Stine Pilgaard
Hörbuch-Download MP3
Meter pro Sekunde (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 348 Min.
Sprecher: Peters, Caroline
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
In Dänemark war Meter pro Sekunde der erfolgreichste Roman der letzten Jahre. Seine besondere Mischung aus Humor, Menschenfreundlichkeit und Sprachkunst macht es zum Buch unserer Tage.
Kühe, Windräder und die sonderbare Welt einer Internatsschule: Eine junge Mutter zieht mit Mann und Baby nach Westjütland, ins "Land der kurzen Sätze". Eine einfache Unterhaltung wird für sie zum Wagnis, und das Leben selbst ist auf einmal voller Hindernisse. Mutterschaft, Ehe und Fahrprüfung: alles kaum zu schaffen. Doch als sie Kummerkasten-Redakteurin bei der lokalen Zeitung wird, ändert sich ihr...
In Dänemark war Meter pro Sekunde der erfolgreichste Roman der letzten Jahre. Seine besondere Mischung aus Humor, Menschenfreundlichkeit und Sprachkunst macht es zum Buch unserer Tage.
Kühe, Windräder und die sonderbare Welt einer Internatsschule: Eine junge Mutter zieht mit Mann und Baby nach Westjütland, ins "Land der kurzen Sätze". Eine einfache Unterhaltung wird für sie zum Wagnis, und das Leben selbst ist auf einmal voller Hindernisse. Mutterschaft, Ehe und Fahrprüfung: alles kaum zu schaffen. Doch als sie Kummerkasten-Redakteurin bei der lokalen Zeitung wird, ändert sich ihr Leben, und der Himmel bricht auf. -- Übersetzt in zahlreiche Sprachen, von Hinrich Schmidt-Henkel in ein wunderbar klingendes Deutsch.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Stine Pilgaard wurde 1984 geboren. Mit 'Meter pro Sekunde' erschien erstmals eines ihrer Bücher auf Deutsch und wurde sogleich zum Spiegel-Bestseller. Ihr Debütroman 'Meine Mutter sagt' ist 2022 bei Kanon erschienen. 'Lieder aller Lebenslagen' ist in Dänemark 2015 erschienen. Stine Pilgaard lebt in Kopenhagen.
Produktdetails
- Verlag: Kanon Verlag
- Erscheinungstermin: 16. Februar 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783985680146
- Artikelnr.: 63665817
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensentin Anna Flörchinger liest eine leise Geschichte mit diesem Roman der dänischen Schriftstellerin Stine Pilgaard. Man braucht ein wenig, um in die komplett auf Anführungszeichen verzichtende wörtliche Rede der Heldin zu finden, warnt die Kritikerin vor. Aber dank der souveränen Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel, der auch die dänischen Lieder im Text ins Deutsche überträgt und sogar Vergleichsmelodien nennt, liest sich der Text nach einer Weile ganz flüssig, versichert Flörchinger. Und so taucht die Rezensentin ein in den Kosmos der namenlosen Heldin, die mit Partner und kleinem Sohn in ein dänisches Dorf zieht, als "Kummerkasten" für die örtliche Zeitung arbeitet und selbst mit depressiver Stimmung angesichts ihrer Mutterschaft, dem Leben in der Fremde und der Angst vor dem Verlassenwerden kämpft. Einen "Knall" gibt's in der Geschichte nicht, dafür lauter Sätze, die sich die Kritikerin notieren möchte.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Erwartungen an junge Mütter
Stine Pilgaards Roman "Meter pro Sekunde"
Dies ist ein Buch, in dem nahezu jeder Satz als Zitat dienen könnte, egal, ob die Protagonistin gerade eine Fahrstunde absolviert, ihr Kind bei der Tagesmutter abholt oder anderen Menschen als Kummerkasten Rat gibt - alles klingt poetisch, wortmalerisch: "Liebe Ratlose. Schau zu, dass du auf deiner eigenen Bahn bleibst, schau zu, dass du dich von Seen fernhältst. Die Natur ist nicht neutral, sie hat einen Willen, und die dänischen Seen bestehen aus blauen Montagstränen voll Mascara und aufgelöstem Puder. Sie kokettieren mit ihrer Reinheit, damit, dass sie von der Welt unberührt wären, aber wir wissen ja genau, die meisten von ihnen sind
Stine Pilgaards Roman "Meter pro Sekunde"
Dies ist ein Buch, in dem nahezu jeder Satz als Zitat dienen könnte, egal, ob die Protagonistin gerade eine Fahrstunde absolviert, ihr Kind bei der Tagesmutter abholt oder anderen Menschen als Kummerkasten Rat gibt - alles klingt poetisch, wortmalerisch: "Liebe Ratlose. Schau zu, dass du auf deiner eigenen Bahn bleibst, schau zu, dass du dich von Seen fernhältst. Die Natur ist nicht neutral, sie hat einen Willen, und die dänischen Seen bestehen aus blauen Montagstränen voll Mascara und aufgelöstem Puder. Sie kokettieren mit ihrer Reinheit, damit, dass sie von der Welt unberührt wären, aber wir wissen ja genau, die meisten von ihnen sind
Mehr anzeigen
künstlich angelegt worden." Das ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Metaphern, mit denen die Protagonistin versucht, die Wirklichkeit zu erklären - sich selbst oder denen, die Rat bei ihr suchen.
Stine Pilgaard lässt in ihrem Roman "Meter pro Sekunde" eine namenlose Protagonistin sprechen. Die erzählt alles für uns nach, und ans Nacherzählen ohne jegliche Anführungszeichen bei wörtlicher Rede muss man sich zunächst einmal gewöhnen. Die stilbewusste Übersetzung aus dem Dänischen stammt von Hinrich Schmidt-Henkel, der sogar im Roman vorkommende dänische Lieder ins Deutsche übersetzt und dem Leser Vergleichsmelodien an die Hand gegeben hat. Gewöhnt man sich daran, dass Pilgaard eine subjektive Wirklichkeit aus den Augen ihrer Hauptfigur schafft - denn die indirekte Rede aller anderen Figuren wird von der Protagonistin bewertet -, liest sich das Buch sehr leicht.
Es bleibt eine Geschichte ohne großen Knall. Grob gesprochen, geht es darum, dass die Protagonistin mit ihrem Liebsten und dem gemeinsamen kleinen Sohn - auch die beiden bleiben namenlos - in ein dänisches Dorf zieht, in dem jeder jeden kennt. Ihr Liebster ist Lehrer, sie selbst versucht, endlich ihren Führerschein zu machen, und arbeitet nebenbei in der "Orakelindustrie", wie sie selbst ihr Geschäftsmodell als Kummerkasten für die lokale Zeitung nennt. Die an sie gerichteten Briefe und ihre Antworten darauf durchsetzen die Kapitelfolge - eine angenehme Abwechslung, weil mit den Leserbriefen doch weitere Perspektiven geboten werden, und sie dienen auch dazu, die Protagonistin besser kennenzulernen. Denn die betont zwar in ihren Antworten immer, es gehe gar nicht um sie, sondern um die Probleme des jeweiligen Lesers, und doch erzählt sie immer zuerst ein recht persönliches Beispiel. Das tut ihrer Rolle als Kummerkasten keinen Abbruch, im Gegenteil: Meist sind die Antworten komisch, und der Ratschlag ist unvorhersehbar.
Dennoch zeichnet Pilgaard nicht das Bild einer reinen guten Seele. Vielmehr geht es ihr auch darum, dass die Erzählerin gerade eine junge Mutter geworden ist und mit dieser Rolle erst einmal klarkommen muss. In jenen Kapiteln, in denen sie nicht als Orakel Tipps und Antworten gibt, erhält sie selbst immer wieder Anregungen, wie man mit einem Kleinkind umgehen soll, wie Erziehung richtig funktioniert.
In "Meter pro Sekunde" tritt auf diese Weise eine Erwartungshaltung an junge Mütter zutage, laut derer diese immer stark sein müssen und möglichst wenig Fehler machen sollen. Von ihnen wird verlangt, dass pures Mutterglück nach der Geburt zu herrschen habe - als ob sie kein Recht hätten, ihrem alten Leben hinterherzutrauern oder gar depressiv zu werden, weil sich mit dem Kind der Alltag grundlegend geändert hat.
Die depressive Stimmung der Protagonistin wird verstärkt durch die Fremde, in die sie sich begeben hat. Sie und ihr Partner sind um die dreißig, er ist etwas jünger als sie. Da er Lehrer ist, wird sie von allen stets gefragt, ob sie nicht Angst um seine Liebe habe, wo er doch den ganzen Tag mit jungen Frauen zu tun habe. Und diese Angst bekommt die Erzählerin schließlich auch, zwar recht subtil - wie alles in diesem Roman -, aber doch als regelrechte Panik, verlassen zu werden.
Ein paar Gespräche mehr, vor allem mit ihrem Liebsten, hätten der Sache gutgetan (auch dem Buch selbst übrigens). Aber ernste Themen, das lernt man hier, können unter Verwendung blumiger Metaphern in einem Leserbrief oder während der vierzigsten Fahrstunde besprochen werden. ANNA FLÖRCHINGER
Stine Pilgaard:
"Meter pro Sekunde". Roman.
Aus dem Dänischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Kanon Verlag, Berlin 2022. 255 S., geb. 23,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Stine Pilgaard lässt in ihrem Roman "Meter pro Sekunde" eine namenlose Protagonistin sprechen. Die erzählt alles für uns nach, und ans Nacherzählen ohne jegliche Anführungszeichen bei wörtlicher Rede muss man sich zunächst einmal gewöhnen. Die stilbewusste Übersetzung aus dem Dänischen stammt von Hinrich Schmidt-Henkel, der sogar im Roman vorkommende dänische Lieder ins Deutsche übersetzt und dem Leser Vergleichsmelodien an die Hand gegeben hat. Gewöhnt man sich daran, dass Pilgaard eine subjektive Wirklichkeit aus den Augen ihrer Hauptfigur schafft - denn die indirekte Rede aller anderen Figuren wird von der Protagonistin bewertet -, liest sich das Buch sehr leicht.
Es bleibt eine Geschichte ohne großen Knall. Grob gesprochen, geht es darum, dass die Protagonistin mit ihrem Liebsten und dem gemeinsamen kleinen Sohn - auch die beiden bleiben namenlos - in ein dänisches Dorf zieht, in dem jeder jeden kennt. Ihr Liebster ist Lehrer, sie selbst versucht, endlich ihren Führerschein zu machen, und arbeitet nebenbei in der "Orakelindustrie", wie sie selbst ihr Geschäftsmodell als Kummerkasten für die lokale Zeitung nennt. Die an sie gerichteten Briefe und ihre Antworten darauf durchsetzen die Kapitelfolge - eine angenehme Abwechslung, weil mit den Leserbriefen doch weitere Perspektiven geboten werden, und sie dienen auch dazu, die Protagonistin besser kennenzulernen. Denn die betont zwar in ihren Antworten immer, es gehe gar nicht um sie, sondern um die Probleme des jeweiligen Lesers, und doch erzählt sie immer zuerst ein recht persönliches Beispiel. Das tut ihrer Rolle als Kummerkasten keinen Abbruch, im Gegenteil: Meist sind die Antworten komisch, und der Ratschlag ist unvorhersehbar.
Dennoch zeichnet Pilgaard nicht das Bild einer reinen guten Seele. Vielmehr geht es ihr auch darum, dass die Erzählerin gerade eine junge Mutter geworden ist und mit dieser Rolle erst einmal klarkommen muss. In jenen Kapiteln, in denen sie nicht als Orakel Tipps und Antworten gibt, erhält sie selbst immer wieder Anregungen, wie man mit einem Kleinkind umgehen soll, wie Erziehung richtig funktioniert.
In "Meter pro Sekunde" tritt auf diese Weise eine Erwartungshaltung an junge Mütter zutage, laut derer diese immer stark sein müssen und möglichst wenig Fehler machen sollen. Von ihnen wird verlangt, dass pures Mutterglück nach der Geburt zu herrschen habe - als ob sie kein Recht hätten, ihrem alten Leben hinterherzutrauern oder gar depressiv zu werden, weil sich mit dem Kind der Alltag grundlegend geändert hat.
Die depressive Stimmung der Protagonistin wird verstärkt durch die Fremde, in die sie sich begeben hat. Sie und ihr Partner sind um die dreißig, er ist etwas jünger als sie. Da er Lehrer ist, wird sie von allen stets gefragt, ob sie nicht Angst um seine Liebe habe, wo er doch den ganzen Tag mit jungen Frauen zu tun habe. Und diese Angst bekommt die Erzählerin schließlich auch, zwar recht subtil - wie alles in diesem Roman -, aber doch als regelrechte Panik, verlassen zu werden.
Ein paar Gespräche mehr, vor allem mit ihrem Liebsten, hätten der Sache gutgetan (auch dem Buch selbst übrigens). Aber ernste Themen, das lernt man hier, können unter Verwendung blumiger Metaphern in einem Leserbrief oder während der vierzigsten Fahrstunde besprochen werden. ANNA FLÖRCHINGER
Stine Pilgaard:
"Meter pro Sekunde". Roman.
Aus dem Dänischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Kanon Verlag, Berlin 2022. 255 S., geb. 23,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Das Buch des Jahres. Ein absolut sagenhafter Roman darüber, sich im Nirgendwo auf die Mitte des Lebenseinzulassen.« Jyllands-Posten
»Man lacht, man möchte sich die besten Sätze anstreichen oder laut vorlesen: Meter pro Sekunde gehört zu jenen Büchern, die man immer wieder hervorholen möchte.« Freundin
Nach den allgemeinen Freudenrufen hier zu Stine Pilgaards Buch „Meter pro Sekunde“, bin ich natürlich nicht daran vorbeigekommen.
Zum Inhalt ist schon viel gesagt worden, wobei der in diesem Roman nicht die tragende Rolle spielt. Die namenlose Ich-Erzählerin zieht mit ihrem …
Mehr
Nach den allgemeinen Freudenrufen hier zu Stine Pilgaards Buch „Meter pro Sekunde“, bin ich natürlich nicht daran vorbeigekommen.
Zum Inhalt ist schon viel gesagt worden, wobei der in diesem Roman nicht die tragende Rolle spielt. Die namenlose Ich-Erzählerin zieht mit ihrem Mann und Baby in die Provinz und versucht sich, in das dortige Leben einzufinden und ihren Führerschein zu machen.
Das Buch lebt also nicht von einer bahnbrechenden Story, sondern vielmehr von der Kunst den Alltag in Worte zu fassen. Viel wichtiger als die Geschehnisse sind zudem die Personen, die allesamt ihre Eigenheiten haben und dennoch in ihrer Konstellation funktionieren.
Stine Pilgaard hat einen Wohlfühlroman geschrieben, für ruhige Stunden, zum Runterkommen. Mich konnte er allerdings nicht ganz packen und den allgemeinen Hype kann ich nicht wirklich nachvollziehen.
Die Hörbuchversion wird von der Schauspielerin Caroline Peters gelesen, was ich ganz passend finde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Rezensionen, die ich bisher zu diesem Buch gelesen habe, waren zwiegespalten. Ich habe den Eindruck, man liebt dieses Buch - oder man hasst es. So etwas finde ich immer extrem spannend, und natürlich war ich auch dadurch auch sehr neugierig. Was ist es, dass die Meinungen der Leser so …
Mehr
Die Rezensionen, die ich bisher zu diesem Buch gelesen habe, waren zwiegespalten. Ich habe den Eindruck, man liebt dieses Buch - oder man hasst es. So etwas finde ich immer extrem spannend, und natürlich war ich auch dadurch auch sehr neugierig. Was ist es, dass die Meinungen der Leser so spaltet?
Ich glaube, es ist die Tatsache, dass in diesem Buch eigentlich nicht viel passiert. Es geht um eine Protagonistin, deren Namen man nicht erfährt und die (in Ich-Form) aus ihrem Leben erzählt. Und ihr Leben spielt sich ab zwischen ihrer Rolle als Mutter, Freundin ihres Freundes, Fahrschülerin, neue Bewohnerin eines kleinen dänischen Dorfes und ihrem Job als "Kummerkasten" bei einer örtlichen Zeitung. Es passiert nicht viel Aufregendes in ihrem Leben - und genau das hat mir total gut gefallen. Es ist einfach total authentisch!
Was mir persönlich an diesem Buch richtig gut gefällt, ist die Sprache! Die Autorin schreibt einfach toll. Manchmal poetisch, manchmal humorvoll, manchmal absolut treffend, manchmal bildreich. Immer passend zu den jeweiligen Situationen. Und das, ohne dass es aufgesetzt oder künstlich wirkt. Klasse fand ich auch die "Kummerkasten" Einschübe, in denen die Protagonistin Leserbriefe beantwortet und Ratschläge gibt - fast immer erzählt sie dabei irgendwie von sich und könnte sich viele der Ratschläge auch selber geben. Aber genau das fand ich richtig gut gemacht, denn gerade durch das, was sie in ihrer Kolumne an andere schreibt, hatte ich das Gefühl, die Protagonistin richtig kennenlernen zu können.
Wer auf Action steht, sollte ein anderes Buch lesen. Aber wer authentische Bücher mag, die oft mit einem Augenzwinkern daherkommen, der sollte hier unbedingt mal reinlesen. Oder reinhören, denn das Hörbuch ist auch sehr gelungen. Die Sprecherin passt total gut zur Protagonistin, und beim hören hat man das Gefühl, man sitzt da und hört seiner Freundin zu, die man schon Jahre nicht gesehen hat. Für mich ein richtig schönes Wohlfühl-Leseerlebnis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Nein, ein Roman ist „Meter pro Sekunde“ in meinen Augen nicht. Die junge Mutter erzählt in der Ich-Form vom Umzug nach Jütland, ihren Problemen mit den Menschen hier und wie sie den Alltag trotzdem gut meistert. Das geschieht in kurzen Ausführungen über das Erlebte …
Mehr
Nein, ein Roman ist „Meter pro Sekunde“ in meinen Augen nicht. Die junge Mutter erzählt in der Ich-Form vom Umzug nach Jütland, ihren Problemen mit den Menschen hier und wie sie den Alltag trotzdem gut meistert. Das geschieht in kurzen Ausführungen über das Erlebte und wechselt sich ab mit Briefen an den „Kummerkasten“.
Positiv ist einiges in diesem Buch. Die Sprache und damit die Übersetzung ist sehr gut gelungen. Die Beschreibung der Landschaft und der Menschen mit all ihren einzigartigen Charakterzügen zeigt sich bildhaft und lebendig. Wer allerdings nach einer zusammenhängenden Geschichte sucht, der wird keinen Erfolg haben. Es sind kurze Erlebnisberichte der jungen Frau. Meistens humorvoll und nie platt. Der „Kummerkasten“ ist eine Rubrik in der örtlichen Zeitung. Menschen unterschiedlichen Alters schreiben an die Zeitung und bekommen Rat vom Kummerkasten. Hier ist des die junge Frau, die damit ihren Geist lebendig hält und der Langeweile entgegenwirkt.
Sehr gelungen empfand ich die Liedtexte. Die Übersetzerin schrieb auch immer dazu, nach welcher Melodie sie gesungen werden können. Das Urteil über die Jütländer unterstreiche ich. Wer hier hinzieht und Freunde sucht, der braucht lange, bis er welche findet. Ebenfalls gelungen ist das wunderschöne Cover. Mein Fazit: Sprachlich ein Genuss und meine Reise nach Dänemark gelungen. Wer wissen möchte, wo die Skjern Auen liegen und was der Fluss mit Renaturierung zu tun hat, der sollte im Internet danach schauen. Richtig gut, was die Dänen hier schafften. Nein, „Meter pro Sekunde war nicht so, wie ich mir einen Roman vorstelle aber schlecht auf keinen Fall.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Selten hat mich ein Buch so ratlos zurückgelassen wie Stine Pilgaards „Meter pro Sekunde“. Ich fand das Buch zwar schön und die darin verpackten Geschichten sowohl poetisch als auch nachdenklich machend – aber was mir die Autorin mit ihrem Werk sagen will, bleibt mir ein …
Mehr
Selten hat mich ein Buch so ratlos zurückgelassen wie Stine Pilgaards „Meter pro Sekunde“. Ich fand das Buch zwar schön und die darin verpackten Geschichten sowohl poetisch als auch nachdenklich machend – aber was mir die Autorin mit ihrem Werk sagen will, bleibt mir ein Rätsel. Das Buch kommt für mich über ein „ganz gut“ und „recht nett“ nicht hinaus.
Aber von vorn.
Jütland scheint das „Land der kurzen Sätze“ zu sein. Ich musste auf jeden Fall beim Lesen immer an den Satz über die Norddeutschen denken: „Moin moin ist schon Gesabbel“. Auf diese Form der Schweigsamkeit trifft die von Haus aus quirlige Protagonistin, als ihr Lebensgefährte einen Job an der Heimvolkshochschule von Velling bekommt. Mit dabei ist auch ihr eineinhalbjähriger Sohn, ebenfalls bis kurz vor Schluss namenlos und überwiegend sprachlos. Lichtblicke in ihrer Einöde aus schlaflosen Nächten und ihren Versuchen, mit Mitmenschen in Kontakt zu kommen, sind ihre Fahrstunden. Allerdings nur für sie, ihre Fahrlehrer (sie wird von einem zum nächsten weitergegeben) treibt sie zur Verzweiflung. „Einerseits sind Dauerschüler natürlich eine sichere Einnahmequelle, andererseits kann es auch ein bisschen mühsam werden“, sagt ihre (dritte?) Fahrlehrerin Mona. Vermutlich wird die Protagonistin nie einen Führerschein haben und das ist auch besser so.
Der große Lichtblick in ihrem Leben ist aber ihre Arbeit als „Kummerkastentante“ bei der örtlichen Zeitung und die Treffen mit dem Journalisten Anders Agger. Und so reihen sich mehr oder weniger zusammenhanglos Episoden aus ihrem Leben an Kummerkasten-Texte wie bei einem Flickenteppich. Ihre Antworten auf die Kummerkasten-Briefe sind zwischen philosophisch, banal und schlicht falsch anzusiedeln. Und letztendlich münzt sie auch jede Anfrage auf sich selbst um. „Hier soll es nicht um mich gehen“ – so fängt sie ihre Antworten gerne an und schreibt dann frei von der Leber weg aus ihrem Leben. Vielleicht mangelt es ihr auch an Lebenserfahrung, um wirklich fundierte Ratschläge geben zu können, zumal einige der Fragestellenden älter sind als sie.
Alles in allem fand ich das Buch sehr „dänisch“. Nicht falsch verstehen. Mein bester Freund ist Däne, ich kann fließend Dänisch lesen und schreiben. Aber es werden Dinge erzählt, für die es in Deutschland keine Entsprechungen gibt. Die Heimvolkshochschule, eine Art Weiterbildungsinternat für junge Erwachsene – gibt es in Deutschland nicht. Würde ich in meinem Dort etwas wie „fællessang“ („Gemeinschaftsgesang“) vorschlagen, würde ich mit Fackeln und Mistgabeln verjagt. In Dänemark ist das gemeinsame Singen der Lieder aus dem Højskolesangbog (Liederbuch für Heimvolkshochschulen) eine große Sache. Und nicht zuletzt Anders Agger – wer in Deutschland kennt den für seine bewegenden Reportagen bekannten Journalisten?
Ich denke also, es ist sehr schwierig, ein solches Buch für den ausländischen Markt „passend“ zu machen, allerdings ist die Übersetzung hervorragend. Die Charaktere im Buch sind alle sehr speziell. Die Einheimischen sind kauzig und wortkarg und werden entweder mit Namen genannt (Maj-Britt), nach ihrer Funktion („die Schulleiterin“) genannt oder bekommen Spitznamen („Parkplatzpeter“). Auch die Ich-Erzählerin ist namenlos, ihre Fahrlehrerin nennt sie allerdings immer Dolph, „nach diesem unverschämten mannsgroßen Stoffnilpferd aus dem Fernsehen“.
Stilistisch finde ich das Buch schwierig. Wie in „Dolphs“ Leben trifft Poesie auf Zurückhaltung. Die zusammenhanglosen Episoden mit den ebenfalls völlig alleinstehenden Kummerkasten-Fragen und Antworten machten für mich einen Lesefluss fast unmöglich, da mein Leser-Hirn immer nach einem roten Faden suchte. Kontinuierlich auftauchende Themen gibt es zwar mehrere (die Fahrstunden, die Suche nach einem Namen für den Sohn der Erzählerin, die Treffen mit Anders Agger) aber die sind teilweise mehr „running gag“ als roter Faden. Insgesamt fand ich das Buch aber nur mäßig unterhaltsam. Schade, ich hätte es gerne gemocht. Von mir daher drei Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mit Mann und Kind zieht die namenlose Ich-Erzählerin nach Westjütland, den Teil Dänemarks, den man vielleicht am besten mit unserem Ostfriesland vergleichen kann, Natur, Meer, bodenständige Menschen, die nicht viele Worte machen. Ihr Mann ist Lehrer an einer Internatsschule, sie …
Mehr
Mit Mann und Kind zieht die namenlose Ich-Erzählerin nach Westjütland, den Teil Dänemarks, den man vielleicht am besten mit unserem Ostfriesland vergleichen kann, Natur, Meer, bodenständige Menschen, die nicht viele Worte machen. Ihr Mann ist Lehrer an einer Internatsschule, sie selbst hat es eigentlich nicht so eilig, eine Arbeit zu finden, aber da das für die Partner der ortsansässigen Lehrer nicht üblich ist, wird ihr schnell der Posten einer Kummerkastentante für die lokale Zeitung zugewiesen. Und so beginnt sie ihr neues Leben zwischen Kleinkind, Führerschein und Briefen, eckt mit ihrer direkten, auch mal Tabu überschreitenden und chaotischen Art immer wieder an, erhält aber auch viel Unterstützung und Rückendeckung von den pragmatischen Dorfbewohnern.
Und das ist eigentlich schon alles, was man über den Inhalt von „Meter pro Sekunde“ von Stine Pilgaard sagen kann, eine richtige Geschichte mit dramaturgischen Spannungsbogen gibt es nicht. Wir folgen der Protagonistin durch ihre alltäglichen Probleme wie das Zahnen ihres Sohnes, Schlafprobleme und die x. Fahrstunde, und haben Teil an ihrer Kummerkastenkorrespondenz. Auch diese beinhalten Allerweltssorgen, die vermutlich jeder von uns kennt. Und die Ich-Erzählerin beantwortet sie konsequent mit Anekdoten aus ihrem eigenen Leben, die nicht zwangsläufig etwas mit dem eigentlichen Problem zu tun zu haben scheinen, um am Ende dann in einer hübsch verpackten Moral zu enden. Zusätzlich werden uns noch selbstverfasste Liedtexte geboten, gesungen auf bekannte Melodien (der Übersetzer hat sich hier bemüht, dem deutschen Leser bekannte Stücke zu finden, damit einem munteren Mitsingen nichts im Weg steht).
Und das alles ist nett. Die Ich-Erzählerin ist nett, ihr Freund ist nett, ihre Freunde sind nett, alle Dorfbewohner sind nett, die Natur ist nett, die Begebenheiten sind nett, der Schreibstil ist nett. So nett, dass mich nach gut einem Drittel des Buches Gleichgültigkeit und nach einem weiteren eine lähmende Langeweile überfiel. Ich bin mir bewusst (weil es dick auf dem Cover steht), dass dieser Roman der erfolgreichste der letzten Jahre in Dänemark ist. Und ich denke, ich verstehe, warum. Er bietet pures Identifikationsmaterial, fast jeder von uns wird sich irgendwo wiederfinden (junge Mütter noch eher, als andere), und sicher ist es schön, den Stress des eigenen Alltags in amüsanter Verpackung wiederzufinden, an die humorvolle Seite des Lebens erinnert zu werden. Pilgaard schreibt auch nicht schlecht, man kann über das, was sie sagt, nachdenken. Oder es auch einfach schön finden, wie sie es formuliert. Nett sozusagen.
Also, ja, ich verstehe, dass man dieses Buch lieben kann, aber für mich blieb es zu oberflächlich. Denn auch unter dem eigenen Alltag liegen mehr Schichten, und gerade die sind es, die das Leben interessant machen. Oder eben einen guten Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein witziges Buch, auch für Nicht-Mütter ( die nicht wissen, wie müde ein schlafloses Baby/ Kleinkind machen kann). Besonders beeindruckt hat mich die Weisheit, die aus den Antworten zu den Kummerkasten Anfragen spricht. Am schönsten fand ich die Beschreibung, wie unsere Liebsten …
Mehr
Ein witziges Buch, auch für Nicht-Mütter ( die nicht wissen, wie müde ein schlafloses Baby/ Kleinkind machen kann). Besonders beeindruckt hat mich die Weisheit, die aus den Antworten zu den Kummerkasten Anfragen spricht. Am schönsten fand ich die Beschreibung, wie unsere Liebsten mit unseren Sorgen umgehen. Allein dafür hat sich das Lesen gelohnt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Diese Geschichte ist wirklich einzigartig. Der Schreibstil ist sehr poetisch u. ganz anders als alles was ich bis jetzt gelesen habe. Leider hat sich das für meinen Geschmack nicht so positiv auf meinen Lesefluss ausgeübt. Durch diese ungewöhnliche Art eine Geschichte zu erzählen …
Mehr
Diese Geschichte ist wirklich einzigartig. Der Schreibstil ist sehr poetisch u. ganz anders als alles was ich bis jetzt gelesen habe. Leider hat sich das für meinen Geschmack nicht so positiv auf meinen Lesefluss ausgeübt. Durch diese ungewöhnliche Art eine Geschichte zu erzählen wirkten die Kapitelübergänge für mich nicht flüssig. Ich hatte Schwierigkeiten richtig tief in die Geschichte einzutauchen u. mich in die Charaktere zu versetzen.
Wobei die Hauptprotagonistin auch noch recht speziell ist. Ihre Gedanken sind häufig nicht sehr geradlinig. Man weiß worauf sie hinaus will, aber statt einfach geradeaus durch die Tür zu gehen, nimmt sie mehrere Abbiegungen u. einen Umweg um ans gleiche Ziel zu kommen. Das hat mich teilweise irritiert.
War ich zu Beginn sehr neugierig auf das Buch, hat es mich leider doch nicht überzeugen können. Ich glaube aber, dass Leute die eine Leidenschaft für Sprache haben, Freude an dem Buch haben werden u. es als einzigartig genießen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die namenlose Protagonistin berichtet szenenhaft aus ihrem Leben. Bestimmt wird dieses durch ihren Schwierigkeiten mit dem Landleben (sie ist erst vor kurzem aus der Stadt hierher umgezogen), dem Elternsein und dem Erlangen des Führerscheins. Dies könnte entweder sehr langweilig sein oder …
Mehr
Die namenlose Protagonistin berichtet szenenhaft aus ihrem Leben. Bestimmt wird dieses durch ihren Schwierigkeiten mit dem Landleben (sie ist erst vor kurzem aus der Stadt hierher umgezogen), dem Elternsein und dem Erlangen des Führerscheins. Dies könnte entweder sehr langweilig sein oder aber sehr klamaukig. Aber die Autorin Stine Pilgaard schafft es, dass diese Beschreibungen unterhaltsam, manchmal auch witzig, seltener nachdenklich, durch die Kürze der Episoden aber auch recht abwechslungsreich sind.
Die zwei weiteren zentralen Elemente sind die Zuschriften an den Kummerkasten der Lokalzeitung, die von der Ich-Erzählerin mal einfühlsam, mal etwas launig (und gerne auch sehr ich-bezogen) beantwortet werden, und die Heimvolkshochschule (offenbar eine originär dänische Einrichtung - eine Art Internat auf Zeit für junge Erwachsene), in der sie mit ihrem Partner, der dort Lehrer ist, lebt. Beides birgt diverse, vielfältige kleinste Nebengeschichten.
Insgesamt entsteht eine Charakterisierung einer Mittdreißigerin unserer Zeit, die (erst) jetzt richtig in ihrem Leben ankommt.
Eine richtige Handlung oder gar einen spannenden Plot gibt es nicht, was mich hier aber nicht gestört hat. Ich fand es ein stimmiges, unterhaltsames Buch.
Sprachlich im Detail oft sehr bildhaft, auch witzig, nachdenklich. Aber dennoch flüssig lesbar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich weiss nicht genau warum ich, nachdem ich das Cover gesehen, den Kurzinhalt gelesen habe. Der Inhalt des Romans hat mich neugierig gemacht. Die Sprach der Autorin Stine Pilgaards macht diesen Roman durch deren außergewöhnlichen Eigenartigkeit zu einem ganz besonderen Leseerlebnis, das …
Mehr
Ich weiss nicht genau warum ich, nachdem ich das Cover gesehen, den Kurzinhalt gelesen habe. Der Inhalt des Romans hat mich neugierig gemacht. Die Sprach der Autorin Stine Pilgaards macht diesen Roman durch deren außergewöhnlichen Eigenartigkeit zu einem ganz besonderen Leseerlebnis, das ich so noch bisher nicht hatte.
Die Erzählerin erzählt, daß sie keinen Führerschein hat und durch ihre immer wiederkehrenden Fehler und Erlebnisse einen Fahrlehrerverschleiß hat. Durch ihre Fettnäpfchen redet sie sich in die Herzen der reservierten wortkargen Dorfbevölkerung, die lächelnd den Kopf schütteln. Sie ist wie eine nette Freundin, die uns unterhält, über das Leben schmunzeln lässt und uns hilft, die Dinge leicht zu sehen, indem sie Menschen mit Kummer auf ihre Art aufzuheitert. In der Lokalzeitung kümmert sie sich um den Kummerkasten, in dem sie bei großen und kleinen Verzweiflungen hilft, so dass sich die Leute besser fühlen. Einige Stellen fand ich zum schmunzeln, da manches wirklich verrückt ist und die Autorin das dann in einer trockenen ironischen Sprache zu erzählen weiß, an anderen Stellen jedoch hatte ich auch „Augenrollmomente“, vielleicht aber auch, weil es so weit entfernt von mir ist und ich manche Szenen so gar nicht nachvollziehen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mit Mann und Baby zieht die Ich-Erzählerin in das beschauliche Velling in Westjütland, wo er einen Job an einer Schule annimmt. Was so idyllisch klingt, wird zu Herausforderung, denn die Menschen dort ticken anders und jede noch so kurze Unterhaltung wird zum Vabanquespiel. Außerdem …
Mehr
Mit Mann und Baby zieht die Ich-Erzählerin in das beschauliche Velling in Westjütland, wo er einen Job an einer Schule annimmt. Was so idyllisch klingt, wird zu Herausforderung, denn die Menschen dort ticken anders und jede noch so kurze Unterhaltung wird zum Vabanquespiel. Außerdem muss sie endlich den Führerschein machen, sie hat schon fast alle Fahrlehrer verschlissen und gilt als größtes Projekt. Aber wie soll das gehen, wenn man dank Neugeborenem nicht mehr zu Schlaf kommt und schon beinahe beginnt zu halluzinieren? Ihre Emotionen kann sie nur an einer Stelle ungehemmt rauslassen, als Kummerkasten Tante der Lokalzeitung antwortet sie scharfzüngig und bissig auf die großen und kleinen Anliegen der Bewohner.
In ihrer dänischen Heimat ist Stine Pilgaard bereits seit ihrem Debüt 2012 ein Star und ihr Roman „Meter pro Sekunde“ wurde dort begeistert aufgenommen. Die Banalität und Absurdität des Alltags, die humorvoll auf den Punkt gebracht wird, hat offenbar viele ihrer Landsleute sich selbst erkennen lassen. Die Autorin greift eine ganze Bandbreite von Alltagsthemen einer jungen Mutter auf, die in eine Gegend mit eher schweigsamen Menschen zieht und dort ihr Leben neu sortieren muss. Das ist oft zum Schmunzeln, konnte mich jedoch nicht immer erreichen.
Es liegt vermutlich daran, dass ich kaum eine Beziehung zur Erzählerin aufbauen konnte, dass mich der Roman doch eher unberührt ließ. Sie hadert mit ihrem Schicksal, dass jedoch selbstgemacht ist und durchaus absehbar gewesen wäre. Die Einschübe des Gesangbuchs haben mich eher ratlos gemacht, zusammen mit den Kummerkasten Fragen und Antworten war mit das etwas zu viel Textdiversität. Vielleicht gibt es hier einen tierliegenden Sinn, in solche Tiefen bin ich jedoch nicht abgetaucht. Es ist eine Zeit lang ganz amüsant, ihre bissigen Kommentare zu verfolgen, diese werden jedoch irgendwann auch recht vorhersehbar und verlieren an Reiz.
Der Roman wird sein Publikum und seine Leser finden, für mich bleibt er Dank der Kürze eine schnelle Lektüre, die vermutlich nur wenig nachwirken wird, dabei hatte ich vor allem auch wegen des Übersetzers Hinrich Schmidt-Henkel recht viel erwartet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für