PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Manchmal ist das, was du findest, nicht das, was du suchst, aber das, was du brauchst.«C.M.BagusDer junge Glasbläser Aviv erhält von dem zwielichtigen Arzt Kaminski den Auftrag, fünfzig Glasfläschchen zu produzieren. Dieser schmiedet den perfiden Plan, Sterbenden die Seelen zu rauben, um sich daraus eine eigene, eine vollkommene zu erschaffen. Seit er herausgefunden hat, warum er zu keiner Art von Liebe fähig ist, beschleicht ihn die Ahnung, die anderen seien mehr als er, mehr Mensch. Doch Aviv deckt die Machenschaften des Arztes auf, und es beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod. Wird ...
»Manchmal ist das, was du findest, nicht das, was du suchst, aber das, was du brauchst.«
C.M.Bagus
Der junge Glasbläser Aviv erhält von dem zwielichtigen Arzt Kaminski den Auftrag, fünfzig Glasfläschchen zu produzieren. Dieser schmiedet den perfiden Plan, Sterbenden die Seelen zu rauben, um sich daraus eine eigene, eine vollkommene zu erschaffen. Seit er herausgefunden hat, warum er zu keiner Art von Liebe fähig ist, beschleicht ihn die Ahnung, die anderen seien mehr als er, mehr Mensch. Doch Aviv deckt die Machenschaften des Arztes auf, und es beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod. Wird es ihm gelingen, die in den Fläschchen gefangenen Seelen zu befreien?
Die Erkenntnisse, die Aviv bei seinen Entdeckungen sammelt, führen ihn zu einem tieferen Verständnis des Menschseins.
Nach ihrem erfolgreichen Debut zeigt Clara Maria Bagus in ihrem neuen Roman wieder mit ungeahnter Tiefe wie jeder aus sich selbst eine Welt hervorbringen kann, in der sich zu leben lohnt. Die Autorin ist eine großartige Erzählerin existentieller menschlicher Fragen.
»Eine Sprache von poetischer Schönheit, die tief bewegt.« Anselm Grün, Pater und Bestsellerautor
»Ein fesselnder Roman von großer Schönheit, der den Glanz sowie die Abgründe der Seele beleuchtet. Ein Meisterwerk über die Kraft der Menschlichkeit.« Manfred Lütz, Arzt und Bestsellerautor
»Das ist Literatur! Eines der ungewöhnlichsten Bücher des Jahres, das in die Tiefen der menschlichen Seele blickt und aufzeigt, wie jeder aus sich eine Welt hervorbringen kann, in der es sich zu leben lohnt.« Jean-Remy von matt, Gründer Jung von Matt
»Die Essenz der Seele - gekeltert zu einem berauschenden Tropfen, spannend auf der Zunge, tiefgründig im Abgang.« Wolfgang Herles, Journalist und Schriftsteller
C.M.Bagus
Der junge Glasbläser Aviv erhält von dem zwielichtigen Arzt Kaminski den Auftrag, fünfzig Glasfläschchen zu produzieren. Dieser schmiedet den perfiden Plan, Sterbenden die Seelen zu rauben, um sich daraus eine eigene, eine vollkommene zu erschaffen. Seit er herausgefunden hat, warum er zu keiner Art von Liebe fähig ist, beschleicht ihn die Ahnung, die anderen seien mehr als er, mehr Mensch. Doch Aviv deckt die Machenschaften des Arztes auf, und es beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod. Wird es ihm gelingen, die in den Fläschchen gefangenen Seelen zu befreien?
Die Erkenntnisse, die Aviv bei seinen Entdeckungen sammelt, führen ihn zu einem tieferen Verständnis des Menschseins.
Nach ihrem erfolgreichen Debut zeigt Clara Maria Bagus in ihrem neuen Roman wieder mit ungeahnter Tiefe wie jeder aus sich selbst eine Welt hervorbringen kann, in der sich zu leben lohnt. Die Autorin ist eine großartige Erzählerin existentieller menschlicher Fragen.
»Eine Sprache von poetischer Schönheit, die tief bewegt.« Anselm Grün, Pater und Bestsellerautor
»Ein fesselnder Roman von großer Schönheit, der den Glanz sowie die Abgründe der Seele beleuchtet. Ein Meisterwerk über die Kraft der Menschlichkeit.« Manfred Lütz, Arzt und Bestsellerautor
»Das ist Literatur! Eines der ungewöhnlichsten Bücher des Jahres, das in die Tiefen der menschlichen Seele blickt und aufzeigt, wie jeder aus sich eine Welt hervorbringen kann, in der es sich zu leben lohnt.« Jean-Remy von matt, Gründer Jung von Matt
»Die Essenz der Seele - gekeltert zu einem berauschenden Tropfen, spannend auf der Zunge, tiefgründig im Abgang.« Wolfgang Herles, Journalist und Schriftsteller
Clara Maria Bagus hat in den USA und in Deutschland Psychologie studiert und war einige Zeit in der Hirnforschung tätig. Auf ihrem Lebensweg durch zahlreiche Länder begegneten ihr immer wieder Menschen auf der Suche nach sich selbst. Mit der Technik des Geschichtenerzählens hat sie viele ihrer Patienten therapiert. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Bern, Schweiz. Clara Maria Bagus ist ihr Künstlername.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Leben
- Auflage
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 10. August 2018
- Deutsch
- Abmessung: 195mm x 121mm x 30mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783963660016
- ISBN-10: 3963660015
- Artikelnr.: 52522723
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Leben
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
»Die Essenz der Seele - gekeltert zu einem berauschenden Tropfen, spannend auf der Zunge, tiefgründig im Abgang.« Wolfgang Herles 20180517
Kaminski ist Arzt, aber deswegen noch lange kein Menschenfreund. Im Gegenteil, er stiehlt Sterbenden ihre Seelen. Diese sammelt er in Glasfläschchen, die der junge Aviv hergestellt hat. Und der kommt ihm eines Tages auf die Spur.
Ich hatte mir eine märchenhafte Erzählung über …
Mehr
Kaminski ist Arzt, aber deswegen noch lange kein Menschenfreund. Im Gegenteil, er stiehlt Sterbenden ihre Seelen. Diese sammelt er in Glasfläschchen, die der junge Aviv hergestellt hat. Und der kommt ihm eines Tages auf die Spur.
Ich hatte mir eine märchenhafte Erzählung über Gut und Böse, über den Sinn des Lebens erwartet. Thematisch stimmt das schon, ich hätte die Geschichte nur gerne subtiler und ohne beständiges Einhämmern der Botschaft mit dem Holzhammer gehabt. Ohne Allgemeinplätze. Ohne ausgelutschte Zitate (z.B. Wilde: die Menschen kennen von allem den Preis usw.). Ohne mich ständig an andere Romane erinnert zu fühlen (z.B. Süskinds Parfüm). Ohne schon seitenweise vorher zu wissen, welche „überraschende Wendung“ mich erwartet. Und vor allem OHNE diese Massen an übersüßem Kitsch, blumigen Worten und der gefühlt 1000fachen Verwendung des Worts Seele. Ich bin wirklich enttäuscht, denn die Grundidee ist eigentlich recht gut gelungen, Kaminski und Aviv hätten durchaus Potential gehabt. Aber die Autorin ist meilenweit über ihr Ziel hinausgeschossen und hat mir als einzige Weisheit hinterlassen, dass das Leserleben zu kurz für Bücher ist, die den eigenen Geschmack verfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin hin-und hergerissen - "Der Duft des Lebens" bewegt sich für mich auf einem schmalen Grad zwischen kluger, zum Nachdenken anregender Literatur und allzu offensichtlichem Kitsch. Clara Maria Bagus hat in jedem Fall eine Geschichte geschrieben, in der Stimmung, Beschreibungen und …
Mehr
Ich bin hin-und hergerissen - "Der Duft des Lebens" bewegt sich für mich auf einem schmalen Grad zwischen kluger, zum Nachdenken anregender Literatur und allzu offensichtlichem Kitsch. Clara Maria Bagus hat in jedem Fall eine Geschichte geschrieben, in der Stimmung, Beschreibungen und vor allem zum Nachdenken anregende Gedanken vor der eigentlichen Handlung stehen. Die ins märchenhafte gehende Handlung ist überschaubar, auch wenn sie in der zweiten Hälfte des Buches unerwartet Fahrt aufnimmt. Für mich wäre eine gleichmäßigere Verteilung wünschenswert gewesen. Die eigentliche Handlung erinnert an Süskinds "Das Parfum", kann aber meiner Meinung nach nicht damit mithalten. Im Gegensatz zu Süskind setzt Bagus ihre Handlung in einer phantastischen, manchmal märchenhaft anmutenden Welt an und hat mit dem Glasbläser Aviv und dem Seelensammler Kaminski zwei Hauptcharaktere geschaffen - ein guter und ein böser. Im Vergleich zu Süskinds komplexen Charakter Jean-Baptiste wirkt Letzteres ziemlich schwarz-weiß. Für ein Märchen mag diese einfache schwarz-weiß-Kategorisierung der Protagonisten aber wohl in Ordnung sein. Die fremde Welt wird einerseits minimalistisch beschrieben - die Details, die aber beschrieben werden, werden farben- und detailreich beschreiben. Auch wenn mir die gut recherchierte Welt bei "Das Parfum" besser gefallen hat, hat auch die Umsetzung von Bagus ihren Reiz.
Aber weg vom Vergleich mit anderer Literatur! Ein wichtiger Bestandteil von Bagus' Buch sind die Passagen, in denen sie den Leser zum Nachdenken anregen möchte. Diese sind keinesfalls falsch oder dumm, aber wirklich neu sind sie auch nicht. Wie anfangs erwähnt, bewegt sich die Autorin auf einem schmalen Grad und droht manchmal, in Klischee und Kitsch abzurutschen.
Es ist kein Buch für Leser, die eine spannungsgeladene Handlung oder bahnbrechende neue Erkenntnisse erwarten. Wer jetzt aber trotzdem noch neugierig ist, sollte sich auf "Der Duft des Lebens" einlassen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Poliere deine Gedanken und zieh dir gute Schuhe an. Verstehst du, was ich meine. Es bedarf oft nicht der Veränderung der Welt, sondern nur der Art, wie wir in sie hinaustreten.“
Seite 153
Aviv, ein Junge, der mit nichts auf die Welt kam und alles erhielt, ein Arzt, der …
Mehr
„Poliere deine Gedanken und zieh dir gute Schuhe an. Verstehst du, was ich meine. Es bedarf oft nicht der Veränderung der Welt, sondern nur der Art, wie wir in sie hinaustreten.“
Seite 153
Aviv, ein Junge, der mit nichts auf die Welt kam und alles erhielt, ein Arzt, der das letzte bisschen Seele durch Brutalität verlor und nun zum Seelenjäger wird – und damit anderen, sich selbst und einer ganzen Stadt Farbe, Duft und Leben nimmt…
Schon lange habe ich nicht mehr so mit dem Einstieg in ein Buch gekämpft. Erst erschienen mir die Protagonisten zu stark schwarz/weiß, die Geschichte erinnerte mich an „Das Parfum“ und ich war knapp davor, es wegzulegen.
Und dann…
Dann habe ich die Augen geschlossen und das Herz aufgemacht. Ich habe es zugelassen, dass die Geschichte und all die poetischen Worte auf meine Seele treffen – und konnte es nicht mehr aus der Hand legen!
Ein Buch, das, wenn es auf fruchtbaren Boden trifft, Blumen sprießen und Vögel fliegen lässt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Clara Maria Bagus Buch “Der Duft des Lebens” ist ein kleiner Schatz. Ein zartes Blumencover und ein ansprechender Titel machen neugierig. Auch darauf, warum es gerade im Ullstein leben erschienen ist?
Die Geschichte ist eigentlich gruselig, wäre sie nicht so schön und poetisch …
Mehr
Clara Maria Bagus Buch “Der Duft des Lebens” ist ein kleiner Schatz. Ein zartes Blumencover und ein ansprechender Titel machen neugierig. Auch darauf, warum es gerade im Ullstein leben erschienen ist?
Die Geschichte ist eigentlich gruselig, wäre sie nicht so schön und poetisch geschrieben: Aviv verliert seine Mutter bei seiner Geburt - sie kann ihm gerade noch eine Nachricht hinterlassen. Selma, die Hebamme, nimmt den Kleinen bei sich auf und erfreut sich jeden Tag an ihm. In Güte und Weisheit wächst er heran und wird Glasbläser. Als er eines Tages gebeten wird, für den Arzt Kaminski spezielle Glasfläschchen zu fertigen, nimmt eine Tragödie ihren Lauf…
Clara Maria Bagus erzählt einen Krimi, Mord und Grausamkeiten kommen nicht zu kurz und ich finde, in den Grundzügen erinnert das Buch sogar an “Das Parfüm” von Patrick Süskind. Aber die Absicht dahinter ist sicher eine ganz andere. Der Verlag hat die Veröffentlichung unter dem “leben”-Label gut gewählt. Clara Maria Bagus appelliert an die Menschlichkeit, mahnt sehr sanft vor dem Verfall der Tugenden und erinnert den Leser stets daran, das der Mensch, egal unter welchen (unsäglichen) Umständen er auch lebt, vieles selbst in der Hand hat. In Zeiten wie diesen, wo Anstand leider fast ein Fremdwort geworden ist, tut es gut, dieses Buch zu lesen. Man meint geradezu, die Güte und Wärme des Buches zu spüren (wenn man sich darauf einlassen mag). Es sind so viele kluge Sätze darin, und doch wird es nicht pathetisch oder kitschig. Eine spannende Geschichte, die Weisheit vermittelt und bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Sehr berührend und absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aviv wächst bei der Hebamme Selma auf, da seine Mutter bei der Geburt starb. Selma gibt ihm Liebe und Zuwendung und behandelt ihn, als sei er ihr leibliches Kind. Aviv wird Glasbläser in der Glasbläserei seines Ziehvaters Abramovich und entwickelt sich zu einem aufrichtigen jungen …
Mehr
Aviv wächst bei der Hebamme Selma auf, da seine Mutter bei der Geburt starb. Selma gibt ihm Liebe und Zuwendung und behandelt ihn, als sei er ihr leibliches Kind. Aviv wird Glasbläser in der Glasbläserei seines Ziehvaters Abramovich und entwickelt sich zu einem aufrichtigen jungen Mann.
Eines Tages erhält Aviv den Auftrag, 50 Glasfläschchen für einen Arzt namens Kaminski zu produzieren. Dieser seelenlose Mann will sich mithilfe gestohlener Seelen eine eigene, reine Seele erschaffen. Zunächst reicht es ihm, die Seelen Sterbender zu rauben, doch schon bald wird er zum Mörder.
Aviv, der das Böse in Kaminski erkennt, will sich diesen grausamen Machenschaften entgegenstellen.
Der Roman "Der Duft des Lebens" hat mich von Beginn an fasziniert. Die feine, poetische Schreibweise der Autorin liest sich einfach wunderschön.
Es geht um die Bedeutung der Seele eines jeden Menschen, ihre tiefere Bedeutung und darum, was mit ihnen auf ihrem letzten Weg geschieht.
Darum, was das Menschsein ausmacht.
Die Bilder, die Clara Maria Bagus beim Lesen erzeugt, sind sehr lebendig, manchmal märchenhaft. Man kann mit den Figuren, die toll herausgearbeitet sind fühlen und meint, selbst Gerüche wahrnehmen zu können.
Der Roman ruft dazu auf, seine Seele zu öffnen und das Leben einzuatmen.
Für mich ist dieses durchaus auch philosophische Buch ein Geschenk.
Ich kann es uneingeschränkt empfehlen und werde es sicherlich selbst einige Male an liebe Menschen verschenken!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Clara Maria Bargus hat in ihrem 352 seitenlangen Roman, der im Ullstein leben Verlag erschienen ist, eine Welt die jeder in sich trägt und man selbst dafür verantwortlich ist, was dabei herauskommt.
Der junge Glasbläser Aviv erhält von dem zwielichtigen Arzt Kaminski den …
Mehr
Clara Maria Bargus hat in ihrem 352 seitenlangen Roman, der im Ullstein leben Verlag erschienen ist, eine Welt die jeder in sich trägt und man selbst dafür verantwortlich ist, was dabei herauskommt.
Der junge Glasbläser Aviv erhält von dem zwielichtigen Arzt Kaminski den Auftrag, fünfzig Glasfläschchen zu produzieren. Dieser schmiedet den perfiden Plan, Sterbenden die Seelen zu rauben, um sich daraus eine eigene, eine vollkommene zu erschaffen. Seit er herausgefunden hat, warum er zu keiner Art von Liebe fähig ist, beschleicht ihn die Ahnung, die anderen seien mehr als er, mehr Mensch. Doch Aviv deckt die Machenschaften des Arztes auf, und es beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod. Wird es ihm gelingen, die in den Fläschchen gefangenen Seelen zu befreien?
Die Erkenntnisse, die Aviv bei seinen Entdeckungen sammelt, führen ihn zu einem tieferen Verständnis des Menschseins.
Ich hatte Schwierigkeiten in das Buch hineinzufinden. Ich fand es interessant, aber es packte mich nicht so wie ich es erwartet hätte. Das Buch hat Tiefe, keine Frage und ich habe mich auch oft an manchen Stellen gefragt, ob das in Wirklichkeit auch der Grund ist, warum manche Menschen sind wie sie sind.
Allerdings konnte ich mich auch mit keinem einzigen Protagonisten identifizieren oder auch nur annähernd sympathisieren.
Kaminski war mir zu besessen und Aviv zu naiv. Mit Filip und Isaac konnte ich gar nichts anfangen.
Alles in allem war das Buch für mich persönlich okay und ich habe auch einige Sätze in mein Buch geschrieben, die mich tatsächlich bewegt und berührt haben, aber es war jetzt kein Buch das ich begeistert weiterempfehlen würde.
Dennoch habe ich das Buch zuende gelesen, da ich trotz allem wissen wollte wie es ausgeht. Der Schluss war leider auch nicht so meines.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Poetisches , philosophisches Märchen über die Seelen der Menschen
Die märchenhafte Geschichte spielt in einer fiktiven Stadt und in einer unbestimmten Zeit.
Aviv ist ein junger Glasbläser, dessen Mutter bei der Geburt starb. Aufgezogen wurde er von der Hebamme Selma, die ihn …
Mehr
Poetisches , philosophisches Märchen über die Seelen der Menschen
Die märchenhafte Geschichte spielt in einer fiktiven Stadt und in einer unbestimmten Zeit.
Aviv ist ein junger Glasbläser, dessen Mutter bei der Geburt starb. Aufgezogen wurde er von der Hebamme Selma, die ihn die Achtsamkeit gegenüber der Natur lehrte und vom Glasbläser Abramowitsch liebevoll unterstützt.
Auf der anderen Seite gibt es den gut 50jährigen Arzt Kaminski, von Kind an grausam und gefühllos, der nun feststellt, dass ihm etwas fehlt, etwas, das er Seele nennt und das er nun unbedingt für sich haben will. Und so ersinnt er einen perfiden Plan. Er fängt die Seele von Sterbenden mit ihrem letzten Atemzug ein, destilliert diesen Hauch und gewinnt so „Seelenkondensate“ mit bestimmten Eigenschaften. Möglichst viele gute Eigenschaften möchte er sammeln und dann daraus für sich eine reine, perfekte Seele formen.
Zum Einfangen dieser Seelen benötigt er 50 Glasphiolen, die er bei Aviv in Auftrag gibt.
Begnügt er sich zunächst mit Sterbenden, beginnt er nach und nach dem Tod nachzuhelfen.
Aviv versucht, dieses grausame Unterfangen zu beenden und die gefangenen Seelen zu befreien.
Erzählt wird abwechselnd von Aviv und Kaminski, den beiden Gegenpolen der Geschichte.
Der ganze Roman wird wie ein poetisches Märchen erzählt, folgt dem Verlauf der Jahreszeiten, beginnend mit dem Frühling, der Übersetzung von Avivs Namen. Mit Fortschreiten der Jahreszeiten wird die Stadt immer düsterer, die dunklen Machenschaften verdüstern die Menschen und die Natur.
Viele philosophische Fragen werden aufgeworfen, die den Leser zum Nachdenken anregen.
Mein Fazit : ein poetisches Märchen, zauberhaft erzählt, das viel Stoff zum Nachdenken bietet und beim Leser noch lange nachklingt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Wenn man zur Welt kommt, muss man lernen zu leben, und wenn man glaubt, es zu können, muss man lernen zu sterben..." Mit derartig berührenden Sätzen wartet der vorliegende Roman immer wieder auf. Der ganze Text ist märchenhaft und poetisch.
In einer nicht näher …
Mehr
"Wenn man zur Welt kommt, muss man lernen zu leben, und wenn man glaubt, es zu können, muss man lernen zu sterben..." Mit derartig berührenden Sätzen wartet der vorliegende Roman immer wieder auf. Der ganze Text ist märchenhaft und poetisch.
In einer nicht näher bezeichneten Stadt, die nur zum Teil unseren Naturgesetzen folgt, kommt Aviv zur Welt. Seine Mutter Helene stirbt bei der Geburt. Aviv wird von seiner Hebamme Selma und dem Glasbläser Abramowitch aufgezogen, bei dem er auch in die Lehre geht. Aviv ist ein aufrichtiger junger Mann, den es stets zum Guten zieht. Doch er kann nicht umhin zu bemerken, dass etwas in der Stadt nicht stimmt. Blumen, Düfte und Farben scheinen aus der Welt zu veschwinden. Bald kommt Aviv Unglaublichem auf die Spur: Der Arzt Kaminski ist mit einer faulenden Seele geboren und nun nahezu seelenlos. Aus guten Seelen möchte er für sich selbst die perfekte Seele destillieren. Zunächst fängt er nur den letzten Atemzug seiner Patienten mit interessanter Seele ein und sperrt sie in Flaschen, so dass diese nicht mehr ihren goldenen Hauch verströmen können. Bald beginnt er sogar, seine Patienten bewusst in den Tod zu schicken. Gemeinsam mit dem Bettler Filip und einem Straßenjungen ist Aviv entschlossen, Kaminski aufzuhalten...
Auf seiner Reise ins Erwachsenendasein löst Aviv das Rätsel um seinen leiblichen Vater, lernt Verlust und tiefe Trauer kennen und verliert doch nie den Glauben an das Gute. Die Protagonisten sind nahezu allegorisch gestaltet. So sind Aviv, Filip und Avivs Zieheltern von Grund auf gut, Kaminski jedoch abgrundtief böse. Dies ist bewusst so angelegt und verstärkt den märchenhaften Eindruck. Dennoch führt es auch dazu, dass man als Leser eine gewisse Distanz zu den Figuren bewahrt. Das Ende kam für mich persönlich etwas zu abrupt und verlor sich ein wenig im Allgemeinen. Ansonsten hat mich der Roman durchweg gefesselt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch "Der Duft des Lebens" sind Aviv Silberberg und Arthur Kaminski die beiden Hauptpersonen. Aviv ist ein Glasbläser. Kaminski ist Arzt und ein grausamer Mensch. Er möchte die Seelen der Dorfbewohner stehlen, bis er alle 29 Eigenschaften, einer für ihn perfekten …
Mehr
In dem Buch "Der Duft des Lebens" sind Aviv Silberberg und Arthur Kaminski die beiden Hauptpersonen. Aviv ist ein Glasbläser. Kaminski ist Arzt und ein grausamer Mensch. Er möchte die Seelen der Dorfbewohner stehlen, bis er alle 29 Eigenschaften, einer für ihn perfekten Seele zusammen hat. Daraus möchte er sich seine perfekte Seele zusammenbauen. Er lässt sich hierfür von Aviv 50 Glasfläschchen anfertigen und eine große Flasche für seine perfekte Seele. Aviv kommt jedoch hinter die Machenschaften von Kaminski.
Kann Aviv Kaminski stoppen und verhindern, dass Kaminski weitere Menschen tötet?
Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen. Der Schreibstil der Autorin ist toll. Sie beschreibt alles im Detail, so dass man sich die einzelnen Schauplätze vorstellen kann. Das Buch lässt sich sehr angenehm und unkompliziert lesen. Beim Lesen kommt keine Langeweile auf und man möchte das Buch am liebsten in einem Schwung durchlesen. Das Cover gefällt mir auch sehr gut und es passt perfekt zum Inhalt des Buches.
Alles in allem ist das Buch düster, jedoch sehr schön und ein Kauf lohnt sich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist passend für diesen Roman gestaltet.
Der Schreibstil ist leicht verständlich und angenehm poetisch zu lesen. Das Buch besteht aus
4 Teilen (Jahreszeiten) und ist in kurze Kapitel unterteilt.
Es beginnt wie ein trauriges Märchen mit einer beklemmenden und unheimlichen …
Mehr
Das Cover ist passend für diesen Roman gestaltet.
Der Schreibstil ist leicht verständlich und angenehm poetisch zu lesen. Das Buch besteht aus
4 Teilen (Jahreszeiten) und ist in kurze Kapitel unterteilt.
Es beginnt wie ein trauriges Märchen mit einer beklemmenden und unheimlichen Atmosphäre. Der gefühllöse und grausame Arzt Kaminski sucht die Wahrheit über die Existenz der Seele. Aviv, der Glasbläser, kommt ihm auf die Schliche und versucht Kaminskis Unterfangen zu unterbinden. Der Handlung ist sehr anschaulich zu folgen und man muss sich manchmal die einzelnen Sätze "auf der Zunge zergehen lassen" und einfach nur genießen. Momente voller Magie werden vermittelt und man kann sich mit diesen Zeilen glücklich lesen.
Zitat aus dem Buch:
"Manchmal ist das, was du findest, nicht das, was du suchst, aber das, was du brauchst."
Fazit: Eine wunderschöne Geschichte über Licht und Schatten in der Welt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für