
Gebundenes Buch
Wonderlands
Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Haruki Murakami u.v.a.
Herausgegeben: Miller, Laura
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Mythen, Legenden und Inspirationsquellen: Wie Autoren Welten erschaffenVon Narnia über Mittelerde bis Hogwarts: Wenn berühmte Schriftsteller auf dem Papier ganz neue Welten erschaffen, wird das für den Leser zum Abenteuer. Doch woher nahmen C. S. Lewis, Isaac Asimov und Neil Gaiman die Inspiration für ihre fantastischen Erzählwelten?Laura Miller hat sich auf Spurensuche begeben und gibt Bücherwürmern und Literaturbegeisterten Einblick in die Ursprünge der Lieblingsgeschichten:Vom Gilgamesch-Epos bis zu den Tributen von Panem: 3000 Jahre Literaturgeschichte von den ersten Epen bis zur F...
Mythen, Legenden und Inspirationsquellen: Wie Autoren Welten erschaffen
Von Narnia über Mittelerde bis Hogwarts: Wenn berühmte Schriftsteller auf dem Papier ganz neue Welten erschaffen, wird das für den Leser zum Abenteuer. Doch woher nahmen C. S. Lewis, Isaac Asimov und Neil Gaiman die Inspiration für ihre fantastischen Erzählwelten?
Laura Miller hat sich auf Spurensuche begeben und gibt Bücherwürmern und Literaturbegeisterten Einblick in die Ursprünge der Lieblingsgeschichten:
Vom Gilgamesch-Epos bis zu den Tributen von Panem: 3000 Jahre Literaturgeschichte von den ersten Epen bis zur Fantasy, von William Shakespeare bis Douglas AdamsHintergrund-Infos und über 300 Abbildungen entführen den Leser in fantastische WeltenLiterarische Spurensuche: Welche Erzählungen dienten als Inspiration für berühmte Bücher wie "Uhrwerk Orange" und "Die Brautprinzessin"? Bewundernswerte Kreativität: Woher stammen die Ideen von Edgar Rice Burroughs, Arthur Conan Doyle und JulesVerne? Literaturwelten neu entdecken: Das perfekte Geschenk für Buchliebhaber - ein ultimatives Lesevergnügen!
Das Geheimnis der Bücher: eine Entdeckungsreise durch die Welt der fantastischen Literatur
Manche Bücher entführen ihre Leser in Fantasiewelten, die noch lange nach der Lektüre nachwirken. Doch was macht diese Werke so besonders, worin liegt ihre Magie? Die 100 Kapitel von »Wonderlands« laden ein zum Schmökern oder systematisch lesen. Von uralten Mythen bis zum modernen Fantasyroman: Was Beowulf mit dem kleinen Prinzen verbindet, ist die Macht der Literatur. Warum manche Werke besonders dazu einladen, in fremden Welten zu versinken, dafür liefert diese Sammlung einen Erklärungsansatz. Sie macht aber ebenso Lust darauf, noch Unbekanntes zu entdecken und weitere Reisen in die Welt der Fantasie zu unternehmen!
Von Narnia über Mittelerde bis Hogwarts: Wenn berühmte Schriftsteller auf dem Papier ganz neue Welten erschaffen, wird das für den Leser zum Abenteuer. Doch woher nahmen C. S. Lewis, Isaac Asimov und Neil Gaiman die Inspiration für ihre fantastischen Erzählwelten?
Laura Miller hat sich auf Spurensuche begeben und gibt Bücherwürmern und Literaturbegeisterten Einblick in die Ursprünge der Lieblingsgeschichten:
Vom Gilgamesch-Epos bis zu den Tributen von Panem: 3000 Jahre Literaturgeschichte von den ersten Epen bis zur Fantasy, von William Shakespeare bis Douglas AdamsHintergrund-Infos und über 300 Abbildungen entführen den Leser in fantastische WeltenLiterarische Spurensuche: Welche Erzählungen dienten als Inspiration für berühmte Bücher wie "Uhrwerk Orange" und "Die Brautprinzessin"? Bewundernswerte Kreativität: Woher stammen die Ideen von Edgar Rice Burroughs, Arthur Conan Doyle und JulesVerne? Literaturwelten neu entdecken: Das perfekte Geschenk für Buchliebhaber - ein ultimatives Lesevergnügen!
