Ein Keim kommt selten allein (Restauflage)
Wie Mikroben unser Leben bestimmen und wir uns vor ihnen schützen
Nicht lieferbar
Restauflage
Neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein!
Die Macht der Keime
Wie Mikroben unser Leben bestimmen und wir uns vor ihnen schützen.
Stehen wir bereits mit einem Bein im Grab, wenn das Desinfektionsspray nicht stets griffbereit ist? Der Mikrobiologe Professor Dr. Markus Egert von der Hochschule Furtwangen (HFU) ist Deutschlands führender Forscher auf dem Gebiet der Haushaltshygiene. Er wirft mit uns gemeinsam einen Blick durchs Mikroskop und erklärt anschaulich und mit viel Witz, warum wir manche Mikroben unbedingt umbringen müssen - während etliche andere dieser unsichtbaren Lebensbegleiter sogar sehr wichtig für unser Wohlbefinden sind. Er zeigt, warum im Waschbecken viel mehr Keime lauern als auf dem Toilettensitz. Und er schildert, wo im Haushalt und im Alltag uns welche mikrobiologischen Phänomene erwarten - und was wir gegen sie tun können.
Egert, Markus§Markus Egert, Jahrgang 1972, hat Biologie studiert und in molekularer mikrobieller Ökologie promoviert. Nach einem mehrjährigen Abstecher in die Hygiene- und Kosmetik-Industrie ist er seit 2011 Professor für Mikrobiologie und Hygiene an der Hochschule Furtwangen. Hier lehrt und forscht er zu Mikroflora des Menschen und seiner häuslichen Umgebung.
Produktdetails
- Ullstein extra
- Verlag: Ullstein extra
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 6. August 2018
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 135mm x 25mm
- Gewicht: 312g
- ISBN-13: 9783864930683
- ISBN-10: 3864930685
- Artikelnr.: 16002568
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Keime, Keime und kein Ende! In seinem Buch lädt der Mikrobiologe Prof. Markus Egert ins unsichtbare Reich der Mikroorganismen. (...) Markus Egert benennt die größten Keimschleudern des Alltags und verrät, warum die kleinen Lebewesen für uns so wichtig sind." BILD 20180820
Das Buch beginnt mit einem Einstieg in die mikrobiologische Wissenschaft, so dass auch ich als Leser direkt mit an die Hand genommen und in die Thematik eingeführt werde.
Was mir außerdem sehr positiv aufgefallen ist, sind die vielen Tipps zum besten Schutz vor Keimen und dem Aufzeigen …
Mehr
Das Buch beginnt mit einem Einstieg in die mikrobiologische Wissenschaft, so dass auch ich als Leser direkt mit an die Hand genommen und in die Thematik eingeführt werde.
Was mir außerdem sehr positiv aufgefallen ist, sind die vielen Tipps zum besten Schutz vor Keimen und dem Aufzeigen von Gefahren, die doch überall auf uns lauern können. Gerade in der heutigen Zeit versuchen wir doch alles vor allem zu schützen! Und dabei ist das doch gar nicht notwenig, da wir nicht nur von schlechten Keimen umgeben sind, sondern auch von nützlichen und überlebenswichtigen Keime ohne denen wir gar nicht lebensfähig wären.
Ein wirklich kurzweiliger und unterhaltsamer Ratgeber, der ganz nebenbei noch ein interessantes Wissen über Mikroben vermittelt, was mir sehr gut gefallen hat!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Buchtitel von Professor Dr. Markus Egerts Debüt hat mich magisch angezogen, erinnert er doch an ein bekanntes Sprichwort. Gepaart mit der delikaten Thematik und dem verspielt-sympathischen Cover, konnte ich mir dieses 256-seitige Machwerk einfach nicht entgehen lassen.
Mit "Ein …
Mehr
Der Buchtitel von Professor Dr. Markus Egerts Debüt hat mich magisch angezogen, erinnert er doch an ein bekanntes Sprichwort. Gepaart mit der delikaten Thematik und dem verspielt-sympathischen Cover, konnte ich mir dieses 256-seitige Machwerk einfach nicht entgehen lassen.
Mit "Ein Keim kommt selten allein" haben mich Markus Egert und sein Co-Autor, SPIEGEL-Redakteur Frank Thadeusz, restlos begeistern können. Denn spielerisch leicht vermitteln sie darin dem Leser mikrobiologisches Fachwissen. Beschränkten sich meine Kenntnisse über Bakterien, Viren und Pilze im Vorhinein noch auf Einzelheiten, so verfüge ich nun, dank der Lektüre, über einen groben Überblick. Mich hat vor allem die kurzweilige wie humorige Herangehensweise an die vielschichtige Mikroben-Thematik beeindruckt. Es ist schon erstaunlich, welches Potenzial in diesen nur mikroskopisch sichtbaren Einzellern lauert, die lange vor dem Menschen auf der Erde existierten (vor ca. 4,3 Milliarden Jahren). Markus Egert kennt sich als Professor der Mikrobiologie und führender Forscher der Haushaltshygiene bestens mit diesen Kleinstlebewesen aus, die für den Menschen Fluch und Segen zugleich sein können. Einerseits erhalten sie unsere Darmflora gesund und machen die Herstellung von Genussmitteln, wie Bier und Wein, erst möglich. Andererseits können sie unser Immunsystem ordentlich durcheinanderbringen, indem sie als Überträger von Infektionskrankheiten (z. B. Hepatitis, Pest, HIV, Cholera uvm.) agieren und unsere Wohn- und Lebensbereiche (z. B. Küche, öffentliche Verkehrsmittel etc.) kontaminieren. Natürlich konnte es sich Egert dabei nicht verkneifen, eine Top Ten der widerlichsten Keime mit einzubinden. Letztere las sich wie die gesamte Darstellung recht flüssig und fesselte den Leser. Das lag vor allem an Egerts prägnantem sowie offenem Erzählstil fernab der staubtrockenen Gelehrtensprache. Am unterhaltsamsten wurde es, wenn er auf eigene Erfahrungen bzw. Schwächen zu sprechen kam.
Darüber hinaus verfügt das Buch über allerhand nützliches Alltagswissen. So wird z. B. eingehend auf das Thema Händehygiene, Keime auf Smartphones, in der Spüle, im Krankenhaus oder auf unseren Haustieren eingegangen. Wie wir gegen diese Plagegeister effizient vorgehen und uns auch auf Fernreisen nicht mit Krankheiten infizieren, beschreibt Egert anschaulich und damit leicht nachahmenswert. Als ehemaliger Mitarbeiter der Deo- und Körpergeruchsforschung bei Henkel kennt er sich zudem sehr gut mit der Wirkung von Antitranspirantien, Waschmittel & Co. aus. Kurzum, dieses Buch ist nicht nur für Hausfrauen und -männer eine lohnenswerte Lektüre, sondern enthält auch für Otto Normalverbraucher allerhand nützliche Hygiene- wie Gesundheits-Tipps .
FAZIT
Meine Sachbuchentdeckung des Sommers. Hier wird lehrreiches Fachwissen leicht bekömmlich und spannend dargeboten - einfach eine perfekte Melange. Und eines steht nun auch fest, komplette Keimfreiheit ist e
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Autor und Mikrobiologe Prof. Dr. Markus Ebert berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz über Bazillen, Viren, Keime und Bakterien. Was sind Keime und was sind keine? Lieber zu viel oder zu wenig desinfizieren? Schweiß, Mundgeruch und Pickel! Wie oft man sich die Hände …
Mehr
Autor und Mikrobiologe Prof. Dr. Markus Ebert berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz über Bazillen, Viren, Keime und Bakterien. Was sind Keime und was sind keine? Lieber zu viel oder zu wenig desinfizieren? Schweiß, Mundgeruch und Pickel! Wie oft man sich die Hände wäscht/ waschen sollte. Über Kinder, Haustiere und deren Parasiten…
Sehr anschaulich erklärt, gut gegliedert, lesenswert, interessant und lehrreich. Wissenschaftlich geschrieben, aber auch zum Schmunzeln. Mir hat dieses Buch gut gefallen, da man viele Hygiene-Ansichten nun mit anderen Augen sieht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Viel Wissenswertes und sehr amüsant
Nach ‚Darm mit Charme‘, ‚Hautnah‘, ‚Viva la Vagina‘ und vielen anderen Körperteilen die den Buchmarkt erobert haben, kommt nun auch ‚Ein Keim kommt selten allein‘ (nicht zu verwechseln mit ‚Keim …
Mehr
Viel Wissenswertes und sehr amüsant
Nach ‚Darm mit Charme‘, ‚Hautnah‘, ‚Viva la Vagina‘ und vielen anderen Körperteilen die den Buchmarkt erobert haben, kommt nun auch ‚Ein Keim kommt selten allein‘ (nicht zu verwechseln mit ‚Keim daheim‘)! Als Nicht-Mediziner lass ich mich gerne mal von Fachpersonal mit kuriosen Fakten versorgen für gute Small Talk Gespräche und vor allem mein Wissen über das jeweilige Gebiet erweitern.
Und bei unseren (für das Auge) unsichtbaren Mitbewohnern war ich besonders überrascht was ich alles nicht wußte....na ja, ob ich wirklich wissen wollte wieviel Männer ihre Hände nicht waschen nach einem Toilettengang...nun gut.
Das Buch ist erfrischend locker geschrieben, auch wenn bei längerer Lektüre am Stück einige Wiederholungen erkennbar sind. Daher gut als Ubahn-Lektüre geeignet, Unterbrechung bringen einen nicht sonderlich aus dem Lesefluss.
Sicherlich eine gute Idee, dass Markus Egert sich von einem Journalisten Frank Thadeusz hat unterstützen lassen.
Zu Beginn hätte ich mir mehr Zeichnungen gewünscht, gerne auch Comichaft, dem Stil des Textes entsprechend. Das war in der Einführung schon recht trocken. Und ich hatte LK Chemie und Bio Grundkurs, ja lange her, aber mein Grundverständnis der Materie ist noch vorhanden. Wer sich mit Grundbegrifflichkeiten schwer tut, könnte auch Visualisierung gut finden. Aber um die Kritik abzumildern, dass Buch ist selbst schon für höhere Mittelstufenklasse geeignet...bei Interesse.
Viel Wissenswertes was sich auch umsetzen lässt für die Haushaltshygiene und Mythenaufklärung a la nicht jeder Keim ist schlimm. Und ja, ein wenig Angst bekam auch ich als ich von Staphylococcus aureus hörte. Aber das gehört dazu.
Fazit: Jetzt weiß ich wieder warum ich meine Kinder ständig nerve die Hände zu waschen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Professor Dr. Markus Egert und sein Co-Autor Frank Thadeusz haben gemeinsam ein Buch über die mikrobiologische Welt geschrieben. Das Sachbuch trägt den einprägsamen Titel "Ein Keim kommt selten allein" und erscheint bei Ullstein extra.
In der heutigen Zeit sind …
Mehr
Professor Dr. Markus Egert und sein Co-Autor Frank Thadeusz haben gemeinsam ein Buch über die mikrobiologische Welt geschrieben. Das Sachbuch trägt den einprägsamen Titel "Ein Keim kommt selten allein" und erscheint bei Ullstein extra.
In der heutigen Zeit sind Desinfektionssprays schon in so mancher Handtasche zu finden. Überall hört man von mulitiresistenten Keimen und man bekommt richtig Angst vor Bakterien und Keimen. Der Mikrobiologe Professor Dr. Markus Egert von der Hochschule Furtwangen (HFU) ist Deutschlands führender Forscher auf dem Gebiet der Haushaltshygiene. Er zeigt sehr anschaulich und mit reichlich Humor, welche Mikroben gefährlich sind und welche wir zum gesunden Leben brauchen.
Wir lernen: Keimfrei gibt es nicht. Wie man Bakterien und Co. womöglich den Garaus macht!
Markus Egert forscht als Mikrobiologe im Bereich der Hygiene und kennt sich mit der Materie hervorragend aus. Mit dem SPIEGEL-Redakteur Frank Thadeusz hat er nun zu diesem Thema dieses Buch verfasst und konnte mich damit mit vielen Szenarien aufklären, aufrütteln und abschrecken.
Denn was er über die mit dem bloßen Auge unsichtbare Welt der Keime erklärt, könnte sich zur Bedrohung der gesamten Menschheit entwickeln.
Schon lange vor den ersten Menschen haben Mikroben unseren Planeten bevölkert und auch wenn wir sie nicht sehen, so befinden sie sich überall, in der Luft, auf unserer Haut und in jedem Winkel unseres Körpers. Mit jedem Händeschütteln geben wir unsichtbare Keime und Krankheitserreger weiter und können nur mit einem intakten Immunssystem dagegen ankämpfen. Die Mikroben werden nicht selten gerade in Krankenhäusern zu einer lebensbedrohlichen Gefahr, weil sich multiresistente Keime entwickeln, die mit herkömmlichen Antibiotika nicht mehr zu bekämpen sind. Eine tödliche Gefahr für Kleinkinder, alte Menschen und geschwächte Kranke.
Dass Händewaschen sinnvoll ist, weiß jedes Kind, doch wie wichtig ist diese Hygiene im Alltag? Wovor müssen wir uns schützen, welche Bakterien und Keime sind gesund und welche können für unsere Gesundheit zur Bedrohung werden? Denn für einen gesunden Organismus brauchen wir bestimmte Bakterien, unsere gesamte Darmflora besteht aus unzähligen sinnvollen Bakterien.
Mit einleuchtenden Beispielen und mit humorvollen Vergleichen und Beiträgen bringt Markus Egert hier praktisches Wissen unters Volk. Er macht deutlich, dass die Spüle mit mehr Bakterien und Keimen belastet ist als die Toilette. Dank Flugzeug und Globalisierung reisen Keime um die ganze Welt und verteilen sich unbesehen. Die Bekämpfung von lebensbedrohlichen Keimen könnte sich zu einer der wichtigsten Gesundheitsfragen der Zukunft entwickeln.
Wie wichtig ist die Hygiene im Haushalt? Wo können wir im privaten Umfeld sinnvoll ansetzen und was können wir bei unserem Putzfimmel ruhig vergessen? Diese und viele andere Anregungen bringt Markus Egert hier zum Ausdruck und unterhält auch noch gleichzeitig. Wer biologisch/medizinisch vorgebildet ist, wird einiges schon kennen, alle anderen haben hier ein tolles Lehrbuch in den Händen.
Dieses Sachbuch ist genau nach meinem Geschmack, denn es erklärt auf verständliche und humorvolle Weise wissenschaftliche Zusammenhänge und weckt mit praktischen Anwendungsbeispielen das Interesse für die Hygienethematik.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Mikrobiologe Professor Doktor Markus Egert beschreibt in seinen Buch die Mikroorganismen in unserem Leben. Tausende davon gibt es in unserem Alltag, Gute wie Böse. Er erzählt wo und wie sie leben und ob wir mit ihnen leben müssen. Wie verhindert oder vertreibt man sie? Wo kommen …
Mehr
Der Mikrobiologe Professor Doktor Markus Egert beschreibt in seinen Buch die Mikroorganismen in unserem Leben. Tausende davon gibt es in unserem Alltag, Gute wie Böse. Er erzählt wo und wie sie leben und ob wir mit ihnen leben müssen. Wie verhindert oder vertreibt man sie? Wo kommen sie her und wie gefährlich sind sie? Er spricht von vielen Forschungsergebnissen die er und seine Kollegen in vielen Jahren mühevoller Kleinarbeit zusammen getragen haben. Er sagt unter anderem, in dem Bereich Haushalts Hygiene liegen noch viele Nobelpreise auf der Straße. Wir Leser erfahren von bekannten Viren wie den Grippe Virus oder Noro Virus und von eher Unbekannten wie zum Beispiel"Campylobacter"ein ganz besonders netter Vertreter seiner Gattung.
In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsjournalisten Frank Thadeusz ist ihm ein unterhaltsames interessantes Buch gelungen. Der Schreibstil der beiden Autoren ist humorvoll und leicht zu lesen. Es gibt für den Leser altes und neues Wissen zum Thema Haushaltshygiene lustig verpackt. Wir alle wissen das der Spülschwamm ein Keimherd ist, aber wie der Professor erklärt kaufen wir Verbraucher lieber alle fünf Jahre ein neues Auto wie einmal in der Woche dieses Putzmittel auszutauschen, denn reinigen läßt der sich einfach nicht.
Ich habe einige neue Informationen erhalten und wem das nicht reicht so sind im Anhang viele Quellen und weiterführende Literatur aufgeführt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein fundiertes, informatives und gleichzeitig unterhaltsames Buch über die Welt der Keime und Mikroben. Ohne Mikroorganismen gäbe es z.B. weder Käse, Wein noch Bier. Wir sind besiedelt von Bakterien und könnten ohne sie gar nicht überleben. Das Wissen über unsere …
Mehr
Ein fundiertes, informatives und gleichzeitig unterhaltsames Buch über die Welt der Keime und Mikroben. Ohne Mikroorganismen gäbe es z.B. weder Käse, Wein noch Bier. Wir sind besiedelt von Bakterien und könnten ohne sie gar nicht überleben. Das Wissen über unsere "Untermieter" ist zum Teil noch lückenhaft. Welche Funktion z.B. unser Darmmikrobiom erfüllt, ist noch nicht vollständig geklärt.
Aber auch krankmachende Mikroben werden berücksichtigt. Anschaulich wird erläutert, welche Hygienemaßnahmen sinnvoll sind und vor allem, wo tatsächlich gefährliche Erreger lauern können. Anders als erwartet ist nicht etwa die Toilette besonders verkeimt sondern die Küchenspüle. Dort können sich Biofilme besonders gut entwickeln. Getoppt wird das ganze jedoch vom Küchenschwamm. Nirgends finden sich mehr Mikroben und darunter auch potenzielle Krankheitserreger.
Der Author will aber keine Panik vor Bakterien, Pilzen und Viren auslösen. Schon regelmäßiges Händewaschen reicht aus, um die häufigsten Krankheitserreger zu minimieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
»Es gibt etliche Möglichkeiten, einen Küchenschwamm zu reinigen. Und vermutlich wird dabei auch ein Großteil der vorhandenen Keime gekillt. Ein kleiner Teil besonders widerstandsfähiger Mikroben wird diese Attacke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit …
Mehr
»Es gibt etliche Möglichkeiten, einen Küchenschwamm zu reinigen. Und vermutlich wird dabei auch ein Großteil der vorhandenen Keime gekillt. Ein kleiner Teil besonders widerstandsfähiger Mikroben wird diese Attacke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überleben. Was bedeutet »klein« in diesem Zusammenhang? Wenn wir von nahezu zehn Billionen Bewohnern im Schwamm vor der Reinigung ausgehen, bleiben danach vielleicht noch zehn Millionen übrig. Das sind 0,0001 Prozent.
Zehn Millionen Überlebende ist immer noch ganz schön viel. Das wären immer noch knapp dreimal so viele, wie Berlin Einwohner hat (3,5 Millionen). Und man muss wissen: Diese davongekommenen Bakterien sind die harten, die in den Garten wollen.«
Keime, Mikroben, Bakterien… alles Worte, bei denen sich vielen Menschen sofort die Haare sträuben. Und für nicht wenige gehört der Griff zum Desinfektionsmittel zum häuslichen Alltag. Zurecht?
Der Mikrobiologe Professor Dr. Markus Egert von der Hochschule Furtwangen ist Deutschlands führender Forscher auf dem Gebiet der Haushaltshygiene. Bei dem Wort »Bakterien« denkt er nicht zuerst an Probleme, sondern an eine »famose Gemeinschaft von Lebewesen«. Mit diesem Buch will er informieren und aufklären, unnötige Panik verhindern und im Gegenzug auf Dinge hinweisen, die wirklich wichtig sind. Zunächst macht er den Leser mit ein paar grundlegenden Punkten vertraut. Schon die Tatsache, dass wirklich alles um uns voller Keime ist und zwar in unvorstellbar hoher Anzahl, sollte helfen, die eigene Sichtweise zu relativieren. Denn schon die Logik sagt einem, dass die nicht alle böse sein können.
Tatsächlich sind die meisten Mikroben für Menschen völlig harmlos. Und nicht nur das. Diese winzig kleinen Lebewesen haben lange vor uns die Erde betreten und werden auch noch da sein, wenn wir sie wieder verlassen haben. Ohne die Vorarbeit der ersten Einzeller wäre die Entwicklung menschlichen Lebens nicht möglich gewesen. Und auch heute noch leisten sie wichtige Arbeit, wirklich überall um uns herum und an den unwirtlichsten Stellen der Erde.
Im Folgenden befasst sich der Autor mit vielen konkreten Fragen. Seine Erörterungen sind ausführlich und informativ, vermitteln leicht verständlich wissenschaftliche Fakten und lassen auch nicht die Portion Augenzwinkern vermissen, die aus einem trockenen Thema ein spannendes macht. Ich hätte nicht gedacht, dass mich Ausführungen über Keime so dermaßen unterhalten können!
Und gelernt habe ich auch noch eine ganze Menge. Wie gefährlich ist denn nun eigentlich der oben erwähnte Schwamm, der sich beim besten Willen nicht keimfrei machen lässt? Wo können wirklich Gefahren lauern, welche Keime können einem wirklich gefährlich werden? Und was kann man tun, um sich zu schützen?
Hier wird immer wieder die vermutlich einfachste und doch so grundlegende Hygienemaßnahme in den Fokus gestellt: Hände waschen! Differenziert wird aufgezeigt, wo der Griff zum Desinfektionsmittel gerechtfertigt ist und wo er im Gegenteil vermieden werden sollte, weil Desinfektionsmittel Antibiotika-Resistenzen fördern können. Deutlich wird: Jeder einzelne ist gefragt und kann etwas tun, damit sich das Problem multiresistenter Keime nicht noch weiter verschlimmert.
Alles wirkt wirklich sehr lebensnah, man hat beim Lesen das Gefühl, dass man was für seinen Alltag mitnehmen kann. Habe ich Kinder oder Haustiere? Oder reise ich viel? Leide ich unter starkem Schweiß, Mundgeruch oder unter Pickeln? Die Themenvielfalt ist beachtlich und ein weiterer Hinweis darauf, dass es wirklich keinen Bereich unseres Lebens gibt, in dem Keim & Co. keine Rolle spielen. Viele nette kleine Illustrationen lockern noch zusätzlich auf, brachten mich immer wieder zum Schmunzeln. Wer kann schon einem Keim grollen, der einen freundlich anlächelt? ;-)
Fazit: Keine Panik vor dem Keim! Dieses Buch öffnet den Blick auf eine faszinierende Welt mitten unter uns. Informativ und unterhaltsam zugleich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist lustig und passend zur Thematik gestaltet,
Die Welt der Mikroben wird humorvoll, lebendig und leicht verständlich an den Leser gebracht.
Prof. Dr. Markus Egert berichtet spannend von den verschiedenen Keimen: Das nicht alle unsere Feinde sind und wie wir uns vor aggressiven …
Mehr
Das Cover ist lustig und passend zur Thematik gestaltet,
Die Welt der Mikroben wird humorvoll, lebendig und leicht verständlich an den Leser gebracht.
Prof. Dr. Markus Egert berichtet spannend von den verschiedenen Keimen: Das nicht alle unsere Feinde sind und wie wir uns vor aggressiven Mikroben schützen können.
Eingangs geht es um tägliche Begegungen mit den verschiedensten Arten von Bakterien, Pilzen und Viren, z. B. beim Essen, Sex, im Fitnessstudio, auf Reisen usw. Es wird erklärt, wie sie leben, wo sie leben und wie die Menschen mit ihnen leben sollten.
Mittendrin wird kurz der Werdegang des Professors erläutert.
Von den Tipps zur Keimverhütung, untermalt mit eigenen Erfahrungen des Autors, wird verständlich berichtet.
Um die Ernsthaftigkeit dieses Themas zu verringern, gibt es ab und zu einen lockeren Spruch, um die ganze Sache aufzulockern.
Letztendlich erleichtert ein "freundliches Miteinander" von Mensch und Mikrobe das Leben.
Fazit:
Eine außerordentliche informative Lektüre mit einer aktuellen Thematik, die interessant vorgetragen wird!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Wie Mikroben unser Leben bestimmen und wir uns vor ihnen schützen.
Meine Meinung:
Wenn man die Inhaltsbeschreibung so liest, muss man glauben, dass es sich um ein todlangweiliges Buch handeln muss. Aber genau das ist es nicht. Es ist nicht langweilig, sondern extrem informativ …
Mehr
Zum Inhalt:
Wie Mikroben unser Leben bestimmen und wir uns vor ihnen schützen.
Meine Meinung:
Wenn man die Inhaltsbeschreibung so liest, muss man glauben, dass es sich um ein todlangweiliges Buch handeln muss. Aber genau das ist es nicht. Es ist nicht langweilig, sondern extrem informativ und dabei auch noch total amüsant. Als Beispiel sei nur am der Spülschwamm Margot genannt, bei dem es mich bald gerissen hat. Der Autor hat eine absolute Begabung einen eher trockenen Stoff sehr lebendig, informativ und zusätzlich amüsant rüber zu bringen. Ich habe mehrfach lauthals gelacht und ich bin sicher, das Buch wird mir länger im Kopf bleiben. Und gerade durch die lockere Art kommt es nicht belehrend sondern mit einem Augenzwickern rüber, was aber dazu führt, dass die erst gemeinten Ratschläge sicher behalten und auch befolgen wird.
Fazit:
Tolles Sachbuch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich