Andreas Eschbach
Broschiertes Buch
Die Abschaffung des Todes
Willst du wirklich unsterblich werden? Das könnte tödlich sein! Thriller
Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. Oktober 2025
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Der Tod löscht alles aus. Der Tod ist barbarisch. Und jetzt sagen Sie mir: Warum sollten wir das dulden?«Drei hochkarätige Unternehmer aus dem Silicon Valley wollen ein zweites »Manhattan Projekt« ins Leben rufen. Nur ist das Ziel noch ehrgeiziger als damals die Entwicklung der Atombombe: Sie wollen den Tod selbst abschaffen. Der Journalist James Windover entdeckt jedoch, dass die Unternehmer, während sie von Investoren Milliarden sammeln, insgeheim versuchen, einen Schriftsteller zum Schweigen zu bringen - weil sie eine Story fürchten, die er geschrieben hat. Was steht darin, das das...
»Der Tod löscht alles aus. Der Tod ist barbarisch. Und jetzt sagen Sie mir: Warum sollten wir das dulden?«Drei hochkarätige Unternehmer aus dem Silicon Valley wollen ein zweites »Manhattan Projekt« ins Leben rufen. Nur ist das Ziel noch ehrgeiziger als damals die Entwicklung der Atombombe: Sie wollen den Tod selbst abschaffen. Der Journalist James Windover entdeckt jedoch, dass die Unternehmer, während sie von Investoren Milliarden sammeln, insgeheim versuchen, einen Schriftsteller zum Schweigen zu bringen - weil sie eine Story fürchten, die er geschrieben hat. Was steht darin, das das Projekt gefährden könnte? James begibt sich auf die Suche nach dem Mann und gerät rasch selbst in tödliche Gefahr ...Wenn Künstliche Intelligenz erst der Anfang ist. Ein atemberaubender Thriller um die Frage: Welche Gefahren - und Möglichkeiten - birgt das Künstliche Bewusstsein?Vom Autor von EINE BILLION DOLLAR, HERR ALLER DINGE, NSA - NATIONALES SICHERHEITSAMT und FREIHEITSGELD
Andreas Eschbach, geboren 1959 in Ulm, wurde vor allem durch den Thriller Das Jesus-Video bekannt, gefolgt von Bestsellern wie EINE BILLION DOLLAR und AUSGEBRANNT. Sein Roman NSA - NATIONALES-SICHERHEITS-AMT befasst sich mit der brisanten Frage: Was wäre, wenn es im dritten Reich bereits Computer und das Internet gegeben hätte - und deren totale Überwachung? Andreas Eschbach lebt mit seiner Familie als freier Schriftsteller in der Bretagne.

Produktbeschreibung
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 19498
- 1. Aufl. 2025
- Seitenzahl: 656
- Erscheinungstermin: Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 125mm
- ISBN-13: 9783404194988
- ISBN-10: 3404194985
- Artikelnr.: 73834190
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
"Realistisches Gedankenexperiment in Thrillerform" Playboy, September 2024 "Unbedingt lesen!" Bielefelder, September 2024 "Ein absolut empfehlenswerter Thriller für alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Philosophie und Gesellschaft interessieren. Andreas Eschbach hat erneut bewiesen, dass er nicht nur ein meisterhafter Erzähler ist, sondern auch ein Autor, der es versteht, seine Leser zu fesseln und gleichzeitig zum Nachdenken anzuregen. (...) Dieses Buch (...) zeigt einmal mehr, warum Eschbach zu den besten deutschen Autoren im Bereich des Technik-Thrillers zählt." mediennerd, September 2024 "Die Bücher, die einen sofort packen, sind rar. Die Schriftsteller, die solche Werkeschaffen, genau so. Zu ihnen gehört Andreas Eschbach, der über einSchreibtalent verfügt, das ich ziemlich einzigartig finde." Hans Durrer, Bücher & Bilder, September 2024 "Fabelhaft, wie der ehemalige Softwareentwickler Eschbach in einem packenden Erzählton seinen dramatischen Plot mit faszinierenden Protagonisten ausstattet, und wie er dabei wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich erklärt." Kölnische Rundschau, 22.11.2024 "Eschbach (...) gelingt es in Die Abschaffung des Todes, fundierte Recherche und große Erzählkunst zu einer Story mit Sogwirkung zu verbinden." Rüdiger Busch, Denglers Buchkritik, 15.10.2024 "Was für ein Gedankenexperiment! Fesselnd, unterhaltsam, aber auch tiefgründig." Freistunde, 10/2024
Gebundenes Buch
James Windover ist am Zenit seiner Karriere. Er bringt seine eigenen Zeitung genau nach seinen Vorstellungen heraus. Eine Zeitung die berichtet, aber nicht bewertet. Und seine Zielgruppe ist speziell. Nur wer wirklich zu den Reichsten zählt, kann sich für ein Abo bewerben und nur wenn alle …
Mehr
James Windover ist am Zenit seiner Karriere. Er bringt seine eigenen Zeitung genau nach seinen Vorstellungen heraus. Eine Zeitung die berichtet, aber nicht bewertet. Und seine Zielgruppe ist speziell. Nur wer wirklich zu den Reichsten zählt, kann sich für ein Abo bewerben und nur wenn alle andern Abonnenten zustimmen, darf diese Person für eine Million Euro im Jahr die Windover News beziehen.
Um so objektiv zu berichten braucht die Zeitung Spezialisten aller Art zur Recherche. Wer, wenn nicht das Team von James Windover soll also das Rätsel entschlüsseln, dass im Silicon Valley präsentiert wurde: ein weiteres "Manhattan Project", das sich zum Ziel setzt in 10 Jahren den Tod abzuschaffen.
In der ersten Hälfte des Buches steht James Windover im Zentrum der Geschichte und seine Biografie. Dass sein Vater im Sterben liegt, als er von dem Projekt erfährt, soll wohl seine anfängliche Begeisterung dafür anfachen. Fast hätte James seine eigenen Prinzipen über Bord geworfen, aber da er ein selbstbewusstes Team um sich gescharrt hat, findet sich immer rechtzeitig jemand, der ihn wieder auf den richtigen Weg bringt. So stellt er sich einer Recherche, deren Ausgang er sich eigentlich anders wünscht und entdeckt eine spannende Geschichte.
Erst da beginnt der Thriller und James findet sich in einer wilden Verfolgungsjagd quer durch Europa, die einem James Bond in nichts nachsteht. Das Ende kommt dann ein bisschen anders als erwartet, aber nicht unrealistisch. Das hat mir dann erstaunlich gut gefallen. Und für James natürlich wieder untermauert mit einem Erlebnis aus der eigenen Biografie.
Die Recherche zu diesem Buch war bestimmt aufwendig, denn der Autor musste sich mit Neuroanatomie, Neuropsychologie, Genetik und Nanotechnik auseinandersetzen. Das wollte er dann wohl auch unbedingt in seinem Buch unterbringen. Die erläuternden Anteile der Geschichte finde ich etwas zu ausufernd und hätten mich das Buch fast abbrechen lassen. Die ersten 200 Seiten fand ich streckenweise schon sehr langatmig. Es dauert ein bisschen, bis diese Geschichte Fahrt aufnimmt. Dann wird sie allerdings sehr spannend und ich konnte das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Daher habe ich mich dann doch für 4 Sterne entschieden. Durchhalten lohnt sich hier definitiv!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
....genau vor dieser Frage stand ich, als ich "Die Abschaffung des Todes" gestern fertig gelesen habe. Genau kurz danach fange ich eigentlich an eine Rezension zu schreiben. Da sind die Gedanken, die Protagonisten noch taufrisch. Aber bei dem neuen Werk von Andreas Eschbach habe ich lange …
Mehr
....genau vor dieser Frage stand ich, als ich "Die Abschaffung des Todes" gestern fertig gelesen habe. Genau kurz danach fange ich eigentlich an eine Rezension zu schreiben. Da sind die Gedanken, die Protagonisten noch taufrisch. Aber bei dem neuen Werk von Andreas Eschbach habe ich lange gerätselt, was ist das eigentlich - ein Psychologiewerk über den Sinn des Todes oder ein Lobgesang auf das Leben? oder ist es ein Roman, eine Erzählung einer Begebenheit oder ist es wahrhaftig ein Thriller - also das, was auch draufstand auf dem Schutzumschlag?!? Ich bin dafür, zu behaupten, es war von allem ein bischen - für ein Thriller zu wenig, für eine Erzählung eher auch zu wenig, psychologisch hatte es was, aber auch dafür hat es nicht gereicht. Ich finde den Schachzug, den Roman als eine Erzählung nach einem Treffen in Silikon Valley über eine völlig neuartige und unerhörte Möglichkeit der Lebensverlängerung des Hauptprotagonisten durchzuführen, eigentlich nicht schlecht - Begründung folgt genau auf der letzten Seite! Aber, für einen Thriller war das deutlich zu wenig - das Treffen der Reichsten als Geldgeber für die unerhörte Idee - den Tod abzuschaffen war mit seinen umschweifenden Erklärungen rund um die Machbarkeit und wie man vorgehen will und wie ein Hirn eigentlich funktioniert für den Thriller eigentlich der Tod. Danach kam zwar echt Spannung auf, aber der Spannungsbogen flatterte mal schlaff und mal straff durch die Handlung. Nein das war und bin ich von Andreas Eschbach anders gewohnt. Die Idee ist klasse, auch der Plot dazu - ein Roman über den Tod haben schon häufig welche geschrieben, aber nicht wie man ihn abschafft - aber es ist für mich kein Thriller!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Journalist James Windover führt eine hochexklusive Online Zeitung, die täglich einer ausgewählten Leserschaft die aktuellen Geschehnisse auf der Welt darlegt - sachlich, ausführlich recherchiert und ohne eigene Wertung. Eine dieser exklusiven Leserinnen bittet ihn, sie bei …
Mehr
Der Journalist James Windover führt eine hochexklusive Online Zeitung, die täglich einer ausgewählten Leserschaft die aktuellen Geschehnisse auf der Welt darlegt - sachlich, ausführlich recherchiert und ohne eigene Wertung. Eine dieser exklusiven Leserinnen bittet ihn, sie bei einem geheimen Kongress zu vertreten und sie zu beraten, ob sie ihr beträchtliches Vermögen in einUnternehmen investieren soll oder nicht. Neugierig, aber auch mit Bauchschmerzen angesichts der großen Aufgabe fliegt er nach Kalifornien. Die Idee des neuen Unternehmens ist unglaublich: es will nichts anderes als den Tod abschaffen. Fasziniert von dieser Idee beginnt Windover, zu recherchieren. Und stößt dabei auf eine weitere unglaubiche Geschichte rund um einen Autoren, der offenbar zum Schweigen gebracht werden soll. Was weiß der Autor? Windover begibt sich auf die Suche nach ihm und gerät schnell selbst in tödliche Gefahr.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ja, anfangs geht es sehr viel um Hirnforschung, die Funktionalität des Gehirns, die Frage, wie und wo Bewusstsein entsteht. Ich fand diese Informationen allerdings nicht anstrengend, sondern sehr interessant. Ich denke, das ist Geschmackssache. Auch die philosophische Frage, was es gesellschaftlich bedeuten würde, wenn wir den Tod abschaffen, fand ich sehr spannend. Und irgendwie auch unheimlich. Nach der ersten Phase wandelt sich das Buch in einen Thriller, in eine spektakuläre Verfolgungsjagd und die Suche nach der Wahrheit - Windovers Spezialgebiet.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Man erlebt alles aus der Sicht des Journalisten James Windover und fühlt sich seinen Gedanken und Erlebnissen sehr nah.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein neuer Eschbach - also muss ich ihn lesen!
Wieder einmal schafft es der Autor, ein sehr aktuelles Thema aufzugreifen, diesmal geht es darum, dem Tod von der Schippe zu springen und ewig zu leben. Klingt im ersten Moment auf jeden Fall verlockend und ich war gespannt, wie Eschbach es diesmal …
Mehr
Ein neuer Eschbach - also muss ich ihn lesen!
Wieder einmal schafft es der Autor, ein sehr aktuelles Thema aufzugreifen, diesmal geht es darum, dem Tod von der Schippe zu springen und ewig zu leben. Klingt im ersten Moment auf jeden Fall verlockend und ich war gespannt, wie Eschbach es diesmal umsetzt, sodass es auch real wirkt.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht James Windover. Der Protagonist ist Herausgeber einer exklusiven Zeitung für Milliardäre, in der reine Fakten genannt werden.
Er ist super sympathisch, da er sehr rational denkt und handelt und außerdem das Gute im Sinn hat. Im Laufe des Buches erfährt man mehr über ihn und sein Privatleben, was ich persönlich mag, da man so eine bessere Beziehung zum Prota aufbaut.
Spannend war das Buch sicher nicht von der ersten Seite, sondern erstmal informativ. Es dauert auch ein Weilchen, bis James den gleichen Wissenstand hat wie der Leser, da wir durch den Klappentext schon mehr Informationen hat, worum es bei dem mysteriösen Start-Up eigentlich geht.
Das hat mich nicht gestört.
Ich mag es, wenn wissenschaftliche Dinge erklärt werden, das darf dann auch ruhig ein bisschen ausführlicher sein. Ob natürlich alles so stimmt, kann ich nicht beurteilen, aber es hat für mich Sinn gemacht. Es wurde also gut für Laien heruntergebrochen.
Ein klassischer Thriller ist das Buch nicht, aber Gänsehaut hatte ich beim Lesen trotzdem. Denn das Thema schafft es, einen zum Nachdenken anzuregen und irgendwie ist es sehr "gruselig", aber auf eine gute Art und Weise.
Die Handlung wird ausführlich erzählt, dadurch zieht sich das Buch ein bisschen, aber das hat mich nicht gestört. Ich mag den Schreibstil und die Erzählweise von Eschbach sehr, deswegen habe ich das Lesen sehr genossen.
Am Ende wird es dann noch rasant, so wie man es von seinen Büchern kennt, deswegen habe ich nichts zu meckern.
Mir hat das Buch wieder gut gefallen!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Lesestoff mit Mehrwert
Seit „Ausgebrannt“ bin ich ein großer Fan von Andreas Eschbach. Seine Thriller und SF-Romane haben mich begeistert. „Todesengel“, „NSA“ und „Freiheitsgeld“ zählen zu meinen absoluten Favoriten. Auch „Die …
Mehr
Lesestoff mit Mehrwert
Seit „Ausgebrannt“ bin ich ein großer Fan von Andreas Eschbach. Seine Thriller und SF-Romane haben mich begeistert. „Todesengel“, „NSA“ und „Freiheitsgeld“ zählen zu meinen absoluten Favoriten. Auch „Die Abschaffung des Todes“ habe ich mit großer Freude gelesen. Worum geht es?
Drei visionäre Unternehmer aus dem Silicon Valley wollen den Tod abschaffen und haben dafür die Firma „Youvatar“ gegründet. Um das Projekt zu finanzieren, müssen sie von reichen Investoren Geld einsammeln, sehr viel Geld.
Der Journalist James Windover vertritt eine im Rollstuhl sitzende Milliardärin bei einem Investorentreffen. Er entdeckt, dass der Philosoph und Schriftsteller Raymond Ferdurci Schweigegeld bekommen hat, um eine seiner Geschichten nicht zu veröffentlichen. Warum?
James‘ Interesse ist geweckt und er begibt sich auf die Suche nach dem Mann. Doch irgendjemand hat etwas dagegen, dass er mit Ferdurci spricht. Eine rasante Verfolgungsjagd quer durch Europa beginnt…
„Die Abschaffung des Todes“ ist gleichermaßen unterhaltsam wie informativ. Es geht um den Upload des Gehirns in einen Computer. Das hat mich an „Hologrammatica“ von Tom Hillenbrand erinnert.
„Die Abschaffung des Todes“ ist auch ein Buch, das Gedankenexperimente thematisiert. Philosophisch höchst interessant und spannend.
Erzählt wird die Geschichte in der Ich-Perspektive aus der Sicht von James. So entsteht „Die Abschaffung des Todes“, der Roman im Roman.
Mit jeder Seite fiebert man mit und gewinnt Sympathie für James. Denn James hat mit seinem Namensvetter Bond mehr gemeinsam als nur den Vornamen. Und natürlich gibt es auch einen Bösewicht.
Fazit: Selten so gegruselt, selten so mitgefiebert, selten so die Story verschlungen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Abschaffung des Todes: Thriller von Andreas Eschbach
Meine Meinung
„Die Abschaffung des Todes“ ist der neuste Geniestreich von Andreas Eschbach - ein spannender Wissenschaftsthriller, der einige zum nachdenken anregende Fragen bereithält.
In gewohnter Eschbach …
Mehr
Die Abschaffung des Todes: Thriller von Andreas Eschbach
Meine Meinung
„Die Abschaffung des Todes“ ist der neuste Geniestreich von Andreas Eschbach - ein spannender Wissenschaftsthriller, der einige zum nachdenken anregende Fragen bereithält.
In gewohnter Eschbach Manier wird die Geschichte erzählt. Die Charaktere sind detailreich und präzise gezeichnet, sodass jede Figur eine unverwechselbare Persönlichkeit erhält. Die Hintergrundinformationen zu James und seinem Leben lassen ihn lebensecht erscheinen.
Die Thematik ist brandaktuell und die wissenschaftlichen Komponenten zeigen, wie intensiv der Autor recherchiert hat. Aufgrund der vielen Details und des Wissen waren manche Passagen jedoch auch langatmig, was ein wenig ermüdend mit der Zeit wurde.
Auch beleuchtet der Autor das Thema auf philosophischer Ebene, was durchaus interessant war, jedoch die Spannung und das Tempo stellenweise milderten. Auch wenn James zu verfolgen reizvoll war, so fehlte mir mehr der gewohnten Action und der Thriller Aspekt kam zu kurz.
Fazit
Die Abschaffung des Todes beleuchtet ein spannendes, fesselndes Thema sowohl wissenschaftlich, als auch philosophisch, doch war die Story im gesamten oft zu detailliert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Absolut spannender Pageturner
Der Journalist James Windover besitzt in Amsterdam einen Verlag, der nur für eine privilegierte Gruppe von Personen eine Zeitung veröffentlicht, die sich der ungeschminkten Wahrheit verpflichtet hat und völlig auf Manipulation verzichtet. Die Idee des …
Mehr
Absolut spannender Pageturner
Der Journalist James Windover besitzt in Amsterdam einen Verlag, der nur für eine privilegierte Gruppe von Personen eine Zeitung veröffentlicht, die sich der ungeschminkten Wahrheit verpflichtet hat und völlig auf Manipulation verzichtet. Die Idee des „Windover Views“, verdankt James einer stinkreichen Londoner Business-Lady, die ihn und sein Team mit ihrem Vermögen finanziert und die Auswahl der Klienten kontrolliert. Ein Jahres-Abonnement bekommt wirklich nur ein speziell ausgewählter Zirkel und es kostet diesen Kreis ein kleines Vermögen! Eines Tages bekommt James einen dringlichen Anruf aus London für eine außergewöhnliche Recherche. Es geht um ein streng geheimes Projekt, eines Start-ups mit Namen „Youvatar“ und die Frage „Kann man den Tod abschaffen?
„Die Abschaffung des Todes“ ist ein spannender Titel mit einer ungewöhnlichen Geschichte, wie alle Geschichten die ich bislang von Autor Andreas Eschbach kenne. Durch seine ich-Erzählung fühlt sich die Story sehr intensiv und auch irgendwie persönlich an. Dazu kommt eine intensive bildhafte Darstellung, es ist als befände man sich mitten im Geschehen, blickt geradewegs durch die Augen des sympathischen Protagonisten James Windover. James ist ein wirklich toller Charakter, vielleicht kein James Bond, aber ebenso clever;). Auch sonst können sich die Protagonisten des Thrillers sehen lassen, allesamt großartig beschrieben und ausgewählt.
In einer Art Tagebuch/Erlebnisbericht galoppiert der Leser durch eine ziemlich rasantes, aber auch philosophisch anspruchsvolles Abenteuer, eine gelungene Mischung aus Action, Wissenschaft und Geheimnissen. Das Themenkonstrukt aus Meinungsmanipulation, Neurowissenschaft, Bewusstsein, Gehirn-Upload und Abschaffung des Todes, regen zu interessanten Gedankenexperimenten an.
Mein Kopfkino sprang schon beim ersten Kapitel an und hielt das Spannungsniveau bis zum letzten gelesenen Satz aufrecht. Schreibstil, Thematik, Spannung, alles top!
Mein Fazit:
Wieder ein sehr gelungenes neues Buch des Erfolgsautors, perfekter Thill und beste Unterhaltung, I love it. Bin beeindruckt von diesem Lesevergnügen par excellence.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Who wants to live forever?
In Andreas Eschbach`s neuem Roman beschäftigt sich James Windover, Chef einer exklusiven Zeitung reicher Abonennten, mit der Überprüfung eines geheimen Projektes der Firma Youvatar zum Thema "Unsterblichkeit". Er macht dies im Auftrag einer …
Mehr
Who wants to live forever?
In Andreas Eschbach`s neuem Roman beschäftigt sich James Windover, Chef einer exklusiven Zeitung reicher Abonennten, mit der Überprüfung eines geheimen Projektes der Firma Youvatar zum Thema "Unsterblichkeit". Er macht dies im Auftrag einer wohlhabenden Kundin (Anahit Kevorkian) die gegebenenfalls in das oben erwähnte Projekt investieren möchte. Im Zuge der Ermittlungen gerät Windover mit und ohne diverse andere Buchcharaktere in teilweise bizarre und auch gefährliche Situationen.
Eigentlich dreht sich das Buch um die Fragen, ob man den Tod wirklich in irgendeiner Form umgehen kann, wenn ja, mit welcher Methode und wenn das Vorhaben erfolgreich wäre, was die Konsequenzen z.B. für den Einzelnen, aber auch die Gesellschaft wäre (tiefere Spaltung in "Ärmere" und "Reichere", da sich womöglich nicht jeder diese Prozedur der Lebensverlängerung leisten könnte).
Neben philosophischen und medizinischen Darlegungen im Buch kann man sich auch überlegen, ob das "Experiment zur Abschaffung des Todes" dem Wohl aller bzw. überhaupt einer Verbesserung der Menschheit dient: " Die Wissenschaft ist nur eine Perversion ihrer selbst, es sei denn sie hat als letztes Ziel die Verbesserung der Menschheit (N.Tesla).
Wenn man davon ausgeht, dass Gott/eine universale Quelle und auch eine menschliche Seele existieren, ist die Abschaffung des Todes so schwer vorstellbar (wie soll man die Seele transferieren?) und vielleicht vom Schöpfer aller Dinge nicht erwünscht.
Auf jeden Fall ist Eschbachs Buch für mich wie eine große Schatzkiste, aus der man Dinge/Gedanken entnimmt und sie betrachtet. Manche Sachen gefallen einem, andere nicht. Die Betrachtung hat mich zum Nachdenken und Diskutieren ermutigt, und deshalb "Daumen hoch" für dieses Buch. Eine Antwort auf die Frage nach der Abschaffung des Todes hätte das Buch ohnehin so nicht geben können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eschbach hat sich echt was ausgedacht, aber ich weiß noch immer nicht genau, was ich von "Die Abschaffung des Todes" halten soll. Die Idee, den Tod abzuschaffen, klingt faszinierend – dachte ich zumindest. Doch was folgte, war nicht der Thriller, den ich erwartet hatte.
Die …
Mehr
Eschbach hat sich echt was ausgedacht, aber ich weiß noch immer nicht genau, was ich von "Die Abschaffung des Todes" halten soll. Die Idee, den Tod abzuschaffen, klingt faszinierend – dachte ich zumindest. Doch was folgte, war nicht der Thriller, den ich erwartet hatte.
Die Geschichte entführt uns in eine Welt, die so real wirkt, dass man beim Lesen kaum noch die Grenze zwischen Realität und Fiktion erkennt. Die Idee, ewig zu leben, ist gewaltig und beängstigend. Was bedeutet es, ewig zu leben? Verliert das Leben dann seinen Wert? Sein Buch ist gespickt mit tiefen, philosophischen Fragen und Gedankenexperimenten, die zum Nachdenken anregen. Doch statt eines packenden Thrillers gab es eher einen gedanklichen Marathon, der zwar spannend war, aber nicht die mir erwartete Dramatik bot.
Eschbach kann schreiben! Der Stil ist detailverliebt, flüssig und realitätsnah. Er behandelt hochkomplexe Themen, als wären sie nichts. Ich schätze seine kritischen Töne zu gesellschaftlichen Aspekten. Ich denke, die Fragen, die dabei aufgeworfen werden, sind der wahre Kern des Buches.
Trotzdem, der zweite Abschnitt hat sich ein wenig gezogen – es gab viele Informationen. Es war anstrengend zu lesen, aber vielleicht nötig, um das Ganze zu verstehen. Der Autor spielt mit den Themen Leben und Tod, Realität und Fiktion – und lässt einen mit mehr Fragen als Antworten zurück. Ein Thriller? Vielleicht nicht. Ein Denkanstoß? Definitiv! Irgendwie ist es alles – nur nicht einfach einzuordnen. Ein neues Genre wäre hier angebracht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ist Unsterblichkeit erstrebenswert?
Das war mein erstes Buch von Andreas Eschenbach. Ich hatte schon von ihm gehört und ein paar Leseproben seiner anderen Bücher gelesen.
Bei diesem hier fand ich das Thema Unsterblichkeit sehr interessant. Was wäre wenn?
Anfangs gefiel mir …
Mehr
Ist Unsterblichkeit erstrebenswert?
Das war mein erstes Buch von Andreas Eschenbach. Ich hatte schon von ihm gehört und ein paar Leseproben seiner anderen Bücher gelesen.
Bei diesem hier fand ich das Thema Unsterblichkeit sehr interessant. Was wäre wenn?
Anfangs gefiel mir die Geschichte sehr gut, trotz der vielen Figuren, war es recht übersichtlich.
Einmal angefangen war ich mitten drin und mit jedem neuen Kapitel gespannter, wie es weiterging.
Es war nicht ganz das was ich erwartet habe, an einigen Stellen hat es sich sehr in die Länge gezogen und ein paar Szenen hätte es nicht unbedingt gebraucht.
Der Autor hat sehr viel erklärt und beschrieben, was teils wichtig für dieses Projekt war, andererseits aber etwas ausschweifend. Für seine Recherchearbeit gibt es die volle Punktzahl.
Auf jeden Fall ein interessantes Buch, unterhaltsam, aber für einen Thriller viel zu wenig. Es trägt dazu bei sich über dieses Thema mehr Gedanken zu machen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für