Lucas Fassnacht
Hörbuch-Download MP3
#KillTheRich - Wer Neid sät, wird Hass ernten (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 1040 Min.
Sprecher: Sawatzki, Andrea; Maneiro, Maja; Nümm, Adam; Arnold, Frank
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Die Welt steht am Abgrund – der Konflikt zwischen Arm und Reich eskaliert Ein achtloser Hashtag stürzt die ganze Welt ins Chaos: Die Armen erheben sich gegen die Reichen, der Zorn derer, die nichts haben, lodert hell und hoch. Nur Tage später kommt es überall zu Unruhen, Demonstrationen und Anschlägen. Straßenschlachten und Polizeigewalt bestimmen das tägliche Leben – alles dokumentiert unter dem Hashtag #KillTheRich. Und das ist erst der Anfang! Es gibt nur zwei Personen, die den globalen Bürgerkrieg noch verhindern können: die mutige niederländische Diplomatin Conrada van Pauli ...
Die Welt steht am Abgrund – der Konflikt zwischen Arm und Reich eskaliert Ein achtloser Hashtag stürzt die ganze Welt ins Chaos: Die Armen erheben sich gegen die Reichen, der Zorn derer, die nichts haben, lodert hell und hoch. Nur Tage später kommt es überall zu Unruhen, Demonstrationen und Anschlägen. Straßenschlachten und Polizeigewalt bestimmen das tägliche Leben – alles dokumentiert unter dem Hashtag #KillTheRich. Und das ist erst der Anfang! Es gibt nur zwei Personen, die den globalen Bürgerkrieg noch verhindern können: die mutige niederländische Diplomatin Conrada van Pauli und der alternde indische Starjournalist Bimal Kapoor. Doch beide haben sie sich mächtige Feinde gemacht … Mitreißend gelesen von Andrea Sawatzki und Frank Arnold.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Lucas Fassnacht wurde 1988 in Dieburg geboren; zurzeit wohnt er in Nürnberg, nachdem er in Erlangen Altgriechisch, Germanistik und Linguistik studiert hat. Neben seiner Arbeit als Autor gibt Fassnacht Workshops für Kreatives Schreiben. Er veranstaltet regelmäßig Literatur-Shows in Nürnberg und Erlangen. Von März bis November 2015 leitete er eine Poetry-Slam-Werkstatt mit Mittelschülerinnen und -schülern der Nürnberger Südstadt, welche mit der Kamera begleitet wurde. Der entstandene Dokumentarfilm »Südstadthelden« feierte Anfang Oktober 2019 Premiere im Rahmen des Internationalen Nürnberger Filmfestivals der Menschenrechte.
Produktdetails
- Verlag: Random House Audio
- Gesamtlaufzeit: 1050 Min.
- Erscheinungstermin: 23. September 2019
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837147940
- Artikelnr.: 57618357
Ein harmloser Beitrag im Netz lässt die Welt in ihren Grundfesten erbeben. „Africa wakes up. #killtherich“, so Kassims erster Post auf Twitter, der millionenfach geteilt wird, Emotionen schürt und die Massen mobilisiert. Eine ungeheure Welle der Wut breitet sich aus, nicht nur …
Mehr
Ein harmloser Beitrag im Netz lässt die Welt in ihren Grundfesten erbeben. „Africa wakes up. #killtherich“, so Kassims erster Post auf Twitter, der millionenfach geteilt wird, Emotionen schürt und die Massen mobilisiert. Eine ungeheure Welle der Wut breitet sich aus, nicht nur in Afrika sondern weltweit. Es brennt an allen Ecken und Enden. Die Menschen wachen auf, realisieren die ungleiche Verteilung des Wohlstands, die Untätigkeit der Politik und deren Verflechtungen mit dem Kapital. Genug ist genug, es reicht. Sie wollen endlich Gerechtigkeit. Politiker werden entführt und getötet, Regierungen gestürzt. Es drohen bürgerkriegsähnliche Zustände.
Können zwei Menschen die Katastrophe abwenden? Conrada van Pauli, niederländische Diplomatin im Dienste der EU und Bimal Kapoor, indischer Journalist, kürzlich in den Ruhestand geschickt, versuchen unabhängig voneinander zu der Quelle der Unruhen vorzudringen.
Es ist ein realistisches Szenario, das Lucas Fassnacht seinem gut recherchierten Politthriller zugrunde legt. Dass die Ausgangssituation stimmt, wird niemand bezweifeln wollen. Das reichste 1 Prozent (Quelle: Global Wealth Report 2017 von Credit Suisse) besitzt zusammen so viel wie die ärmere Hälfte der Menschen. Die Schere klafft immer weiter auseinander, die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Und dass mit Hilfe von Social Media politische Aktionen gut koordiniert und durchgeführt werden können, steht seit dem „Arabischen Frühling“ außer Frage.
Den Einstieg empfand ich als ziemlich konfus. Man wird mit unglaublich vielen Informationen zugeschüttet, und es dauerte ca. 50 Seiten, bis ich in die Geschichte eintauchen konnte. Dann war ich aber dermaßen davon fasziniert, dass ich das Buch kaum noch aus der Hand legen konnte. Unzählige Handlungsstränge und weltweite Handlungsorte, eine Vielzahl von Personen (am Ende auf drei Seiten aufgelistet) und Organisationen fordern die Aufmerksamkeit des Lesers und setzen, zumindest in Grundzügen, ein gewisses politisches Interesse voraus. Und Unterbrechungen bei der Lektüre sollte man vermeiden, um bei dieser Stofffülle den Faden nicht zu verlieren.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Horrorszenario mit realistischen Anklängen
Im Blanvalet Verlag erscheint der Politthriller #KillTheRich - Wer Neid sät, wird Hass ernten" von Lucas Fassnacht, es ist sein Debüt im Literaturbereich.
Unruhen, Demonstrationen, Anschläge – ein achtloser Online-Post …
Mehr
Horrorszenario mit realistischen Anklängen
Im Blanvalet Verlag erscheint der Politthriller #KillTheRich - Wer Neid sät, wird Hass ernten" von Lucas Fassnacht, es ist sein Debüt im Literaturbereich.
Unruhen, Demonstrationen, Anschläge – ein achtloser Online-Post mit dem Hashtag #KillTheRich stürzt die Welt ins Chaos. Menschen, die mit Armut und Ungerechtigkeit konfrontiert sind, rebellieren und ihr Hass richtet sich gegen die Reichen der Gesellschaft. Nur zwei Personen können einen globalen Bürgerkrieg verhindern ...
Dieses Buch ist ein vorstellbares Szenario, denn Bürgerkriege entstehen dort wo verschiedene Interessen aufeinandertreffen und die Menschen sich gegen das politische System auflehnen.
Hier sollen die beiden Protagonisten Conrada van Pauli und Bimal Kapoor die Menschheit zur Vernunft bringen und einen Krieg verhindern, doch sie geraten natürlich selbst in die Schusslinie und das bringt reichlich Spannung mit ins Buch.
Die Story ist durchaus gut durchdacht, es zeigt die Korruption und Manipulation von Menschen auf, die viele der genannten Vorgänge erst möglich macht. Für mich war das Buch nicht ganz einfach zu lesen, denn auch wenn mir der Schreibstil von Lucas Fassnacht gut gefallen hat und man seinen Ausführungen gut folgen kann, war es mir in der Menge und den Handlungssträngen einfach zuviel. Außerdem musste ich ständig Personen und ihre Funktionen, sowie Abkürzungen im Anhang nachschlagen. BKA und EZB kennt man, aber INTCEN (europäischer Geheimdienst) oder UNASUR (Union Südamerikanischer Nationen) sind mir einfach nicht geläufig.
Das geschilderte Szenario wirkt sehr authentisch und ist absolut vorstellbar. Die Unterschiede zwischen arm und reich werden immer extremer und das erzeugt zwangsmäßig Neid und Missgunst und vor lauter Elend werden Menschen zu Kriminellen und Gefährdern. Wenn man sich die Nachrichten so anschaut, sieht man ständig Anschläge, Unruhen, Straßenschlachten und besonders in einigen Ländern Polizeigewalt. An Brisanz gewinnt der Thriller auch durch viele genannte aktuelle Politiker-Figuren, die im Buch vorkommen.
Als persönliche Kritik möchte ich anführen, das hier viele politische Gespräche stattfinden und ich mich nicht in alle Themen hineindenken kann, weil mir gerade zu Themen aus dem Ausland Hintergrundwissen fehlt.
Was dieser unbedachte Post #killtherich Post anrichtet, ist eine Warnung an alle diejenigen, die geht genau dieser Hashtag viral und zieht weltweites Chaos nach sich. Überall auf der Welt
In diesem Buch vermischen sich Fakten und Fiktion zu einer angsteinflößenden Geschichte, die insgesamt weltumspannend angelegt ist. Von der Idee her genial, von der Umsetzung mit den Charakteren nicht ganz so gut gelungen. Ich konnte mit der karriereorientierten Conrada van Pauli keine Verbindung aufbauen, sie wirkt auf mich wie eine Superagentin, die ihre Arbeit vor ihre Familie stellt.
Der indische Starjournalist Bimal Kapoor nutzt seine Kenntnisse und Beziehungen zur Presse und er wirkt um Längen sympathischer als seine Mitstreiterin Conrada.
Dieser Thriller trägt sehr realistische Züge, er ist rasant, erschreckend und bestimmt etwas für Politikinteressierte und Thrillerfreunde, aber leider nicht nach meinem Lesegeschmack.
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Die Welt geht vor die Hunde, oder? (Seite 144)
Ein packender Thriller über die Welt am Abgrund: Aufstände und Unruhen auf der ganzen Welt! Die Armen verbünden sich gegen die Reichen, ein sozialer Flächenbrand droht Nationen zu zerreißen. Als es schon kaum mehr …
Mehr
Die Welt geht vor die Hunde, oder? (Seite 144)
Ein packender Thriller über die Welt am Abgrund: Aufstände und Unruhen auf der ganzen Welt! Die Armen verbünden sich gegen die Reichen, ein sozialer Flächenbrand droht Nationen zu zerreißen. Als es schon kaum mehr möglich scheint, findet eine mutige Diplomatin einen Lösungsweg.
Durch eine Lesung in einer lokalen Buchhandlung wurde die Aufmerksamkeit am Buch geweckt, denn Lucas Fassnacht war mir persönlich schon von Poetry Slams bekannt. Nun also ein Roman von ihm.
Vom Schreibstil her hat mir das Buch gut gefallen, es war wirklich gut zu lesen, durch die Vielzahl an Informationen und die Tiefe der Darstellung dennoch auch anspruchsvoll. Der Autor mag es gerne, sehr detailliert zu schildern. Fremdwörter bzw. Fachbegriffe kamen natürlich schon vor, in verständlichem Maß, dennoch einen gewissen Anspruch voraussetzend.
Durch die immer schneller drehende Handlungsspirale möchte man beim Lesen gar keine Pausen machen. Diese Zeit fehlte mir beim Lesen, ich hatte leider zu viele Unterbrechungen. Die Geschichte entwickelt sich mit unheimlicher Geschwindigkeit und doch auch vielen wichtigen Details und Handlungssträngen. Es ist also definitiv keine Lektüre, die man so nebenbei liest, man sollte ihr schon volle Aufmerksamkeit widmen. Aufgrund der Vielzahl an Personen und Abkürzungen sind auch Verzeichnisse dazu hinten im Buch eingefügt. (Das sollte man vorher schon wissen, damit man auch immer mal nachschlagen kann, es liest sich dann etwas leichter.)
Richtung Schluss mag man sich kaum mehr vorstellen, dass sich die weltweiten Krisen noch lösen lassen. Für mich kam das Ende des Buches dann etwas überraschend und plötzlich. Die Geschichte hat mir gut gefallen, war ein spannender Ausflug in die Welt der Politik und Diplomatie. Ich werde es wahrscheinlich noch ein zweites Mal lesen, um besser dran bleiben zu können. Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen, die Geschichte ist logisch aufgebaut und durchaus verständlich geschrieben, wenngleich sich manchmal die Ereignisse überschlagen und vieles gleichzeitig an vielen Orten weltweit verstreut spielt. Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen für einen spannenden und unterhaltsamen Thriller, den ich wirklich empfehlen kann.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Kaum Spannung und sehr langatmig
Ein vermeintlich harmloser Online Post stürzt die Welt ins Chaos. Unter #killtherich lehnen sich die Armen gegen die Reichen auf. Immer mehr Videos und Fotos dokumentieren Straßenschlachten, Anschläge und Polizeigewalt. Die niederländische …
Mehr
Kaum Spannung und sehr langatmig
Ein vermeintlich harmloser Online Post stürzt die Welt ins Chaos. Unter #killtherich lehnen sich die Armen gegen die Reichen auf. Immer mehr Videos und Fotos dokumentieren Straßenschlachten, Anschläge und Polizeigewalt. Die niederländische Diplomatin Conrada van Pauli und der indische Journalist Bimal Kapoor wollen unabhängig voneinander das Größte verhindern. Doch ihre Feinde sind mächtig und immer einen Schritt voraus ...
Die Geschichte wird aus der Sicht verschiedener Protagonisten rund um den Globus erzählt. Es sind sehr viele Charaktere und die meisten von ihnen sind eigentlich uninteressant oder man erfährt nichts mehr über ihr Schicksal. Hier hätte man durchaus die ein oder andere Geschichte weglassen können. Die Parts mit Conrada sind zu viel mit Abkürzungen und politischen Machenschaften gespickt und gerade zu Beginn sehr verwirrend und anstrengend. So richtig wird nicht ersichtlich worum sich die Geschichte dreht und die Lösung ist einfach nur Geschwafel. Conrada ist eine Art Superheldin (keine Probleme mit Zeitverschiebung, überlebt jegliche Anschläge ohne Trauma). Das wirkt leider zu überzogen, unnahbar und völlig unrealistisch. Die Recherchen zu dem Buch sind dagegen sehr gut gelungen. Es ist wirklich bemerkenswert, wie der Autor den einzelnen Charakteren eine Geschichte gibt und zum Schluss alle einen Part am Endergebnis haben.
#killtherich ist ein Thriller der nicht unbedingt vor Spannung strotzt und ziemlich langatmig ausufert. Auch die politischen Machtspielchen wirken eher ermüdend als anregend. Die sozialen Medien können durchaus ein Feuer entflammen, aber der Rest des Buches ist doch mehr reine Fiktion!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe mich sehr schwer getan mit dem Buch obwohl ich den Plot sehr interessant finde und durchaus auch für realistisch halte. Trotzdem habe ich leider nicht den Punkt erreicht, wo mich die Geschichte fesseln konnte – so dass ich nach 135 Seiten aufgegeben habe – und da man hier …
Mehr
Ich habe mich sehr schwer getan mit dem Buch obwohl ich den Plot sehr interessant finde und durchaus auch für realistisch halte. Trotzdem habe ich leider nicht den Punkt erreicht, wo mich die Geschichte fesseln konnte – so dass ich nach 135 Seiten aufgegeben habe – und da man hier nicht keine Bewertung abgeben kann, nehme ich „die goldene Mitte“.
Grundsätzlich mochte ich den Schreibstil des Autors, trotzdem war es anstrengend und sehr verwirrend zu lesen. Nicht nur, weil es viele Personen gibt und ich immer wieder ihre Funktion nachschlagen musste, sondern vor5 allem weil so unglaublich viele Abkürzungen auftauchen, die mir größtenteils nicht geläufig sind und die ich dann auch nachschlagen musste – das hat meinen Lesefluss doch sehr gestört. Außerdem fand ich die Geschichte langatmig, vielleicht auch, weil mich die politzischen Machenschaften nicht so richtig interessiert haben und mich so auch nicht fesseln konnten. So richtig hat sich mir auf den ersten Seiten nicht erschlossen, worum es geht und leider war auch Conrada keine Protagonistin, die ich mochte und mit der ich gefiebert habe. Sie stellt ihre politischen und beruflichen Interessen über ihre privaten und familiären – bis zu einem gewissen Punkt zwar okay, aber mir war es zu viel.
Vielleicht hätte ich dranbleiben sollen, weil es dann doch noch spannend wird, letztlich aber haben mich diese ersten Seiten schon sehr gequält, dass ich einfach die Lust verloren habe. Ich empfehle, in eine Leseprobe reinzulesen, ob man mit dem Schreibstil klarkommt – dann kann hinter diesem Plot bestimmt eine spannende Geschichte stecken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein sehr komplexes Buch, aber manchmal verwirrend
Ein Tweet, der eigentlich ganz anders gemeint war, geht viral. #KillTheRich wird hunderttausendfach geteilt, innerhalb weniger Tage, millionenfach innerhalb von zwei Wochen und löst eine Bewegung aus, die niemand für möglich …
Mehr
Ein sehr komplexes Buch, aber manchmal verwirrend
Ein Tweet, der eigentlich ganz anders gemeint war, geht viral. #KillTheRich wird hunderttausendfach geteilt, innerhalb weniger Tage, millionenfach innerhalb von zwei Wochen und löst eine Bewegung aus, die niemand für möglich gehalten hätte. Die Armen erheben sich und attackieren die Reichen der Welt. Es beginnt in Brasilien und verbreitet sich über die ganze Welt.
Die niederländische Diplomatin und Conrada van Pauli ist in ihrem Büro live dabei als es eskaliert und zum ersten Toten kommt. Conrada ist vor kurzem befördert worden und wird von vielen ihrer männlichen Kollegen belächelt und teilweise sogar sabotiert. Trotz der gefährlichen Lage reist sie nach Brasilien.
Der indische Journalist Bimal Kapoor, der aus Altersgründen in die Boulevardabteilung gesteckt wird, hört zufällig etwas mit. Er versucht nun diesen Flächenbrand zu stoppen und die Hintergründe aufzudecken, immerhin war er den Großteil seines Lebens Enthüllungsjournalist. Doch lässt sich diese Bewegung überhaupt noch stoppen? Zudem haben sich beide mächtige Feinde gemacht, die vor nichts zurückschrecken.
Man merkt selbst, dass die Stimmung auf der Welt angespannt ist. In immer mehr Ländern fühlen sich die Armen restlos abgehängt und ausgenutzt und in vielen haben sie damit auch recht. Selbst in den reicheren Ländern Europas scheint der Abgrund zwischen Arm und Reich immer mehr aufzuklaffen. Viele Menschen sind wütend und fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.
In diese topaktuelle Wunde stößt dieses Buch. Was wenn die Wütenden der Welt sich hinter einem Hashtag versammeln und ernst machen? Sind die sozialen Medien wirklich in der Lage dazu so einen Flächenbrand auszulösen und stetig wieder zu befeuern?
Ich finde die Idee unglaublich interessant und erschreckend. Sie wirkt noch dazu total realistisch, weil so viele Fakten aus der Politik und Wirtschaft genannt werden. Das Buch wirkt topaktuell und man fängt an zu überlegen, ob das, was hier geschildert wird, wirklich passieren könnte.
Die Handlung folgt zwar überwiegend den beiden Protagonisten, aber auch vielen anderen Charakteren, die immer wieder mal für ein Kapitel im Zentrum stehen und es aus ihrer Sicht erzählen. Man weiß bei den meisten aber nicht, ob sie wichtig sind oder nur dazu herhalten das Ausmaß der Eskalation darzustellen. Dadurch wird viel abgedeckt, aber man fragt sich immer wieder: huch, wer ist denn das jetzt wieder? Zudem muss man sehr aufpassen, um nicht den Überblick zu verlieren.
Die Protagonisten waren zwar außergewöhnliche Menschen, mit faszinierenden Berufen, aber ich persönlich bin mit ihnen nicht wirklich warm geworden. Ich bin ihnen gerne gefolgt und fand ihre Welt interessant, aber auf persönlicher Ebene hatte ich meine Probleme mit ihnen.
Die Handlungsentwicklung war lange Zeit sehr interessant, aber auch langatmig. Es gibt sehr viele Erklärungen und Einordnungen in politische und historische Zusammenhänge. Das ist zwar an sich auch nicht uninteressant, aber hat auch für Längen gesorgt. Zusammen mit den über die ganze Welt verstreuten, plötzlich auftretenden Charakteren hat das immer wieder für Verwirrung gesorgt.
Ich fand das Buch auch über lange Zeit ziemlich realistisch, doch das Ende / die Auflösung waren für mich ziemlich weit hergeholt. Das fand ich schade. Dafür gefiel mir aber, dass der letzte Satz noch für ein halboffenes Ende sorgte, dass ich in diesem Fall für angemessen halte.
Fazit: Ich bin ehrlich gesagt ziemlich zwiegespalten. Ich finde die Idee super und die Umsetzung am Anfang auch. Leider verlor sich das Buch später in Details und Charakteren, bis man teilweise kaum noch mitkam. Das Ende bzw. die Auflösung waren mir zu unrealistisch und das ist schade bei einem so gut recherchierten und anfangs so glaubwürdigen Buch.
Ich habe lange hin und her überlegt, wie viele Sterne ich dem Buch geben würde und habe mich schließlich für ganz knappe 3 Sterne entschlossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich mag ich Thriller ganz gerne. Der Titel des Buches klang auch sehr vielversprechend.
Allerdings fiel es mir relativ schwer, mich von dieser Geschichte fesseln zu lassen.
Sie ist zwar schon sehr realistisch, die Armen lehnen sich gegen die Reichen auf. Alles ausgelöst durch einen …
Mehr
Eigentlich mag ich Thriller ganz gerne. Der Titel des Buches klang auch sehr vielversprechend.
Allerdings fiel es mir relativ schwer, mich von dieser Geschichte fesseln zu lassen.
Sie ist zwar schon sehr realistisch, die Armen lehnen sich gegen die Reichen auf. Alles ausgelöst durch einen Onlinepost. #killtherich gewinnt auf der ganzen Welt an Fahrt, Gewalt und Selbstjustiz nehmen Überhand.
Nur die ganzen Handlungsstränge, Beschreibungen, Erklärungen sind mir irgendwann zu viel geworden. Es zieht sich teilweise sehr, wodurch das ganze langatmig und chaotisch wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch bietet einen tollen ersten Eindruck. Das Cover und der Klappentext haben mich begeistert. Leider habe ich mir jedoch etwas anderes hinter der Geschichte erhofft. Das Buch ist sehr kompakt und hat mich etwas erschlagen. Es war mir einfach zu viel und es fiel mir schwer zu folgen und es zu …
Mehr
Das Buch bietet einen tollen ersten Eindruck. Das Cover und der Klappentext haben mich begeistert. Leider habe ich mir jedoch etwas anderes hinter der Geschichte erhofft. Das Buch ist sehr kompakt und hat mich etwas erschlagen. Es war mir einfach zu viel und es fiel mir schwer zu folgen und es zu verstehen. Die Geschichte ist auch sehr politisch und sehr verzweigt.
Hinten im Buch sind einmal die Erklärungen zu den Abkürzungen die im Buch vorkommen und ein Verzeichnis zu den Personen die eine größere Rolle spielen. Das ist eine wirklich tolle Idee und so wird sich der ein oder andere Leser sicher besser zurechtfinden.
Mir persönlich macht das lesen eines solchen Buches, bei dem ich immer wieder nachschauen muss keinen Spaß. Ich habe es letztendlich nach der hälfte abgebrochen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Welt steht am Abgrund! Ein Instagram Post mit dem epischen Aufruf #killtherich sorgt dafür, dass in jedem Winkel der Erdbevölkerung der Hass auf die Besserverdiener und das soziale Ungleichgewicht steigt. Der Neid entlädt sich in sagenhaften Straßenschlachten und …
Mehr
Die Welt steht am Abgrund! Ein Instagram Post mit dem epischen Aufruf #killtherich sorgt dafür, dass in jedem Winkel der Erdbevölkerung der Hass auf die Besserverdiener und das soziale Ungleichgewicht steigt. Der Neid entlädt sich in sagenhaften Straßenschlachten und Bürgerkriegen.
In Brasilien startet das emotionale Feuer und zieht sich stetig weiter bis hin nach Europa.
Die Diplomatin Conrada van Pauli versucht mit aller Kraft den Untergang der Demokratie aufzuhalten, doch leider stolpert sie ununterbrochen über die harten Brocken von Korruption und Machtgefügen! Schafft sie es die Welt zu vereinen und wieder lebenswert zu machen?
Ich habe mich streckenweise doch sehr durch den Plot gekämpft, weil Politthriller so gar nicht in mein Beuteschema passen. Hinzukommt, dass ich auf dem politischen Parkett einen eher schlechten Durchblick habe und ich von den zahlreichen Abkürzungen á la EAD, COREU, UNASUR und Co. nicht mal nach der Lektüre weiß, worum es schlussendlich geht.
Der Autor bietet ein wahres Potpourri an hohen Vertretern, Gesandten, Diplomaten etc. die meine Fragezeichen in Bezug auf Verstrickungen und Verbindungen nur noch mehr ausreizten, da war dann auch die Übersicht im hinteren Teil des Buches keine Hilfe mehr.
Kapitelweise wird der Blickwinkel geändert und von einem Ort der Erde zum nächten Hotspot gesprungen. Diese Dynamik wirkte gegenüber der verstaubten Ansehen von wirtschaftlichen Rednern und langatmigen Diskussionsbeiträgen sehr erfrischend. Genossen habe ich besonders die Kapitel, in denen es mal um die Töchter von Conrada oder anderen Charakteren ging, die nicht bei der EU oder der UN im direkten Arbeitsverhältnis stehen. Lucas Fassnacht hat nämlich einen runden Schreibstil, der auch manchmal witzige Paraden einstreut.
Für eine faire Bewertung war ich schlichtweg zu weit weg vom Thema und wegen meines eigenen Desinteresses an der Thematik zu gelangweilt. Ich vergebe daher ein gutes Mittelmaß an drei Punkten und denke, dass es für Lesefreunde mit mehr politischen Background schon spannend und interessant sein kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als ich das Buch # Kill the rich bekommen habe, war ich schon sehr skeptisch, da ich mich mit der Politik nicht viel aus einander gesetzt habe. Ich habe mich auch sehr schwer getan das Buch zu lesen und zu verstehen. Leider habe ich es auch nur zur Hälfte geschaft. Ich kam einfach nicht in die …
Mehr
Als ich das Buch # Kill the rich bekommen habe, war ich schon sehr skeptisch, da ich mich mit der Politik nicht viel aus einander gesetzt habe. Ich habe mich auch sehr schwer getan das Buch zu lesen und zu verstehen. Leider habe ich es auch nur zur Hälfte geschaft. Ich kam einfach nicht in die Geschichte richtig rein. Mir fehlte einfach der Bezug zu diesem Thema.
Der Autor hat aber einen sehr guten Schreibstil, nur die Geschichte finde ich etwas in die Länge gezogen. Die Aufmachung vom Buch ist schlicht und einfach.
Ich kann es jedem empfehlen der sich in der Politik aus kennt und sich dafür interessiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für