Abigail Dean
Hörbuch-Download MP3
Girl A (ungekürzt) (MP3-Download)
Roman Ungekürzte Lesung. 727 Min.
Sprecher: Wolfien, Verena / Übersetzer: Timmermann, Klaus; Wasel, Ulrike
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Eltern sollten ihre Kinder lieben und beschützen. Was, wenn sie das Gegenteil tun? »Mein Name ist Alexandra Gracie, ich bin 15 Jahre alt. Bitte rufen Sie die Polizei.« Unzählige Male hat sich Lex Gracie vor ihrer Flucht aus dem Elternhaus diesen Satz vorgesprochen, angekettet an ihr Bett, vor Dreck starrend, bis auf die Knochen abgemagert. Mit ihrer Kindheit im Horrorhaus, wie die Presse das Elternhaus der sieben Geschwister bald nach Lex' Flucht taufen sollte, muss sich die mittlerweile erwachsene Anwältin konfrontieren, als ihre Mutter im Gefängnis stirbt und ihr das Elternhaus vermach...
Eltern sollten ihre Kinder lieben und beschützen. Was, wenn sie das Gegenteil tun? »Mein Name ist Alexandra Gracie, ich bin 15 Jahre alt. Bitte rufen Sie die Polizei.« Unzählige Male hat sich Lex Gracie vor ihrer Flucht aus dem Elternhaus diesen Satz vorgesprochen, angekettet an ihr Bett, vor Dreck starrend, bis auf die Knochen abgemagert. Mit ihrer Kindheit im Horrorhaus, wie die Presse das Elternhaus der sieben Geschwister bald nach Lex' Flucht taufen sollte, muss sich die mittlerweile erwachsene Anwältin konfrontieren, als ihre Mutter im Gefängnis stirbt und ihr das Elternhaus vermacht. Alles, was sie jahrelang verdrängt hat, bricht sich nun Bahn: der Hunger, die Angst – und ihre Identität als Girl A, das Mädchen, das entkam. »Fantastisch, ich liebe diesen Roman.« Paula Hawkins »Ein moderner Klassiker.« Jefferey Deaver »So packend, dass man es nicht aus der Hand legen kann.« Marian Keyes »Der wichtigste Thriller seit Gone Girl.« Elle »Ein aufwühlendes, brillant geschriebenes Debüt.« Guardian »Psychologisch scharfsinnig, geschickt aufgebaut, elegant geschrieben.« Sunday Times »›Girl A‹, darin sind sich die Feuilletons einig, hat das Zeug für viel mehr als einen Achtungserfolg.« Buchreport, 03.02.2021 »Ein bemerkenswertes Debüt.« Sächsische Zeitung, 20.04.2021 »Zutiefst aufwühlend.« TV Star, 05.05.2021 »Ein beklemmendes, hervorragend zkizziertes Psychodrama mit düsterem Ende. Empfehlenswert!« Lisa Pohl, EKZ-Bibliotheksservice, KW 18/2021 »Ein literarischer Leckerbissen, der lange nachhallt.« Willhelmshavener Zeitung, 18.06.2021 »Fesselnd, anrührend, erschreckend. Bittersüß.« Neue Presse Hannover, 30.07.2021
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Abigail Dean studierte in Cambridge und arbeitete fünf Jahre als Anwältin zwischen London, New York und Kuala Lumpur. Vor ihrem 30. Geburtstag wollte sie einen Roman schreiben, wobei »Girl A« entstand. Sie schreibt an ihrem zweiten Roman.
Produktdetails
- Verlag: Harper Audio
- Gesamtlaufzeit: 727 Min.
- Erscheinungstermin: 22. April 2021
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783749901845
- Artikelnr.: 60753782
Eine Familientragödie
Inhalt:
Lex ist fünfzehn Jahre alt, als sie ihrem Martyrium entkommen kann. Ihre Eltern hatten sie und ihre sechs Geschwister jahrelang eingesperrt und misshandelt. Von den Medien wird sie „Girl A“ genannt, da sie das älteste Mädchen der …
Mehr
Eine Familientragödie
Inhalt:
Lex ist fünfzehn Jahre alt, als sie ihrem Martyrium entkommen kann. Ihre Eltern hatten sie und ihre sechs Geschwister jahrelang eingesperrt und misshandelt. Von den Medien wird sie „Girl A“ genannt, da sie das älteste Mädchen der Familie ist. Nach dem Tod der Mutter im Gefängnis wird Lex dazu ernannt, sich um das Erbe zu kümmern. Nachdem sie jahrelang versucht hat, den Horror ihrer Kindheit zu verdrängen, muss sie sich nun damit auseinandersetzen …
Meine Meinung:
Vom Verlag korrekt als „Roman“ bezeichnet, läuft dieses Buch auf etlichen Online-Seiten unter „Thriller“. Dies schürt falsche Erwartungen, denn mit einem Thriller hat das überhaupt nichts zu tun. Es liegt zwar ein Verbrechen vor, doch man kennt praktisch von Anfang an sowohl die Taten als auch die Täter. Somit fehlt auch jede Spannung. Die Handlung wirkt etwas verworren, da viel in der Zeit hin und her gesprungen wird. Oft werden einzelne Episoden ohne chronologischen Zusammenhang herausgepickt. Im Großen und Ganzen ist es aber so, dass es eine Erzählung in der Gegenwart und eine in der Vergangenheit gibt.
Es wird aus Lex’ Ich-Perspektive erzählt, was ich recht gelungen fand. Man kann sich gut in das Mädchen hineinversetzen. Vieles wird eher emotionslos dargestellt, was sicher dem psychischen Selbstschutz zuzuschreiben ist. Manche Dinge darf man einfach nicht zu nah an sich herankommen lassen. Lex muss sich nun mit ihren Geschwistern wegen des Erbes auseinandersetzen. Leider bleiben ihre Brüder und Schwestern zu blass. Ich hätte mir noch viel mehr Informationen zu ihnen und den Interaktionen zwischen ihnen gewünscht.
Der Roman beruht u.a. auf einem wahren Fall, der sich in den USA abgespielt hat. Dies kann einen noch mehr erschüttern als es das Buch sowieso schon tut,
„Girl A“ ist sicher eine Geschichte, die es verdient, erzählt zu werden. Doch die Umsetzung konnte mich nicht überzeugen. Sie ist viel zu spannungsarm bzw. teilweise sogar regelrecht langweilig.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman wird aus Perspektive einer Überlebenden erzählt. Alexandra, genannt Lex, ist dem Elternhaus entkommen, in dem die Kinder in grausamer Gefangenschaft gehalten wurde. Einige Kinder wurde sogar angekettet. Gewalt und Hunger und Dreck ist ihr Alltag.
Erzählt wird ihr …
Mehr
Der Roman wird aus Perspektive einer Überlebenden erzählt. Alexandra, genannt Lex, ist dem Elternhaus entkommen, in dem die Kinder in grausamer Gefangenschaft gehalten wurde. Einige Kinder wurde sogar angekettet. Gewalt und Hunger und Dreck ist ihr Alltag.
Erzählt wird ihr Schicksal aus Sicht von Lex, aber jedes Kapitel stellt eines der Kinder in den Vordergrund.
Erzählt wird aus der Distanz von ca. 15 Jahren, mit der erwachsenen Lex.
Abigail Dean hat den Sxchwerpunkt auf die psychologischen Momente gelegt. Lex ist nur nach außen hin gelassen, die damaligen Situation wurde nach dem Tod der Mutter im Gefängnis wieder neu in ihrem Gedächtnis geweckt. Im Verlaufe der Handlung wird immer mehr von den teilweise schockierenden Geschehnissen enthüllt und es folgt auch noch eine Überraschung.
Für mich ist das Buch ein Psychodrama, das sich auch gut zur Verfilmung eignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Vergessene Kinder.
"Mein Name ist Alexandra Gracie, ich bin 15 Jahre alt. Bitte rufen Sie die Polizei."
Girl A ist das Mädchen, das entkam. aus einem gewalttätigen Elternhaus, einer Kindheit im Horrorhaus.
Mittlerweile ist sie erwachsen, eine erfolgreiche Anwältin. …
Mehr
Vergessene Kinder.
"Mein Name ist Alexandra Gracie, ich bin 15 Jahre alt. Bitte rufen Sie die Polizei."
Girl A ist das Mädchen, das entkam. aus einem gewalttätigen Elternhaus, einer Kindheit im Horrorhaus.
Mittlerweile ist sie erwachsen, eine erfolgreiche Anwältin. Bis zu dem Tag, an dem ihre Vergangenheit sie wieder einholt...
Die Geschichte der sieben Geschwister ist nichts für zarte Gemüter. Ein schwieriges Thema, dem hier eine fiktive Geschichte zugrunde liegt, die aber leider auch in ähnlicher Form in der Realität vorkommt. Die Kapitel im Buch sind den verschiedenen Geschwistern zugeteilt. Erzählt auf zwei Zeitebenen kommen alle Puzzlesteine zusammen und ergeben am Ende ein Bild der gesamten Familie. Allerdings wären hier ein paar Datumsangaben hilfreich gewesen,, damit man den Überblick behält.
Ein perfekt konstruiertes Psychodrama mit jeder Menge Spannung, Berührend, beklemmend, beängstigend.
Dieser Debütroman ist ein Buch, das sehr erschreckend ist, das man aber trotzdem oder gerade deswegen, kaum aus der Hand legen kann..
Sehr gut geschrieben, mit dem Blick auf das Trauma der Kinder und dem Desinteresse der Öffentlichkeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon das Lesen des Klappentextes ist wie ein Schlag in die Magengrube und es braucht Überwindung sich als Leser diesem Grauen zu stellen.
Alexandra Gracie ist "Girl A".
Sie ist das Mädchen, welches den Mut und die Kraft gefunden hat, aus dem Horrorhaus, ihrem Elternhaus, zu …
Mehr
Schon das Lesen des Klappentextes ist wie ein Schlag in die Magengrube und es braucht Überwindung sich als Leser diesem Grauen zu stellen.
Alexandra Gracie ist "Girl A".
Sie ist das Mädchen, welches den Mut und die Kraft gefunden hat, aus dem Horrorhaus, ihrem Elternhaus, zu entfliehen. Ein Elternhaus, in dem ihr Vater in einem sich langsam steigernden Wahnsinn dafür gesorgt hat, dass Alexandra, genannt Lex, und ihre sechs Geschwister als Gefangene, hungernd und ängstlich, vor sich hin vegetieren mussten.
Viele Jahre sind seit dem Augenblick der Flucht vergangen und Lex konnte sich mit Hilfe einer engagierten Psychologin und liebevollen Adoptiveltern einen Platz im normalen Leben erkämpfen. Als mitlerweile erfolgreiche Anwältin wird sie jedoch plötzlich wieder in die Vergangenheit gezogen, denn als ihre Mutter im Gefängnis stirbt, soll sich Lex um die Erbangelegenheiten kümmern.
Ihr Traum ist es, das Horrorhaus zu einem Ort der Begegnung zu wandeln. Doch dafür muss sie sich mit ihren Geschwistern einigen und der Vergangenheit erneut gegenübertreten.
"Girl A" ist eine Geschichte, die mich einerseits fassungslos gelähmt, andererseits unglaublich wütend gemacht hat. Die Athmosphäre im Buch ist durchweg so bedrückend, dass sie noch lange nachhallt.
Große Schwierigkeiten hatte ich allerdings mit den Zeitebenen im Buch, die in der Kindheit und dem Erwachsenenalter geschrieben sind.
Die Übergänge waren für mich sehr schlecht erkennbar, dass ich häufig orientierungslos im Geschehen stand.
"Girl A" ist für mich eine Geschichte, die mich sehr bedrückt zurück lässt. Ein Buch was sicherlich noch lange nachhallt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Abgebrochen – weder fesselnd, noch sonderlich spannend und der Schreibstil nicht flüssig
Lexie Gracie verlebte ihre Kindheit in einem schrecklichen Elternhaus mit ihren Geschwistern. Misshandlungen und eingesperrt zu sein waren an der Tagesordnung. Lediglich der älteste der …
Mehr
Abgebrochen – weder fesselnd, noch sonderlich spannend und der Schreibstil nicht flüssig
Lexie Gracie verlebte ihre Kindheit in einem schrecklichen Elternhaus mit ihren Geschwistern. Misshandlungen und eingesperrt zu sein waren an der Tagesordnung. Lediglich der älteste der Geschwister war zumindest nicht regelmäßig eingesperrt. Lexie träumte schon oft auf diesem Höllenhaus auszubrechen und mit 15 Jahren gelang es ihr endlich.
Nun verstarb ihre Mutter und hinterließ ihr das Horrorhaus. Um mit dem Thema abzuschließen nimmt Lexie sich der Sache an, wird nochmals nach all den Jahren mit ihrer Kindheit konfrontiert und will aus dem Haus ggf. etwas Sinnvolles für die Nachwelt kreieren.
Mich konnte das Buch und seine Handlung leider überhaupt nicht mitnehmen und fesseln. Ich habe das Buch abbrechen müssen, da es alles andere als spannend war. Auch der Schreibstil war eigenartig und manchmal konfus. Die Kapitel sind auf die verschiedenen Geschwister aufgeteilt, angefangen mit Lexie. Als ich z.B. mit dem zweiten Abschnitt anfing, war durch den Schreibstil erst überhaupt nicht klar, dass weiterhin aus der Sicht von Lexie geschrieben wurde. Aufgrund des neuen Abschnittes, eines ihrer Geschwister, ging ich zumindest zwangsläufig davon aus, dass der neue Abschnitt auch aus einer neuen Sicht geschrieben wurde. Dem war nicht so. Das löste sich dann zwar nach einigen Seiten auf, aber sollte bei einem guten Buch nicht so sein!
Das tollste für mich war lediglich die Covergestaltung des Buches. Diese weckte, neben dem Klappentext und der kurzen Leseprobe meine Aufmerksamkeit, konnte mich aber leider gar nicht überzeugen.
Zusammengefasst kann ich das Buch zwar trotzdem jedem Thriller- bzw. Krimifan empfehlen – Geschmäcker sind schließlich verschieden - aber man sollte seine Erwartungen nicht zu hoch ansetzen. Das macht man oft zwangläufig, wenn ein Buch bereits auf einer Bestsellerliste steht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
“Girl A“ von Abigail Dean ist nicht wirklich ein Thriller sondern ein Roman, der trotzdem sehr spannend und zum Teil bedrückend ist.
Anwältin Alexandra Gracie kehrt von New York ins ländliche England zurück, weil ihre Mutter im Gefängnis verstorben ist und sie …
Mehr
“Girl A“ von Abigail Dean ist nicht wirklich ein Thriller sondern ein Roman, der trotzdem sehr spannend und zum Teil bedrückend ist.
Anwältin Alexandra Gracie kehrt von New York ins ländliche England zurück, weil ihre Mutter im Gefängnis verstorben ist und sie sich un die Erbschaft kümmern muss.
Die Gracie-Kinder haben eine furchtbare Kindheit erlebt, ihr Vater war ein gestörter religiöser Fanatiker, der seine eigenen Niederlagen nicht verkraften konnte und die Familie terrorisierte. In Rückblicken erfährt man mehr über das frühere Schicksal der Familie Gracie. Alexandra, genannt Lex und ihre 6 Geschwister werden alle einzeln vorgestellt. Mit 15 Jahren gelingt Lex die Flucht aus dem Horrorhaus, der Vater begeht Selbstmord, die Mutter wird verhaftet und die Kinder werden auf verschiedene Pflege- und Adoptiveltern aufgeteilt.
Diese schwierigen Erlebnisse prägen die Kinder und jeder muss seine psychologischen Probleme irgendwie bewältigen.
Man kann sich nicht vorstellen, wie Eltern ihren Kindern solche Qualen zufügen können. Die Mutter konnte sich scheinbar nicht gegen ihren Mann wehren und hat sich in die Opferrolle drängen lassen.
Das Buch ist sehr gut geschrieben und man kann kaum aufhören zu lesen. Von mir eine klare Leseempfehlung. Auch das Cover mit dem halben schwarzweißen Mädchengesicht und dem großen gelben A am linken Bildrand macht was her.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Keine leichte Kost
„Girl A“ ist eine sehr düstere, vielschichtige und intensiv erzählte Geschichte über ein Mädchen, dass es schafft dem Haus des Schreckens zu entkommen.
Die Autorin beschreibt hier welchen Misshandlungen und Vernachlässigungen Alexandra …
Mehr
Keine leichte Kost
„Girl A“ ist eine sehr düstere, vielschichtige und intensiv erzählte Geschichte über ein Mädchen, dass es schafft dem Haus des Schreckens zu entkommen.
Die Autorin beschreibt hier welchen Misshandlungen und Vernachlässigungen Alexandra genannt Lex und ihre Geschwister im Elternhaus ausgesetzt sind/waren und welchen Kampf sie kämpfen mussten um hier zu überleben. Abigail Dean schildert nicht nur einige Szene, in denen die Kinder hilflos den Erwachsenen ausgeliefert sind. Sie prangert letztlich auch an, dass durch das „Wegsehen“ anderer die Situation für die Kinder so extrem werden konnte.
Mich konnte die Geschichte von Beginn an fesseln. Es ist schrecklich und spannend zugleich zu lesen, wie unterschiedlich solche Traumata verarbeitet werden um überleben zu können. Es hat mich tief bewegt vom Schicksal dieser Kinder hier zu lesen. Auf alle Fälle ist das Romandebüt keine „leichte Kost“ und eventuell nicht für jeden Leser die richtige Lektüre. Aber schon als Plädoyer für das „Nichtwegsehen“ kann ich den Roman empfehlen und vergebe 4 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Thema ist nicht neu und ich habe ähnliche Bücher wie „Die Moortochter“ von Kare Dionne oder „Liebes Kind“ von Romy Hausmann bereits gelesen. Und doch setzt jedes dieser Bücher einen anderen Schwerpunkt.
Leider hatte ich meine Schwierigkeiten mit diesem …
Mehr
Das Thema ist nicht neu und ich habe ähnliche Bücher wie „Die Moortochter“ von Kare Dionne oder „Liebes Kind“ von Romy Hausmann bereits gelesen. Und doch setzt jedes dieser Bücher einen anderen Schwerpunkt.
Leider hatte ich meine Schwierigkeiten mit diesem Buch. Es liegt nicht am Schreibstil, eher am Erzählstil. Im Mittelpunkt steht Girl A bzw. Lex bzw. Alexandra. Es wird aus ihrer Perspektive erzählt. Jedoch ist es ständiger Wechseln zwischen der Gegenwart und Vergangenheit. Wobei die Vergangenheit nicht unbedingt chronologisch erzählt wurde. Es braucht auch immer ein paar Worte oder Zeilen um zu wissen in welcher Zeit man sich gerade befindet, weil es nirgends kenntlich gemacht ist. Die Kapitel sind den einzelnen Geschwistern übergeordnet, aber manchmal fällt es mir schwer den zwingenden Zusammenhang zu erkennen, weil natürlich auch die anderen Geschwister vorkommen. Zum Teil habe ich die Geschwister kaum kennenlernen können und weiß immer noch nicht, wie es ihnen damals im Haus ergangen ist, was sie geprägt hat, welche Schwierigkeiten sie danach hatten,…
So tragisch und beklemmend das Ganze ist, kommt mir das im Buch nicht wirklich rüber. Wie sich die Situation im Haus zuspitzt und was das für den täglichen Ablaug bedeutet, hätte für mich deutlicher herausgearbeitet werden müssen. Oder auch in welcher Zeitspanne sich das Ganze abspielt.
Und die ganze Zeit habe ich mich gefragt, was uns dieser Roman eigentlich erzählen will. Irgendeinen „Sinn“ muss es ja geben. Denn wie gesagt, das Traumatische an der Situation kam für mich nicht wirklich rüber. Mir fehlte es leider an Emotion. Mit keinem der Kinder konnte ich mitfühlen. Keinem habe ich gewünscht, dass es eine gute und sichere Zukunft hat. Zwischendurch wusste ich nicht mehr, warum ich überhaupt noch bis zum Ende lesen soll. Irgendwie war schon alles erzählt. Schade.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Packendes Drama
»Mein Name ist Alexandra Gracie, ich bin 15 Jahre alt. Bitte rufen Sie die Polizei.« Unzählige Male hat sich Lex Gracie vor ihrer Flucht aus dem Elternhaus diesen Satz vorgesprochen, angekettet an ihr Bett, vor Dreck starrend, bis auf die Knochen abgemagert. Mit …
Mehr
Packendes Drama
»Mein Name ist Alexandra Gracie, ich bin 15 Jahre alt. Bitte rufen Sie die Polizei.« Unzählige Male hat sich Lex Gracie vor ihrer Flucht aus dem Elternhaus diesen Satz vorgesprochen, angekettet an ihr Bett, vor Dreck starrend, bis auf die Knochen abgemagert. Mit ihrer Kindheit im Horrorhaus, wie die Presse das Elternhaus der sieben Geschwister bald nach Lex‘ Flucht taufen sollte, muss sich die mittlerweile erwachsene Anwältin konfrontieren, als ihre Mutter im Gefängnis stirbt und ihr das Elternhaus vermacht. Alles, was sie jahrelang verdrängt hat, bricht sich nun Bahn: der Hunger, die Angst – und ihre Identität als Girl A, das Mädchen, das entkam.
„Girl A“ von Abigail Dean ist kein Thriller, ich würde das Buch eher dem Drama zuordnen.
Gesprochen wird das Hörbuch von Verena Wolfien, welche die Stimmung und Charaktere sehr passend rüber bringt.
Erzählt wird die Geschichte aus Sicht von Alexandra Gracie. Sie ist Girl A, das Mädchen, dass als einzige aus dem Horrorhaus entkam. Sie und ihre Geschwister wurden von den Eltern angekettet und misshandelt und alles im Namen der größeren Sache, bis sie fliehen konnte.
Die Geschichte spielt Jahre später. Lex ist erwachsen, ebenso ihre Geschwister. Der Vater tot, die Mutter saß im Gefängnis und ist nun auch verstorben. Sie hinterlässt den Kindern das Haus. Lex soll sich um den Nachlass kümmern und such ihre Geschwister auf.
Wir erfahren in Zeitsprüngen wie sich damals alles entwickelt hat. Wie aus einer relativ normalen Familie so ein Horrorzustand werden konnte. Wir erfahren vor allem Lex Sicht aber auch welche Rollen und Schicksale ihre Geschwister tragen mussten, welche wichtigen Personen und Ereignisse es noch gab und wie sich alles zuspitzte. Dazu erfährt der Leser, wie die Zeit danach abgelaufen ist und was aus den Kindern nun geworden ist.
Der Schreibstil erinnert an True-Crime Geschichten. Ich konnte mir wirklich vorstellen, dass das was ich da lese, wirklich passiert ist. Spannend, schaurig und zuweilen auch schockierend.
Die Geschichte packt den Leser, denn man will immer weiter wissen, wie sowas überhaupt passieren kann, warum niemandem etwas aufgefallen ist und ob ein normales Leben überhaupt möglich sein kann, wenn man durch die Hölle gegangen ist.
Der Autorin ist hier ein wirklich spannendes Drama gelungen, welches mich nicht losgelassen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anders als erwartet!
"Girl A" von Abigail Dean und dem Verlag HarperCollins ist ein Psychothriller, der am 20. April 2021 erschienen ist. Hauptprotagonistin Alexandra Gracie versucht seit Jahren, ihre Identität als Girl A hinter sich zu lassen. Sie lebt in New York und ist dort …
Mehr
Anders als erwartet!
"Girl A" von Abigail Dean und dem Verlag HarperCollins ist ein Psychothriller, der am 20. April 2021 erschienen ist. Hauptprotagonistin Alexandra Gracie versucht seit Jahren, ihre Identität als Girl A hinter sich zu lassen. Sie lebt in New York und ist dort eine erfolgreiche Anwältin. Während einige ihrer Geschwister das Licht der Öffentlichkeit suchen, verteidigt sie ihre Privatsphäre, so gut sie kann. Dieses Buch enthält keine Geschichte über Missbrauch und Leid, sondern sie soll Menschlichkeit und Hoffnung überbringen, selbst in dunkelsten Umständen.
Ich habe von "Girl A" etwas anderes erwartet. Der Klappentext hat meiner Meinung nach nicht zum Inhalt gepasst, denn ich konnte mich in Lexs' Geschichte, auch wenn sie als Kind grausame Dinge erleben musste, emotional einfach nicht hineinversetzen. Ich habe sie zwar gut kennengelernt, jedoch waren mir ihre Erzählungen zu flach und teilweise gab es Längen, die ich unheimlich schwer zu lesen und verstehen fand. Im Mittelpunkt von GIRL A steht die Gracie-Familie, jedes Kapitel kündigt eins von Lexs Geschwistern an. Es wird von Anfang an komplett aus der Sicht von Lex geschrieben, die anderen Charaktere kamen nur kurz nebenbei vor. So habe ich nicht viel über jeden Einzelnen erfahren können, peu a peu gab es kleine Bruchstücke, mit denen ich im Endeffekt nichts anfangen konnte. Klare Bilder hatte ich leider von keinem. Dies fand ich sehr verwirrend, denn ich hätte gerne erfahren, wie es den Geschwistern ergangen ist, anstatt ständig nur von Lex unzufriedene Details und unvollständige Handlungen zu lesen. Jedes Kapitel war mir außerdem mir viel zu lang. Als E-Book las ich an einem Kapitel durchschnittlich eine Stunde lang.
Handlungen aus der Gegenwart und der Vergangenheit waren schwer voneinander zu entscheiden. Manchmal hat es etwas gedauert, bis ich wieder in der richtigen Zeit angekommen bin. Dieser Wechsel hat für mich keine Spannung erzeugt, ständige Wiederholungen haben nicht zum schnellen weiterlesen angeregt. Klar, einiges wurde grausam geschildert, aber nach der Suche einer Antwort nach dem Warum, bekam ich bis zum Schluss keine zufrieden stellende Antworten. Ich hätte mir mehr Hintergründe der Eltern gewünscht.
Das Schicksal der Kinder und dessen jetziges Leben haben bei mir so gut wie keine Emotionen hervorgerufen. Der Schreibstil ist zwar flüssig und detailliert, was mir den Inhalt trotzdem nicht schmackhaft machen konnte. Obwohl ich Lexs' jetzige Handlungen verstehen konnte, konnte ich keinen Draht zu ihr aufbauen. Immer wieder erzählt sie zum Beispiel von ihrem Ex-Freund, anstatt wie angekündigt auf ihre Geschwister einzugehen. Ich empfand eine Wendung zum Ende hin sehr gelungen, denn damit hätte ich nicht gerechnet.
Ich konnte mir die hier genannten Orte besser vorstellen als die Protagonisten, denn sie waren detailliert und haben für eine bildliche Atmosphäre gesorgt. Die Autorin hat versucht, den Fokus auf die Auswirkungen von Traumata und medialer Aufmerksamkeit legen und weniger auf das Leid, das am Ursprung von beidem stehen kann. Bei mir ist diese Botschaft leider nicht wie erhofft rübergekommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für