Das Geheimnis der Bücher: eine Entdeckungsreise durch die Welt der fantastischen Literatur
Manche Bücher entführen ihre Leser in Fantasiewelten, die noch lange nach der Lektüre nachwirken. Doch was macht diese Werke so besonders, worin liegt ihre Magie? Die 100 Kapitel von »Wonderlands« laden ein zum Schmökern oder systematisch lesen. Von uralten Mythen bis zum modernen Fantasyroman: Was Beowulf mit dem kleinen Prinzen verbindet, ist die Macht der Literatur. Warum manche Werke besonders dazu einladen, in fremden Welten zu versinken, dafür liefert diese Sammlung einen Erklärungsansatz. Sie macht aber ebenso Lust darauf, noch Unbekanntes zu entdecken und weitere Reisen in die Welt der Fantasie zu unternehmen!
Laura Miller ist Journalistin, Kritikerin und Autorin. Sie schreibt für »Harper¿s«, den »New Yorker« und den »Guardian«. Sie lebt und arbeitet in New York. Ein Team ausgewiesener Literaturkenner unterstützt sie.
Produktdetails
- Verlag: WBG Theiss
- Originaltitel: Literary Wonderlands
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 181mm x 31mm
- Gewicht: 999g
- ISBN-13: 9783806240726
- ISBN-10: 3806240728
- Artikelnr.: 59147231
Herstellerkennzeichnung
Verlag Herder GmbH
Hermann-Herder-Str. 4
79104 Freiburg
www.herder.de
+49 (0761) 2717-0
»Quadratisch, praktisch, aber nur geträumt: Im Stil eines Handbuchs beschreibt 'Wonderlands' rund 100 fantastische Welten der Literatur [...].« Welt am Sonntag »Ein Buch zum Entfliehen oder Schnell-noch-mal-Eintauchen samt literarischer Einordnung.« Augsburger Allgemeine Zeitung »Eine wahre Fundgrube für Literaturfreunde.« Rhein-Neckar-Zeitung »'Wonderlands' lohnt sich nicht nur für Genreliebhaber, es hält auch den einen oder anderen Geheimtipp für eine fantastische Schmökerrunde bereit.« Die Rheinpfalz »Literaturwelten neu entdecken: Das perfekte Geschenk für Buchliebhaber - ein ultimatives Lesevergnügen!« Buch-Magazin »Ein wunderbares, ein bezauberndes Buch.« New York Times »Ein Begleiter zu Deinen Lieblingsorten und ein Reiseführer zu
Mehr anzeigen
vielen neuen.« New York Times »'Literary Wonderlands' ist ein gründlich recherchiertes, wundervoll geschriebenes und schön produziertes Buch, das 4000 Jahre kreativer Arbeit umfasst.« Against the Grain »Tauchen Sie mit diesem wunderschön illustrierten Band tief in Ihre liebsten literarischen Welten ein - von 'Don Quixote' bis zu 'Der Herr der Ringe'.« New York Post »Liebevoll recherchiert und wunderschön produziert, erkundet dieses fesselnde Buch die großartigsten fiktiven Welten der Literatur und die Autoren, die diese geschaffen haben. Fast 100 Kapitel erforschen die Handlung von bahnbrechenden Werken und weniger bekannten Kuriositäten. Das perfekte Geschenk für einen echten Literaturliebhaber.« Waterstones »Kurzweilig und trotzdem fundiert und macht Appetit.« Bayerische Staatszeitung »Dieses Buch mit seinen 100 Porträts ist ein wahrer Zaubertrank, der durch 3000 Jahre Fantasiewelten führt.« Westfälische Zeitung »'Wonderlands' bietet einen reich bebilderten Überblick über die wichtigsten Werke aller Epochen, unter denen auch Autoren auftauchen, die man so gar nicht mit dem Genre in Verbindung bringt.« Die Rheinpfalz
Schließen
Ein Reiseführer durch die fantastische Welt der Literaturgeschichte
„Wonderlands. Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Haruki Murakami u.v.a.“ von der Autorin und Journalistin Laura Miller ist eine Reise quer durch die …
Mehr
Ein Reiseführer durch die fantastische Welt der Literaturgeschichte
„Wonderlands. Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Haruki Murakami u.v.a.“ von der Autorin und Journalistin Laura Miller ist eine Reise quer durch die Literaturgeschichte.
Die Autorin hat ihr Buch in fünf Abschnitte aufgeteilt:
Alte Mythen & Legenden
Wissenschaft & Romantik
Das goldene Zeitalter der Fantasy
Neue Weltordnung
Das Computerzeitalter
Für jeden dieser Bereiche hat sie eine tolle Auswahl getroffen und man merkt, dass Laura Miller für jedes Kapitel ausgiebig recherchiert haben muss. Die Kapitel sind recht kurz, aber kompakt und informativ, so dass man zahlreiche Hintergrundinformationen erhält.
Mich haben die Informationen zu den mir bekannten Bücher ebenso sehr begeistert, wie mich die Fakten zu den mir bisher unbekannten Werken neugierig auf diese gemacht haben. Zu allen findet man tolle Fotographien und/oder Illustrationen bis hin zu kleinen Kunstwerken.
Dies ist ein Sachbuch der ganz besonderen Art, das ich nur empfehlen kann. Ich hätte mir lediglich ein größeres Format gewünscht, damit die Illustrationen und Fotos besser zur Geltung kommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In "Wonderlands" lässt die Herausgeberin ein wahres Feuerwerk der phantastischen Literatur der vorangegangenen Jahrtausenden zünden. In kurzen Essays beginnt es mit den alten Mythen und Legenden wie dem Gilgamesch-Epos, Tausendundeiner Nacht und König Arthur, führt …
Mehr
In "Wonderlands" lässt die Herausgeberin ein wahres Feuerwerk der phantastischen Literatur der vorangegangenen Jahrtausenden zünden. In kurzen Essays beginnt es mit den alten Mythen und Legenden wie dem Gilgamesch-Epos, Tausendundeiner Nacht und König Arthur, führt weiter ins Zeitalter der Wissenschaft und Romantik, geht über ins Goldene Zeitalter der Fantasy und die neue Weltordnung im 20. Jahrhundert und schließt mit dem Computerzeitalter. Dabei werden nicht nur reine Fantasy-Schöpfungen vorgestellt, sondern auch dystopische und solche der Science Fiction.
Nach einer kurzen Einleitung geht es sofort in medias res. Eine Vielzahl an Professoren und Professorinnen, journalistisch Tätigen sowie Literaturkriterinnen und Literaturkritikern stellt die Werke vor, unter denen sich selbst für mich als Kennerin der Materie einige wenige unbekannte befanden. Jedes Essay wird abgerundet durch ein Foto der Originalausgabe, des Verfassers und Illustrationen aus dem jeweiligen Buch oder der späteren Verfilmung.
Trotz der ansonsten eng beschriebenen Seiten blieb das Buch für mich durchgängig faszinierend, was schon eine kleine Meisterleistung darstellt. Etwas schade fand ich aber, dass der Leser nicht erfährt, wonach entschieden wurde, welche Werke es ins Buch geschafft haben. Handelt es sich um solche, die die Herausgeberin für die mit dem meisten Einfluss hält oder für die literarisch wertvollsten? Jeder wird wohl zwangsläufig Bücher vermissen, die der eigenen Meinung nach dann zwingend hineingehört hätten. In meinem Fall wären das zweifellos die Michael Endes (wie man überhaupt deutschsprachige Autoren fast vergebens sucht) und die Wüstenplanet-Reihe. Dass Autorinnen in der absoluten Minderheit sind, versteht sich angesichts des geschichtlichen Hintergrundes leider von selbst. Gerade deswegen hätte man hier aber dann bei Darstellung der zeitgenössischen Literatur dort einen größeren Fokus hinlegen können.
Auch wenn die Werke nicht nur aufgezählt, sondern mit Verfasser, Inhalt und Einfluss dargestellt werden, fehlen mir außerdem zusammenfassende Erläuterungen über die Entwicklung der phantastischen Literatur durch Beschreibung etwa gemeinsamer Merkmale, Erläuterung der wirklich zahlreichen Subgenres usw. Dies tat dem Lesevergnügen aber keinen Abbruch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Laura Millers nicht nur für Genrefans empfehlenswertes Sachbuch zu Sciefi, Horror & Fantasy"Wonderlands" übertraf meine Erwartungen bei weitem, obwohl Bücher (und Filme etc.) aus den Bereichen Science fiction, Horror und Fantasy nicht zu meinen Favoriten zählen und …
Mehr
Laura Millers nicht nur für Genrefans empfehlenswertes Sachbuch zu Sciefi, Horror & Fantasy"Wonderlands" übertraf meine Erwartungen bei weitem, obwohl Bücher (und Filme etc.) aus den Bereichen Science fiction, Horror und Fantasy nicht zu meinen Favoriten zählen und mir relativ selten gefallen.
Chronikartig aufgebaut führt uns das lesenswerte Werk in 5 Kapiteln von 3000 Jahre alten Epen bis hin zu den Autoren der Jetztzeit.
Kurze Inhaltsangaben mit aussagekräftigen Zitaten werden abgerundet durch Coverbilder, Filmplakate und Informationen zu den jeweiligen Autoren, Erscheinungsdaten und evtl. Verfilmungen.
Erinnerungen an Lieblingsbücher der Kinderzeit wie "Gullivers Reisen", wurden ebenso wach wie an Adventsvierteiler nach Büchern von Mark Twain, Jules Verne, oder Robert Louis Stevenso und Schullektüren wie "Edda", "Gilgamesch" oder "Odyssee".
Ich traf aber auch auf viele mir bisher nicht bekannte interessante Autoren und erhielt jede Menge Denkanstöße und etliche Leseanregungen.
Dicke Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch liebte ich von der ersten Seite an! Die vorgestellten „fantastischen Welten“ reichen von alten Mythen wie „Beowulf“ über Klassiker der Fantasy und Science-Fiction bis hin zu moderneren Werken wie „Die Tribute von Panem“ oder „1Q84“. …
Mehr
Dieses Buch liebte ich von der ersten Seite an! Die vorgestellten „fantastischen Welten“ reichen von alten Mythen wie „Beowulf“ über Klassiker der Fantasy und Science-Fiction bis hin zu moderneren Werken wie „Die Tribute von Panem“ oder „1Q84“. Viele mir bekannte Schriftsteller sind in den insgesamt 100 Vorstellungen vertreten, aber auch viele mir völlig unbekannte. Auch die geographische Spannbreite ist fantastisch, auch wenn leider die westliche Literatur dominiert.
Die Vorstellungen sind in einem ansprechenden Schreibstil verfasst. Sie bieten eine große Fülle an Informationen und lesen sich dennoch angenehm und fesselten mich. Oft wird kurz die jeweilige Geschichte skizziert und dennoch wird nicht zuviel verraten. Die Hintergrundinformationen und Interpretationsansätze sorgen dafür, dass auch die Kapitel über Geschichten, die ich bereits kannte, spannend blieben.
Ich weiß, bei Büchern kommt es auf den Inhalt an, aber bei diesem möchte ich auch gerne die Gestaltung lobend herausstellen. Zunächst verzauberte mich die reiche und auch abwechslungsreiche Bebilderung – von Fotografien alter Schriften oder Gemälde mit vielen faszinierenden Details über Original-Illustrationen verschiedener Ausgaben der vorgestellten Werke bis hin zu Fotografien der Autoren und Bildern von Verfilmungen ... Hinzu kommt eine hochwertige und erstaunlich robuste Konstruktion, sodass das Buch bei mir schon mehrere Ausflüge mit meinem Katerchen in seinen geliebten Innenhof überstanden hat, obwohl mir das Katerchen nie genügend Zeit gibt, mein Lesematerial sicher zu verstauen und auch die Witterung zurzeit nicht die Beste ist.
Wenn das Buch einen Nachteil hat, dann sicher den, dass es den Leser zwar mit Informationen bereichert, gleichzeitig aber Begehrlichkeiten weckt und meine Liste der Bücher, die ich unbedingt einmal lesen oder noch einmal lesen möchte, wuchs und wuchs … Ein schönes Lesevergnügen für Freunde wundersamer Bücherwelten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Traumwelten
Oft habe ich mich schon gefragt, wie Autoren auf ihren, oft kunstvollen, Umgebungen für ihre Romane kommen. Das wie wird zwar hier nicht erläutert, doch werden uns viele Welten näher gebracht. Und das auf eine ganz wundervolle Art und Weise.
Nach Jahren aufgebaut, …
Mehr
Traumwelten
Oft habe ich mich schon gefragt, wie Autoren auf ihren, oft kunstvollen, Umgebungen für ihre Romane kommen. Das wie wird zwar hier nicht erläutert, doch werden uns viele Welten näher gebracht. Und das auf eine ganz wundervolle Art und Weise.
Nach Jahren aufgebaut, beginnen wir 1750 v.Chr. mit dem Gilgamensch-Epos bis wir 2015 bei "Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte" im Jahr 2015 ankommen. Obwohl mir das erste und letzte Buch bisher nicht bekannt waren, sind es die Werke dazwischen umso mehr. Wir tauchen ab in die Welten von Harry Potter, Stephen King und verfolgen Dorothy bei ihrem Abenteuer in Oz.
Auf je zwei bis drei Seiten wird uns etwas zu dem Werk und seinen Hintergründen erzählt. Umrahmt von wunderschönen Bildern und Illustrationen kann man liebgewonnene Bücher neu erfahren und neue Welten entdecken. Denn ich kannte, wie schon geschrieben, nicht alle hier aufgeführten Werke, werde mir aber nun sicher noch das ein oder andere Buch holen und lesen!
Ich bin sehr gern in all diese tollen Geschichten eingetaucht und kann es jedem empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als ich Wonderlands gesehen hatte, musste ich sofort an den "Vorgänger" Verrückt nach Karten denken, den ich schon im letzten Jahr lesen durfte.
Ich war gespannt, ob es mich genauso überzeugen konnte, wie das Andere.
Das Cover ist wieder wunderschön gestaltet und …
Mehr
Als ich Wonderlands gesehen hatte, musste ich sofort an den "Vorgänger" Verrückt nach Karten denken, den ich schon im letzten Jahr lesen durfte.
Ich war gespannt, ob es mich genauso überzeugen konnte, wie das Andere.
Das Cover ist wieder wunderschön gestaltet und das Buch selbst ca. ein drittel kleiner. Ich hatte eigentlich mit dem selben Format gerechnet.
Trotzdem ist die Aufmachung wieder total hochwertig und hat mich sofort begeistert.
Zum Inhalt macht man sich am besten selbst ein Bild. Es ist einfach perfekt dafür geeignet, als Nachschlagewerk für bekannte Fantasy Bücher dienen.
Die Karten sind zum Glück nicht neu gezeichnet, sondern von Original übernommen. Viele Infos kennt man schon, trotzdem findet man auch eine ganze Menge neue Dinge, die einen als Fan begeistern. Für mich ein wertvolles Werk, dass mich absolut begeistert hat und überzeugt.
Alles im allem ein fantastisches Werk, dass man als Fan haben sollte.
Von mir gibts 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Laura Miller gibt in diesem Buch über die fantastische Literatur. Von "Die Odyssee" über "Den kleinen Prinzen" bis hin zu "Die Tribute von Panem" sind viele bekannte und auch unbekannte Werke vertreten. Die Auswahl ist dabei breit gestreut und die Werke sind …
Mehr
Laura Miller gibt in diesem Buch über die fantastische Literatur. Von "Die Odyssee" über "Den kleinen Prinzen" bis hin zu "Die Tribute von Panem" sind viele bekannte und auch unbekannte Werke vertreten. Die Auswahl ist dabei breit gestreut und die Werke sind zeitlich eingeordnet. Jedem Buch wird dabei eine Doppelseite (manchmal auch mehr) mit einer Zusammenfassung und passenden Bildern dazu gewidmet. Viele Werke habe ich hier neu entdeckt und mich gefreut einige Bekannte wiederzufinden. Die Auswahl ist hier gut gelungen und besonders die Illustrationen haben mir sehr gut gefallen. Allerdings fand ich manchmal die Zusammenfassung etwas zu nüchtern und knapp. Einige neue Bücher sind nun auf meinen Wunschzettel gelandet. Sicherlich eignet sich das Buch auch gut als Geschenk für Freunde der Fantasy Literatur, das sich schon allein durch seinen Umfang und Gestaltung sehen lassen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist ein schönes, dickes und schweres Buch mit unglaublich schönen Illustrationen und jede Menge Informationen.
Wer, wie ich, in der literarischen Welt der Fantasy, Sagen und Dystopien noch nicht so bewandert bzw. belesen ist, bekommt hier einen großen (wahrscheinlich nicht …
Mehr
Es ist ein schönes, dickes und schweres Buch mit unglaublich schönen Illustrationen und jede Menge Informationen.
Wer, wie ich, in der literarischen Welt der Fantasy, Sagen und Dystopien noch nicht so bewandert bzw. belesen ist, bekommt hier einen großen (wahrscheinlich nicht allumfassend) Überblick. Beginnend bei den alten Mythen geht es Jahr um Jahr bis in die heutige Zeit. Es werden viele bekannte und teilweise doch recht unbekannte Bücher und Autoren vorgestellt. Es gibt zu den Büchern nicht nur inhaltliche Facts, sondern auch kleine Anekdoten und Bilder.
Das Buch lädt zum Schmökern und zum immer wieder darin blättern ein. Man findet stets neue kleine Details, die man beim ersten Mal übersehen hat. Dies gilt besonders für die Illustrationen. Mir hat es gut gefallen, dass die Bücher kurz und knackig präsentiert werden. Eine Doppelseite mit Bildmaterial und Informationen helfen einen guten Überblick zu bekommen. Es hilft auf keinen Fall den SUB oder die Wunschliste zu verkleinern - eher im Gegenteil, aber mit dieser Gefahr können Bücherliebhaber, denke ich, gut umgehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon bei der Einleitung und der Kapitelaufteilung hatte ich das Gefühl, ein wunderbares, tolles und interessantes Buch vor mir zu haben. Ich habe es mir dann noch mal gemütlich gemacht und angefangen zu lesen.
Und ich bin begeistert! So toll und liebevoll und informativ …
Mehr
Schon bei der Einleitung und der Kapitelaufteilung hatte ich das Gefühl, ein wunderbares, tolles und interessantes Buch vor mir zu haben. Ich habe es mir dann noch mal gemütlich gemacht und angefangen zu lesen.
Und ich bin begeistert! So toll und liebevoll und informativ zusammengestellt, die tollen Abbildungen und Illustrationen sind nochmal das Sahnehäubchen obenauf!
Angefangen mit den alten Mythen und Legenden, dem Gilgamesch-Epos, Homers Odyssee und Dantes Göttliche Komödie über Gullivers Reisen, Die Zeitmaschine und den Zauberer von Oz unter Wissenschaft und Romantik, um nur einige, wenige und vielleicht bekanntere Werke zu nennen. Es folgen das goldene Zeitalter der Fantasy, Neue Weltordnung und das Computerzeitalter, wo sich u.a. Harry Potter, Stephen King, Margaret Atwood und George R.R. Martin die Ehre geben. Es ist unmöglich, alle zu nennen oder auch nur eine Auswahl zu treffen, es gibt so unglaublich viel mehr zu entdecken und auch wieder zu entdecken!
Ich habe fast ehrfürchtig und ganz langsam die Seiten umgeblättert, damit ich dieses Buch richtig genießen kann. Ich habe gestaunt und vor vielen gedanklichen „Ah“s und „Oh“s die Zeit vergessen. Die Einteilungen sind ein wunderbarer Leitfaden, sie geben dem Buch Struktur und eine gute Orientierung.
Da ich überzeugt bin, dass ich das Buch nicht nur einmal lese, kann ich auch so wunderbar noch mal die einzelnen Kapitel, die meist eine Doppelseite lang sind, nachschlagen. Die Sammlung der fantastischen Wunderländer eignet sich auch großartig als Geschenk für alle Buchliebhaber und für die, die es werden wollen.
Das Buch vereinigt alte Mythologie und schlägt einen Bogen zu der Scheibenwelt von Terry Pratchett, Harry Potter, Herr der Ringe, Game of Thrones und vielen, vielen anderen. Es ist so umfangreich und dabei so klar verständlich gegliedert und beschrieben, es ist einfach nur toll! Man taucht in fantastische Welten ein und mir wurde nochmal bewusst, was Literatur und Bücher, die ihre ganz eigene Welt erschaffen, leisten können und uns tatsächlich zumindest für eine gewisse Weile abtauchen lassen. Allein das ist ein ganz großes Geschenk.
Ganz große und dicke Kauf und Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fantasy-Literatur ist nicht erst jetzt eine beliebte Lektüre. Sie gibt es schon seit Jahrhunderten. Viele von lesen diese Romane, um der Welt und dem Alltag zu entfliehen. Dabei befand sich die fantastische Literatur schon immer in einem vielschichtigen Dialog mit der realen …
Mehr
Fantasy-Literatur ist nicht erst jetzt eine beliebte Lektüre. Sie gibt es schon seit Jahrhunderten. Viele von lesen diese Romane, um der Welt und dem Alltag zu entfliehen. Dabei befand sich die fantastische Literatur schon immer in einem vielschichtigen Dialog mit der realen Welt.
„Wonderlands“ ist ein fesselnder Führer durch die imaginären Reiche der Weltliteratur. Rund 100 Essays geben interessante Hintergrundinformationen zu den bekanntesten Fantasy-Werken. Alle hier beschriebenen Werke spielen in Ländern, die rein der Fantasy entspringen. All diesen Büchern liegen uralte Geschichten der Menschheit zugrunde: Mythen, Fabeln und Sagen, die erklären sollten, wie die Welt entstand und warum sie so ist, wie sie ist.
In fünf thematischen und chronologischen Kapiteln werden die Fantasy-Werke vorgestellt. Das Anfangskapitel „Alte Mythen & Legenden“ widmet sich z.B. dem Gilga-Epos, der Märchensammlung „Tausendundeine Nacht“ oder „König Arthur und die Ritter der Tafelrunde“. Auch Shakespeares Drama „Der Sturm“ findet hier Beachtung. Im Kapitel „Wissenschaft & Romantik“ findet man Informationen zu „Gullivers Reisen“, zur „Schatzinsel“ von R.L. Stevenson oder zu Jules Verne. Als „Das Goldene Zeitalter der Fantasy“ wird die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Hier entstanden Werke wie „Das Schloss“ (Kafka), „Schöne neue Welt“ (Huxley) oder „Der kleine Prinz“ (Saint-Exupéry). Die Fantasy-Werke der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden im Kapitel „Neue Weltordnung“ vorgestellt – u.a. „1984“ (Orwell), „Fahrenheit 451“ (Bradbury), „Der Planet der Affen“ (Boulle) oder „Per Anhalter durch die Galaxis“ (Adams).
Das Schlusskapitel „Das Computerzeitalter“ (Zeitspanne von 1982 bis 2015) ist sehr umfangreich. Unter den vorgestellten Fantasy-AutorInnen findet man z.B. Stephen King, J.K. Rowling, Cornelia Funke, David Mitchell oder Salman Rushdie. Die meisten Fantasy-Werke werden auf einer Doppelseite erläutert (andere ausführlicher). Neben den Hintergrundinformationen besticht die Neuerscheinung durch eine opulente Illustration und eine sehr schöne Aufmachung – selbst ein Fantasy-Werk. Sehr empfehlenswert – nicht nur für Fantasy-Fans, auch für Literaturbegeisterte. Auch als Nachschlagewerk geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für