Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die Welt des Eau de Cologne, eine junge Frau mit einem besonderen Talent und eine schicksalhafte LiebeKöln in den Dreißigerjahren. Nach dem Tod ihres Vaters muss Nellie Voss die Handelsschule abbrechen und eine Stelle bei 4711 annehmen. Schnell wird ihr klar, dass sie ein untrügliches Gespür für Düfte hat. Doch noch mehr beschäftigt sie ihre aussichtslose Liebe zu einem Mann, den sie nicht haben darf ...Köln 2019: Livs kleiner Laden für Seifen und Düfte floriert. Doch sie möchte selbst ein Parfüm entwickeln und begibt sich auf die Suche nach alten Rezepturen. Dabei stößt sie auf ...
Die Welt des Eau de Cologne, eine junge Frau mit einem besonderen Talent und eine schicksalhafte Liebe
Köln in den Dreißigerjahren. Nach dem Tod ihres Vaters muss Nellie Voss die Handelsschule abbrechen und eine Stelle bei 4711 annehmen. Schnell wird ihr klar, dass sie ein untrügliches Gespür für Düfte hat. Doch noch mehr beschäftigt sie ihre aussichtslose Liebe zu einem Mann, den sie nicht haben darf ...
Köln 2019: Livs kleiner Laden für Seifen und Düfte floriert. Doch sie möchte selbst ein Parfüm entwickeln und begibt sich auf die Suche nach alten Rezepturen. Dabei stößt sie auf den Namen Nellie Voss und ein Tagebuch, das ihr eigenes Leben plötzlich ganz anders aussehen lässt.
Gekürzte Lesung mit Christiane Marx
2 MP3-CDs, ca. 10h 43min
Köln in den Dreißigerjahren. Nach dem Tod ihres Vaters muss Nellie Voss die Handelsschule abbrechen und eine Stelle bei 4711 annehmen. Schnell wird ihr klar, dass sie ein untrügliches Gespür für Düfte hat. Doch noch mehr beschäftigt sie ihre aussichtslose Liebe zu einem Mann, den sie nicht haben darf ...
Köln 2019: Livs kleiner Laden für Seifen und Düfte floriert. Doch sie möchte selbst ein Parfüm entwickeln und begibt sich auf die Suche nach alten Rezepturen. Dabei stößt sie auf den Namen Nellie Voss und ein Tagebuch, das ihr eigenes Leben plötzlich ganz anders aussehen lässt.
Gekürzte Lesung mit Christiane Marx
2 MP3-CDs, ca. 10h 43min
Simon, TeresaTeresa Simon ist das Pseudonym der promovierten Historikerin und Autorin Brigitte Riebe. Sie ist neugierig auf ungewöhnliche Schicksale und lässt sich immer wieder von historischen Ereignissen und stimmungsvollen Schauplätzen inspirieren. Die SPIEGEL-Bestsellerautorin ist bekannt für ihre intensiv recherchierten und spannenden Romane, die tiefe Emotionen wecken. Ihre Romane Die Frauen der Rosenvilla, Die Holunderschwestern und Die Oleanderfrauen wurden alle zu Bestsellern.
Marx, ChristianeChristiane Marx, geboren 1974 in Bielefeld, lebt und arbeitet seit dem Abschluss ihrer Schauspielausbildung freiberuflich in Berlin. Nachdem sie in einer Reihe von Film- und Theaterproduktionen zu sehen war, ist sie seit 2006 vor allem als Hörbuchsprecherin tätig. Daneben arbeitet Marx als Regisseurin und Theaterpädagogin mit Jugendlichen zusammen.
Marx, ChristianeChristiane Marx, geboren 1974 in Bielefeld, lebt und arbeitet seit dem Abschluss ihrer Schauspielausbildung freiberuflich in Berlin. Nachdem sie in einer Reihe von Film- und Theaterproduktionen zu sehen war, ist sie seit 2006 vor allem als Hörbuchsprecherin tätig. Daneben arbeitet Marx als Regisseurin und Theaterpädagogin mit Jugendlichen zusammen.
Produktdetails
- Verlag: Random House Audio
- Anzahl: 2 MP3-CDs
- Gesamtlaufzeit: 643 Min.
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837147414
- Artikelnr.: 57143535
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Melancholische Liebes-Geschichte mit Historienfeeling.« Magazin Moments
Broschiertes Buch
"Ein Duft muss die besten Augenblicke des Lebens wieder wachrufen." (K. Lagerfeld)
2019 Köln. Die Holländerin Liv hat mit ihrem Sohn Thijs in Köln-Ehrenfeld eine neue Heimat gefunden, nachdem sie von ihrem Verlobten Hendrik sitzengelassen wurde. Dort eröffnet sie als …
Mehr
"Ein Duft muss die besten Augenblicke des Lebens wieder wachrufen." (K. Lagerfeld)
2019 Köln. Die Holländerin Liv hat mit ihrem Sohn Thijs in Köln-Ehrenfeld eine neue Heimat gefunden, nachdem sie von ihrem Verlobten Hendrik sitzengelassen wurde. Dort eröffnet sie als gelernte Parfümeurin ihre eigene Duftboutique, in der sie neben ausgewählten Individualdüften auch Seminare anbietet. Als Liv dann erst einen recht unerfreulichen Zusammenstoß mit einer älteren Dame hat, die sie böse beschimpft, und auch noch ihre Parfümerie verwüstet wird, macht sie sich daran, den Dingen auf den Grund zu gehen und stößt dabei auf ein altes Familiengeheimnis…
40er Jahre Köln. Obwohl Nellie Voss ein gutes Näschen für Gerüche hat, arbeitet sie nur im Büro von 4711, um ihre Familie zu unterstützen, weil die Kneipe ihrer Mutter Ilka nicht so viel abwirft. Während das Naziregime und der Krieg das Leben immer schwerer macht, bekommt die streng katholisch erzogene Nellie die Chance, vom Chefparfümeur Luuk van Geeren gefördert zu werden. Der sympathische Mann ist nicht nur von ihrem Talent überzeugt, sondern hat auch ein Auge auf sie geworfen. Doch Nellie hat nur Augen für einen, doch der wird niemals ihr gehören…
Teresa Simon hat mit „Die Lilienbraut“ einen wunderschönen und gefühlvollen historischen Roman vorgelegt, der diesmal nicht nur ein wahres Herz-, sondern vor allem auch ein gedankliches Dufterlebnis ist. Der flüssige, gefühlvolle und bildgewaltige Erzählstil katapultiert den Leser direkt in die Geschichte hinein, wo er zwischen zwei Handlungssträngen auf unterschiedlichen Zeitebenen wandelt. Mal findet man sich in der Gegenwart an Livs Seite wieder, schnuppert sich mit ihrer Hilfe durch das schöne Sortiment ihrer Parfümerie, während man die Kunden ein- und ausgehen sieht und Livs Gedanken- und Seelenwelt ausgiebig studieren kann. Zum anderen taucht man in die Zeit des Zweiten Weltkrieges ab, um Nellie aufgrund ihrer unglücklichen Liebe zur Seite zu stehen und mit ihr zu leiden. Dabei lässt Simon durch ihre akribische Recherche nicht nur Bilder des zerbombten Kölns vor dem inneren Auge des Lesers entstehen, sondern bringt auch die Widerstandsgruppe der Edelweisspiraten wieder in Erinnerung. Durch die wechselnden Perspektiven schraubt sich der Spannungslevel immer weiter in die Höhe bis zum finalen Schluss. Der Leser ist dauerhaft angehalten, den eingebrachten Wendungen zu folgen, um dem alten Familiengeheimnis nach und nach auf die Spur zu kommen. Zudem gibt die Autorin einen interessanten Einblick in die Welt der Düfte, die dem Leser alle Sinne vibrieren lassen während der Lektüre.
Die Charaktere sind ausgesprochen lebendig entworfen und liebevoll in Szene gesetzt. Sie schleichen sich mit ihrem glaubwürdigen und authentischen Agieren schnell ins Herz des Lesers, der während der Lektüre das Gefühl hat, ihnen gegenüber zu sitzen und ihrer Geschichte zu lauschen. Mitfiebern und Mitfühlen ist hier auf jeden Fall Programm. Nellie ist eine warmherzige und freundliche Frau mit einem ausgeprägten Geruchssinn, die sich für andere engagiert und für diejenigen kämpft, die ihr am Herzen liegen. Freundin Greta wird immer wieder vom Schicksal gebeutelt, beweist aber einen Mut, der einem nur Respekt abverlangt. Liv hat ihr Leben selbst in die Hand genommen und sich einen Traum erfüllt. Doch muss sie erst einige Rätsel lösen, um endlich bei sich anzukommen. Söhnchen Thijs ist ihr ganzes Glück, aber in ihrem Herzen ist auch noch Platz für eine neue Liebe. Protagonisten wie Nouria, Martin, Jan und Lise spielen ebenfalls nicht unerhebliche Rollen in dieser Geschichte.
„Die Lilienbraut“ verbindet auf wunderschöne Weise Vergangenheit mit Gegenwart und wird mit einem Festival an Düften untermalt. Sowohl alte Familiengeheimnisse, als auch der Krieg und die Liebe kommen in diesem Pageturner nicht zu kurz und lassen den Leser an den Seiten kleben, während sämtliche Sinne aufs Höchste angespannt sind. Simons Duftgeschichte ist einmalig, absolute Leseempfehlung – Ch
Weniger
Antworten 14 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 14 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein wunderbares Buch
Die Vierzigerjahre in Köln. Nellie Voss ist gerade bei 4711 eingetreten. Doch schnell wird klar, dass sie eine Nase für Düfte hat. Darüber kann sie sogar manchmal den Krieg vergessen. Doch noch etwas beschäftigt Nellie sehr: Ihre aussichtslose Liebe …
Mehr
Ein wunderbares Buch
Die Vierzigerjahre in Köln. Nellie Voss ist gerade bei 4711 eingetreten. Doch schnell wird klar, dass sie eine Nase für Düfte hat. Darüber kann sie sogar manchmal den Krieg vergessen. Doch noch etwas beschäftigt Nellie sehr: Ihre aussichtslose Liebe zu einem Mann, die sie eigentlich nicht leben darf.
In der Gegenwart verarbeitet Liv gerade ihre schmerzhafte Trennung und sie eröffnet einen kleinen Seifen- und Duftladen in Köln-Ehrenfeld. Auf der Straße trifft sie eine weißhaarige Dame, die sie bei ihrem Anblick sofort beschimpft. Wer ist diese Frau und gibt es eine Verbindung zu Liv?
Meine Meinung
Dies ist das fünfte Buch von Teresa Simon, das ich lese. Nein falsch, es ist das sechste, denn den Band, der danach erschienen ist, habe ich zuerst gelesen. Dieses Buch lag lange auf meinem SUB, viel zu lange. Immer wieder wollte ich es lesen, und immer wieder kam mir etwas dazwischen. Denn durch Rezensionsexemplare, für die ich mich zum Rezension schreiben verpflichtet habe – und die gehen natürlich vor die selbst gekauften Bücher – wurde es immer wieder auf die Seite geschoben. Doch jetzt habe ich es gelesen und finde es wunderbar. Das wusste ich eigentlich sogar schon vorher, denn Teresa Simons Bücher gefielen mir durch die Bank allesamt. Sie schreibt unkompliziert, denn keine Unklarheit im Text störte je meinen Lesefluss. Ich bin in diese Geschichte schnell eingetaucht, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Die arme Nellie, die sich ausgerechnet in einen Mann verliebt, den sie eigentlich nicht haben kann bzw. darf. Wie wird sie das verkraften? Der geneigte Leser wird das feststellen. Und dann Liv, die Nellie so ähnlich zu sein scheint, dass eine alte Dame sie mit ihr verwechselt, obwohl das ja gar nicht sein kann. Sie wird von ihr beschimpft. Was dann noch so alles passiert, das sollte der geneigte Leser bitte selbst lesen, denn dieses Buch ist spannend von Anfang an bis zum Ende. Es hat mich richtig gefesselt, ich bin in es eingetaucht und fand mich teilweise im Köln der Vierzigerjahre wieder. Ich kann mir dies durchaus vorstellen, auch wenn ich – zum Glück – den Krieg nicht mehr erlebt habe. Dieses Buch hat mich berührt, und Nellie tat mir unendlich leid. Auch wenn es kein richtiges Namensverzeichnis hat, so kann man doch in einem Nachwort erfahren, dass manche der geschilderten Ereignisse und auch manche Personen historisch sind. Und darauf kommt es mir ja auch bei einem Personenverzeichnis an. Dieses Nachwort macht ein Personenverzeichnis überflüssig. Ich kann dieses Buch wirklich empfehlen, denn es hat mich auch sehr gut unterhalten, und ich vergebe die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
(Inhalt, übernommen)
Köln in den Vierzigerjahren. Die junge Nellie Voss hat gerade eine Stelle bei 4711 angetreten. Schnell wird ihr klar, dass sie ein untrügliches Gespür für Düfte hat. Ab und zu vergisst sie darüber sogar, dass ein schrecklicher Krieg tobt. Doch …
Mehr
(Inhalt, übernommen)
Köln in den Vierzigerjahren. Die junge Nellie Voss hat gerade eine Stelle bei 4711 angetreten. Schnell wird ihr klar, dass sie ein untrügliches Gespür für Düfte hat. Ab und zu vergisst sie darüber sogar, dass ein schrecklicher Krieg tobt. Doch noch mehr beschäftigt sie ihre aussichtslose Liebe zu einem Mann, den sie nicht haben darf ...
Köln in der Gegenwart: Nach ihrer schmerzhaften Trennung eröffnet Liv einen kleinen Laden für Seifen und Düfte im Stadtviertel Ehrenfeld. Eines Tages begegnet sie auf der Straße zufällig einer geheimnisvollen weißhaarigen Dame, die bei ihrem Anblick regelrecht erschüttert ist und sie beschimpft. Wer ist sie, und was verbindet sie mit Liv?
Zur Autorin:
Teresa Simon ist das Pseudonym einer bekannten deutschen Autorin, die mit ihrem Mann in München lebt. Sie reist gern – auch in die Vergangenheit -, ist neugierig auf ungewöhnliche Schicksale, hat ein Faible für Katzen, bewundert alles, was grünt und blüht, hat sich schon seit Jugendtagen für die aufregende Geschichte der Schokolade interessiert und liebt die wunderschöne Elbmetropole Dresden, aus der ein Teil ihrer mütterlichen Linie stammt.
Gesamteindruck/Schreibstil/Fazit:
Die mir berereits bekannte Autorin beschreibt in ihrem aktuellen Roman die Stadt Köln, die Stadt der Düfte, zunächst in der Vergangenheit.
Es ist der zweite Weltkrieg und diese Schrecken ziehen sich bis in die Gegenwart.
Nellie Voss, ihre Protagonistin bekommt eine Anstellung bei 4711 in Köln, man lernt ihre Familie und Freunde näher kennen.
In der Gegenwart bekommt die Protagonistin Liv die Hauptrolle.
Auch diese Frau erlebt unterschiedliche Schicksale, sie stösst sogar auf ein Familiengeheimnis...
Da der Schreibstil von Teresa Simon fesselnd und interessant ist, ist es ihr gelungen, beide Schicksale authentisch dem Leser zu vermitteln.
Am Ende des Buches werden einige tolle Rezepte zum Ausprobieren vorgestellt. Wirklich, eine prima Idee!
Alles in allem ein sehr unterhaltsamer und auch geschichtlich gesehen interessantes Buch, für das ich gerne 5* vergebe!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In ihrem neuen Roman entführt uns die Bestsellerautorin nach Köln. Und hier ins Stadtviertel Ehrenfeld verschlägt es unsere Protagonistin Liv, denn das war die Voraussetzung um das Erbe von Tante Wimmi anzutreten. Und so verlässt Liv mit ihrem Son Thjis, nach einer schmerzlichen …
Mehr
In ihrem neuen Roman entführt uns die Bestsellerautorin nach Köln. Und hier ins Stadtviertel Ehrenfeld verschlägt es unsere Protagonistin Liv, denn das war die Voraussetzung um das Erbe von Tante Wimmi anzutreten. Und so verlässt Liv mit ihrem Son Thjis, nach einer schmerzlichen Trennung von ihrem Lebensgefährten, Maastricht und verwirklicht sich im Stadtviertel Ehrenfeld den Traum von einem eigenen Laden. Ihr „Göttliches Düftchen“ ist wirklich ein absolutes Schmuckstück. Doch dann begegnet ihr eine alte Dame, die bei ihrem Anblick regelrecht erschüttert ist und sie beschimpft. Liv steht vor einem Rätsel. Wir dürfen aber auch eine Reise in die Vergangenheit machen und befinden uns in den Vierzigerjahren in Köln. Hier lernen wir die junge Nellie Voss kennen, die eine Stelle bei 4711 angetreten hat. Nellie hat ein ganz besonderes Gespür für Düfte und sie liebt ihre Arbeit. Doch das Land befindet sich im Krieg. Außerdem verliebt sich Nellie – doch diese Liebe darf nicht sein…
Wow! Der Schreibstil der Autorin ist einfach super. Diese Geschichte spielt ja auch zwei Zeitebenen. In der Vergangenheit befinden wir uns in den Jahren 1940-45. Wir erleben Nellie als junge Frau, sie erlebt die erste Liebe und freut auf ihre Arbeit im Labor, wo sie beim Kreieren neuer Düfte mithelfen darf. Doch wir lernen auch die dunklen Schatten dieser Zeit kennen. Das Land befindet sich im Krieg. Und so macht auch das Schicksal vor Nellies Familie nicht halt. Die Autorin lässt einfach Geschichte wieder lebendig werden. Und man erlebt sie mit all ihren Grausamkeiten. Doch dann befinden wir uns wieder im hier und jetzt und lernen Liv, eine äußerst liebenswerte Protagonistin kennen. Ihren Sohn Thijs habe ich sofort ins Herz geschlossen. Liv ist eine bemerkenswerte junge Frau und in ihrem Laden – den man am liebsten nicht mehr verlassen will – taucht man in die geheimnisvolle Welt der Düfte ein. Ich habe einiges über Herz- und Kopfnote gelernt und was bei der Zusammenstellung einzelner Düfte wichtig ist. Interessant, dass es für jeden Mensch den passenden Duft gibt. Und dann ist da Jan, ein sympathischer Mann, der Thijs Herz im Sturm erobert hat und der auch bei Liv Gefühle weckt. Ich habe mit Nellie und Liv, zwei ganz besonderen Frauen mitgelitten, gehofft und gebangt, doch leider können nicht alle Träume wahr werden. Und am Ende gibt es ja noch eine ganz besondere Überraschung, denn es kommt ein Geheimnis ans Licht.
Ein Lesevergnügen der Extraklasse, ein absolutes Lesehighlight, das mich zum Teil tief berührt hat.
Ich hatte absolute Traumlesestunden. Außerdem werden wir noch mit tollen Rezepten am Ende des Buches verwöhnt. Das Cover gefällt mir auch sehr. Gerne vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Meine Meinung:
Ich finde es immer schwer, für mehrere Bücher der gleichen Autorin eine Rezension zu schreiben. Da ich schon einige Bücher von Teresa Simon gelesen habe, fällt es mir wieder ein wenig schwerer.
Die Bücher haben alle den gleichen Aufbau. Sie springen …
Mehr
Meine Meinung:
Ich finde es immer schwer, für mehrere Bücher der gleichen Autorin eine Rezension zu schreiben. Da ich schon einige Bücher von Teresa Simon gelesen habe, fällt es mir wieder ein wenig schwerer.
Die Bücher haben alle den gleichen Aufbau. Sie springen zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her, nehmen geschichtliche Hintergründe auf und gehen auch in vielen Punkten ins Detail. So schafft es die Autorin einen zu fesseln. Zu fesseln, weil man gerne wissen möchte, wie sich diese beiden Zeiten miteinander verbinden.
Ich hatte schon lange kein Buch mehr, dass ich so gerne in die Hand genommen habe und welches ich ruck zuck gelesen habe. Der Schreibstil macht es einfach, auch die Abwechslung der Erzählstile lässt keine Langeweile aufkommen. Man fühlt sich, als würde man selbst dabei sein. Mit den Protagonisten am Tisch sitzen und über die Geschichte reden, so nah fühlt man sich den Personen.
Schon beim letzten Buch konnte ich es kaum erwarten, dass eine neue Geschichte dieser tollen Autorin geschrieben und veröffentlicht wird. Ich hoffe sie lässt mich nicht zu lange warten, denn ich möchte neuen Lesestoff :)
Fazit:
Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Lust auf eine unterhaltsam-literarische Städtereise mit Zwischenstopps in der Vergangenheit?
Kürzlich ist beim Heyne Verlag die fünfte „Lesereise“ dieser Art von Buchautorin Teresa Simon erschienen.
Nach Dresden, Hamburg, München und Berlin, geht es nun mit der …
Mehr
Lust auf eine unterhaltsam-literarische Städtereise mit Zwischenstopps in der Vergangenheit?
Kürzlich ist beim Heyne Verlag die fünfte „Lesereise“ dieser Art von Buchautorin Teresa Simon erschienen.
Nach Dresden, Hamburg, München und Berlin, geht es nun mit der Lilienbraut nach Köln.
Wer von einem individuellen Parfüm träumt oder an einem Duftseminar teilnehmen möchte, wird bestimmt im Stadtteil Ehrenfeld fündig.
Hier hat im Mai 2019 ein kleiner Laden eröffnet. Inhaberin Liv ist Parfümeurin und hat sich mit dem Erbe ihrer Tante einen Lebenstraum erfüllt. Das Geschäftsmodell scheint aufzugehen. Auch privat geht es für die Niederländerin wieder bergauf.
Doch dann begegnet sie zufällig einer älteren weißhaarigen Frau, die bei ihrem Anblick schockiert ist und Liv sogar anfeindet.
Wer ist diese geheimnisvolle Frau und was verbindet sie mit Liv? Handelt es sich eventuell um eine Verwechslung?
Wie hängt Livs Geschichte mit der der jungen Nellie Voss zusammen, die in den 1940er Jahren beim Parfümhersteller 4711 arbeitet und ebenfalls ein Gespür für Düfte besitzt. Als damals Chefparfümeur Luuk van Geeren Nellies Talent entdeckt, weiht er sie in die Kunst der Düfte ein. Währenddessen verschärfen sich die Lebensbedingungen in Köln. Der zweite Weltkrieg tobt und Nellie ist unglücklich verliebt.
Teresa Simon erzählt in zwei Zeitebenen. Die Handlung wechselt zwischen Livs Geschichte in der Gegenwart und Nellies Geschichte in der Vergangenheit.
Mit Spannung verfolge ich die Schilderungen der Ereignisse der Weltkriegsjahre, die sich im Laufe des Romans dramatisch zuspitzen. Es sind Schicksale, wie z.B. das von Nellis Freundin Greta, die mich emotional berühren.
Wieder baut die Buchautorin historische Fakten in ihre fiktive Story ein, die zur tieferen Recherche animieren. So lerne ich z.B. erstmals die Edelweißpiraten kennen. Außerdem beschreibt Teresa Simon die Stadt Köln in imposanten Bildern. Nach wenigen Seiten bin ich gedanklich mitten im Geschehen. Das Gelesene wirkt realitätsnah. Schnell freunde ich mich mit Liv und ihrem kleinen Sohn an und versuche mit ihr einen Familiengeheimnis aus der Vergangenheit auf die Spur zu kommen. Kapitel für Kapitel wird klarer, dass die beiden sympathischen Frauen Liv und Nellie mehr verbindet als nur ihr feines Näschen für Düfte.
Die Charaktere, besonders auch die Nebenrollen sind eindrucksvoll besetzt. Beispielhaft sei hier die junge Muslimin Nouria erwähnt, deren Herzlichkeit und Einsatzfreunde ansteckend wirkt.
Ich mag die Teresa Simon Romane. Obwohl sie sich im Grundgerüst ähneln, verleiht die Autorin jeder Geschichte ihre einzigartige Note. Sie schafft es immer, mich bis zur letzten gelesenen Seite zu fesseln. Am Ende bin ich neugierig, in welche Stadt sie mich im nächsten Roman reisen lässt.
„Dufte“ Lektüre voller großer Gefühle und dramatischer Wendungen, eingebettet in ein stimmungsvolles historisches Ambiente.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zauberhafte Welt der Düfte
Meine Meinung:
Ich mag die Bücher von Teresa Simon sehr, besonders den sehr gut recherchierten historischen Teil. Ich finde es sehr wichtig, dass die Zeit vor dem Krieg und während des Krieges nicht in Vergessenheit gerät. So etwas darf sich nicht …
Mehr
Zauberhafte Welt der Düfte
Meine Meinung:
Ich mag die Bücher von Teresa Simon sehr, besonders den sehr gut recherchierten historischen Teil. Ich finde es sehr wichtig, dass die Zeit vor dem Krieg und während des Krieges nicht in Vergessenheit gerät. So etwas darf sich nicht wiederholen. Ich muss gestehen, dass es auch immer wieder Dinge gibt in ihren Romanen, die ich noch nicht wusste.
In "Die Lilienbraut" gibt es zwei Erzählstränge, einmal ab 1940 und einmal in der Gegenwart. 1940 geht es um Nellie, die mit ihrer besonderen Gabe eine Stelle im Büro bei 4711 antritt. Ziemlich rasch entdeckt der Chefparfümeur Luuk van Geeren ihre besondere Gabe für Düfte und nimmt sie unter seine Fittiche. Unterdessen spitzt sich die politische Lage immer mehr zu. Doch Nellie sorgt sich nicht nur deswegen, sie ist unglücklich in einen Mann verliebt, den sie nicht lieben darf...
In der Gegenwart lernen wir Liv kennen, die nach einer schmerzhaften Trennung ein neues Leben mit ihrem kleinen Sohn in Ehrenfeld beginnt. Liv eröffnet einen besonderen Läden für selbstkreierte Düfte. Doch sie macht sich nicht nur Sorgen um ihren Laden. Eine mysteriöse, alte Dame beschimpft sie immer wieder. Was will die Dame von Liv? Zum Glück gibt es da noch Jan, der Liv nicht mehr aus dem Kopf geht.
Die beiden Erzählstränge werden abwechselnd erzählt, was zusätzlich Spannung aufbaut. Der Schreibstil von Teresa Simon ist so besonders, man fühlt z. B. richtig die Angst bei den Bombenanschlägen.
Nellie und Liv sind beide sehr sympathische, junge Frau mit einem besonderen Gespür für Düfte und die mutig ihr Leben in die Hand nehmen. Beide sind mir sehr ans Herz gewachsen und ich habe mit ihnen gelitten, gehofft, gebangt und gelacht, an manchen Stellen musste ich auch ein paar Tränchen verdrücken.
Ich vergebe für diesen wunderschönen, historischen Roman 5 ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ von 5 Sternen und freue mich schon sehr auf das nächste Buch von Teresa Simon.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Farina
Farina steht nicht nur für eine berühmte Kölner Parfum-Firma und deren Duft, sondern ist auch das italienische Wort für Familie. Und um Familien und deren Geschichten geht es auch in Teresa Simons neuem Buch „Die Lilienbraut“. Sie hat es wieder geschafft, …
Mehr
Farina
Farina steht nicht nur für eine berühmte Kölner Parfum-Firma und deren Duft, sondern ist auch das italienische Wort für Familie. Und um Familien und deren Geschichten geht es auch in Teresa Simons neuem Buch „Die Lilienbraut“. Sie hat es wieder geschafft, dass mich die Schicksale der beiden Frauen sofort in ihren Bann gezogen haben. Ich habe mit ihnen mitgefiebert, gebangt und gehofft und gleichzeitig wieder viel Neues über die Entwicklung von Düften und über Köln und seine Vergangenheit im Nationalsozialismus gelernt.
Nellie und ihr Bruder Martin haben es als Katholiken in der damaligen Zeit besonders schwer. Köln ist eine Nazi-Hochburg, alles Andersartige soll ausgemerzt oder gleichgeschaltet werden. Die katholische Jugendbewegung als Gegenstück zur Hitlerjugend ist der Obrigkeit ein Dorn im Auge. Die Jugendlichen werden immer wieder überfallen und brutal misshandelt. Viele schließen sich aus Protest den Edelweißpiraten an. Auch Martin sucht deren Nähe, Nellie und ihre Mutter wissen kaum wohin mit ihrer Angst um ihn. Außerdem unterstützen sie heimlich ihre jüdischen Nachbarn und versuchen, wenigstens deren Kinder vor den Transporten in die Ungewissheit zu retten. Es ist diese Hilfe, der Widerstand im Kleinen, mit denen sie sich in Gefahr bringen, der mich besonders beeindruckt hat. Sie bleiben bei dem ganzen Wahnsinn ringsum mitfühlende, hilfsbereite Menschen.
Besonders bewegt hat mich auch das Schicksal von Nellies Freundin Greta. Ihre Familie stammt ursprünglich aus Italien und obwohl sie schon seit Generationen in Deutschland leben, werden sie immer noch als Ausländer angesehen. Um die Firma zu retten, fügt sich Greta pflichtbewusst in die Ehe mit einem ungeliebten Nazi-Funktionär. Die Beziehung droht sie zu zerbrechen, kann sie sich retten? Wenn ja, um welchen Preis?
In der heutigen Zeit kämpft die junge Muslima Nouria, Livs Freundin und Angestellte, um ein freies und selbstbestimmtes Leben. Sie will sich von ihrer Familie abnabeln, ohne deren Rückhalt und die Bindung zu verlieren – eine sehr interessante Persönlichkeit.
Neben den starken Frauenfiguren, die Theresa Simons Romane für mich immer so interessant und spannend machen, hat es mir diesmal auch eine männliche Nebenfigur angetan. David ist ein Sinto mit berühmten Vorfahren und Familienmitgliedern. Über die Geschichte seiner Familie hätte ich gern noch mehr erfahren – vielleicht spielt ja im nächsten Buch der Autorin die Hauptrolle?!
Leider habe ich auch die „Lilienbraut“ wieder viel zu schnell ausgelesen. Es war ein Wechselbad der Gefühle, sehr emotional, und hat mich gleichzeitig traurig und froh zurückgelassen. Traurig, weil einige meiner Lieblingsfiguren nicht überlebt haben und froh, weil Teresa Simon in ihren Büchern auch zeigt, dass man die Hoffnung und seine Menschlichkeit nie verlieren soll. Ein Lesehighlight und besonderes Herzensbuch. #gegendasvergessen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Roman der Königsklasse!
Ich habe mich sehr auf das neueste Werk der Autorin gefreut, denn ihr außergewöhnlicher Schreibstil sorgt bei mir immer für wahnsinnig schöne Lesemomente, die einem wahrlich unvergessen bleiben.
Der Schreibstil ließ sich …
Mehr
Ein Roman der Königsklasse!
Ich habe mich sehr auf das neueste Werk der Autorin gefreut, denn ihr außergewöhnlicher Schreibstil sorgt bei mir immer für wahnsinnig schöne Lesemomente, die einem wahrlich unvergessen bleiben.
Der Schreibstil ließ sich flüssig lesen und Achtung, diese Geschichte hat einfach Suchtpotenzial. Einmal angefangen zu lesen, kann man das Buch nicht mehr zur Seite legen.
Die Autorin versteht es einfach phänomenal, den Leser sofort mit in die Geschichte einfließen zu lassen und mit auf die Reise zu nehmen.
Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen und der Autorin ist es perfekt gelungen, den Leser in beiden voll und ganz zu erreichen.
In der Vergangenheit darf der Leser Nellie begleiten, die im Wirren des Kriegs mit ihrer Familie in Köln lebt. Schon gleich beim ersten Satz hatte ich Gänsehaut und mein Interesse ist von jetzt auf gleich bei 100 gewesen.
Ihre Gefühle und ihre Gedanken waren so tiefgründig gewesen und haben mich einfach voll erreicht. Ihre große Liebe so tiefgründig und real, das sie einfach spürbar war.
Aber auch die Erzählungen aus der Zeit des Krieges waren bildlich vorstellbar gewesen und der Leser bekommt einen schonungslosen und ergreifenden Einblick, wie sich das Leben und der Alltag tatsächlich abgespielt haben.
Dieses sorgte nicht nur für einen Gänsehautmoment sondern für mehrere und hat mich emotional mehrmals innehalten lassen.
Zum einen durch die Erzählungen der Menschen, die dem Judentum angehörten , jahrelang voll integriert waren und auf einmal völlig unschuldig und unbegründet, Ziel von schlimmen Anfeindungen wurden, die ein entsetzliches Ausmaß angenommen hatten.
Und auch die große Macht der Nazis und deren Anhänger, die dafür sorgten, das niemand sich mehr traute, seine tatsächliche Meinung zu äußern, um nicht selbst Gefahr zu laufen, selber ins Visier des Feindes zu laufen.
Das alles kam sehr eindrucksvoll an.
In der Gegenwart lernt der Leser die sympathische Liv kennen, bei der man etwas zum verschnaufen kommt, obwohl es bei ihr auch nicht langweilig wird.
Aber auch alle weiteren Charaktere der Geschichte haben an Gestalt angenommen und waren für mich greifbar und voll erreichbar.
Aber nicht nur die Charaktere machen dieses Buch zu einem Highlight sondern auch der Umstand, das der Leser zudem noch an Wissen dazulernt, wie man es so noch nicht erfahren hat.
Der Leser taucht tief ein in die Welt der Düfte, das es der Autorin nicht nur gelungen ist, mein Wissen zu vertiefen, nein ich habe tatsächlich die Düfte riechen können.
Zudem lernt man viel über die Firma 4711 kennen und ich wurde durch diesen fantastischen Einblick an einem sehr lieben bereits verstorbenen Menschen in meinem Leben erinnert, welches mir zusätzliche emotionale Momente beschert hat.
Aber man taucht auch voll in die Stadt Köln ab und erfährt Dinge, die ich so auch noch nicht wusste.. Es war mir unbekannt das die Stadt m Krieg tagtäglich mit Bombenangriffen rechnen musste und über sich ergehen lassen musste, mit tausenden von Opfern und das sie am Ende zu 80% zerstört worden war.
Ebenso wird in diesem Buch auf die wahren weniger bekannten Helden des Kriegsalltags hingewiesen und aufmerksam gemacht, die es verdient haben, niemals in Vergessenheit zu geraten.
Ich wusste bis zu dem Buch gar nichts über die Edelweißpiraten und hatte auch noch nie etwas über sie gehört und diese Lücke, hat die Autorin gekonnt geschafft zu schließen.
Die Autorin hat es gekonnt geschafft ein Kopfkino bei mir zu entfalten, welches man nicht besser machen kann. Das ist echt ganz große Königsklasse♥
Fazit:
Wer gerne Bücher liest, mit denen er gekonnt auf eine Zeitreise geht und zudem noch sein Wissen auffrischen will, der ist bei diesem Buch absolut richtig. Ein zauberhafter und tiefgründiger Roman, der den Leser auf eindrucksvolle Art und Weise voll erreicht und mitnimmt , dessen großartige Lesemomente haften bleiben werden.
Ein Lesehighlight der Königsklasse, der eigentlic
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
** Besonders gefährlich waren Erinnerungen, die durch einen Duft ausgelöst werden konnten. Aus gutem Grund standen daher auch zwei Glasgefäße mit frisch gerösteten Kaffeebohnen auf dem Tisch, auf die die Teilnehmer beißen sollten, falls unerwünschte Gefühle …
Mehr
** Besonders gefährlich waren Erinnerungen, die durch einen Duft ausgelöst werden konnten. Aus gutem Grund standen daher auch zwei Glasgefäße mit frisch gerösteten Kaffeebohnen auf dem Tisch, auf die die Teilnehmer beißen sollten, falls unerwünschte Gefühle und Empfindungen sie zu überwältigen drohten. **
"Die Lilienbraut" ist mein erster Roman von Teresa Simon. Eine Autorin, die unter ihrem richtigen Namen für historische Romane bekannt ist und diese fundierte Recherche merkt man auch hier. Köln in den 40-iger Jahren und die täglichen Gräuel des Krieges sind großartig und unheimlich realistisch geschildert. Und auch die kurzen Einblicke in die Dufthäuser Farina und 4711 sind sehr interessant. Allerdings hätte ich mir im Nachhinein weniger Themen und dafür tiefere Einblicke z.B. zu den Edelweißpiraten oder auch 4711 gewünscht.
Es gibt - wie in dem Genre üblich - zwei Zeitebenen. So beginnt die Vergangenheit immer mit einem Tagebucheintrag von Nellie, der dann irgendwann in die 3. Person übergeht. Das ist gut gewählt, denn es bringt einem die junge Frau, die aus einfachen Verhältnissen stammt und heimlich in den hübschen jungen Kaplan verliebt ist, ein wenig näher. Nellie ist ein starker, authentischer aber auch recht einfacher Charakter. Und obwohl es emotionale Momente gab, die mich schon sehr berührt haben, blieb ihre Geschichte zuweilen etwas distanziert und die Liebesgeschichte konnte mich nicht ganz überzeugen - vielleicht auch weil sie irgendwann eher im Hintergrund ablief.
In der Gegenwart geht es um Liv. Die in Holland aufgewachsene junge Frau ist grade frisch getrennt und mit ihrem kleinen Sohn nach Köln gezogen. In Ehrenfeld hat sie sich ihren Traum erfüllt und das "göttliche Düftchen" eröffnet. Kein einfacher Plan in dieser Gegend, vor allem, weil jemand gezielt etwas gegen sie oder ihr Geschäft zu haben scheint.
Auch hier gibt es die obligatorische Liebesgeschichte, die es (meiner Meinung nach) absolut nicht gebraucht hätte. Denn so entstanden Themen, die den Wichtigeren gefühlt irgendwie den Platz weggenommen haben, Themen bei denen ich gerne mehr in die Tiefe gegangen, mehr erfahren hätte. Dazu kommt, dass ich mit Liv auch nicht so wirklich warm wurde. Als Hauptprota bleibt sie recht blass und ein paar Ecken und Kanten hätten ihr ganz gut getan. Die Geschichte hat allerdings auf beiden Zeitebenen großartige Nebencharaktere, die wirklich begeistern - wie Nellies Freundin Greta Farina.
"Die Lilienbraut" ist ein toll recherchierter Familienroman, die Geschichte mutiger junger Frauen in den Zeiten des Krieges, einer verbotenen Liebe und wunderbaren Duftkompositionen. Leider etwas überladen und dadurch mit zu wenig Tiefe und Emotionen. Mir gefallen bislang die Romane unter ihrem Klarnamen deutlich besser - aber ich bin auch gespannt auf die Vorgängerromane unter Teresa Simon. Dieser bekommt gute 3 Sterne von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich