Katharina Seiser
Gebundenes Buch
30 Pflanzen pro Woche
Das Kochbuch für ein langes gesundes Leben: Rezepte, die das Darm-Mikrobiom stärken
Herausgeber: Seiser, Katharina
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Mikrobiomforschung zeigt: Es kommt darauf an, viele verschiedene Pflanzen zu essen.Gemüse, Obst, Vollkorn, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Kräuter und Gewürze - essen wir eine möglichst große Vielfalt an Pflanzen pro Woche, tun wir unserem Mikrobiom und Immunsystem nachweislich Gutes.Damit können wir auch die Prävention von weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Krebs und Depressionen unterstützen.Kochbuch-Bestsellerautorin Katharina Seiser beweist, wie einfach und genussvoll eine solche Ernährung gelingen kann. Neben ei...
Die Mikrobiomforschung zeigt: Es kommt darauf an, viele verschiedene Pflanzen zu essen.Gemüse, Obst, Vollkorn, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Kräuter und Gewürze - essen wir eine möglichst große Vielfalt an Pflanzen pro Woche, tun wir unserem Mikrobiom und Immunsystem nachweislich Gutes.Damit können wir auch die Prävention von weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Krebs und Depressionen unterstützen.Kochbuch-Bestsellerautorin Katharina Seiser beweist, wie einfach und genussvoll eine solche Ernährung gelingen kann. Neben eigenen Rezepten hat sie für dieses Buch vegane und vegetarische Gerichte von beliebten Köch_innen ausgewählt und die renommierte Mikrobiomforscherin Prof. Dr. Gabriele Berg sowie Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftlerin Mag. Dr. Theres Rathmanner hinzugezogen.Mit einer umfangreichen Pflanzen-Checkliste für den Start.Mit Rezepten von Haya Molcho, Stevan Paul, Claudio Del Principe, Katharina Seiser, Oliver Trific, Feminine Food, Karma Food, KochDichTürkisch und Mochi.
Katharina Seiser lebt in Wien und schreibt und lehrt leidenschaftlich gern übers Essen. Die vielfach ausgezeichnete Autorin von Bestsellern wie "Immer schon vegan" und "Österreich express" ist auch Kolumnistin und Kulinarik-Expertin im TV. www.esskultur.at
Produktdetails
- Verlag: Brandstätter
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 2. Januar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 199mm x 28mm
- Gewicht: 904g
- ISBN-13: 9783710608636
- ISBN-10: 3710608635
- Artikelnr.: 71777508
Herstellerkennzeichnung
Brandstätter Verlag
Wickenburggasse 26/1/3
1080 Wien, AT
verantwortung@brantstaetterverlag.com
Katharina Seisers magische Pflanzen-Formel. Mit diesem Buch lernen wir fürs Leben. Christiane Schwert Valentinas Kochbuch 20250630
Informativ & schön gestaltet: Viel Wissen und tolle Rezepte
Das Buch "30 Pflanzen pro Woche" hat mich positiv und meine Erwartungen sogar übertroffen: Es handelt sich hier nicht nur um ein reines Kochbuch, sondern es bietet auch jede Menge wertvolle Informationen. Zwar …
Mehr
Informativ & schön gestaltet: Viel Wissen und tolle Rezepte
Das Buch "30 Pflanzen pro Woche" hat mich positiv und meine Erwartungen sogar übertroffen: Es handelt sich hier nicht nur um ein reines Kochbuch, sondern es bietet auch jede Menge wertvolle Informationen. Zwar habe ich mich schon sehr lange und viel mit gesunder Ernährung beschäftigt, aber ich konnte hier noch viel lernen, besonders zum Thema Darmgesundheit. Der Theorieteil ist wirklich ganz toll gestaltet, unheimlich interessant und noch dazu sehr ansprechend. Eigentlich finde ich diesen Teil am allerbesten.
Auch der Rezeptteil bietet so einiges, viele verschiedene vegetarische Rezepte, die in die Kategorien kalt, warm und süß gegliedert sind. Davon werden wir sicher noch jede Menge Rezepte ausprobieren.
Besonders gut fand ich auch die Pflanzen-Checkliste, die dem Buch beigelegt ist und zusätzlich über einen Link auch noch heruntergeladen und nochmals ausgedruckt werden kann.
Damit kann man sich kontrollieren, wie viele verschiedene "Pflanzen" (pflanzliche Lebensmittel) man aktuell bereits schon wöchentlich konsumiert bzw. kann versuchen, das noch zu steigern. Sehr hilfreich!
Der einzige kleine Kritikpunkt ist der ziemlich unangenehme Geruch des Buchs, das liegt vermutlich am Umweltpapier?
Ansonsten ist das Buch wirklich eine positive Überraschung für mich - meiner Meinung nach ein absolutes Highlight für alle, die sich für gesunde Ernährung interessieren!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Katharina Seiser hat es wieder geschafft: Mit „30 Pflanzen pro Woche“ legt die vielfach ausgezeichnete Kochbuchautorin ein Werk vor, das mich inspiriert und begeistert. Dieses Buch ist weit mehr als ein klassisches Kochbuch – es ist ein kluger und zugleich äußerst …
Mehr
Katharina Seiser hat es wieder geschafft: Mit „30 Pflanzen pro Woche“ legt die vielfach ausgezeichnete Kochbuchautorin ein Werk vor, das mich inspiriert und begeistert. Dieses Buch ist weit mehr als ein klassisches Kochbuch – es ist ein kluger und zugleich äußerst zugänglicher Leitfaden für alle, die sich gesund, genussvoll und nachhaltig ernähren möchten.
Am Anfang steht ein fundierter Theorieteil: Gemeinsam mit der Ernährungswissenschaftlerin Theres Rathmanner und der Professorin für Umweltbiotechnologie Gabriele Berg gelingt es Seiser, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und praxisnah zu vermitteln. Die zentrale Botschaft – möglichst viele verschiedene Pflanzen pro Woche zu essen – wird überzeugend dargelegt und mit spannenden Hintergründen untermauert.
Dass diese Vielfalt weder kompliziert noch langweilig sein muss, beweist der umfangreiche Rezeptteil. Ich habe schon zahlreiche Gerichte nachgekocht und war jedes Mal begeistert vom Geschmack! Die Rezepte sind kreativ, alltagstauglich und international inspiriert – von türkisch, japanisch oder indisch bis hin zu italienisch und deutsch. Einziger kleiner Wermutstropfen: Die Rezepte wurden bereits in verschiedenen anderen Kochbüchern veröffentlicht, so dass sie Manchem schon bekannt sein können,was jedoch der Qualität dieses Buches keinen Abbruch tut.
Besonders gelungen finde ich die beiliegende Checkliste, mit der man erfassen kann, wie viele verschiedene Pflanzen man pro Woche zu sich genommen hat. Sie macht nicht nur Spaß, sondern motiviert auf wunderbare Weise dazu, die eigene Ernährung abwechslungs- und pflanzenreicher zu gestalten.
Kurzum: „30 Pflanzen pro Woche“ ist ein wirklich gelungenes Werk – informativ, inspirierend und voll köstlicher Rezepte. Für mich definitiv ein neues Lieblingsbuch im Küchenregal. Beide Daumen hoch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Pflanzliche Inspiration
„30 Pflanzen pro Woche”, der Titel spricht das Anliegen von Herausgeberin Katharina Seiser und ihre Mitstreitenden an, für das ihre Leser begeistern wollen. Im Untertitel wird es konkreter angegeben. Als „Das Kochbuch für ein langes gesundes …
Mehr
Pflanzliche Inspiration
„30 Pflanzen pro Woche”, der Titel spricht das Anliegen von Herausgeberin Katharina Seiser und ihre Mitstreitenden an, für das ihre Leser begeistern wollen. Im Untertitel wird es konkreter angegeben. Als „Das Kochbuch für ein langes gesundes Leben: Rezepte, die das Darm-Mikrobiom stärken“ sollen.
In drei erklärenden und motivierenden Kapiteln beschreiben die Fachfrauen Katharina Seiser, Theres Rathmanner und Gabriele Berg dann auch sehr anschaulich ihre Intensionen für dieses Buch. Im Focus stehen Stärkung und Gesunderhaltung unseres Mikrobioms, das wird wissenschaftlich fundiert und verständlich erklärt.
Um seine Pflanzenvielfalt zu kontrollieren, bekommt der Leser dafür eine clever angelegte Checkliste, die als Übersicht von unterschiedlichen Pflanzen und Arten zum Ankreuzen dient, um eine wöchentliche Vielfalt zu erreichen, die bei über 30 liegen sollte.
Um diese Challenge zu erleichtern, folgen im Anschluss leckere und vielfältige Rezepte, die zu einer abwechslungsreichen Ernährung führen.
Neben dem Titel stehen in Großbuchstaben die Pflanzenpunkte, ebenso neben den Zutaten. Bei den Rezepten werden auch Zutatenalternativen benannt, so bleibt man flexibel, das finde ich großartig! Mit ein wenig Kocherfahrung gelingen die Gerichte mit Sicherheit, die Anleitungen sind dafür übersichtlich abgefasst und mit einem schönen Bild versehen.
Die Rezepte sind allesamt vegetarisch, viele mit Getreide und Hülsenfrüchten (habe ich bislang echt vernachlässigt;), sehr gut abgeschmeckt und großartig präsentiert. Auch wenn ich kein Vegetarier bin, gefällt mir das Kochbuch sehr gut, besonders schön sind, wie gesagt die angegebenen Varianten und Beilagen.
Das Buch ist ganz wunderbar gestaltet und mit seinem bunten Cover ein totaler Hingucker. Auch Fotos, Gestaltung, Papier und Druck sind sehr hochwertig gewählt und ein Hingucker.
Mein Fazit:
Ein herrliches vegetarisches Kochbuch, gut durchdacht und gleichzeitig auch motivierend mehr auf seine pflanzliche Ernährung zu achten. Habe viele neue Rezepte entdeckt, die nicht so alltäglich sind, somit auch eine tolle Inspirationsquelle für noch mehr Abwechslung im Alltag. Meine 30 Pflanzen schaffe ich nun Dank der Idee mit der Liste ganz locker!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe mir schon öfter vorgenommen, mindestens 30 verschiedene Pflanzen pro Woche zu essen, weil das sehr gut für das Mikrobiom im Darm sein soll. Meistens habe ich das Ziel dann aber schnell nicht mehr aktiv und bewusst verfolgt. „30 Pflanzen pro Woche“ ist ein Kochbuch, das …
Mehr
Ich habe mir schon öfter vorgenommen, mindestens 30 verschiedene Pflanzen pro Woche zu essen, weil das sehr gut für das Mikrobiom im Darm sein soll. Meistens habe ich das Ziel dann aber schnell nicht mehr aktiv und bewusst verfolgt. „30 Pflanzen pro Woche“ ist ein Kochbuch, das nicht nur zum Nachkochen einlädt, sondern auch einen Motivationsboost zu einem gesünderen Lebensstil liefert. Basierend auf Erkenntnissen der Mikrobiomforschung zeigt Katharina Seiser, wie wichtig pflanzliche Vielfalt für unsere Gesundheit ist – und wie leicht man sie im Alltag umsetzen kann. Von Gemüse und Obst bis zu Nüssen, Kräutern und Gewürzen: Das Buch macht Lust darauf, neue Zutaten auszuprobieren und die eigene Küche bunter und abwechslungsreicher zu gestalten.
Besonders gefallen hat mir der übersichtliche und interessante Infoteil zu Beginn. Die beiliegende Wochen-Checkliste – sowohl im Buch als Kopiervorlage als auch online verfügbar – ist ein praktisches Tool, das den spielerischen Ansatz des Buches unterstreicht und hilft, die guten Vorsätze zu verfolgen. Die anschließenden Rezepte sind vielfältig und jedes Rezept ist anschaulich bebildert. Die Gerichte stammen nicht nur von Seiser selbst, sondern auch von renommierten Köch*innen wie Haya Molcho, Stevan Paul oder Feminine Food, was die Qualität und Kreativität der Rezepte garantiert. Besonders gelungen finde ich, wie durch die Rezepte die Tipps aus dem Infoteil konkret umgesetzt werden: Es wird mit einer breiten Palette an Kräutern, Gewürzen und Gemüsesorten gearbeitet, die über die gewohnte Alltagsküche hinausgehen, was sich als Prinzip aber auch auf eigene Lieblingsgerichte übertragen lässt. Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass einige Zutaten – wie Yuzu, Sumach oder Asafoetida – selbst für mich in einer Großstadt schwer im direkten Umfeld zu bekommen sind. Hier hätte ich mir Vorschläge für Alternativen gewünscht, um den Zugang zu den Gerichten zu erleichtern.
Insgesamt ist „30 Pflanzen pro Woche“ aber ein inspirierendes und durchdachtes Kochbuch, das nicht nur leckere Rezepte bietet, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu einer gesünderen Ernährung leistet. Es ist ein Buch, das ich gerne zur Hand nehme – sei es, um die Checkliste für meine Woche zu nutzen, oder einfach, um mich von den farbenfrohen Gerichten inspirieren zu lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist ein Sachbuch rund um das Mikrobiom und Kochbuch zugleich. Es wird erklärt, was es mit den 30 Pflanzen oder mehr pro Woche auf sich hat und wie sich dies auf das Darm-Mikrobiom auswirkt. Dieser Wissensteil ist sehr interessant und leicht zu lesen. Toll ist auch die enthaltene …
Mehr
Dieses Buch ist ein Sachbuch rund um das Mikrobiom und Kochbuch zugleich. Es wird erklärt, was es mit den 30 Pflanzen oder mehr pro Woche auf sich hat und wie sich dies auf das Darm-Mikrobiom auswirkt. Dieser Wissensteil ist sehr interessant und leicht zu lesen. Toll ist auch die enthaltene Liste, auf der man die benutzten Gemüse, Kräuter, Nüsse usw. ankreuzen kann, um auch selbst zu überprüfen, wie vielseitig man wöchentlich isst. Da ist man sofort motiviert, loszulegen.
Die Rezepte sind dazu abwechslungsreich und gut gegliedert. Es gibt hier kalte, warme und süße Rezepte. Gelungen ist, dass gleich bei jedem die Anzahl der benutzten Pflanzen dabeisteht. Außerdem ist immer ein ansprechendes Foto dabei.
Fazit:
Vor allem der Ratgeberteil am Anfang finde ich sehr gelungen. Die Erklärungen sind verständlich und sehr nachvollziehbar. Man ist - auch durch die übersichtliche Liste - sofort motiviert, die 30-Pflanzen-und-mehr-pro-Woche-Challenge anzugehen. Da freut man sich gleich auf das Ausprobieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seit einigen Monaten bekomme ich wöchentlich eine Gemüsekiste geliefert. Eine tolle Sache – aber neben bekannten Zutaten sind auch immer wieder Gemüsesorten dabei, mit denen ich wenig Erfahrung habe. Ein Beispiel: Topinambur. Ich wusste zwar, dass man ihn roh oder gekocht essen …
Mehr
Seit einigen Monaten bekomme ich wöchentlich eine Gemüsekiste geliefert. Eine tolle Sache – aber neben bekannten Zutaten sind auch immer wieder Gemüsesorten dabei, mit denen ich wenig Erfahrung habe. Ein Beispiel: Topinambur. Ich wusste zwar, dass man ihn roh oder gekocht essen kann, aber nicht, wie man ihn am besten zubereitet oder mit welchen Zutaten er harmoniert. Genau hier setzt "30 Pflanzen pro Woche" an, weshalb ich mir das Buch zugelegt habe.
Das Buch startet mit einem allgemeinen Überblick über gesunde Ernährung. Danach geht es um das Mikrobiom und die Bedeutung von Vielfalt in der Ernährung. Besonders spannend fand ich die Liste der 30+ Pflanzen, die man pro Woche zu sich nehmen sollte. Die Unterteilung in verschiedene Kategorien (Gemüse, Salate & Sprossen, Pilze & Algen, Kräuter & Gewürze, Hülsenfrüchte, Vollkorn, Nüsse & Samen, Obst, Getränke & Genussmittel sowie als Extra Fermente, wie z. B. Sauerkraut) macht es leicht, den Überblick zu behalten.
Was mir besonders gefallen hat: Die Theorie bleibt nicht abstrakt. Zu den Pflanzengruppen gibt es direkt passende Rezepte, die sowohl alltagstauglich als auch abwechslungsreich sind. Ob warme Gerichte, Salate oder süße Optionen – für jede Geschmacksrichtung ist etwas dabei. Besonders hilfreich war das für mich bei weniger geläufigen Zutaten, die ich durch mein Gemüsekisten-Abo bekomme. Ich habe einiges ausprobiert und dadurch meine eigene Küche bereichert.
Fazit
Das Buch hat mir definitiv gute Inspirationen geliefert. Die Rezepte sind praxisnah, und die Idee, auf eine größere Vielfalt an Pflanzen zu achten, finde ich sinnvoll und umsetzbar. Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass einige Rezepte etwas aufwendig sind, aber das ist Geschmackssache. Insgesamt eine lohnenswerte Lektüre für alle, die sich abwechslungsreicher und gesünder ernähren möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vielfältig, informativ & wichtig
„30 Pflanzen pro Woche – Das Kochbuch für ein langes gesundes Leben: Rezepte, die das Darm-Mikrobiom stärken“ ist ein mehr als ein Kochbuch. Die Autorin, Kolumnistin und Kulinarik-Expertin Katharina Seiser hat hier …
Mehr
Vielfältig, informativ & wichtig
„30 Pflanzen pro Woche – Das Kochbuch für ein langes gesundes Leben: Rezepte, die das Darm-Mikrobiom stärken“ ist ein mehr als ein Kochbuch. Die Autorin, Kolumnistin und Kulinarik-Expertin Katharina Seiser hat hier interessantes Wissen und gute Tipps rund um das Kochen und die Gesundheit zusammengetragen.
Mit ihrem ersten Sätzen hat mich die Autorin direkt abgeholt. Sie berichtet dabei von sich selbst und ihren Erfahrungen. Vielfalt und Abwechslung lautet ihre Devise.
Im Anschluss wir es ein wenig theoretischer und es folgt ein Kapitel von Theres Rathmanner, in dem sie deutlich macht, was gesunde Ernährung ausmacht. Noch ein wenig abstrakter wird es bei den Worten von Gabriele Berg, die das Mikrobiom erklärt. Allerdings schreibt jede der Autorinnen so eingängig und verständlich, dass ich ihnen mit großem Interesse gefolgt bin und eine Menge Neues gelernt haben.
Bevor es zu den Rezepten geht, die nach kalt, warm und süß sortiert sind, gibt es noch jede Menge Wissen über Pflanzen. Anhand der Pflanzen-Checkliste wird es einfacher den Überklick zu behalten und das Ziel der 30 Pflanzen pro Woche zu erreichen.
Die Rezepte sind wirklich super abwechslungsreich. Da ist für jeden etwas dabei und die Fotos der fertigen Gerichte machen Lust darauf, etwas Neues auszuprobieren. Die Rezepte sind gut und übersichtlich gestaltet. Die Zubereitungen sind so beschrieben, dass eigentlich nichts schief gehen kann.
Mir gefiel dieses Buch richtig gut, da es weit mehr als nur ein Kochbuch ist. Ich habe einige neue Rezepte für mich entdeckt und eine Menge neues Wissen über Pflanzen, gesunde Ernährung und Gesundheit erhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit die Pflanzen sich ernähren mag ich sehr gerne , dank diesen Buch meine Wissen über die Grünzeug hat sich noch ausgebreitet, weil die erste Teil von diesen Buch als Info dient. Mir gefällt sehr die knappe und kurze Form von die Informationen, keine lange Berichte sondern das …
Mehr
Mit die Pflanzen sich ernähren mag ich sehr gerne , dank diesen Buch meine Wissen über die Grünzeug hat sich noch ausgebreitet, weil die erste Teil von diesen Buch als Info dient. Mir gefällt sehr die knappe und kurze Form von die Informationen, keine lange Berichte sondern das wichtigste ist auf der Licht gezogen. Besonders gut finde ich die Liste mit die , wo kann ich selber notieren und schauen ob die 30 Pflanzen pro Woche geschafft sind, normalerweise beim Pflanzen denke ich nicht z.Bsp über Buchweizen oder Kräuter im Essen und doch die zählen auch, also die Liste finde ich sehr hilfreich im Alltag.
Die zweite Teil sind die Rezepten , die finde ich machbar und nicht so schwer im Alltag zum umsetzen, natürlich Paar außergewöhnliche Zutaten sind auch dabei, aber die kann ich problemlos ersetzen ( wenn ich im Internet schaue finde ich die andere Optionen ). Eigentlich ist bei diesen Rezepten für jeder etwas gutes dabei, egal ob kalt, warm oder süß und am besten finde ich dass bei jeder Rezept die gesamte Zahl von Pflanzen in diese Gericht oben geschriebenist.
Ein sehr gutes Buch , jeder wenn sich gesund und mit Pflanzen ernähren will findet hier wichtigen Infons und sehr gute Gerichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein neuer Score - Rezepte für ein langes Leben
„30 Pflanzen pro Woche“, herausgegeben von Katharina Seiser, verspricht stärkende Rezepte für ein langes gesundes Leben. Das Buch startet mit einer Einführung in das Thema Mikrobiom und Gesundheit und möchte als …
Mehr
Mein neuer Score - Rezepte für ein langes Leben
„30 Pflanzen pro Woche“, herausgegeben von Katharina Seiser, verspricht stärkende Rezepte für ein langes gesundes Leben. Das Buch startet mit einer Einführung in das Thema Mikrobiom und Gesundheit und möchte als „Anstiftung zur Abwechslung“ verstanden werden. Durch die Aufnahme von möglichst vielen unterschiedlichen Pflanzen aus den Bereichen Obst, Gemüse, Nüsse, Samen, Vollkorn, Hülsenfrüchte, Kräuter und Gewürze stärken wir unser Immunsystem, um dank guter Unterstützung unseres Mikrobioms länger gesund zu bleiben.
Im schön gestalteten und übersichtlichen Infoteil zu den Pflanzen wird aufgeführt, wie die Gesamtauswahl der Pflanzen zustande kommt. Dabei hat diese Checkliste (für den Tag und die Woche), die auch lose und zum Downloaden dem Buch beiliegt, keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Muss sie auch gar nicht haben, denn schnell entwickelt man beim Ausprobieren der Rezepte einen Ansporn, welche bunten Pflanzenzutaten außerdem auf den Teller wandern können – gilt es doch einen neuen gesunden und persönlichen Score zu knacken, nämlich mehr als 30 verschiedene Pflanzen in der Woche zu essen. Anfangs dachte ich, dass das vielleicht schwierig werden könnte, aber bei ausgewogener Ernährung und im Schnitt drei Rezepten aus dem Buch sind 30 Pflanzen pro Woche schnell erreicht. Jedes Rezept hat dazu einen Button, der Auskunft gibt, wie viele Pflanzen für das Rezept verwendet werden.
Gesund ist eine Sache, aber schmecken die vorgestellten kalten und warmen Gerichte auch und lassen sie sich gut zubereiten? Ich finde, dass alle Schritte zur Zubereitung gut erklärt, alle Zutaten gut zu beschaffen sind und auf jahreszeitliche Verfügbarkeit leicht Rücksicht genommen werden kann. Vielleicht ist die eine oder andere Gewürzmischung eine Anregung, sie kennen zu lernen oder durch etwas Vorhandenes zu ersetzen. Die ausprobierten warmen Gerichte wie Topinambur-Karotten-Pfanne, Aloo Gobi oder gefüllte Bratäpfel haben mich geschmacklich überzeugt. Ich bleibe dran, an meinem neuen Score!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was erwartet einen?
Das Buch beginnt mit einem Theorieteil, auf den dann Rezepte (auch von anderen Kochbuchautor*innen) folgen. Zudem gibt es eine Checkliste zum Ausdrucken, damit man direkt die Theorie in die Praxis umsetzen kann.
Was habe ich bisher getestet?
Ich habe das Buch primär als …
Mehr
Was erwartet einen?
Das Buch beginnt mit einem Theorieteil, auf den dann Rezepte (auch von anderen Kochbuchautor*innen) folgen. Zudem gibt es eine Checkliste zum Ausdrucken, damit man direkt die Theorie in die Praxis umsetzen kann.
Was habe ich bisher getestet?
Ich habe das Buch primär als Input für die Hintergründe der aktuell vermehrt erwähnten „30 plants per week“-Idee verwendet. Der Theorie-Teil war für mich also der entscheidendere Teil. Die Rezepte habe ich ein wenig durchstöbert.
Was gefällt mir gut / hat mich positiv überrascht?
Die Theorie wird übersichtlich und verständlich beschrieben und es werden auch Fragen geklärt, warum gerade viele verschiedene Pflanzen einen größeren Nutzen haben, als immer die identischen in vielleicht größerer Menge. Ich würde sagen, dass es mir grundsätzlich geholfen hat, mehr über gesunde Ernährung zu lernen.
Die beiden Tracker, die man sich ausdrucken kann, sind eine super Grundlage um direkt zu starten und einfach mal den aktuellen Essenszustand zu beobachten. Ich kenne mich zu wenig mit Essstörungen aus, um zu wissen, ob dann das Buch tendenziell eher ungeeignet ist.
Was hat mir gefehlt?
Tatsächlich waren für mich die Rezepte eher enttäuschend. Dies stößt mir negativ auf, weil die einen Großteil des Buches ausmachen. Wie bereits erwähnt sind es Rezepte aus anderen im Verlag erschienenen Kochbüchern, die hier in eine geeignete pflanzenreiche Sammlung kopiert wurden - so zumindest mein Verständnis.
Zudem wird bei jedem Rezept vermerkt, wie viele Pflanzen enthalten sind. Und obwohl die Autorin im Theorieteil selbst anregt, dass man bei Gewürzen jetzt nicht alle Gewürze einzeln als Pflanze abhakt, weil man nicht nur darüber die Vielfalt herstellen soll, werden sie eben im Praxisteil alle mitgezählt.
Ich hätte mir hier mehr Tipps gewünscht, wie ich vielleicht meine vorhandene Kochroutine pflanzenvielfältiger gestalten kann oder auch „versteckt“ mehr Pflanzen integrieren kann. So wird hier eher aufgezeigt, welche Länderküchen besonders geeignet zu sein scheinen.
Fazit:
Spannende Idee, finde es schön, dass das Thema in einem deutschen Buch aufgegriffen wird. Hat mich auf jeden Fall motiviert, mal meine eigene Ernährung im Bezug auf Vielfältigkeit zu tracken und zu verbessern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für