-70%12)

Hayley Barker
Gebundenes Buch
Die Arena - Grausame Spiele (Mängelexemplar)
Nicht lieferbar
Gebundener Preis: 18,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Ungelesenes Mängelexemplar
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
London in der nahen Zukunft. Die Gesellschaft hat eine Spaltung vollzogen: Die Pures leben komfortabel und luxuriös, während die Dregs ausgegrenzt, geächtet und unterdrückt werden. Manchen Familien der Dregs werden ihre Kinder entrissen und zum "Zirkus" gebracht, wo die jungen Artisten zum Amüsement der Pures hungrigen Löwen begegnen oder waghalsige Hochseilakte liefern. Hoshiko ist der Star auf dem Hochseil - sie vollbringt jeden Abend Unglaubliches, 15 Meter über dem Boden, ohne Fangnetz. Jede Vorführung könnte ihre letzte sein - und genau darauf lauern sensationslüstern und mit fa...
London in der nahen Zukunft. Die Gesellschaft hat eine Spaltung vollzogen: Die Pures leben komfortabel und luxuriös, während die Dregs ausgegrenzt, geächtet und unterdrückt werden. Manchen Familien der Dregs werden ihre Kinder entrissen und zum "Zirkus" gebracht, wo die jungen Artisten zum Amüsement der Pures hungrigen Löwen begegnen oder waghalsige Hochseilakte liefern.
Hoshiko ist der Star auf dem Hochseil - sie vollbringt jeden Abend Unglaubliches, 15 Meter über dem Boden, ohne Fangnetz. Jede Vorführung könnte ihre letzte sein - und genau darauf lauern sensationslüstern und mit fasziniertem Grauen ihre Zuschauer. Doch dann begegnet Hoshiko dem Sohn einer hochrangigen Pure-Politikerin, Ben, der den Zirkus besucht - und verliebt sich in ihn, gegen alle Regeln. Ben begreift erst nach und nach die Realitäten, die hinter seinem komfortablen Leben stehen und wendet sich gegen seine eigene Klasse - für Hoshiko, das Mädchen, das er liebt. Um sie zu retten, begibt er sich in tödliche Gefahr.
Hoshiko ist der Star auf dem Hochseil - sie vollbringt jeden Abend Unglaubliches, 15 Meter über dem Boden, ohne Fangnetz. Jede Vorführung könnte ihre letzte sein - und genau darauf lauern sensationslüstern und mit fasziniertem Grauen ihre Zuschauer. Doch dann begegnet Hoshiko dem Sohn einer hochrangigen Pure-Politikerin, Ben, der den Zirkus besucht - und verliebt sich in ihn, gegen alle Regeln. Ben begreift erst nach und nach die Realitäten, die hinter seinem komfortablen Leben stehen und wendet sich gegen seine eigene Klasse - für Hoshiko, das Mädchen, das er liebt. Um sie zu retten, begibt er sich in tödliche Gefahr.
Hayley Barker hat fast achtzehn Jahre als Englischlehrerin gearbeitet, bevor sie sich in Vollzeit dem Schreiben widmete. Sie liebt Jugendbücher, und ihre Romane veröffentlicht zu sehen, ist für sie das größte Abentuer ihres Lebens. Sie lebt mit ihrem Mann, zwei Söhnen und einem etwas hyperaktiven Hund in Essex. Katharina Naumann ist Autorin, freie Lektorin und Übersetzerin und lebt in Hamburg. Sie hat unter anderem Werke von Jojo Moyes, Anna McPartlin und Jeanine Cummins übersetzt.
Produktbeschreibung
- Cirque .1
- Verlag: Wunderlich
- Originaltitel: Show Stopper
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 478
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 17. September 2019
- Deutsch
- Abmessung: 223mm x 155mm x 41mm
- Gewicht: 682g
- ISBN-13: 9783805200486
- ISBN-10: 380520048X
- Artikelnr.: 16001485
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Die Sprache ist eindringlich, die Geschichte spannend." NDR Info Katja Eßbach NDR Info 20191005
„Dregs sind Ungeziefer. … Sie sind den englischen Pures in jeder Hinsicht intellektuell, moralisch und emotional unterlegen.“
Seite 119
London der Zukunft. Eine Welt, in der nur Pures etwas wert sind. Die reinblütigen Engländer. Sie hassen nichts mehr als die …
Mehr
„Dregs sind Ungeziefer. … Sie sind den englischen Pures in jeder Hinsicht intellektuell, moralisch und emotional unterlegen.“
Seite 119
London der Zukunft. Eine Welt, in der nur Pures etwas wert sind. Die reinblütigen Engländer. Sie hassen nichts mehr als die Dregs. Einwanderer und andere ethnische Minderheiten, die in Slums ohne Strom und Wasser zusammengepfercht um ihr Überleben kämpfen. Glücklich wären die Pures, wenn es keine Dregs mehr geben würde. Und genau das ist das Ziel von Bens Mutter. Die angesehenste Person der Welt auf dem Weg zur Präsidentin und maßgebend beteiligt an den Plänen zur Auslöschung der Dregs. Der Abschaum muss verschwinden.
Mit diesem Wissen und dieser Einstellung ist Ben aufgewachsen und kennt es nicht anders. Dennoch ist er anders, denn in einem unterkühlten Elternhaus, ist sein einziger Bezugspunkt ausgerechnet eine Dreg-Dienerin, die ihm eine wichtige Botschaft vermittelt:
„Denke selbst. Urteile selbst. Triff deine eigenen Entscheidungen.“
Seite 106
Und Bens Welt ändert sich grundlegend als er endlich den berühmten Zirkus besuchen darf. Den berühmtesten Zirkus der Welt. Das besondere: alle Artisten sind Dregs und als besondere Attraktion überlebt nicht jeder seine Vorführung. Darauf sind die Pures ganz wild. Als er während der Vorstellung auf Hoshiko trifft, die Hochseilartistin der Arena, ist er nicht nur sofort fasziniert, sondern beschließt, zu handeln.
Mehr erzähle ich euch nicht, keine Sorge und das war nur der Einstieg. Mehr will ich auch gar nicht erzählen, das müsst ihr erleben. „Die Arena“ ist einfach nur hammermässig mit so einer enormen Sogwirkung. Ich konnte das Buch echt nicht aus der Hand legen.
Ich war fasziniert und angewidert zugleich von dieser Welt, die übrigens gar nicht so abwegig ist. Ich war geschockt und gleichzeitig verzaubert von den Zirkusattraktionen. Und ich war absolut beeindruckt von dem Mut, dem Willen und dem Widerstand der Charaktere. Es ist einfach der Wahnsinn, wie eine rasante Zirkusvorstellung, bei der ich nicht weiß ob ich begeistert jubelnd aufspringen oder angewidert wegsehen soll. Sooooo genial!
Die Charaktere…hach, die Charaktere. Für mich sind sie perfekt. Auch wenn man vielleicht das ein oder andere bemängeln könnte, passt es einfach so gut zur Geschichte, dass ich einfach nichts bemängeln will. Ich habe mit ihn gefiebert, gezittert, gewütet und getobt. Ich habe Todesängste durchgestanden und wollte selbst zuschlagen. Hoshiko und Ben sind so glaubwürdig dargestellt, dass es mir nichts ausmachte, dass manches vielleicht etwas zu arrangiert erscheint. Ich konnte mich in beiden vollkommen verlieren und genau das wünsche ich mir von einer Geschichte.
„Die Arena“ ist durchgängig spannend und das auf extrem hohen Niveau, in jeglicher Hinsicht. Ob vor Entsetzen, Grausamkeit, Brutalität, Widerstand oder Hoffnung. Es war ein Ding der Unmöglichkeit, dieses Buch nicht zu verschlingen.
Für mich ist die Geschichte ein Highlight mit einem faszinierenden, einnehmenden und brutalen Setting zugleich. Ich freue mich wahnsinnig auf den nächsten Band und wiederhole mich gerne: Ihr müsst das lesen.
Mein Fazit:
In „Die Arena“ von Hayley Barker erleben wir ein grausames und brutales zweigeteiltes London der Zukunft. Die Pures lieben es, die Dregs bei ihren artistischen Vorstellungen im weltberühmten Zirkus sterben zu sehen und gieren geradezu danach. Mittendrin Ben, der Sohn der Ministerin, die die Dreg Ausrottung vorantreibt und Hoshiko, die Hauptattraktion des Zirkus. Und beide erkennen plötzlich die Wahrheit. Unheimlich einnehmend, spannungsgeladen und fesselnd ließ mich diese Geschichte nicht mehr los und entwickelte sich zu einem Highlight. Ich kann es euch nur ans Herz legen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover schillert bezaubernd schön mit glänzenden Effekten.Hält man es in den Händen, hat es die Wirkung wie eine Eintrittskarte zu einem ganz besonderen Event. Und irgendwie ist es das auch.Eine Veranstaltung, die mir das Fürchten lehrte.
London in ferner Zukunft …
Mehr
Das Cover schillert bezaubernd schön mit glänzenden Effekten.Hält man es in den Händen, hat es die Wirkung wie eine Eintrittskarte zu einem ganz besonderen Event. Und irgendwie ist es das auch.Eine Veranstaltung, die mir das Fürchten lehrte.
London in ferner Zukunft :
Die Menscheit lebt in einer zwei Klassen Gesellschaft. Zum einen gibt es die privilegierten Pure, die im Luxus schwelgen und ein schönen bequemes Leben führen. Ihnen gehört die Macht und damit alle Annehmlichkeiten, die man sich so vorstellen kann.
Dann gibt es die Dregs.
Diese leben quasi im Dreck und werden von den Pures auch als solchen behandelt.
Für sie ist das Leben ein Kampf ums Überleben.
Unterdrückung, Hunger, Demütigungen und Angst beherrschen ihren Alltag.
Als eines Tages der von Dregs ausgeführte Zirkus in die große Stadt London reist, ist Ben, der Sohn einer wichtigen Politikerin, total entzückt.Er möchte unbedingt eine der Vorstellungen besuchen.Doch zu diesem Zeitpunkt ist dem Jungen nicht bewusst, was ihn dort erwartet.
Dem wohlbehüteten Teenager werden auf grausame Art, jäh die Augen geöffnet.
Hoshiko ist eine Seiltänzerin der ganz besonderen Art. Genannt wird sie "Die Katze" und ist die Hauptattraktion des Zirkus. Sie lebt mit vielen anderen versklavten Kindern ein grausames Leben im Zikus.Doch dann kommt Ben und bringt all ihre Meinungen über die verhassten Pures zum Wanken. Ein kleines bisschen Licht dringt in ihre düstere Welt.
"Die Arena" ist ein Meisterwerk des Grauens, was sicherlich nichts für schwache Nerven ist.Etwas schockiert hat mich, dass es ein Jugendbuch ist.Für mich als Erwachsene waren manche Grausamkeiten
kaum auszuhalten.
Was mir im Buch gefehlt hat, waren die Umstände, wie die Menschheit in solch eine Situation kommen konnte.
Auch wenn der Klappentext sehr an eine andere erfolgreiche Dystopie erinnert, habe ich "Die Arena" als eine ganz eigene Geschichte empfunden.
Die Buch hat mich von der ersten Seite, bis zum Schluss absolut gefesselt.Eine Geschichte, die mich zornig und rebellisch zurück lässt.Grausame Spiele ist Teil 1 eines Zweiteilers und ich würde sehr gerne direkt weiterlesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zirkus der Faszination und des Grauens
Hoshiko wurde mit 5 Jahren, wie viele andere Kinder auch, ihren Eltern entrissen und zum Zirkus gebracht. Dort setzt sie jeden Abend auf dem Hochseil ihr Leben aufs Spiel.
Hoshiko ist ein Dreg und somit nichts wert. Das meinen jedenfalls die Pures, die vor …
Mehr
Zirkus der Faszination und des Grauens
Hoshiko wurde mit 5 Jahren, wie viele andere Kinder auch, ihren Eltern entrissen und zum Zirkus gebracht. Dort setzt sie jeden Abend auf dem Hochseil ihr Leben aufs Spiel.
Hoshiko ist ein Dreg und somit nichts wert. Das meinen jedenfalls die Pures, die vor langer Zeit die Dregs ausgegrenzt haben. Den Pure Kindern wird von klein auf beigebracht, dass Dregs minderwertig und keine Menschen sind. Sie sind Abschaum.
Das denkt auch Ben. Seine Mutter ist in der Politik für die Dreg-Kontrolle zuständig und sie hasst die Dregs. Sie will alle vernichten. Doch Ben ist anders, er sieht und spürt, dass die Dregs genauso Menschen mit Gefühlen sind. Erst recht, als er Hoshiko im Zirkus sieht. Ben ist fasziniert von ihrer Schönheit und Anmut.
Ben beginnt das System zu hinterfragen und möchte Hoshiko retten, doch damit macht er sich mächtige Feinde und beide müssen um ihr Leben fürchten.
Meine Meinung:
Als ich den Klappentext gelesen habe, hat mich das Buch sehr an die Tribute von Panem (meine Lieblingstrilogie) erinnert.
Auf jeden Fall ist es genauso spannend, obwohl es eine ganz andere Handlung ist.
Die Geschichte wird abwechselnd aus Hoshikos und Bens Sicht geschildert, so kann man beiden in ihre Gedankenwelt folgen.
Mir gefiel die Atmosphäre im Zirkus sehr, obwohl der Tod allgegenwärtig war. Vor allem die Aufführungen fand ich äußerst faszinierend und ich hoffte immer, dass diese gut für die Artisten ausgehen.
Hoshiko ist ein taffes Mädchen, dass sich mehr Sorgen um ihre Freunde macht, als um sich selbst. Sie ist mir sehr sympathisch, ebenso ihre Freunde.
Ben finde ich ein wenig blauäugig. Aber wenn man ständig der Propaganda der Pures ausgesetzt ist, und selbst kaum Bezug zu den Dregs hat, kann ich mir schon vorstellen, dass Ben sich der Situation in welcher die Dregs leben nicht bewusst war.
Rassismus ist hier allgegenwärtig. Ich hoffe, das Thema öffnet auch so manchen Leser die Augen.
Die Liebesgeschichte der beiden ist nicht sonderlich glaubhaft, da sie kaum Zeit miteinander verbracht haben und sich dementsprechend kaum etwas entwickeln konnte. Die Geschichte hätte sicher auch ohne dem funktioniert. Ich hätte das eher im Folgeband erwartet, Ich hoffe, dass die beiden da mehr Zeit haben um sich erst einmal richtig kennen zu lernen.
Angesichts der teilweise grauenhaften Beschreibung mancher Szenerien, finde ich das Buch ab 12 Jahren nicht geeignet. Ich würde die Grenze bei 16 Jahren ansetzen.
Fazit: Faszinierende, grausame und sehr spannende Dystopie. Ich freue mich schon jetzt auf Band 2!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
London in der nahen Zukunft: Die Gesellschaft ist gespalten in Pure und Dregs. Die Pures leben komfortabel und luxuriös, während die Dregs ausgegrenzt und geächtet werden. Zudem werden manche Kinder der Dregs entführt und zum Zirkus gebracht, damit sie dort als Attraktion …
Mehr
London in der nahen Zukunft: Die Gesellschaft ist gespalten in Pure und Dregs. Die Pures leben komfortabel und luxuriös, während die Dregs ausgegrenzt und geächtet werden. Zudem werden manche Kinder der Dregs entführt und zum Zirkus gebracht, damit sie dort als Attraktion für die Pures auftreten. Die Auftritte enden zum Teil tödlich. Dort treffen Hoshiko und Ben das erste Mal auf einander, sie die Hauptattraktion auf dem Hochseil, und er als Besucher in der VIP-Lounge. Für beide ist diese Begegnung schicksalshaft.
„ Die Arena – Grausame Spiele“ von Hayley Barker ist der erste Teil eines packenden Zweiteilers.
Beim Lesen hat mich „Die Arena“ sofort ein bisschen an die „Tribute von Panem“ erinnert. Und doch ist die Geschichte von Hoshiko und Ben völlig anders.
Der Schreibstil ist einfach und flüssig, es gibt wenig Dialoge, was aber überhaupt nicht störend ist und die Kapitel sind sehr kurz gehalten. Man ist sehr schnell in der Geschichte drin und kann sie dann auch gar nicht mehr aus der Hand legen. Es wird abwechselnd aus der Sicht von Hoshiko und Ben erzählt.
Ich konnte mich sofort in die jeweiligen Szenarien hineinversetzen und sehr gut mit den Charakteren mitfühlen.
Die Geschichte hat mich aber auch sehr zum Nachdenken angeregt, denn gerade die Thematik des Klassenunterschiedes und das Ausgrenzen einer bestimmten Gruppe ist etwas, was durchaus in unserer Welt geschehen kann und ja auch schon geschehen ist, wenn man an „Nazi-Deutschland“ denkt.
Dieses Buch ist nicht nur ein spannendes Abenteuer, dass man gar nicht mehr aus der Hand legen kann sondern lädt auch unbedingt zum Nachdenken ein. Nicht nur für junge Leser ein Muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zu grausam, um überzeugen zu können
Die rein britischen Pures und die Dregs, die ausländisches Blut haben - eine ziemlich rassistische Welt. Dabei gibt es nicht nur fiese Sprüche und Diskriminierung, Dregs sind für die meisten Pures einfach dreckiger Abschaum, der bitte …
Mehr
Zu grausam, um überzeugen zu können
Die rein britischen Pures und die Dregs, die ausländisches Blut haben - eine ziemlich rassistische Welt. Dabei gibt es nicht nur fiese Sprüche und Diskriminierung, Dregs sind für die meisten Pures einfach dreckiger Abschaum, der bitte möglichst weit von ihnen entfernt verrecken darf. Oder vor ihren Augen im Rahmen einer unterhaltsamen Show.
Ben hat zwar eine Dreg-Köchin, die er heimlich besucht, und ist auch sonst ein lieber Kerl, aber die Regeln seiner grausamen Welt hat er trotzdem noch nie hinterfragt. Durch seine Mutter, die großen Einfluss hat, sitzt er quasi direkt an der Quelle, aber er kriegt trotzdem nichts mit. Das lässt ihn sehr naiv erscheinen und der Eindruck blieb bei mir dann auch so bestehen. Als er sich auf den ersten Blick in die bezaubernde Hoshiko verliebt, beginnt er langsam, hinter die Fassade zu blicken.
Hoshiko findet sich selbst gar nicht bezaubernd. Jeden Tag kämpft sie um ihr Überleben, denn sterbende Dregs sind unterhaltsam genug, um die Künstler echter Gefahr auszusetzen. Es ist wohl nicht verwunderlich, dass sie ihr Leben und die Pures hasst. Misstrauisch, ernst und hasserfüllt bildet sie das Gegenstück zu Ben.
Die grausame Welt war zwar spannend, aber diese Extremen konnten mich nicht so ganz überzeugen. Dafür war es mir einfach zu viel, zu übertrieben, zu herzlos und komplett irrational, was die Menschen dort für ein Verhalten gezeigt haben. Aber ich fand den Zirkus schon sehr interessant und auch die Charaktere waren weitestgehend authentisch.
Fazit
"Die Arena - Grausame Spiele" hat mir insgesamt ganz gut gefallen, denn es war spannend und man hat schon mitgefiebert. Allerdings schien mir die geschaffene Welt etwas zu übertrieben grausam.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein Eindruck:
Zitat (S. 74):
„Sie wollen das Risiko. Sie wollen die Angst in unseren Gesichtern sehen. Sie wollen zusehen, wie wir sterben.“
Nachdem ich das Buch in der Verlagsvorschau entdeckte, war für mich klar, DAS muss ich lesen!
Habe ich das bekommen, was ich …
Mehr
Mein Eindruck:
Zitat (S. 74):
„Sie wollen das Risiko. Sie wollen die Angst in unseren Gesichtern sehen. Sie wollen zusehen, wie wir sterben.“
Nachdem ich das Buch in der Verlagsvorschau entdeckte, war für mich klar, DAS muss ich lesen!
Habe ich das bekommen, was ich erwartet habe?
Eindeutig JA!!! Ich liebe es!!
Auch wenn ich zwei kleine Kritikpunkte habe…
Ok, ich weiß, das reicht euch nicht, daher will ich es euch mal genauer erklären:
Kaum habe ich angefangen zu lesen, hat es „BÄHM“ gemacht, die düstere Stimmung nahm mich sofort ein und hat mich während der gesamten Zeit nicht losgelassen. Auch der fabelhafte Schreibstil der Autorin, der die Manege, die Welt rund um Hoshiko und Ben und die Charaktere zum Leben erweckt hat, hat dazu beigetragen, dass ich das Buch ungern aus der Hand gelegt und fast in einem Rutsch gelesen habe.
Die Geschichte wird aus Hoshikos und Bens Perspektive erzählt und wechselt sich mit jedem Kapitel ab, was das Buch um einiges spannender machte. Ich persönlich mag ja sowas sehr gerne, denn so kann ich mich einfach besser in die Protagonisten hineinfühlen.
Wie ich schon oben erwähnte, hatte ich während des Lesens das Gefühl, als ob die Autorin die Charaktere lebendig werden ließ. Außerdem waren sie alle sehr liebevoll gezeichnet und hatten die, für ihre Rolle, nötige Tiefe.
Hoshi mochte ich von Anfang an. Sie hat Stärke und Mut bewiesen, auch wenn sie Tag täglich Angst um ihr Leben haben muss. Sie kämpft um ihr Leben, um das von Greta und um das Leben aller Dregs.
Und dann ist da noch das sympathische kleine Mädchen Greta. Herzallerliebst, aber auch mutig und süß wie Zucker. Auch sie mochte ich von der ersten Sekunde an und hoffe, dass es in Band 2 ein Wiedersehen gibt.
Die Welt in der Ben und Hoshi leben fand ich sehr faszinierend, aber mir hat doch etwas gefehlt. Mir fehlte ein wenig der Hintergrund, wie es zur Gesellschaftsspaltung kam, wo der Ursprung des Ganzen ist. Das Thema wird zwar kurz angeschnitten, aber als Erklärung reichte es mir dann noch nicht so ganz. Ich hoffe daher, dass die Autorin in Band 2 ein wenig mehr dazu schreibt.
Versteht mich jetzt bitte nicht falsch, ich liebe dieses Buch, aber ich finde, dass das Buch nicht unbedingt als Jugendbuch für alle Altersklassen angesehen werden sollte. In der Geschichte gibt es so viel Gewalt, dass ich es meiner 13/14-jährigen Tochter eher nicht zum Lesen geben würde. Wenn, dann eher für Jugendliche ab 16 Jahren.
Fazit:
Manege frei für Die Arena! Ein Buch, dass mich trotz kleiner Kritikpunkte mit einer düsteren und einnehmenden Stimmung, lebendigen Charakteren und jeder Menge Spannung gefesselt hat. Für mich ist diese Dystopie ein Highlight. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Worum geht's?
„Wir leiden mit jedem Tod. Es wir niemals leichter, das sollte es auch nicht. Wir werden niemals, niemals gleichgültig werden. Wir werden niemals zulassen, dass sie uns unsere Menschlichkeit nehmen, weil ihre bereits vor langer Zeit gestorben ist." (S. 177)
Ben …
Mehr
Worum geht's?
„Wir leiden mit jedem Tod. Es wir niemals leichter, das sollte es auch nicht. Wir werden niemals, niemals gleichgültig werden. Wir werden niemals zulassen, dass sie uns unsere Menschlichkeit nehmen, weil ihre bereits vor langer Zeit gestorben ist." (S. 177)
Ben ist ein Pure, privilegiert aufgewachsen, der Mustersohn von Vivian Baines, die sich der Vernichtung der Dregs verschrieben hat, dem Abschaum aus den Slums, der es nicht wert ist, am Leben gelassen zu werden.
Als der berühmte Zirkus von Silvio Sabatini in die Stadt kommt, überredet Ben seine Familie, dorthin zu gehen. Und dieser Besuch soll sein ganzes Leben verändern ...
Hoshiko ist Die Katze, die beste Hochseilartistin des Zirkus'. Jeden Abend setzt sie ihr Leben in der Arena aufs Spiel, denn die Dregs, die hier auftreten werden in keiner Weise gesichert. Im Gegenteil: Das Publikum feiert nichts mehr als den Tod der Darsteller.
An diesem Abend will Silvio sie stürzen sehen. Doch er hat nicht damit gerechnet, dass jemand sie auffangen würde ...
Was mich neugierig gemacht hat:
Teils ist das klassische Panem-Dystopien-Muster ja schon etwas ausgelaugt, aber dieses Buch bringt mit dem Zirkus-Setting noch mal neuen Wind ins Genre. Da ich die Atmosphäre der Artisten-Welt immer gern mag - auch wenn es sich in diesem Fall um einen sehr grausamen Zirkus handelt - wollte ich es gern lesen.
Wie es mir gefallen hat:
Dieses Buch lässt sich sehr schnell lesen und hat mich insgesamt sehr gut unterhalten. Und am Abend des „Spuktakels", der großen Halloween-Vorstellung, ist doch tatsächlich eine echte Spinne quer über die Seite gekrabbelt!
Es ist ein finsterer Weltentwurf, den Hayley Barker hier vorlegt, der Zirkus wirft noch einen zusätzlich düsteren Glanz darauf. Manches ist sehr brutal, vergleichbar mit der Panem-Trilogie. Man muss wirklich um jedes Leben bangen.
Ben und Hoshiko kommen abwechselnd in der Ich-Perspektive zu Wort. Hoshiko ist ein vielschichtiger Charakter, sie trägt viel Wut, aber auch Verzweiflung in sich und tut alles für die Menschen, die sie liebt. Ben erscheint dagegen etwas blass. Sein Widerstand gegen die Normen seiner Kindheit kommt sehr plötzlich (auch wenn es gute Auslöser dafür gibt), verläuft etwas zu glatt und scheint zu einem großen Teil an Hoshikos Person zu hängen. Ben wirkt jünger, als er sein soll, was zum Teil aber auch der Tatsache geschuldet sein mag, dass er überbehütet wurde.
Ich hätte es schöner gefunden, wenn die Liebesgeschichte sich erst in der Fortsetzung entwickelt hätte. Dass Ben und Hoshiko sofort eine besondere Verbindung zueinander spüren, kann man ja noch gelten lassen, aber diese unendliche Liebe nach wenigen Begegnungen und Hoshikos anfänglicher Abneigung ist etwas zu viel. Allerdings befinden die beiden sich natürlich auch in einer Ausnahmesituation und könnten einander sofort wieder verlieren.
Im letzten Teil des Buches fand ich ein paar Dinge nicht ganz glaubwürdig (zum Beispiel, wie auf der Flucht auf Leben und Tod noch genug Zeit ist, um herumzualbern, oder wie Vorkehrungen getroffen werden, um wertvolle Minuten zu gewinnen, die selbst aber viel länger dauern).
Am Ende bin ich ein bisschen unsicher, ob es wohl spannend oder klischeehaft weitergehen wird. Ich brauche den zweiten Band vielleicht nicht jetzt sofort, bin aber grundsätzlich neugierig darauf.
(Für wen) Lohnt es sich?
Alle Fans für Dystopien, die Schreckensszenarien abbilden, was Menschen einander antun können, gleichzeitig aber auch die unauslöschliche Präsenz der Liebe zeigen, sollten sich diesen Auftakt nicht entgehen lassen.
Es besteht allerdings ein recht starker Kontrast zwischen den eher kindlichen Protagonisten und der Brutalität in der Geschichte. Daher würde ich die Reihe erst ab 14 Jahren empfehlen.
In einem Satz:
„Die Arena - Gefährliche Spiele" ist ein temporeicher Auftakt mit einem detailliert erdachten grausamen Zirkus als Hauptschauplatz; nur die Liebesgeschichte vermag nicht ganz zu überzeuge
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erschreckend real
Mensch stelle sich eine Welt vor, wo ein herrschendes Volk ein Sklavenvolk knechtet, wo das Leben der Sklaven keinen Wert hat, wo diese gar nicht mehr als Menschen betrachtet werden. Woran denkt mensch dabei als erstes? An den Umgang der Kolonialmächte mit den Sklaven? An …
Mehr
Erschreckend real
Mensch stelle sich eine Welt vor, wo ein herrschendes Volk ein Sklavenvolk knechtet, wo das Leben der Sklaven keinen Wert hat, wo diese gar nicht mehr als Menschen betrachtet werden. Woran denkt mensch dabei als erstes? An den Umgang der Kolonialmächte mit den Sklaven? An die Bezeichnung anderer Menschen als "Untermenschen" durch die Nazis? An die jahrhundertelange Knechtung von Schwarzen in den USA? An den Umgang heutiger neuer Faschist_innen mit Migrant_innen?
Die möglichen Assoziationen sind so vielfältig, das wahrscheinlich jeder_m recht schnell dazu was einfällt und dabei deutlich wird, wie erschreckend aktuell ein solches Denken immer noch ist.
Hayley Barkes erster Teil der Duologie "Die Arena" entführt die Leser_innen in genau eine solche Welt ins London des 22 Jahrhunderts. Die Pures - die Reinen (die Weißen, die "Übermenschen" etc.) - sind das herrschende Volks, die Dregs - die Unreinen (die Dreckigen, die "Untermenschen" etc.) werden verfolgt, versklavt, aus Zeitvertreib ermordet und ihnen wird jegliches Menschsein abgesprochen. In einem Zirkus sterben Dregs unter dem Johlen der Pures und niemand stört sich daran. Bis auf Ben, einer der zwei Söhne der Ministerin für Dreg Verfolgung, sich in Hoshiko verliebt, eine der versklavten Artist_innen des Zirkus. Wird es für beide eine Zukunft geben und können sie gemeinsam die Welt ändern?
Hayley Barker gelingt mit diesem erschreckend brutalen aber auch realistischen Buch ein sehr berührendes Werk, was die Leser_innen schnell gefangen nimmt, sie aber auch zum Nachdenken über das eigene Verhalten bringt? Wie gehe ich selbst damit um, wenn wieder gegen Flüchtlinge, Andersdenke, Andersliebe oder Andersglaubende gehetzt wird? Halte ich still den Mund oder erhebe ich wie Ben meine Stimme, obwohl vielleicht Angst da ist?
Ein sehr empfehlenswertes Buch, das aber nichts für schwache Gemüter ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Wow, wow, wow, welch ein überaus herausragender Auftakt einer Reihe, die mich bereits nach Band eins komplett in ihren Bann gezogen hat. Denn das Setting ist einfach einmalig atmosphärisch und so detailreich ausgearbeitet, dass man förmlich die Manege vor sich sieht, …
Mehr
Meine Meinung:
Wow, wow, wow, welch ein überaus herausragender Auftakt einer Reihe, die mich bereits nach Band eins komplett in ihren Bann gezogen hat. Denn das Setting ist einfach einmalig atmosphärisch und so detailreich ausgearbeitet, dass man förmlich die Manege vor sich sieht, jedes Fleckchen des Zirkus vor sich sieht und komplett versunken ist in einer Welt, die mich nicht mehr losgelassen hat.
Doch nicht nur das, die dystopische Ausarbeitung und alle so glaubwürdig konzipierten Elemente, sind grausam und an Spannung kaum zu überbieten.
Die Autorin versteht es, Charaktere zu erschaffen, die so lebendig, menschlich und nahbar sind, dass sie dem Leser sofort ans Herz wachsen.
Nebenbei ist der Plot und das Setting großartig gelungen, voller Spannung setzt die Autorin die so zauberhafte Zirkus- Szenerie zusammen und schafft es den Leser für eine neue Dystopie Idee zu begeistern.
Fazit:
Ein höchst gelungener Auftakt, der Lust auf mehr macht. Eine tolle und einfallsreich umgesetzte neue Idee im Dystopie/ Jugendbuchbereich, die sehr überzeugend und fesselnd ist.
Spannung pur und das auf jeder Seite
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für mich zu blutig und zu grausam für ein Jugendbuch
Achtung: dieses Buch ist stellenweise sehr grausam und brutal!
London irgendwann in der Zukunft: Die Gesellschaft ist in Pures, die Oberschicht, die in Luxus lebt und Dregs, die ihnen dienen unterteilt. Einigen Dregs werden …
Mehr
Für mich zu blutig und zu grausam für ein Jugendbuch
Achtung: dieses Buch ist stellenweise sehr grausam und brutal!
London irgendwann in der Zukunft: Die Gesellschaft ist in Pures, die Oberschicht, die in Luxus lebt und Dregs, die ihnen dienen unterteilt. Einigen Dregs werden die Kinder weggenommen und zum „Zirkus“ gebracht, dort müssen sie fortan arbeiten, bis sie sterben und alle sterben, möglichst jung. Denn im Zirkus geht es nicht darum großartige Artistik zu sehen oder dergleichen, es geht darum die Dregs sterben zu sehen, möglichst spektakulär. So werden Kinder von Löwen zerfleischt oder müssen auf dem Hochseil Kunststücke vorführen, ohne Sicherung. Eine Vorstellung gilt nur als Erfolg, wenn dabei auch Dregs sterben. Ihnen werden Gefühle abgesprochen, sie gelten für die Pures als wertlose Parasiten.
Hoshiko ist eine Dreg, sie ist der aktuelle Star des Zirkus. Sie zeigt unglaubliches auf einem Hochseil, 15 Meter über dem Boden. Jetzt scheint ihre Zeit abgelaufen, der Zirkusdirektor will sie los werden und das möglichst Spektakulär. Doch Hoshiko begegnet Ben, einem Pure, der noch dazu der Sohn einer hochrangigen Politikerin ist. Gegen alle Regeln verlieben sie sich ineinander, doch kann das in dieser Welt gut gehen?
Das Buch erinnert stark an „Die Tribute von Panem“, allerdings fand ich es nicht so gut. Für mich wirkte die Liebesgeschichte zu konstruiert. Ben sieht Hoshiko auf dem Hochseil und ist sofort verliebt? Noch dazu, wo ihm andauernd von seiner Familie und in der Schule vorgebetet wird, dass Dregs Müll sind? Das erschien mir sehr unrealistisch.
Zudem ist es für mich ein zu krasser Gegensatz zum grausamen Alltag im Zirkus. Hoshiko betont immer wieder, dass sie die Pures hasst und dann ganz plötzlich liebt sie Ben? Das hat für mich einfach nicht gepasst. Es ging viel zu schnell und wirkte auf mich absolut an den Haaren herbeigezogen und unnötig.
Ich fand Hoshiko sympathisch und bis zu der Geschichte mit Ben auch glaubwürdig. Sie tut mir schrecklich leid, so wie die anderen Dregs. Ich finde es furchtbar, wie sie behandelt und ermordet werden.
Ben kam mir von Anfang an total weltfremd vor. Er lebt in dieser Welt, aber er scheint die Rosarote Brille nur widerwillig abzunehmen. Wie kann es zum Beispiel sein, dass alle, auch sein Bruder, wissen, dass es beim Zirkus nur darum geht möglichst viele Dregs grausam sterben zu sehen, nur er nicht?
Ich fand das Buch zu grausam für ein Jugendbuch. Ich weiß, dass das gerade der Trend ist, je genauer beschrieben, desto besser. Aber ich finde es geht zu weit. Ich will nicht en detail miterleben wie Kinder von Löwen oder Haien zerfleischt werden oder sonst irgendwie gefoltert und ermordet. Ich finde, das Buch wäre nicht minder erschreckend, wenn vieles nur angedeutet würde.
Fazit: Leider war das Buch nicht wirklich mein Fall. Die Grundidee, die mich stark an „Die Tribute von Panem“ erinnert hat, gefiel mir gut, war in ihrer Gestaltung für mich aber viel zu grausam und brutal. Ich nenne das immer gern den „Game of Thrones“-Effekt: je blutiger und brutaler das Gemetzel, desto besser. Nur, dass ich das nicht mag. Ich persönlich ziehe es vor, wenn vor allem in einem Jugendbuch (!) mehr angedeutet, als beschrieben wird, wenn schon Menschen auf so brutale Art und Weise sterben müssen.
Die Liebesgeschichte war für mich leider komplett unglaubwürdig. Es ging alles viel zu schnell und wirkte unlogisch und an den Haaren herbeigezogen. Mir kam es hier so vor, als hätte die Autorin eine Liste für dystopische Dilogien abgehakt: grausame Welt – Haken, blutige Gemetzel – Haken, Liebesgeschichte – die muss ja auch noch rein, Haken.
Leider war das Buch nicht mein Fall. Die Grundidee hat viel Potential, das wie ich finde, nicht richtig ausgeschöpft wurde. Die Liebesgeschichte, hätte für mich deutlich mehr unterfüttert werden müssen, sich langsamer entwickeln müssen, statt so plötzlich von Liebe zu sprechen, vollkommen aus dem Nichts.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich