Valentina Cebeni
Hörbuch-Download MP3
Die Zitronenschwestern (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 567 Min.
Sprecher: Kabst, Simone / Übersetzer: Lindecke, Brigitte; Spatz, Sylvia
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Eine unvergessene Liebe Elettras früheste Kindheitserinnerung ist der Duft nach frisch gebackenen Anisbrötchen. Denn ihre Mutter Edda war eine begnadete Bäckerin, deren Köstlichkeiten direkt den Weg zum Herzen der Menschen fanden. Doch Edda ist schwer erkrankt, und die Bäckerei steuert auf den sicheren Bankrott zu. Als die junge Frau von einer kleinen Insel im Mittelmeer erfährt, auf der ihre Mutter einst die glücklichste Zeit ihres Lebens verbracht haben soll, reist Elettra kurzentschlossen zur Isola del Titano. Und ahnt nicht, dass ihre Suche nach den Geheimnissen der Vergangenheit zu...
Eine unvergessene Liebe Elettras früheste Kindheitserinnerung ist der Duft nach frisch gebackenen Anisbrötchen. Denn ihre Mutter Edda war eine begnadete Bäckerin, deren Köstlichkeiten direkt den Weg zum Herzen der Menschen fanden. Doch Edda ist schwer erkrankt, und die Bäckerei steuert auf den sicheren Bankrott zu. Als die junge Frau von einer kleinen Insel im Mittelmeer erfährt, auf der ihre Mutter einst die glücklichste Zeit ihres Lebens verbracht haben soll, reist Elettra kurzentschlossen zur Isola del Titano. Und ahnt nicht, dass ihre Suche nach den Geheimnissen der Vergangenheit zur Suche nach ihr selbst werden könnte – und dem großen Glück. Warmherzig gelesen von Simone Kabst, der deutschen Stimme u.a. von Lucinda Riley. (Laufzeit: 8h 28)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Valentina Cebeni wurde 1985 in Rom geboren, doch sie trägt das türkisblaue Meer, das die Küste Sardiniens umspielt, im Herzen. Bereits seit ihrer Kindheit hat sie zwei große Leidenschaften: für mitreißende Geschichten und für das Kochen und Backen. Sie liebt es, über die Rezepte ihrer Familie die gemeinsame Vergangenheit wiederzuentdecken. Mit ihren gefühlvollen Romanen hat sie sich in die Herzen ihrer Fans geschrieben.
Produktdetails
- Verlag: Der Hörverlag
- Erscheinungstermin: 13. März 2017
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844524000
- Artikelnr.: 47572754
»Die Geschichte vermag dieses zufriedene 'Hach, schön' zu vermitteln, das nur Liebesromane (und vielleicht Anisbrötchen aus der Klosterbäckerei) können.« BÜCHER Magazin
Broschiertes Buch
Elettras Mutter Edda war das Herz der kleinen Familienbäckerei. Doch nun liegt Edda im Koma. Ob sie daraus erwachen wird, scheint mehr als ungewiss. Die Bäckerei steuert in den finanziellen Ruin und Elettra weiß nicht, wie es weitergehen soll. Da Edda stets darüber …
Mehr
Elettras Mutter Edda war das Herz der kleinen Familienbäckerei. Doch nun liegt Edda im Koma. Ob sie daraus erwachen wird, scheint mehr als ungewiss. Die Bäckerei steuert in den finanziellen Ruin und Elettra weiß nicht, wie es weitergehen soll. Da Edda stets darüber geschwiegen hat, wer Elletras Vater ist, fühlt Elletra sich in der schwierigen Situation allein gelassen und überfordert. Ein Hinweis darauf, dass Edda vor vielen Jahren eine überaus glückliche Zeit auf einer kleinen Mittelmeerinsel verbracht hat, veranlasst Elettra dazu, die Insel zu besuchen. Sie hofft darauf, mehr über ihre verschwiegene Mutter zu erfahren und sie besser zu verstehen. Ein baufälliges Kloster, umgeben von duftenden Zitronenhainen, scheint der Schlüssel zu Eddas Vergangenheit zu sein....
Im Zentrum der Handlung steht Elletra, die sich auf die Suche der Vergangenheit ihrer Mutter macht. Dabei kommt sie nicht nur einem alten Geheimnis auf die Spur, sondern findet außerdem heraus, wer sie selbst ist. Der Einstieg in diesen Roman gelingt mühelos, da man sich die beschriebenen Orte sehr gut vorstellen kann und sie deshalb beim Lesen ganz spontan vor Augen hat.
Elettra entdeckt auf der Insel ihr Interesse am Backen wieder. Die Düfte und Gerüche kann man regelrecht zwischen den Zeilen spüren, sodass einem beim Lesen das Wasser im Mund zusammenläuft. Der Roman weckt spontan die Lust, selbst zur Rührschüssel zu greifen und ebenfalls tätig zu werden. Unterstützt wird dieses Verlangen durch Elletras, bzw. Eddas Rezepte, die den Text nicht nur auflockern, sondern ihn durch die Backanleitungen noch authentischer wirken lassen.
Die Inselbewohner sind ein seltsames Völkchen. Sie leben nach ihren eigenen Regeln und wirken sehr verschlossen. Elettra hat es schwer, mit ihnen in Kontakt zu kommen. Im Kloster scheint es ihr leichter zu fallen. Denn die Bewohnerinnen nehmen Elettra in ihre Gemeinschaft auf. Doch auch dort hat sie das Gefühl, dass ihr irgendwas verschwiegen wird. Trotz all dieser Probleme, die man durchaus nachvollziehen kann, wirkt die Hauptprotagonistin zwar sympathisch, doch irgendwie nicht richtig greifbar. Man beobachtet zwar interessiert die Handlung, doch richtig nahe geht es einem nicht. Das ist wirklich schade, da die Leidenschaft fürs Backen und die wunderbaren Düfte förmlich durch das Buch ziehen und zeigen, dass die Autorin eigentlich eine Meisterin der Beschreibung ist. Doch für die Protagonisten gilt das leider nur bedingt. Die eingeflochtene Liebesgeschichte wirkt auch eher belanglos. Man nimmt sie zwar zur Kenntnis, doch sie lädt nicht zum Mitfiebern ein, da man sie eher distanziert beobachtet.
Ich habe mich beim Lesen recht gut unterhalten. Nicht weniger - doch leider auch nicht mehr! Denn eigentlich hatte ich mir einen zu Herzen gehenden Roman erhofft, in dem ein altes Familiengeheimnis geklärt wird und der ganz nebenbei die Sinne anspricht. Die Beschreibungen der Insel fand ich sehr gelungen und auch die Leidenschaft fürs Backen konnte ich zwischen den Zeilen spüren. Doch die Protagonisten konnten mich nicht in ihren Bann ziehen. Sie wirkten auf mich zu blass, sodass ich ihr Handeln ziemlich distanziert betrachtet habe und mich die Geschichte selbst kaum berührt hat. Ich vergebe deshalb nur drei von fünf Bewertungssternchen. Da man über Geschmack ja bekanntlich streiten kann, ist es sicher gut, sich selbst ein Bild zu machen und dieser Geschichte trotzdem eine Chance zu geben.
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Elettras Mutter liegt schon ein Jahr im Koma, die Bäckerei, die sie von ihr übernommen hat, musste sie aus finanziellen Gründen schließen. Was nun? Da entdeckt Elettra innerhalb weniger Tage einige Hinweise, die auf eine Mittelmeerinsel hindeuten. Liegt da die Vergangenheit …
Mehr
Elettras Mutter liegt schon ein Jahr im Koma, die Bäckerei, die sie von ihr übernommen hat, musste sie aus finanziellen Gründen schließen. Was nun? Da entdeckt Elettra innerhalb weniger Tage einige Hinweise, die auf eine Mittelmeerinsel hindeuten. Liegt da die Vergangenheit ihrer Mutter ? Viel weiß sie nicht darüber, auch wer ihr Vater war, hat ihre Mutter ihr immer verheimlicht. Kurzentschlossen bricht Elettra auf um mehr zu erfahren.
Dort angekommen entdeckt sie ein altes Kloster. Bewohnt von drei Frauen. Was für ein Geheimnis verbergen sie ? Elettra spürt, dass sie hier mehr heraus finden kann. Dass ihre Mutter hier gelebt hat. Was verbergen die Frauen? Und können sie sich zusammentun um das Kloster zu retten?
Valentina Cebeni hat nicht nur Geheimnisse aus der Vergangenheit, Freundschaft, Liebe und schöne Landschaften, ein ganz eigenes Inselvölkchen, sowie Kummer und Intrigen miteinander verwebt, sondern auch mit dem Duft von Anisbrötchen, Zitronen und manch anderer Leckerei mit einbezogen. Gut, dass auch die Backrezepte zu den beschriebenen Backwerken abgedruckt sind und zum nachbacken einladen.
Die Autorin schildert aus Sicht von Elettra, die hinter ihre Ursprünge, die Vergangenheit der Mutter kommen will, aber auch einsam ist und sich nach Liebe sehnt. Nach einem Zugehörigkeitsgefühl. Die anderen Protagonisten haben auch ihre Last zu tragen und daher hat jede ihr kleines oder größeres Geheimnis.
Die Geschichte ist interessant, verwickelt und ein interessantes Ambiente wird beschrieben. Erst nach und nach lüftet sich ein Geheimnis nach dem anderen, zudem gibt es auch Spannungen zwischen den aktiven Protagonisten. Doch um das Kloster zu retten müssen sie zusammen halten. Eigentlich eine spannende Ausgangslage. Dennoch konnte es mich nicht wie gewollt fesseln, da es doch für mich einige unnötige Längen gab. Und manch eine Stelle, die entweder zu zufällig oder zu unrealistisch war. Aber es gab auch viele Momente, wenn es um die Landschaft oder die Backkunst ging, bei denen ich das Beschriebene vor Augen hatte.
Der Roman spielt in den 1980er Jahren und man merkt, dass es eine andere, ruhigere, aber auch vom Verhalten eine verschlossenere Gesellschaft auf dieser Insel war. Eine andere Zeit, die hier im Roman beschrieben worden ist.
Für alle, die gerne Frauenromane mit Verwicklungen, Liebe, Geheimnissen lesen und sich über die abgedruckten Backrezepte freuen, empfehle ich es mit Einschränkungen weiter. Aber vielleicht gefällt es euch besser als mir ?
Das Cover ist jedenfalls herrlich erfrischend, anziehend und peppig gemacht!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In ihrem Debütroman "Die Zitronenschwestern" entführt uns die Autorin Valentina Cebeni nach Italien, auf die Isola del Titano. Und hier tauchen wir ein in die bewegende und berührende Geschichte von Edda und Josephine, Elettra und Lea.
Der Inhalt: Elletra steht vor den …
Mehr
In ihrem Debütroman "Die Zitronenschwestern" entführt uns die Autorin Valentina Cebeni nach Italien, auf die Isola del Titano. Und hier tauchen wir ein in die bewegende und berührende Geschichte von Edda und Josephine, Elettra und Lea.
Der Inhalt: Elletra steht vor den Scherben ihres Lebens. Die Bäckerei, die ihre Mutter - eine begnadete Bäckerin - geführt hat, steht vor dem Bankrott. Ihre Mutter liegt nach einem Schlaganfall seit einem Jahr im Koma. Ihren Vater hat sie nie kennengelernt. Als sie von einer kleiner Insel im Mittelmeer hört, auf der ihre Mutter die glücklichste Zeit ihres Lebens verbracht haben soll, macht sich Elettra auf den Weg. Und hier wird sie wieder eingeholt von ihren Kindheitserinnerungen, in denen der Duft von Anisbrötchen eine große Rolle spielt. Hier auf der Insel besucht Eletta ein verlassenes Kloster und bringt der Heiligen Elisabeth ihre Gaben. Und dann bringt sie einen Stein ins Rollen, der Einfluss auf ihr weiteres Leben nimmt .........
Mich hat die Geschichte von Anfang an gefangen genommen. Meine Reise auf die Isola del Titano war sehr interessant. Der Prolog hat mich total neugierig gemacht. Und wir durften wunderbare Protagonisten kennenlernen, denen das Leben manches auferlegt hat. Ich sehe Edda und Josephine als Kinder vor mir, wie sie ihre tiefe Freundschaft verbunden hat und beoabachte die Entwicklung der beiden. Und dann der Schicksalschlag. Und nun wandelt Elletra auf den Spuren ihrer Mutter. Und hinter den Klostermauern findet sie nicht nur neue Freunde, sondern kommt auch einem alten Geheimnis auf die Spur. Begeistert bin ich von all den tollen Rezepten, die Elletra ausprobiert hat. Auch ich habe den Duft von Zitronen und Anis in der Nase. Es ist wunderbar, das die alte Klosterküche wieder zum Leben erwacht. Aber auch die Liebe spielt in der Geschichte eine Rolle, doch ist Elletra dazu bereit?
Begeistert bin ich auch von den vielen hervorragenden Rezepten, die zum Nachmachen einladen. Ein absolutes Gute-Laune-Wohlfühlbuch für vergnügliche Lesestunden. Gerne vergebe ich 5 Sterne und freue mich schon auf den nächsten Roman der Autorin.
Das farbenprächtige Cover könnte nicht passender sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein wunderschöner richtiger Frauenroman...Eine Mutter-Tochter-Beziehung,die komplizierter nicht sein kann. Eine große Liebe UND ein großes Unglück...wird es noch zum happy end kommen oder nicht? Ein Roman, der sich sehr schön lesen lässt und das ein oder andere …
Mehr
Ein wunderschöner richtiger Frauenroman...Eine Mutter-Tochter-Beziehung,die komplizierter nicht sein kann. Eine große Liebe UND ein großes Unglück...wird es noch zum happy end kommen oder nicht? Ein Roman, der sich sehr schön lesen lässt und das ein oder andere Tränchen zum Ende fließen lässt. Eine außergewöhnliche Idee, die im Buch beschriebene und gelebte Backkunst der Leserin so nah zu bringen. Es ist ein Roman und Rezeptbuch zugleich... Empfehlenswert, nicht nur wegen der Geschichte sondern auch durch die etwas andere Art und Weise eines Romans.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieser Roman spielt an einem Ort voller alter, harter Traditionen und altem Groll.
Es geht um eine Mutter- Tochter-Beziehung. Edda, die Mutter der Protagonisten, fällt ins Koma und hinterläßt eine Tochter, Elettra, voller Fragen und einer bankrotten Bäckerei zurück. …
Mehr
Dieser Roman spielt an einem Ort voller alter, harter Traditionen und altem Groll.
Es geht um eine Mutter- Tochter-Beziehung. Edda, die Mutter der Protagonisten, fällt ins Koma und hinterläßt eine Tochter, Elettra, voller Fragen und einer bankrotten Bäckerei zurück. Elettra findet beim Aufräumen in der Wohnung ihrer Mutter Hinweise auf eine Insel im Mittelmeer. Da sie sehr wenig über ihre Mutter weiß und über ihren Vater nie etwas erfahren hat, siegt ihre Neugier. Sie hat nichts zu verlieren und begibt sich auf die Reise, um das Geheimnis ihrer Herkunft zu lüften.
Bei ihrer Ankunft trifft sie auf unfreundliche, mißmutige Dorfbewohner und traurige, verschlossene, in schwarz gekleidete Frauen. Ihr Weg führt sie zu einem abgelegenen Kloster. Alles erinnert sie hier an ihre Mutter und sie fühlt ein starkes Band zwischen sich und dieser Insel. Hier trifft sie auf Lea, die Besitzerin des Klosters und die ihr anbietet, hier erstmal zu wohnen. Hier leben noch andere mutige und starke Frauen, aber auch Andreas, ein hilfsbereiter, geheimnisvoller Künstler. Von diesem Moment an beginnt für Elettra ein neues Leben.
Durch ihren positiven Charakter und starkem Durchhaltevermögen verliert sie nie den Mut, obwohl ihr nur Steine in den Weg gelegt werden und alle auf ihre Fragen in Schweigen verharren oder sich in Ausreden flüchten.
Ihre Mutter brachte ihr das Backen bei, und mit ihren leckeren Rezepten, die ihren Duft durch das ganze Kloster verströmen, erreicht sie das Herz der Menschen. Ihre wunderbar geschilderten Gedanken, zeigen eindringlich den wunderbaren Charakter einer starken Frau.
Die Beschreibung der schroffen Insellandschaft, der Gefährlichkeit des Meeres, der mißtrauischen Bewohner, ist der Autorin wunderbar gelungen.
Sehr schön fand ich die Art und Weise, wie die Backrezepte an die jeweiligen Kapitel eingefügt wurden. Alle Seiten des Buches riechen nach Anis und frisch gebackenem Brot und machen Lust darauf, die Rezepte gleich mal auszuprobieren.
Der Schreibstil ist sehr anschaulich, so dass ich mir die Landschaft, das Meer, die Bewohner, Elettra beim Backen und Kneten des Teiges fast bildlich vorstellen konnte.
Ein unkomplizierter Roman, herrlich duftend nach Gewürzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Elettra geht es nicht gut. Sie hat kein Geld und weiß auch sonst nicht weiter. Ihre Mutter Edda liegt im Koma. Elettra ist nun auf sich gestellt, denn ihren Vater kennt sie nicht. Als sie sich im Krankhaus nicht ans Bett der Mutter traut, begegnet sie Eva, die mit ihrer Mutter befreundet ist. …
Mehr
Elettra geht es nicht gut. Sie hat kein Geld und weiß auch sonst nicht weiter. Ihre Mutter Edda liegt im Koma. Elettra ist nun auf sich gestellt, denn ihren Vater kennt sie nicht. Als sie sich im Krankhaus nicht ans Bett der Mutter traut, begegnet sie Eva, die mit ihrer Mutter befreundet ist. Eva gibt ihr den Hinweis, Anisbrötchen zu backen und sich damit auf den Weg zum Kloster Santa Elisabetta auf der Isola del Titano zu machen. Auch Elettras Freundin Esther hat ihr geraten, eine Reise zu machen, um sich abzulenken, und sie steuert sogar das Geld dafür bei. Also begibt sich Elettra auf die Insel.
Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und sehr bildhaft. Ich konnte mir die beeindruckende wilde Landschaft auf der Insel sehr gut vorstellen und ich habe Elettra gerne auf die Insel begleitet. Aber die Inselbewohner sind verschlossen, unfreundlich und leben in der Vergangenheit. Frauen, die ihren Mann an das Meer verloren haben, tragen ihre Trauer ein Leben lang nach außen durch ihre schwarze Kleidung. Auf der Insel findet Elettra nicht nur mehr über ihre Mutter heraus, sondern sie findet auch zu sich selbst.
Die Charaktere sind sehr gut und authentisch geschildert.
Elettra hat eine komplizierte Beziehung zu ihrer Mutter. Sie wollte ihre Träume verwirklichen und wäre gerne Journalistin geworden, aber ihre Mutter hat das verhindert. Stattdessen musste sie in der Bäckerei mitarbeiten, aber sie ist nicht mit ihrem Herzen dabei. Daher ist es nicht verwunderlich, dass ihre Gefühle für die Mutter zwischen Liebe und Hass schwanken. Trotzdem waren die beiden halt füreinander.
Elettras Mutter war eine begnadete Bäckerin und zwischendurch gibt es Rezepte, die uns das immer wieder nahe bringen.
Auf der Insel begegnet Elettra Lea, die sie aufnimmt, wie sie auch andere Frauen aufgenommen hat. Wird sie hier Antwort auf alle ihre Fragen finden?
Es ist eine komplexe und faszinierende Geschichte, voller Gefühl und ein wenig süß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Diese Geschichte entführte mich auf eine Insel, welche ein großes Geheimnis birgt.
Das Cover und der Titel haben mich neugierig gemacht und der Klappentext klang vielversprechend. Ich wurde beim lesen nicht enttäuscht.
Elettra ist eine junge Frau, die sich um ihre Mutter Edda …
Mehr
Diese Geschichte entführte mich auf eine Insel, welche ein großes Geheimnis birgt.
Das Cover und der Titel haben mich neugierig gemacht und der Klappentext klang vielversprechend. Ich wurde beim lesen nicht enttäuscht.
Elettra ist eine junge Frau, die sich um ihre Mutter Edda sorgt. Edda liegt seit langer Zeit im Koma und droht nicht mehr aufzuwachen. Das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter ist nicht gerade das Beste und vieles versuchte Edda vor Elettra zu verschweigen. Besonders wenn es um ihren Vater geht. Warum blockt Edda nur jegliche Gespräche über Elettras Vater so wie über ihre eigene Vergangenheit?
Nun begibt sich Elettra auf eine abenteuerliche Reise, in der Hoffnung hinter das Geheimnis ihrer Mutter zu kommen.
Dazu reist sie auf eine Insel auf der sich ein stillgelegtes Kloster befindet. Dort lernt sie mehrere Frauen kennen, von denen sie erhofft, von Edda zu erfahren, doch die Damen hüllen sich in schweigen und das Rätselraten geht weiter.
Wird Elettra auf der Insel fündig werden und hinter das Geheimnis kommen? Lest selbst und lasst euch überraschen.
Von der ersten Seite an hat mich die Autorin entführt in ein tolles Leseerlebnis.
Zusammen mit Elettra begab ich mich auf eine abenteuerliche Reise, die flüssig, spannend und humorvoll geschrieben war. In die Charaktere konnte ich mich gut hineinversetzen. Elettra war mir von Beginn an sympathisch.
Die Landschaft war detailliert beschrieben, ich habe Lust auf Urlaub bekommen.
In der Handlung werden auch immer wieder Speißen gebacken, die richtig lecker klingen. Die Rezepte, welche im Buch dazu gedruckt sind, werde ich sicher einmal ausprobieren und bin schon richtig gespannt darauf.
Es war ein spannendes und kurzweiliges Leseerlebnis, was ich gerne weiterempfehle. Von mir gibt es dafür fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eddas Geheimnis
Elettras Mutter Edda liegt seit 1 Jahr im Koma, die Familienbäckerei ist inzwischen Bankrott und Elettra weiß nicht, wie es weitergehen soll. Da findet sie in den Sachen ihrer Mutter eine Fahrkarte zur Isola del Titano. In dem dortigen Kloster Santa Elisabetta hat ihre …
Mehr
Eddas Geheimnis
Elettras Mutter Edda liegt seit 1 Jahr im Koma, die Familienbäckerei ist inzwischen Bankrott und Elettra weiß nicht, wie es weitergehen soll. Da findet sie in den Sachen ihrer Mutter eine Fahrkarte zur Isola del Titano. In dem dortigen Kloster Santa Elisabetta hat ihre Mutter anscheinend viele glückliche Jahre verbracht, leider hat sie nie darüber gesprochen – genau so wenig wie über Elettras Vater.
Auf Titano angekommen muss Elettra feststellen, dass die Bewohner der Insel merkwürdig, geheimnisvoll und sehr schweigsam sind. Das Kloster wurde längst aufgegeben, es scheint unbewohnt. Aber dann stellt sie fest, dass noch mindestens drei junge Frauen dort autark leben: Lea, Dominique und Nicole. Außerdem hört sie immer wieder Stimmen und Schritte – Geister, der Wind??? Trotzdem nimmt Elettra Leas Angebot an und bleibt im Kloster. Sie meint nämlich, ihre Mutter dort spüren zu können, ihrer Herkunft endlich näher zu kommen. „Jeder kommt an dem Ort an, den das Schicksal für ihn bestimmt.“ (S.40) Und sie will dem Geheimnis unbedingt auf den Grund gehen, aber die Bewohner schweigen. Überhaupt – angeblich kann sich niemand auf der Insel an Edda erinnern ...
Aus der geplanten Kurzreise werden Monate. Ihre Freundin bittet sie, endlich wieder heimzukommen: „Irgendwann muss man die Vergangenheit loslassen, spätestens, wenn sie die Gegenwart zu bestimmen droht.“ (S. 161), aber Elettra fühlt sich im Kloster und auf der Insel heimisch.
„Die Zitronenschwestern“ war für mich kein einfaches Buch. Die Geschichte war mir stellenweise zu mystisch und erinnerte stark an „Chocolat“ von Joanne Harris. Während dort der Duft der Schokolade die Menschen verführt, ist es hier der Duft von Eddas Anisbrötchen und der überall wachsenden Zitronen, welcher Elettra auf die Insel führt und dort festhält. Außerdem störte mich, dass die Witwen der verunglückten Seefahrer als ausgestoßen gelten und sich am liebsten in Luft auflösen sollten. M.E. ist nicht unüblich, dass Frauen ihre Männer überleben?!
Elletras „Mitbewohnerinnen“ im Kloster sind sehr verschieden und tragen an ihrem eigenen Kummer. Lea wuchs als Waise im Kloster auf, aber inzwischen gehört es ihr. Sie war immer die Ausgestoßene und genießt jetzt ihre Führungsposition. Nicole und Dominique gehören zu den unerwünschten (jungen) Witwen. Beide lassen niemanden wirklich an sich heran, Nicole auf nette Art, während Dominique sehr verschlossen, abweisend und regelrecht verbissenen ist. Aber letzten Endes ergänzen sich die 4 Frauen perfekt.
Isabelle Fouchett, die uralte Inselhebamme, ist ebenfalls regelmäßig im Kloster zu Besuch und hilft, wenn es brenzlig wird bzw. mischt sich immer dann ein, wenn Elettra kurz vor der Aufdeckung des Geheimnisses zu stehen scheint. Ihre Verbindung zu Eddas Vergangenheit bleibt lange nebulös.
Das Geheimnis um Elettras Vater wird dann nach 2/3 des Buches - mit für mich viel zu pathetisch und zu viel Drama - aufgelöst und war nicht mehr wirklich überraschend. Außerdem wäre diese Aufdeckung für mich das ideale Ende des Buches gewesen, aber Valentina Celebni klärt noch das letzte Fitzelchen Ungereimtheiten auf und zieht das eisern bis zum Happy End durch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mit dem rostigen Fahrrad zwischen Gingster und blühenden Erdbeerbäumen.
Elettras Mutter war immer eine begnadete Bäckerin, so machte sie wunderbare Anisbrötchen. Doch nun ist sie schwer erkrankt und die Bäckerei der Familie steuert direkt auf den Bankrott zu. Da Elettra …
Mehr
Mit dem rostigen Fahrrad zwischen Gingster und blühenden Erdbeerbäumen.
Elettras Mutter war immer eine begnadete Bäckerin, so machte sie wunderbare Anisbrötchen. Doch nun ist sie schwer erkrankt und die Bäckerei der Familie steuert direkt auf den Bankrott zu. Da Elettra nie erfahren hat wer ihr Vater ist, sie sie absolut auf sich allein gestellt um sich um all das zu kümmern. Doch dann hört sie von einer kleinen Insel im Mittelmeer, dort hat ihre Mutter wohl die glücklichste Zeit ihres Lebens verbracht. Spontan entschließt Elettra dorthin zu reisen um vielleicht dem Geheimnis der Mutter auf die Spur zu kommen.
Ich muss ja sagen, dass ich eine wirklich hohe Erwartung an „Die Zitronenschwestern“ hatte. Allein die Aufmachung des Buches hat mir gut gefallen, das schöne zitronige Cover, die angenehme Haptik, all das hat mich unheimlich angesprochen. Leider hat sich das dann nicht so wirklich durchs Buch gezogen.
Vom Schreibstil her ist das Buch nicht großartig kompliziert geschrieben, alles ist gut verständlich und nachvollziehbar, aber es war so, dass mich die Formulierung der Sätze nicht so wirklich begeistert hat. Manche Bücher sind einfach so geschrieben, dass man sie regelrecht verschlingt, weil sie so toll geschrieben sind, das war hier leider nicht der Fall. Für mich war es einfach etwas holprig geschrieben.
Die Geschichte klingt wirklich vielversprechend, sie ist aber leider auch ziemlich abwegig. Mir war das zuviel auf einmal, zu Beginn dachte ich noch, dass das annähernd nachvollziehbar ist, mit der Zeit war es dann aber irgendwie abstrus. Leider. Was das Buch sehr aufwertet sind die vielen enthaltenen Rezepte, zum Beispiel eben für die im Buch auch vorkommenden Anisbrötchen, außerdem für einen Rosenwein oder ein Allerheiligenbrot. Hier wurde mein Interesse wirklich sehr geweckt, diese Rezepte mag ich wirklich gerne ausprobieren. Das hat das Buch für mich wieder wertvoller gemacht.
Lediglich bei der Umsetzbarkeit eines Rezeptes fand ich die Angaben etwas komisch - so wird eine Handvoll getrockneter Apfelscheiben zusammen mit Zucker, Eiweiß und ein paar Gewürzzutaten zu wolkenförmigen Plätzchen - von einem Verkleinern der Apfelscheiben ist nie die Rede - und dennoch soll man die gesamte Mischung dann mit dem Spritzbeutel zu kleinen Wölkchen verarbeiten. Da muss der Ausschnitt des Spritzbeutels ja doch schon eher groß sein...
Ansonsten ist die Geschichte an sich durchaus spannend geschrieben, es gibt auch mal lustige, amüsante Situationen. Ich habe es aber leider als etwas langatmig empfunden, meiner Ansicht nach hätte man das alles ein bißchen abkürzen können. Alles in allem konnte mich dieses Buch leider überhaupt nicht überzeugen, ich wurde unterhalten, aber so wirklich gut einfach nicht. Die Rezepte haben mir gut gefallen, hier möchte ich wirklich noch das ein oder andere ausprobieren, sie haben das Buch für mich aufgewertet.
Von mir gibt es hier 2 von 5 Sternen und keine Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für