Astrid Lindgren
Audio-CD
Michel aus Lönneberga 1. Michel in der Suppenschüssel
71 Min.. CD Standard Audio Format..Lesung.Ungekürzte Ausgabe
Übersetzung: Peters, Karl Kurt;Regie: Gustavus, Frank
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
3 °P sammeln!
Lindgrens Lausejunge in Höchstform: Fünf Jahre alt, stark wie ein kleiner Ochse und wenn er schläft, könnte man ihn fast für einen Engel halten. Nur ist er das eher nicht, unser Michel aus Lönneberga. Obwohl er eigentlich immer Gutes im Sinn hat, das dann leider schief läuft, steckt doch auch ganz schön viel Unsinn in seinem Kopf. Wie zum Beispiel, als er selbigen in eine Suppenschüssel steckt! Der Schweden-Klassiker als ungekürzte Lesung: dank Ursula Illert ein herrlicher Hörgenuss.Entdecke Oetinger Kinder-Hörbücher zum Mitfiebern und Träumen!Mit unseren Hörspielen für Kinder ...
Lindgrens Lausejunge in Höchstform: Fünf Jahre alt, stark wie ein kleiner Ochse und wenn er schläft, könnte man ihn fast für einen Engel halten. Nur ist er das eher nicht, unser Michel aus Lönneberga. Obwohl er eigentlich immer Gutes im Sinn hat, das dann leider schief läuft, steckt doch auch ganz schön viel Unsinn in seinem Kopf. Wie zum Beispiel, als er selbigen in eine Suppenschüssel steckt! Der Schweden-Klassiker als ungekürzte Lesung: dank Ursula Illert ein herrlicher Hörgenuss.
Entdecke Oetinger Kinder-Hörbücher zum Mitfiebern und Träumen!
Mit unseren Hörspielen für Kinder von 4 bis 8 Jahren werden die schönsten Kinderbuch-Klassiker von Astrid Lindgren lebendig wie nie zuvor, von Michel aus Lönneberga bis hin zu Lotta aus der Krachmacherstraße.
Ob als Hörspiel oder als musikalisch unterlegte Lesung, mit unseren Hör-CDs tauchen Kinder in die kunterbunte Welt der berühmten schwedischen Kinderbuch-Autorin ein. Renommierte Sprecher_innen und eine sorgfältige Komposition machen jede unserer Audio-CDs zum Erlebnis für junge und jung gebliebene Hörer_innen. Dabei regen Hörbücher für Kinder die Fantasie an, erweitern den Wortschatz und fördern ganz nebenbei die Konzentration.
Vom ersten Sonnenstrahl bis zum Einschlafen - ob zu Hause oder als Kinderbeschäftigung auf Reisen: Astrid Lindgrens Hörspiel-Geschichten begleiten Kinder jeden Tag aufs Neue dabei, die Welt für sich zu erobern!
Entdecke Oetinger Kinder-Hörbücher zum Mitfiebern und Träumen!
Mit unseren Hörspielen für Kinder von 4 bis 8 Jahren werden die schönsten Kinderbuch-Klassiker von Astrid Lindgren lebendig wie nie zuvor, von Michel aus Lönneberga bis hin zu Lotta aus der Krachmacherstraße.
Ob als Hörspiel oder als musikalisch unterlegte Lesung, mit unseren Hör-CDs tauchen Kinder in die kunterbunte Welt der berühmten schwedischen Kinderbuch-Autorin ein. Renommierte Sprecher_innen und eine sorgfältige Komposition machen jede unserer Audio-CDs zum Erlebnis für junge und jung gebliebene Hörer_innen. Dabei regen Hörbücher für Kinder die Fantasie an, erweitern den Wortschatz und fördern ganz nebenbei die Konzentration.
Vom ersten Sonnenstrahl bis zum Einschlafen - ob zu Hause oder als Kinderbeschäftigung auf Reisen: Astrid Lindgrens Hörspiel-Geschichten begleiten Kinder jeden Tag aufs Neue dabei, die Welt für sich zu erobern!
Astrid Lindgren (1907 - 2002) hat so unvergessliche Figuren wie Pippi Langstrumpf oder Michel aus Lönneberga geschaffen. Sie wurde u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

© Roine Karlsson
Produktdetails
- Verlag: Oetinger Media
- Anzahl: 2 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 71 Min.
- Altersempfehlung: von 4 bis 6 Jahren
- Erscheinungstermin: 22. August 2016
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837309591
- Artikelnr.: 44931239
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Ursula Illert liest den Kinderbuchklassiker »Michel in der Suppenschüssel« auf zwei CDs sehr unterhaltsam vor." main-echo.de, 31.10.2016
"Astrid Lindgrens Geschichten sind zeitlos schön und unterhaltsam. Die farbigen, ausdrucksstarken Illustrationen verkörpern den Charme der einzelnen Szenen wunderbar. Sie enthalten viele kleine Details und laden immer wieder zum Schmunzeln ein." Brunhilde Schäfer, BLLV, 23.08.2021
Gebundenes Buch
Ein Stück unbeschwerte Kindheit. Drei herrlich lustige Geschichten für Groß und Klein.
Ganz zauberhaft und atmosphärisch illustriert.
Inhalt:
"Michel in der Suppenschüssel" enthält drei Sommergeschichten:
- als Michel den Kopf in die …
Mehr
Ein Stück unbeschwerte Kindheit. Drei herrlich lustige Geschichten für Groß und Klein.
Ganz zauberhaft und atmosphärisch illustriert.
Inhalt:
"Michel in der Suppenschüssel" enthält drei Sommergeschichten:
- als Michel den Kopf in die Suppenschüssel steckte
- als Michel die kleine Ida an der Fahnenstange hochzog und
- als Michel auf der Festwiese von Hultsfred ein "lustiges Leben führte".
Der fünfjährige Michel aus Lönneberga lebt mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester Ida auf einem Hof in Schweden.
Ein aufgeweckter Wirbelwind ist der kleine Mann und so lässt der Unsinn nicht lange auf sich warten.
Aber "Unfug denkt man sich nicht aus. Unfug wird's von ganz allein."
Der erste Band der Kinderbuchklassiker rund um den kleinen Michel mit Illustrationen von Astrid Henn.
Illustrationen:
Zahlreiche große und kleinere farbenfrohe Illustrationen ergänzen die Geschichten.
Es gibt viele Kleinigkeiten zu entdecken und man kann sich ganz wunderbar in den Einzelheiten verlieren. Besonders für jüngere Leser/Zuhörer empfinde ich den hohen Bildanteil als passend.
Den Zeichenstil von Astrid Henn mag ich sehr und besonders die Gestaltung der von Michel ist hervorragend gelungen. Das unschuldige und gleichzeitig verschmitzte wie schelmische Lächeln des Jungen ist ganz zauberhaft eingefangen. Mit seinen blonden Engelshaaren wirkt der Lausebengel noch unschuldiger. Man muss Michel einfach gern haben.
Durch die großen Illustrationen, die den Hof, die Landschaft uvm. zeigen entsteht eine wunderbar sommerliche Atmosphäre.
Altersempfehlung:
ab 4 Jahre
Mein Eindruck:
Liebevoll und warmherzig werden die drei lustigen Geschichten erzählt. Die Übersetzung stammt von Karl Kurt Peters aus dem Jahr 1964.
Bevor das erste Abenteuer beginnt, werden Michel und seine Familie kurz in Bild und Text vorgestellt.
Michel hat so viele Flausen im Kopf und es macht einfach unheimlich viel Spaß die Geschichten (vor-)zulesen und mitzuerleben.
Man kann dem liebenswerten Kerlchen nicht lange böse sein. Er meint es nur gut, ist hilfsbereit und hat ein großes Herz.
Schließlich wollte er nur den letzten Rest der Suppe ausschlecken und steckt plötzlich mit seinem Kopf in der Schüssel fest. Seiner kleinen Schwester Ida wollte er nur zu einer besseren Aussicht verhelfen und hisst sie kurzerhand anstelle der Fahne. Auch in der dritten Geschichte (die mir nicht mehr ganz geläufig war) möchte das pfiffige Kerlchen nur mit dem Pferd den Knecht des Hofs auf der großen Festwiese besuchen und wie die Erwachsenen sagen "ein lustiges Leben führen" und dabei Karussell fahren.
Wie der clevere Lausejunge selbst feststellt: "Unfug denkt man sich nicht aus. Unfug wird's von ganz allein. Aber dass es Unfug war, weiß man erst hinterher."
Den Running-Gag, dass Michel - immer wenn er Unsinn angestellt hat - zur Strafe in Papas Tischlerschuppen eingesperrt wird, vor lauter Langeweile lustige Holzfiguren schnitzt und inzwischen eine beachtliche Männchensammlung besitzt, hat den Zuhörer köstlich amüsiert.
Das wunderschöne an den zeitlosen Erzählungen ist, dass sie bei allen, die Michel bereits kennen, (Kindheits-)Erinnerungen wachrufen und bei der nächsten Generation für große Unterhaltung und viele Lacher sorgen.
Ein zauberhaftes Buch, welches wir allen liebenswerten Lausekindern, die selbst gerne mal Unfug anstellen, sehr empfehlen können.
Fazit:
Drei witzige, wunderschöne und zeitlose Geschichten. Dank zahlreicher, zauberhafter Illustrationen erschafft dieses Bilderbuch eine wunderbar leichte und sommerliche Atmosphäre.
Michel bedeutet für mich ein Stück Kindheit und gehört in jedes Kinderbuchregal!
Eine (Vor-)Leseempfehlung für Jung und Alt, Jungen wie Mädchen!
...
Rezensiertes Buch: "Michel in der Suppenschüssel" aus dem Jahr 2021
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„Sie können einem leidtun, die Svenssons auf Katthult, die einen solchen Lausejungen zum Sohn haben!“
Das jedenfalls denken die Lönneberger über den 5jährigen Michel, der mit seinen Eltern, seiner kleinen Schwester Ida, der Magd Lina, dem Knecht Alfred und vielen …
Mehr
„Sie können einem leidtun, die Svenssons auf Katthult, die einen solchen Lausejungen zum Sohn haben!“
Das jedenfalls denken die Lönneberger über den 5jährigen Michel, der mit seinen Eltern, seiner kleinen Schwester Ida, der Magd Lina, dem Knecht Alfred und vielen Tieren auf Katthult lebt.
Auch wenn er aussieht, wie ein kleiner Engel – Michel ist ein richtiger Lausbub, dem die unglaublichsten Dinge einfallen, die er tun kann, und der so manchen Streich ausheckt. Trotzdem hat er das Herz auf dem rechten Fleck!
Bereits 1964 hat Karl Kurt Peters dieses wunderschöne Kinderbuch der schwedischen Autorin Astrid Lindgren ins Deutsche übersetzt. Ebenfalls im Oetinger Verlag ist nun auch die Neuauflage von „Michel in der Suppenschüssel“, diesmal mit sehr ansprechenden farbigen Illustrationen von Astrid Henn, erschienen.
In 3 „Tages – Episoden“ erfährt man, was passierte,
- als Michel den Kopf in die Suppenschüssel steckte
- als Michel die kleine Ida an der Fahnenstange hochzog
- als Michel auf der Festwiese von Hultsfred ein „lustiges Leben führte“.
Weitere Geschichten von Michel sind in den ebenfalls im Oetinger Verlag erschienenen Büchern „Michel muss mehr Männchen machen“, „Michel bringt die Welt in Ordnung“ und „Immer dieser Michel“ (Gesamtausgabe) zu finden.
Meine Meinung:
Astrid Lindgren gehört seit Jahrzehnten zu meinen Lieblingsautorinnen. Als Kind habe ich ihre Kinder- und Jugendbücher verschlungen. Nur zu gern hätte ich auch in einem kleinen schwedischen Dorf wie Bullerbü gelebt oder auf einem Hof wie Katthult mit seinen vielen Tieren.
Jahre später habe ich meinen eigenen Kindern aus „Michel in der Suppenschüssel“ und aus anderen Büchern von Astrid Lindgren vorgelesen und auch von ihnen sind die Geschichten, die Astrid Lindgren erzählt, begeistert aufgenommen worden.
Nun habe ich die Neuauflage des Kinderbuchklassikers mit meinem Enkel (8) gelesen und was soll ich sagen, auch ihm gefallen die Streiche, die der kleine Lausbub Michel ausheckt, unglaublich gut. Während mir persönlich das Cover und die schwarz – weißen Illustrationen aus meiner Ausgabe von 1990 besser gefallen, findet mein Enkel die farbigen Illustrationen von Astrid Henn und auch das Cover der Neuauflage schöner. Das ist allerdings Geschmackssache. Niedlich sind die Illustrationen und das Cover der Neuauflage auf jeden Fall und die Geschichten von Michel sind einfach zeitlos schön.
Fazit:
Astrid Lindgren hat viele unvergessliche Figuren in ihren Büchern zum Leben erweckt. Michel ist eine dieser Figuren und kein anderer Junge hat so viel Unsinn im Kopf wie er. Eigentlich ist Michel nur unglaublich neugierig und wissensdurstig und hat die verrücktesten Einfälle. So kann man diesem kleinen liebenswerten Kerl gar nicht ernsthaft böse sein.
Die Neuauflage von „Michel in der Suppenschüssel“ ist in meinen Augen ein wunderschönes Kinderbuch für Kinder ab 5 Jahre zum Vorlesen und Selberlesen. Aber auch Erwachsene, die mit den Büchern von Astrid Lindgren groß geworden sind, werden sich sicher in ihre Kindheit zurückversetzt fühlen.
Von mir gibt es 5 Sterne für die gelungene Auflage dieses Kinderbuch – Klassikers!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Klappentext:
Michel aus Lönneberga ist fünf Jahre alt und lebt mit seiner Mama, seinem Papa, seiner kleinen Schwester Ida, einem Knecht und einer Magd auf dem Hof Katthult in Schweden. Kein anderer Junge auf der ganzen Welt hat so viel Unsinn im Kopf wie er! Wie zum Beispiel damals, als …
Mehr
Klappentext:
Michel aus Lönneberga ist fünf Jahre alt und lebt mit seiner Mama, seinem Papa, seiner kleinen Schwester Ida, einem Knecht und einer Magd auf dem Hof Katthult in Schweden. Kein anderer Junge auf der ganzen Welt hat so viel Unsinn im Kopf wie er! Wie zum Beispiel damals, als Michel seinen Kopf in die Suppenschüssel steckte, oder an dem Tag, als er Klein-Ida an der Fahnenstange hochzog...
Cover:
Das Cover ist sehr farbenfroh und schön gezeichnet und zeigt Michel mit einer Suppenschüssel auf dem Kopf. Lustig, fröhlich und spannend wirkt das Cover zugleich.
Meinung:
Wer kennt nicht Michel aus Lönneberga? Ein Klassiker, den sicher jeder schon mal gesehen, gelesen oder gehört hat. Hier wird dieses Buch bzw. die Geschichte von Astrid Lindgren in neuem Gewand präsentiert.
Zu Beginn wird Michel und auch seine Familie vorgestellt und da bemerkt man die ganz eigene Art von Michel. Er scheint ein ganz besonderer Junge zu sein. Doch neben all dem Unsinn, den er im Kopf hat, hat mich vor allem sein großes Herz begeistert. Denn er macht all dies meist nicht mit Absicht oder bösen Hintergedanken, sondern meist spielen da einfach mehrere ungünstige Momente zusammen und daraus entsteht dann meist ein größerer Unfug, als gewollt.
Die Geschichten sind sehr humorvoll, aber auch liebevoll erzählt. Man merkt die Herzenswärme, die darin mitschwingt.
Die Geschichten sind sehr locker und leicht erzählt. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig und lässt sich sehr gut lesen.
Die Geschichten selbst sind unterhaltsam, spannend und humorvoll aufgebaut und machen somit sehr viel Spaß und Freude.
Besonders schön snd auch die bunten Illustrationen, die das Ganze sehr gut abrunden und sehr viel Freude machen. Die Illustrationen veranschaulichen das Gelesene und verdeutlichen die Situationen. Mir haben die Illustrationen sehr gut gefallen.
Fazit:
Ein toller Kinderbuch-Klassiker, hier in einem neuen Gewand, welcher Groß und Klein Freude macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Manche Bücher werden nie „alt“
Ich liebe den kleinen Lausbuben Michel. Mit den Büchern von Astrid Lindgren bin ich groß geworden und ich finde, die Geschichten haben auch nach fast 60 Jahren nichts von ihrem Charme verloren.
Auf den ersten Seiten lerne ich Michel …
Mehr
Manche Bücher werden nie „alt“
Ich liebe den kleinen Lausbuben Michel. Mit den Büchern von Astrid Lindgren bin ich groß geworden und ich finde, die Geschichten haben auch nach fast 60 Jahren nichts von ihrem Charme verloren.
Auf den ersten Seiten lerne ich Michel mit seiner Mama Alma, Papa Anton, Klein-Ida, Alfred und Lina und den vielen Tieren, die auf dem Katthult-Hof leben, kennen. Dann folgt die erste Geschichte.
Hier steckt Michel seinen Kopf in eine Suppenschüssel um an den Rest der Suppe zu kommen.
In der zweiten Geschichte zieht Michel die kleine Ida an einem Fahnenmasten hoch.
„ Als Michel auf der Festwiese von Hulsfred ein lustiges Leben führte“ ist die dritte Geschichte in diesem Buch.
Was Michel anstellt ist ja nichts Bösartiges. Er ist nun mal ein kleiner frecher Lauser, dem man aber nicht lange böse sein kann. Wie er selbst es ausdrückt: „Unfug denkt man sich nicht aus. Unfug wird“s von ganz allein. Aber dass es Unfug war, weiß man erst hinterher.“
Ganz besonders finde ich auch die tollen Illustrationen von Astrid Henn, die die Geschichte locker und leicht in Szene setzen. Ich bin mir sicher, dass es mit dieser Neuauflage viele neue kleine Fans für den kleinen Lausbuben Michel geben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Klassiker im neuen Gewand
Michel aus Lönneberga - wer kennt ihn und seine Streiche nicht? Hier bekommt man sie in neuer Aufmachung erzählt. Der Oetinger Verlag hat den Sammelband jetzt noch einmal in drei Bände aufgeteilt. In dem vorliegenden befinden sich die Geschichten von …
Mehr
Ein Klassiker im neuen Gewand
Michel aus Lönneberga - wer kennt ihn und seine Streiche nicht? Hier bekommt man sie in neuer Aufmachung erzählt. Der Oetinger Verlag hat den Sammelband jetzt noch einmal in drei Bände aufgeteilt. In dem vorliegenden befinden sich die Geschichten von Michel und der Suppenschüssel, der kleinen Ida an der Fahnenstange und Michel auf der Festwiese von Hultsfred. Wer die Filme kennt, wird die Figuren im Buch sofort wiedererkennen, denn auch die Illustratorin Astrid Henn hat jede Seite mit liebevollen und charakteristischen Zeichnungen versehen. Und man hat bei jeder Geschichte die Stimme der Erzählerin im Ohr. Das gefällt mir besonders gut, weil es mir auch zeigt, wie nah an der Vorlage die Filme gedreht wurden.
In der Einleitung wird Michel noch als sehr willensstark und, wie ich finde, egoistisch dargestellt, aber mit jeder Geschichte ändert sich das Bild mehr und mehr, denn dadurch, dass man immer wieder etwas über Michels Gedankengänge liest, lernt man ihn auch besser zu verstehen. Und das ist etwas, was viele Eltern heutzutage wohl auch manchmal brauchen können - den Blick aus der Sicht des Kindes, deren ureigenste Logik der Welt, in der sie wandeln.
Die Aufmachung der Neuauflage spricht auch Kinder an und die Schrift sowie die Menge des Textes auf den einzelnen Seiten sind für fortgeschrittene Leser gut zu bewältigen. Durch die Zeichnungen auf jeder Seite wird alles auch nochmal aufgelockert, was für Kinder, die das Buch vorgelesen bekommen, einfach schön ist und diejenigen, die die Filme kennen, gleich ein bisschen in Erinnerungen schwelgen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Geschichten vom fünfjähren Michel, der immer Unfug machte, sind jetzt fast 60 Jahre alt. Aber es macht immer noch Freude von ihm zu lesen, weil Astrid Lindgren mit so viel Liebe und Humor von Michel berichtet. Dieses Buch ist 2021 neu erscheinen und von Astrid Henn wunderschön neu …
Mehr
Die Geschichten vom fünfjähren Michel, der immer Unfug machte, sind jetzt fast 60 Jahre alt. Aber es macht immer noch Freude von ihm zu lesen, weil Astrid Lindgren mit so viel Liebe und Humor von Michel berichtet. Dieses Buch ist 2021 neu erscheinen und von Astrid Henn wunderschön neu illustriert worden.
Am Anfang des Buches werden uns Michel und seine Lieben vorgestellt. Weiter geht es dann mit einem ersten Unfug, denn Michel steckt seinen Kopf in die Suppenschüssel, dabei wollte er nur den Rest der guten Suppe schlürfen. Da der Vater immer sehr gut rechnen kann, will er die Schüssel nicht zerschlagen, weil der Doktor preiswerter sei. Heute unvorstellbar, dass Michel erstmal ungezogen wird, damit er fein für den Arztbesuch ist. Doch bei der Begrüßung zerschlägt er die Schüssel. Als der Vater erfährt, dass das Honorar des Doktors teurer als die Schüssel gewesen wäre, freut er sich über den Gewinn.
An einem Sonntag im Sommer, kommen viele Leute nach Katthult zu einem Fest. Mutter und Lina haben ein Riesenbüffet mit vielen Leckereien aufgebaut. Da der Vater unterbrochen wird, als er die Fahne hissen will, kommt Michel auf die Idee seine kleine Schwester Ida dort hinaufzuziehen. Ida findet die Aussicht herrlich und kündigt die Gäste an. Natürlich muss Michel für diesen Unfug wieder in den Schuppen. Dort schnitzt er seine 55ste Figur. Da man ihn aber vergisst, befreit er sich Mittels eines Bretts und landet im Vorratsschuppen. Hier isst er alle Würste auf und schläft zufrieden ein.
Die letzte Geschichte ist nicht ganz so bekannt, da reitet Michel auf der alten Julla nach Hultsfred auf die Festwiese. Die Erwachsenen sind schon dort und Alfred ist dort als Soldat. Michel erlebt einiges dort auf dem Volksfest, so bettelt er sehr erfolgreich und kann dann Karussell fahren. Eine besondere Rolle gebührt der bärtigen Dame, eine Attraktion des Festes.
Ist es nicht schön, dass Michel trotz seiner Streiche, die nie bösartig sind, so liebenswert ist. Besonders seine Mama findet immer wieder liebe Worte über ihn.
Ich möchte nochmals auf die wunderschönen Illustrationen zurückkommen. Besonders eindrucksvoll ist ein Bild, dass Michels Blick unter der Suppenschüssel her auf seine Schuhe zeigt und die Schatten der Bäume, die er sieht, als er am Abend vom Volksfest nach Hause fährt.
Eine schöne Neuauflage für heranwachsende Lindgren-Fans.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das mit schönen Illustrationen versehene Kinderbuch hat mich in meine Kindheit zurückversetzt. Die Geschichten um Michel aus Lönneberga sind nahezu zeitlos. In diesem ersten Band werden vier Streiche vorgestellt. In der ersten wird das Familienidyll gestört weil Michel seinen …
Mehr
Das mit schönen Illustrationen versehene Kinderbuch hat mich in meine Kindheit zurückversetzt. Die Geschichten um Michel aus Lönneberga sind nahezu zeitlos. In diesem ersten Band werden vier Streiche vorgestellt. In der ersten wird das Familienidyll gestört weil Michel seinen Kopf in der Suppenschüssel versenkt und wie soll er da nur wieder rauskommen ohne dass die Schüssel zu bruch geht? In einer weiteren Geschichte landet seine Schwester Ida auf einem Fahnenmast. Als Strafe vom Vater Anton in den Holzschuppen gesperrt, heckt der Kleine schon bald den nächsten Streich aus. Dabei meint er es ja gar nicht böse...
Die letzte Erzählung fand ich besonders schön, weil man da merkt wie gern der Michel den Knecht Alfred hat. Außerdem ist diese Geschichte besonders aufregend, weil Michel helfen kann einen Dieb zu stellen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Michel in der Suppenschüssel" von Astrid Lindgren, ist eine wunderbare Neuauflage des Kinderbuchklassikers, mit farbigen Illustrationen.
Der kleine Michel aus Lönneberga ist bekannt für seine Streiche, wobei Streiche denkt sich Michel eigentlich nicht aus, ganz im …
Mehr
"Michel in der Suppenschüssel" von Astrid Lindgren, ist eine wunderbare Neuauflage des Kinderbuchklassikers, mit farbigen Illustrationen.
Der kleine Michel aus Lönneberga ist bekannt für seine Streiche, wobei Streiche denkt sich Michel eigentlich nicht aus, ganz im Gegenteil. Er hat eigentlich immer ganz fabelhafte Ideen. Bloß denkt er nicht lange darüber nach, bevor er die Ideen umsetzt und schwups - schon ist ein Unglück geschehen! So wie an einem Tag im Mai als er seinen Kopf in die Suppenschüssel steckt, oder an einem anderen Tag als er die kleine Ida an einer Fahnenstange hochzieht.
Astrid Lindgren war mit eine der bekannteste Kinderbuchautorinen, die mit Michel aus Lönneberga eine Reihe an Kinderbuchklassiker geschrieben hat. Mit ihrem wunderbar einfach und tollen Schreibstil, entführt sie ihre kleinen und grossen Leser in die Welt des kleinen Michels. Sein grosser Einfallsreichtum, aber auch seine kindliche verspielte Art sind lustig und sorgen beim lesen für jede Menge Witz, Schmunzelmomente und Lacher. Man mag den kleinen Michel und seine lustigen Ideen einfach unheimlich gerne und schliesst ihn trotz seines ständigen Unfugs gerne ins Herz. Auch die Charaktere und der Aufbau der Geschichte ist gut verständlich und durchgehend spannend erzählt. Besonders die zahlreich und wunderhübsch farbenfroh gestalteten Illustrationen sind zahlreich im Buch vorhanden und zieren nicht nur ganze Buchseiten, sondern haben die Abenteuer des kleinen Michels auch wunderbar hervorgehoben.
Insgesamt eine modern und farbig untermalte Neuauflage eines wunderbaren Klassikers.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Michel aus Lönneberga ist wohl fast jedem ein Begriff. Ich kenne seine Streiche jedenfalls von früher und war sehr gespannt, ob die Geschichten heute bei unseren Kinder (7 und 9 Jahre) auch noch ankommen. Hier kann man nur sagen: Experiment gelungen. Unsere Mädels waren von Anfang bis …
Mehr
Michel aus Lönneberga ist wohl fast jedem ein Begriff. Ich kenne seine Streiche jedenfalls von früher und war sehr gespannt, ob die Geschichten heute bei unseren Kinder (7 und 9 Jahre) auch noch ankommen. Hier kann man nur sagen: Experiment gelungen. Unsere Mädels waren von Anfang bis Ende aufmerksam dabei. Es wurde viel gelacht und kommentiert. Da hat man dann als Vorleser auch gleich noch ein bisschen mehr Spaß.
In diesem Buch erlebt man, wie Michel den Kopf in die Suppenschüssel steckte, die kleine Ida am Fahnenmast hochzog und auf der Festwiese von Hultsfred ein lustiges Leben führte. Anfangs wird erst einmal Michel und seine Familie vorgestellt, so dass man ohne Probleme in Michels Welt findet, auch wenn man ihn noch nicht kennt. Michels fröhliche und liebenswerte Art wird durch den Erzählstil deutlich. Trotz seiner interessanten Ideen kann ihm niemand wirklich lange böse sein. Dazu ist das Buch so schön und farbenfroh illustriert, dass das Vorlesen und auch das Zuhören doppelt Freude macht, da es immer wieder Neues zu sehen gibt.
Fazit:
Eine wunderbare Neuauflage der lustigen Geschichten mit tollen Illustrationen. Da macht Vorlesen und Zuhören gleichermaßen Spaß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für