten eingegangen, wie zum Beispiel Wölfe, Tiger oder auch Tauben.
Mich hat es erstaunt, wie viele interessante, schräge und ungewöhnliche Tiere es mal auf der Erde gegeben hat. Teilweise sind sie auch noch nicht ewig ausgestorben, sodass ich mir das ein oder andere Mal gedacht habe „Mensch, wärst du ein paar Jahrzehnte früher dran gewesen, hättest du noch einen davon gesehen“.
Mir persönlich haben besonders die von Forschern aufgestellten Theorien bezüglich der Gründe für das Aussterben fasziniert, speziell zu den Dinosauriern. An vielen Stellen wie zum Beispiel in Filmen oder dergleichen wird häufig ein Meteorit als der Grund für das Sterben der Tiere angegeben, hier jedoch erhält man eine breite Palette an Möglichkeiten, die mir alle gleichermaßen logisch erschienen und mich zugleich erstaunt haben.
Zusätzlich zu den reinen Tier-Infos bekommt man auch häufig Welt-Übersichten, auf denen jeweils Dinge wie zum Beispiel wichtige Museen oder Fundorte von Überresten gekennzeichnet sind. Generell war das Buch mit vielen Illustrationen gespickt, deren Stil mich häufig zum Schmunzeln gebracht hat. Die Tiere sehen nicht zu 100% realistisch aus, sondern sind verspielt gemalt, sodass sie die Kinder vermutlich eher ansprechen als wissenschaftlich eins zu eins korrekt rekonstruierte Abbilder der Tiere.
Das Einzige, was mir aufgestoßen ist, sind einige Fachbegriffe wie zum Beispiel „oberer/unterer Perm“, die ich nirgends erklärt gefunden habe. Aus dem Zusammenhang lässt sich vermuten, dass sich das entweder auf das zeitliche oder das örtliche Vorkommen des Tieres bezieht, allerdings wäre das für ein Kind nur schwer nachzuvollziehen, denke ich. Ich hätte mir eine Legende oder Vokabelliste für solche Begriffe gewünscht, das wäre beim Lesen der kleinen Info-Texte hilfreich gewesen.
Mein Fazit:
Abgesehen von einigen Fachbegriffen, die Schwierigkeiten bereiten könnten, ein lehrreiches und interessantes Buch, was zunächst einmal für Eltern und Kind und dann später auch für die Kinder allein gut geeignet sein kann. Voraussetzung ist, dass Interesse für Tiere generell vorhanden ist und man sich nicht nur auf die Dinos versteift.
Das Buch ist einfach super liebevoll designt, daran haben sowohl Kinder als auch Eltern ihren Spaß!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kurzweilig und informativ erzählt und anschaulich erläutert mit zahlreichen Grafiken und Zeichnungen. Ungewöhnliches Buchformat.
Inhalt:
Eine Reise durch die Zeit: beginnend vor 395 Millionen Jahren mit der Entstehung der ersten Amphibien und Reptilien über die …
Mehr
Kurzweilig und informativ erzählt und anschaulich erläutert mit zahlreichen Grafiken und Zeichnungen. Ungewöhnliches Buchformat.
Inhalt:
Eine Reise durch die Zeit: beginnend vor 395 Millionen Jahren mit der Entstehung der ersten Amphibien und Reptilien über die Dinosauriern bis hin zu bekannten und unbekannten Tierarten, die im Laufe der letzten Jahrtausende/Jahrhunderte von der Bildfläche verschwunden sind.
Abschließend werden bedrohte Tierarten vorgestellt und die Gründe für Bedrohung und Aussterben dargestellt.
Chronologische Wissensvermittlung in einer anschaulichen Form mit zahlreichen farbigen Illustrationen.
Altersempfehlung:
ab 8 Jahren
Mein Eindruck:
Die Leseprobe hat mir bereits so gut gefallen, dass ich auf den Erscheinungstermin des Buches hingefiebert habe.
Einmal in den Händen, kann man es kaum noch weglegen. Obwohl es aufgrund des riesengroßen Formates (28,5 x 34,5 cm) irgendwann unhandlich wird ;-)
Optisch ist das Buch bereits ein Hingucker und hochwertig gearbeitet.
Die vielen Illustrationen und anschaulichen Grafiken (Größenverhältnisse der verschiedenen Tierarten, Weltkarte mit fossilen Funden usw.) sorgen für Abwechslung und erleichtern das Verständnis.
Die erste Hälfte des Buches widmet sich den wohl bekanntesten ausgestorbenen Tieren, den Dinosauriern.
Anschaulich und altersgerecht werden die wichtigsten Bewohner der Trias, Kreidezeit und Jura in Steckbriefen vorgestellt und anschließend die verschiedenen Theorien im Hinblick auf die Gründe für das Massensterben erläutert.
Positiv aufgefallen ist, dass immer wieder darauf hingewiesen wird, dass Wissenschaftler davon ausgehen oder vermuten. Es daher nichts als festgeschrieben erklärt, so dass der Leser im Hinterkopf behält, dass es sich um Momentaufnahmen handelt, die jederzeit bestätigt oder widerlegt werden können.
In der anderen Hälfte werden verschiedenste bekannte und unbekannte ausgestorbene Arten, ihre Lebensweise und Hintergründe, die zu ihrem Aussterben geführt haben, aufgezeigt. Einige Tierarten sind bekannt (Dodo, Mammut, Säbelzahntiger), aber viele Namen lese ich zum ersten Mal (Haasadler, Elasmotherium, Diprotodon, Megatherium und andere Zungenbrecher) und viele der Tiere sehen zum Schießen aus. Zudem sind Tierarten dabei, an die man beim Wort "Ausgestorben" gar nicht denkt (Tiger, Tauben, Wölfe).
Dass abschließend auf bedrohte Tierarten hingewiesen wird, gefällt mir sehr gut. Ebenso die Übersicht für die Gründe, da dem Leser hier nochmals (sachlich und nicht anklagend) verdeutlicht wird, wie negativ sich Klimawandel, Wilderei und Vernichtung von Lebensraum auswirken, man ggf. sein eigenes Verhalten überdenkt.
Fazit:
Hochwertige Aufmachung des Buches, zahlreiche moderne und anschauliche Illustrationen treffen auf Sachwissen über ausgestorbene bzw. vom Aussterben bedrohte Tiere.
Ein großartiges (und großformatiges) Sachbuch für Mädchen und Jungen und für Jung und Alt!
...
Rezensiertes Buch: "Ausgestorben - Das Buch der verschwundenen Tiere" aus dem Jahr 2020
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wunderschön gestaltetes Sachbuch
Ja, auch ich finde das Buch wunderschön. Ich habe sowohl mich, als auch meine Töchter schon mehrfach beim Streicheln des Covers ertappt. Es ist gummiartig beschichtet und der Dodo und einige anderen Elemente sind plastisch hervorgehoben. Das ist …
Mehr
Wunderschön gestaltetes Sachbuch
Ja, auch ich finde das Buch wunderschön. Ich habe sowohl mich, als auch meine Töchter schon mehrfach beim Streicheln des Covers ertappt. Es ist gummiartig beschichtet und der Dodo und einige anderen Elemente sind plastisch hervorgehoben. Das ist ausgesprochen gut gelungen. Auch das Innenleben steht dem Cover in nichts nach. Die Farbgestaltung des ganzen Buches und die Zeichnungen im Comic Stil gefallen uns sehr.
Das Buch startet mit den ersten Amphibien und arbeitet sich dann chronologisch bis zu Tieren vor, die erst vor wenigen Jahren ausgestorben oder aktuell bedroht sind. Dazwischen gibt es einige Seiten mit Exkursen. z.B. zur Anatomie der Dinosaurier, berühmten Paläontologen, eine fossile Weltkarte und unterschiedliche Theorien dazu, warum die Dinosaurier ausgestorben sind oder welche Gründe es sonst für das Aussterben von Tieren geben kann. Auch eine Seite zu den interessantesten Museen weltweit ist enthalten.
Diese Exkurse finde ich unterschiedlich interessant und auch unterschiedlich gut gelungen. Da wird beispielsweise Edward D. Cope und sein Gesetz über die Zunahme der Körpergröße bei manchen Tiergruppen im Laufe der Evolution erwähnt, aber keine Erklärung dazu geliefert. Oder es werden Begriffe wie kaltstenotherm und Bedecktsamer unerklärt verwendet. Hier fehlen kurze Infokästen oder ein Glossar. Außerdem vermisse ich eine Übersicht, über die Zeitabschnitte der Erdgeschichte.
Dennoch ist mein Gesamteindruck sehr positiv. Es macht großen Spaß im Buch zu blättern und zu lesen und meine Kinder und ich haben viel neues gelernt und werden es sicher noch häufig anschauen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist ideal für Kinder, aber selbst ich als Erwachsene schmökere immer wieder gerne darin. Das Cover hat mich von Beginn an neugierig gemacht und die Illustrationen im Buch sind sehr schön und ansprechend gestaltet. Das Buch ist in verschiedene Zeitabschnitte gegliedert, die …
Mehr
Dieses Buch ist ideal für Kinder, aber selbst ich als Erwachsene schmökere immer wieder gerne darin. Das Cover hat mich von Beginn an neugierig gemacht und die Illustrationen im Buch sind sehr schön und ansprechend gestaltet. Das Buch ist in verschiedene Zeitabschnitte gegliedert, die in dieser Zeit lebenden Tiere und Pflanzen werden kindgerecht dargestellt. Es wird u.a. auf das Mammut, den Säbelzahntiger, den Riesenhirsch und natürlich die Dinosaurier ausführlich eingegangen, bevor am Ende des Buches die Tiere, welche aktuell vom Aussterben bedroht sind, vorgestellt werden.
Fazit: ein tolles (Kinder-) Buch, sehr kurzweilig und interessant geschrieben. Man kann sowohl als Kind als auch als Erwachsener einige Dinge über Tiere erfahren, das Buch ist ungemein lehrreich. Ich vergebe sehr gerne fünf Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Dieses Buch haut einen rein optisch absolut um, denn die Aufmachung ist komplett entzückend, liebevoll und detailgetreu ausgearbeitet und dies alles auf einer bestechenden Größe, die den Bildern nochmals neue Ausdruckskraft zukommen lässt.
Doch nicht nur die …
Mehr
Meine Meinung:
Dieses Buch haut einen rein optisch absolut um, denn die Aufmachung ist komplett entzückend, liebevoll und detailgetreu ausgearbeitet und dies alles auf einer bestechenden Größe, die den Bildern nochmals neue Ausdruckskraft zukommen lässt.
Doch nicht nur die Gestaltung des Buches ist absolut umwerfend, denn auch das Innenleben, mit allen Bildern und Details strotzt nur so vor lehrreichem Wissen rundum die ausgestorbenen Tiere dieser Welt. Und dabei bekommt man als erwachsener Leser an der ein oder anderen Stelle wirklich einen Kloß in den Hals und wird nachdenklich darüber, wie viele Tiere bereits von dieser Welt verschwunden sind.
Die Informationen des Buches sind kurz uns kompakt zusammengetragen und bieten dabei einen Überblick von Eiszeit bis heute und auch der heutige Klimawandel findet gezielt einen kleine Platz.
Mein Fazit:
Für mich ein bewundernswertes und lehrreiches Buch, welches nochmals den Fokus auf die Natur legt und dabei ein Bewusstsein bei den Lesern zu erschaffen weiß.
Großartig!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch Ausgestorben kam an und mein Sohn und ich waren schon ganz gespannt, das Buch zu entdecken. Recht gross vom Format her, mit vielen Beschreibungen und Infos, war ich mir fast sicher, dass man durch das Buch spielend Vieles lernen kann.
Doch wir wurden beide ein wenig enttäuscht. Als …
Mehr
Das Buch Ausgestorben kam an und mein Sohn und ich waren schon ganz gespannt, das Buch zu entdecken. Recht gross vom Format her, mit vielen Beschreibungen und Infos, war ich mir fast sicher, dass man durch das Buch spielend Vieles lernen kann.
Doch wir wurden beide ein wenig enttäuscht. Als Erstes möchte ich ein wenig die Bilder kritisieren. Ein solch hochwertiges Buch sollte meiner Meinung nach auch hochwertige Bilder haben, die sehr nahe an die Realität sind, wenn es nun nicht reale Fotos sein können. Dies war leider nicht der Fall, denn ich fand die Bilder sehr provisorisch. Darüber hinaus gab es sehr viel Information auf jeder Seite, was zwar nützlich scheint, im Endeffekt aber nicht sehr hilfreich ist, denn man behält wenig von. Die vielen Nummern sind auch ein wenig übertrieben, denn nach ein paar Seiten kann man wirklich wenig behalten.
Alles in allem hatte ich mehr erwartet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dino-Fans im Grundschulalter aufgepasst!
Das Buch "Ausgestorben - Das Buch der verschwundenen Tiere" ist ein toll aufbereitetes Kinder-Sachbuch. Kein Buch, welches man von Buchdeckel bis Buchdeckel lesen kann sondern immer mal wieder zum Entdecken, Staunen und Anschauen zur Hand nehmen …
Mehr
Dino-Fans im Grundschulalter aufgepasst!
Das Buch "Ausgestorben - Das Buch der verschwundenen Tiere" ist ein toll aufbereitetes Kinder-Sachbuch. Kein Buch, welches man von Buchdeckel bis Buchdeckel lesen kann sondern immer mal wieder zum Entdecken, Staunen und Anschauen zur Hand nehmen kann. Und bei uns haben sich aus dem Buch viele Gespräche und Fragen ergeben. Das Buch erschien bereits vor 2 Jahren im Original auf Polnisch (Zwierzeta, Które Zniknely) – illustriert von Nikola Kucharska und geschrieben von den Autoren: Katarzyna Gladysz, Joanna Wajs, Pawel Laczek.
Besonders die Zeichnungen haben uns allen sehr gut gefallen. Es gibt Einordnungen in vielen Varianten, zum Beispiel die Einordnung im Zeitstrahl, wann welches Tier gelebt hat mit welchen anderen ausgestorbenen Arten. Oder eine Doppelseite auf der nur die Größe, beziehungsweise die Größten der Verstorbenen im Verhältnis zusammen zu sehen sind.
Die Texte sind sehr kurzgehalten. Sie sind alle kindgerecht und machen Lust sich gleich weiter mit den Themen zu beschäftigen. Sehr gut geeignet für Grundschulkinder, aber auch für Vorschüler, denen man die Texte auch vorlesen kann. Eine Entdeckung ist es für alle Altersstufen allemal!
Am Ende des Buches wird auch auf Arten eingegangen, die heutzutage kurz vor dem Aussterben stehen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dass man hier ein Kinderbuchschmuckstück vor sich hat, bemerkt man schon beim ersten Inderhandhalten, denn die Haptik ist sehr angenehm, der Buchrücken ist ein echter Handschmeichler und die Seiten dick und wertig.
Und so geht es auch inhaltlich weiter: DIe Illustrationen sind hübsch …
Mehr
Dass man hier ein Kinderbuchschmuckstück vor sich hat, bemerkt man schon beim ersten Inderhandhalten, denn die Haptik ist sehr angenehm, der Buchrücken ist ein echter Handschmeichler und die Seiten dick und wertig.
Und so geht es auch inhaltlich weiter: DIe Illustrationen sind hübsch und detailreich, die Farben sind eher dunkel und gedeckt statt knallig. Große reich illustrierte Seiten ähnlich einem Wimmelbuch wechseln sich mit Informationsseiten mit Text ab. Das macht das ganze Buch unglaublich vielfältig und spannend, weil es wirklich auf jeder Doppelseite etwas zu entdecken gibt.
Und das ist wirklich eine Menge: Es geht los mit den Vorfahren der Dinosaurier, dann natürlich auch DIE Urzeitechsen schlechthin. Aber natürlich finden hier auch ausgestorbene Säugetiere, Fische und Vögel ihren Platz, ob eine Seite über Primaten, die Lebensgeschichte des ausgestorbenen Dodos oder die einst artenreiche Rasse der Tiger. Gleichzeitig werden hier Museen und Wissenschaftler vorgestellt, was erfahrungsgemäß den Forscherdrang der Kinder weckt.
Was mir an dem Buch besonders gut gefallen hat: es hat am Ende auch einen wirklich lehrreichen (zeitgemäß, ohne moralischen Zeigefinger!) Teil, es werden Tierarten vorgestellt, die erst kürzlich ausgestorben sind. Ebenso werden Gründe aufgezählt, die zum Aussterben führen. Kindern wie Erwachsenen werden hier die Augen geöffnet, was der menschliche Eingriff in die Tierwelt für unwiederbringliche Auswirkungen hat.
Kurzum: Ein traumhaftes Bilderbuch mit tollen Bildern und kidgerechter Informationsverarbeitung, an dem auch Erwachsene viel Spaß haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote