Chloe Benjamin
Hörbuch-Download MP3
Die Unsterblichen (MP3-Download)
Roman Gekürzte Lesung. 680 Min.
Sprecher: Koch, Wolfram / Übersetzer: Möllemann, Norbert; Breuer, Charlotte
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Wenn du wüsstest, an welchem Tag du stirbst: Wie würdest du leben? New York 1969: Die Geschwister Simon, Klara, Daniel und Varya legen ihr Taschengeld zusammen und suchen eine Wahrsagerin auf. Die kann angeblich den Tag des Todes vorhersagen. Aufgebracht, ungläubig, schulterzuckend reagieren die Kinder auf die Prophezeiung – und doch wird das Wissen ihr Leben beeinflussen. Während Simon sein Glück im liberalen San Francisco der 80er Jahre findet und Klara sich ihrer Leidenschaft Magie verschreibt, suchen Daniel als Arzt und Varya als Wissenschaftlerin sicheren Boden. Und die Antwort auf...
Wenn du wüsstest, an welchem Tag du stirbst: Wie würdest du leben? New York 1969: Die Geschwister Simon, Klara, Daniel und Varya legen ihr Taschengeld zusammen und suchen eine Wahrsagerin auf. Die kann angeblich den Tag des Todes vorhersagen. Aufgebracht, ungläubig, schulterzuckend reagieren die Kinder auf die Prophezeiung – und doch wird das Wissen ihr Leben beeinflussen. Während Simon sein Glück im liberalen San Francisco der 80er Jahre findet und Klara sich ihrer Leidenschaft Magie verschreibt, suchen Daniel als Arzt und Varya als Wissenschaftlerin sicheren Boden. Und die Antwort auf die Frage, ob die Wahrsagerin recht behalten würde ... Gelesen von Wolfram Koch. (Laufzeit: 11h 20)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Chloe Benjamin gelangte mit »Die Unsterblichen« auf Anhieb in die Top Ten der Bestsellerliste der New York Times. Der Roman wurde mehrfach als »Best Book of the Year« ausgezeichnet und erscheint in mehr als 30 Ländern. Chloe Benjamin stammt aus San Francisco und lebt heute in Madison, Wisconsin.
Produktdetails
- Verlag: Der Hörverlag
- Gesamtlaufzeit: 680 Min.
- Erscheinungstermin: 29. Oktober 2018
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844532364
- Artikelnr.: 54115948
"Ein berührender Roman über das, was eine Familie zusammenhält." Southern Living
Unsterblich oder einfach tot?
Zum Inhalt:
Vier Geschwister hören von einer Wahrsagerin, die imstande ist, jedem den Todestag vorherzusagen. Neugierig geworden, besuchen sie die Frau und diese nennt ihnen ihre Daten. Mit diesem Wissen ausgestattet leben Simon, Karla, Daniel und Varya ihr …
Mehr
Unsterblich oder einfach tot?
Zum Inhalt:
Vier Geschwister hören von einer Wahrsagerin, die imstande ist, jedem den Todestag vorherzusagen. Neugierig geworden, besuchen sie die Frau und diese nennt ihnen ihre Daten. Mit diesem Wissen ausgestattet leben Simon, Karla, Daniel und Varya ihr Leben, - mehr oder weniger glücklich, mehr oder weniger erfüllt. Bis zum Ende.
Mein Eindruck:
Was würdest du tun, wenn du das Datum deines Todes wüsstest? Leben auf Teufel komm heraus? Mit deinem Schicksal hadern, dich ihm ergeben oder dagegen ankämpfen? Vor dieser Frage stehen die vier Gold-Geschwister, nachdem sie eine Zigeunerin besucht haben, und alle vier finden eine eigene Antwort auf die Frage. Dafür hat die Autorin ihr Buch nach dem Prolog in vier Teile geteilt, welche sich mit der jeweils nächsten sterbenden Person beschäftigen und dieses fast ausschließlich. Denn bis auf Karla und Simon, die ersten Delinquenten, pflegen die vier – wenn überhaupt - nur noch losen Kontakt zueinander und so ist diese Konzentration folgerichtig. Man mag gar nicht glauben, dass die Autorin erst 28 ist, so viel Tiefe zeigen ihre Charaktere, so viel Unterschiedlichkeit billigt sie ihnen zu. Und bei allen kommt irgendwann der Punkt, an dem man sie als Leser schütteln möchte, weil man merkt, wie sie auf ihr Unheil zuwanken – und es stellt sich die Frage, ob „selbsterfüllende Prophezeiung“ nicht auch eine Antwort sein kann, die insbesondere bei Karlas Schicksal naheliegt.
Mein persönlicher Lieblingssatz – in diesem Buch findet sich tatsächlich einer – ist „So wie sie das beschreiben, hört es sich an, als könnten wir selbst entscheiden, ob wir leben oder überleben wollen.“ Denn genau das zeigt sich in der Geschichte – derjenige, der länger lebt, hat nicht unbedingt mehr Lebensqualität. Ganz im Gegenteil nimmt der Rausch der Lebendigkeit bei jedem weiteren Schicksal ab, bis er bei Varya fast ganz verschwindet.
Mein Fazit:
Jedes Leben kann erfüllt sein, selbst wenn es nur kurz dauert. Das ist ein sehr schöner Gedanke, der nachhallt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschwister Gold sind noch sehr jung, zwischen 7 und 13 Jahre alt als sie im Jahr 1969 zu einer Wahrsagerin gehen, von der behauptet wird, sie könne jedem auf den Tag genau den Tod vorhersagen. Ohne zu wissen wie sie mit dieser Aussage umgehen können begeben sich alle vier in der …
Mehr
Die Geschwister Gold sind noch sehr jung, zwischen 7 und 13 Jahre alt als sie im Jahr 1969 zu einer Wahrsagerin gehen, von der behauptet wird, sie könne jedem auf den Tag genau den Tod vorhersagen. Ohne zu wissen wie sie mit dieser Aussage umgehen können begeben sich alle vier in der Wohnung der Wahrsagerin um Genaueres zu erfahren. Als sie auf den Tag genau, einer nach dem anderen ihre Sterbensdatum erfahren verändert sich ihr Leben dementsrpechend. Manche gehen unbeinflusst davon ihr Leben weiter, andere richten sich mehr darauf. Simon zum Beispiel, der jüngste der vier Gold Kinder verlässt jung das Elternhaus, weil er ohne Barrieren sein Homosexualität ausleben möchte, Daniel wird Arzt, Klara Zauberkünstlerin und Varya, die älteste, geht in die Forschung. Von jedem erfahren wir in getrennten Abschnitten wie er sein Leben bis zum besagten Todestag verbringt und wie er mit dieser Information umgeht.
Als Grundthema fand ich das Buch sehr interessant. Man fragt sich schliesslich auch manchmal wie weit das eigene Leben gehen wird. Und obwohl man diesen Gedanken auch oft beiseite schiebt, weiss ich nicht so genau wie ich damit umgehen würde, und ob ich diese Information wissen möchte. Man würde sich vielleicht danach richten, vielen schon früher machen wollen, was man immer wieder hinausschiebt, aber andererseits würde einen dieser Gedanke immerzu verfolgen und einen nie richtig zur Ruhe kommen lassen.
Generell fand ich den Roman interessant und nachdenklich stimmend. Der Schreibstil was manchmal etwas langatmig aber für mich noch im Rahmen für meine vier Punkte Bewertung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Schicksalsfäden
Vorschusslorbeeren begleiteten das Erscheinen des Romans „Die Unsterblichen“ von Chloe Benjamin. Das Buch wurde von der Amerikanischen Presse gefeiert, ihr erster Roman „The Anathomy of Dreams“ war preisgekrönt. Und ihr zweites Buch …
Mehr
Schicksalsfäden
Vorschusslorbeeren begleiteten das Erscheinen des Romans „Die Unsterblichen“ von Chloe Benjamin. Das Buch wurde von der Amerikanischen Presse gefeiert, ihr erster Roman „The Anathomy of Dreams“ war preisgekrönt. Und ihr zweites Buch enttäuschte mich nicht, denn auch wenn es auf der Erfolgswelle der Familienromane schwimmt, erzählt das Buch eine ganz besondere Geschichte, die spannend und sehr lesenswert ist.
Im Sommer 1969 erfahren die vier Kinder Varya, 13, Daniel, 11, Klara 9 und Simon, 7, von einer Wahrsagerin den Tag ihres Todes. Wie gehen sie damit um und wie verändern Sie sich und ihre Lebenswege im Angesicht des bekannten Endes? Was fangen sie mit der kostbaren Lebenszeit an, die ihnen bleibt? Wird ihnen das Wissen um den Tod zum Verhängnis?
Grenzgängerisch und grenzwertig sind die Erfahrungen, die Simon, Klara, Daniel und Varya machen und von denen der Roman in vier Abschnitten erzählt, in denen die Autorin jeweils einen Lebensweg ein Stück verfolgt.
Simon geht in den 1980er Jahren nach San Francisco, ohne Bewusstsein für Gefahr, auf der Suche nach Liebe und Lust. Klara verwirklicht ihren Traum und wird Zauberkünstlerin und Grenzgängerin zwischen Wirklichkeit und Magie, auf den Spuren ihrer Großmutter, die bei einem spektakulären Trick ums Leben kam. Daniel führt ein auf den ersten Blick normales Leben, als Militärarzt findet er Ordnung und Sicherheit nach den Anschlägen von 9/11, lebt aber in Düsternis wegen des Wissens um seinen Tod. Und Varya beschäftigt sich mit Altersforschung an Primaten, lebt dabei selbst wie ein Labortier abgeschottet und auf halber Kraft, so als müsste sie unbedingt selbst zu ihrer vorausgesagten Lebensspanne beitragen.
Eindrucksvoll, gekonnt und spannend beschreibt das Buch die vier Lebenswege, die nicht losgelöst voneinander stehen, sondern durch geschickt plazierte Querfäden und mäanderndes Erzählen von vergangener Familiengeschichte miteinander verknüpft sind. Chronologisch schließen die Abschnitte jeweils aneinander an, und das ist keineswegs langweilig, denn die Autorin liebt Abschweifungen innerhalb ihres Erzählfadens, so wie ich auch.
Die zentrale Frage des Romans ist für mich, ob das Wissen um den eigenen Tod Entscheidungen beeinflusst und wie die Figuren mit diesen Entscheidungen - den eigenen und denen ihrer Geschwister - umgehen. Es scheint so, als würden Simon, Klara, Daniel und Varya eben dadurch ihren Tod zwangsläufig herbeiführen, dass sie Dinge tun, die sie ohne dieses Wissen vermieden hätten. Trotz des verbindenden Erlebnisses mit der Wahrsagerin scheinen sich die familiären Beziehungen immer mehr auszudünnen und aufzulösen, über lange Zeiten leben die Geschwister getrennt und zerstritten, ohne Kontakt zueinander. Lediglich der Tod und sein Wissen um ihn scheint als verbindendes Element zu stehen. Trauer kommt oft vor Liebe, und der Verlust oder die Angst davor wirkt oft bestimmend für den zwischenmenschlichen Umgang.
Der Roman berührt vielleicht gerade dadurch so sehr, weil es keine Fantasy-Elemente gibt sondern nur die Wirklichkeit und das zunehmend düstere Schicksal, zu dessen Erfüllung die Geschwister letztlich allein beitragen.
Für mich ist es ein wirklich wunderbares Buch, das eine tragische und spannende Geschichte mit großer Lust am Fabulieren erzählt und von mir eine unbedingte Leseempfehlung bekommt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Vier Beispiele, wie das Wissen um sein Todesdatum das Leben beeinflussen kann
In der Hitze des Sommer von 1969 machen die vier jüdischen Geschwister Varya, Daniel, Klara und Simon eine Art Wahrsagerin ausfindig, von der gemunkelt wird, sie könne einem sein Todesdatum vorhersagen. Die …
Mehr
Vier Beispiele, wie das Wissen um sein Todesdatum das Leben beeinflussen kann
In der Hitze des Sommer von 1969 machen die vier jüdischen Geschwister Varya, Daniel, Klara und Simon eine Art Wahrsagerin ausfindig, von der gemunkelt wird, sie könne einem sein Todesdatum vorhersagen. Die folgenden Abschnitte handeln jeweils von einem der Geschwister in der Reihenfolge, wie ihnen das Todesdatum vorhergesagt wurde, angefangen beim Jüngsten der Kinder, Simon.
Das Buch begleitet je Abschnitt primär die jeweilige Person, dessen vorhergesagtes Todesdatum am nächsten liegt. Die Abschnitte liegen somit chronologisch hintereinander und greifen locker ineinander über. Schnell wird klar, dass den Kindern selbst als Erwachsene noch mulmig ist, je näher ihr Todesdatum rückt, obwohl sie doch eigentlich nicht daran glauben wollen. Dabei geht jeder anders mit dem Datum um, welches die Wahrsagerin ihnen in ihrer Kindheit voraussagte. Geprägt sind die Abschnitte vor allem durch den jeweiligen Charakter der betreffenden Person, entsprechend unterschiedlich gefielen mir die Abschnitte.
Vor allem den ersten Abschnitt mochte ich nicht. Hier hat die Autorin für meinen Geschmack zu tief in die Klischeekiste gegriffen. Nicht nur, dass mir Simons Egoismus und Rücksichtslosigkeit zuwider waren, hinzu gesellte sich eine Obszönität, welche es mir unmöglich machen, Zugang zum Charakter zu finden und welche auch sehr schnell erkennen ließ, welchem Schicksal Simon erliegen wird, einfach, weil es zur damaligen Zeit das Schicksal vieler war. Vieler, denen man das Klischee anlastete, welchem Simon im Roman entspricht. Sein Handeln entsprach von vornherein einer self fulfilling Prophecy, war frühzeitig absehbar und somit einfach nicht mehr spannend.
Die Abschnitte der anderen Geschwister gefielen mir von Mal zu Mal besser, wobei es mich störte, dass jeder der vier Geschwister eine charakterliche Auffälligkeit abbekommen hatte. Das war mir fast schon zuviel. Am besten gefielen mir die letzten beiden Abschnitte, da diese Charaktere trotz ihrer Macken noch am „normalsten“ und somit mir am zugänglichsten wirkten.
Vermisst habe ich in diesem Roman eine gewisse Leidenschaft, welche dem Buch mehr Spannung verliehen hätte. Alles wurde trocken runtererzählt wie ein Bericht und wirkte zu distanziert. Der Sprecher des Hörbuchs machte dies mit seiner monotonen Art leider noch schlimmer und ist in meinen Augen keine gute Wahl gewesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Im Hier und Jetzt
Der Roman "Die Unsterblichen" ist für mich ein Aufruf. Von der ersten bis zur letzten Seite hat mich dieser berührt und nachdenklich gestimmt.
Es geht darum, das Leben mit Sinn zu füllen. Aus dem Wunsch zu Überleben, vielleicht sogar unsterblich zu …
Mehr
Im Hier und Jetzt
Der Roman "Die Unsterblichen" ist für mich ein Aufruf. Von der ersten bis zur letzten Seite hat mich dieser berührt und nachdenklich gestimmt.
Es geht darum, das Leben mit Sinn zu füllen. Aus dem Wunsch zu Überleben, vielleicht sogar unsterblich zu sein, sollte etwas großes erwachsen: Das Leben und jeden einzigen Tag mit Sinn und Aufmerksamkeit zu füllen. Leben im Hier und Jetzt. Carpe diem, sozusagen.
Zum Inhalt möchte ich gar nicht viel schreiben:
Varja und ihre jüngeren Geschwister Daniel, Klara und Simon erfahren im Jahr 1969 ihr Todesdatum. Das Wissen darum verändert ihr Leben, aber auch das der Geschwister, der Partner, der Mutter.
Es werden Wagnisse eingegangen, Gefahren ignoriert, Träume erfüllt, denn alles steuert nur auf diesen einen Tag zu.
Chloe Benjamin gibt den einzelnen Figuren einen unverwechselbaren Charakter und eine Stimme. Man fühlt mit ihnen und möchte sie abwechselnd wachrütteln und anschubsen.
Ihr gelingt auf wunderbare Weise Spannung und Sympathie für die Figuren aufzubauen.
Ich hatte mich zu Beginn der Lektüre gefragt, ob die Erzählung wohl an irgendeiner Stelle unglaubwürdig wird. Denn, seien wir ehrlich, Wahrsagerei ist wohl nicht gerade das, woran die Mehrheit von uns glaubt...
Die Autorin hat mich überrascht.
Die Charaktere der Figuren sind detailliert geschildert, ihre Ängste und Wünsche so greifbar, dass deren Schicksale genau auf die geschilderte Weise ihren Lauf nehmen MUSSTEN.
Auch wenn sie dadurch an manchen Stellen für mich etwas vorhersehbar war, verlor die Geschichte zu keiner Zeit ihren Reiz.
Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen.
Gestört hat mich zunächst das Tempus, denn die Geschichte ist im Präsens geschrieben und Rückblenden werden im Präteritum erzählt.
Am Anfang war ich durch das Ungewohnte etwas verwirrt, konnte mich aber recht schnell darauf einlassen.
Und wenn ich darüber so nachdenke:
Präsens ist eben das Hier und Jetzt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Vier Geschwister machen sich im heißen New Yorker Sommer von `69 auf den Weg zu einer Wahrsagerin. Sie soll das Todesdatum von jedem vorhersagen können. Alle vier bekommen eine Antwort auf ihre Frage, eine Antwort, die ihren weiteren Lebensweg bestimmt. Jeder der vier hat einen ganz …
Mehr
Vier Geschwister machen sich im heißen New Yorker Sommer von `69 auf den Weg zu einer Wahrsagerin. Sie soll das Todesdatum von jedem vorhersagen können. Alle vier bekommen eine Antwort auf ihre Frage, eine Antwort, die ihren weiteren Lebensweg bestimmt. Jeder der vier hat einen ganz eigenen Weg mit dieser Antwort umzugehen.
Chloe Benjamins Roman über das Leben der vier Mitglieder der Familie Gold ist ein nachdenklich machender Familienroman. Man macht sich Gedanken darüber, wie sich das eigene Leben ändern würde, wüsste man das eigene Sterbedatum. Die vier Geschwister zeigen dann auch im Umgang mit diesem Wissen die komplette Bandbreite von Ignoranz bis zum völligen Glauben an das vorhergesagte Datum. So unterschiedlich ihr Umgang damit, so unterschiedlich sind auch ihre Persönlichkeiten. Ich fand an jedem der vier etwas was mir sehr sympathisch war, aber auch Züge, die ich nicht leiden konnte. Es hat Spaß gemacht sie kennen zu lernen und ihren Lebensweg zu verfolgen, denn die Autorin lässt uns tief in die Köpfe schauen. Allgemein fand ich ihren Erzählstil sehr ansprechend, sie baut eine dichte Atmosphäre auf, zeichnet ihre Charaktere sehr gut und verbindet ihre außergewöhnlichen Lebensgeschichten sehr gekonnt mit aktuellen Ereignissen. Mir hat der Erzählstrang um Varya (und somit der letzte Teil des Buches) leider nicht mehr ganz so gut gefallen, sodass mir das Ende der Familiengeschichte etwas verhagelt wurde. Trotzdem habe ich den Roman sehr gerne gelesen, und bin schon sehr auf weitere Bücher der Autorin gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Was wäre, wenn man wüsste, wie lange man noch leben wird? Diese Erfahrung machen vier Geschwister im Jahre 1969, nachdem sie bei einer Wahrsagerin waren, die ihnen ihren genauen Todestag vorhersagt. Es war zu erwarten, dass jeder von ihnen anders mit dem Wissen umgeht, zumal die vier sehr …
Mehr
Was wäre, wenn man wüsste, wie lange man noch leben wird? Diese Erfahrung machen vier Geschwister im Jahre 1969, nachdem sie bei einer Wahrsagerin waren, die ihnen ihren genauen Todestag vorhersagt. Es war zu erwarten, dass jeder von ihnen anders mit dem Wissen umgeht, zumal die vier sehr verschieden sind.
Simon, der Jüngste, geht nach San Francisco auf der Suche nach Freiheit, Liebe und Vergnügen. Klara, die ihn begleitet, versucht nach dem Vorbild ihrer Großmutter ihr Glück als Magierin. David und Varya sind die einzigen, die sich um den Zusammenhalt der jüdischen Familie bemühen.
Interessant ist, dass die vier Lebenswege nicht parallel, sondern chronologisch erzählt werden. Mit viel Einfühlungsvermögen arbeitet Chloe Benjamin die Charaktereigenschaften der Figuren, die Beziehungen untereinander und ihre Erwartungen an das Leben heraus. Es geht um Geschwisterliebe, Sehnsüchte und Selbstvorwürfe, verpackt in eine raffiniert konstruierte und literarisch anspruchsvolle Familiengeschichte, die bei mir noch lange nachgeklungen hat. Am Ende kann jeder die Frage, ob er lieber furchtlos oder voller Vorsicht leben möchte, für sich selbst beantworten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
✿ Meine Meinung ✿
„Die Unsterblichen“ ist ein ungewöhnlicher Roman, auf den man sich als LeserIn einlassen muss, um das Grundthema aus den verschiedenen Perspektiven zu verstehen.
Im Jahre 1969 sind die vier Geschwister Varya (13 Jahre), Daniel (11 Jahre), Klara (9 Jahre) und …
Mehr
✿ Meine Meinung ✿
„Die Unsterblichen“ ist ein ungewöhnlicher Roman, auf den man sich als LeserIn einlassen muss, um das Grundthema aus den verschiedenen Perspektiven zu verstehen.
Im Jahre 1969 sind die vier Geschwister Varya (13 Jahre), Daniel (11 Jahre), Klara (9 Jahre) und Simon (7 Jahre) neugierig, da sie von einer Frau gehört haben, die als Wahrsagerin ihren Kunden deren Todesdatum mitteilen kann. Unschlüssig, ob sie es wirklich wissen wollen, machen sie sich mit ihrem ersparten Geld auf den Weg und werden nacheinander von der Dame in die Wohnung gebeten. Sie sagt allen, auf den Tag genau, wann sie sterben werden, doch einerseits wollen die Kinder es glauben, andererseits sind sie viel zu jung um das ganze Ausmaß der Aussage ab- und einschätzen zu können. Im folgenden Verlauf des Buches werden in längeren Abschnitten die Lebensläufe der einzelnen Geschwister erzählt und wie sie leben bis zu dem besagten Datum. Sie erinnern sich immer an die Angabe der Wahrsagerin, ihr ganzes Leben lang und doch geht jeder auf seine eigene Art und Weise damit um. Hier stellte sich mir als Leserin auch die Frage, wenn es ginge, würde ich mein Todesdatum wirklich wissen wollen? Mit jeder Lebensgeschichte von einem der vier Geschwister hat sich meine Meinung geändert. Wenn man es weiß, lebt man intensiver, hemmungsloser oder bewusster? Tut man Dinge schneller die man gerne tun möchte, die man aber immer für später aufgeschoben hat? Interessieren einen noch Meinungen der Anderen, oder denkt man sich, egal, ich mache was und wie ich es will? Wenn man es nicht weiß, lebt man einfach weiter wie bisher, von Tag zu Tag, lässt sich durch den stressigen Alltag treiben, traut sich nicht Dinge zu tun oder Reisen zu unternehmen, die man sich vielleicht jetzt nicht leisten kann, für die es aber irgendwann zu spät sein wird. Wie intensiv sich die verschiedenen Charaktere mit ihrem jeweiligen Datum vor Augen auseinandersetzen, hat die Autorin Chloe Benjamin sehr gut umgesetzt. Ihr Schreibstil macht zwar manchmal Sprünge, die ich erst nach den folgenden 4-5 Sätzen einordnen konnte, aber trotz allem hat sie die Sichtweise auf manche Dinge mir als Leserin sehr nahe gebracht. Am meisten berührt hat mich der weitere Werdegang des jüngsten Bruders Simon, der seinen Geschwistern nie verraten hat, wann es ihn treffen könnte. Er war damals viel zu jung um die Tragweite der Aussagen zu erfassen, doch er hat sie nie vergessen oder verdrängen können.
✿ Fazit ✿
Ein außergewöhnlicher Roman mit einem sehr nachdenklich stimmenden Plot. Nach der letzten Seite klappte ich das Buch zu und die Gedanken kreisten weiter, wie ich damit umgehen würde. Meine Erkenntnis, ich kann es nicht sagen, da ich wahrscheinlich nie daran glauben könnte, wenn es mir gesagt werden würde, aber Gedanken macht man sich trotzdem, wenn der besagte Tag immer näher rückt. Man soll nie, nie sagen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fesselnd, bewegend, traurig
„Die Unsterblichen“ ist eine ungewöhnliche Familiengeschichte der Autorin Chloe Benjamin.
In der New Yorker East Side ist im Sommer 1969 eine Wahrsagerin eingetroffen, die den Menschen ihr Todesdatum voraussagen kann. Auch die vier Gold Geschwister …
Mehr
Fesselnd, bewegend, traurig
„Die Unsterblichen“ ist eine ungewöhnliche Familiengeschichte der Autorin Chloe Benjamin.
In der New Yorker East Side ist im Sommer 1969 eine Wahrsagerin eingetroffen, die den Menschen ihr Todesdatum voraussagen kann. Auch die vier Gold Geschwister Simon, Daniel, Klara und Varya begeben sich neugierig zu ihr und lassen sich nacheinander ihr Todesdatum verkünden. Dieser Tag verändert ihr Leben.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm zu lesen, so dass es mir schwer fiel, das Buch aus der Hand zu legen. In vier Handlungssträngen erzählt sie das Leben und die Entwicklung der vier Geschwister. Jeder von ihnen wird in einer anderen Zeit dargestellt und die gesamte Handlung erstreckt sich von 1969 bis 2010. Dabei werden die einzelnen Charaktere sehr gut und interessant dargestellt. Sie haben alle ihre Eigenarten, sind nicht perfekt aber sympathisch und entwickeln sich in vollkommen unterschiedliche Richtungen, legen ihren Fokus auf komplett verschiedene Dinge. Auch wenn die einzelnen Handlungsstränge jeweils einem der Geschwister gewidmet sind, gibt es immer wieder Überschneidungen und durch Rückblenden erhält man ein gutes Bild der ganzen Familie Gold.
Zwischendurch wird man als Leser immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie man leben und was man machen würde, wenn man seinen Todestag wissen würde.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es ist ein ungewöhnliches Buch, mit Höhen und Tiefen, das mich sehr nachdenklich gemacht hat und über das ich mir auch noch dem Lesen noch gerne Gedanken gemacht habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leben bis zum Tod
Im Mittelpunkt von Chloe Benjamins Roman “Die Unsterblichen“ steht die jüdische Familie Gold in der Lower East Side in New York. Die Romanhandlung setzt im heißen Sommer 1969 ein, als die vier Geschwister – Varya, 13, Daniel, 11, Klara, 9 und Simon, 7 …
Mehr
Leben bis zum Tod
Im Mittelpunkt von Chloe Benjamins Roman “Die Unsterblichen“ steht die jüdische Familie Gold in der Lower East Side in New York. Die Romanhandlung setzt im heißen Sommer 1969 ein, als die vier Geschwister – Varya, 13, Daniel, 11, Klara, 9 und Simon, 7 – während der langen Sommerferien eine Wahrsagerin aufsuchen. Daniel hat von Freunden gehört, dass diese Frau jedem seinen exakten Todestag vorhersagen kann. Das tut sie auch bei den vier Kindern, deren Leben von diesem Augenblick an für immer verändert ist.
Der Roman ist in vier Abschnitte aufgeteilt. Aus der jeweiligen Perspektive eines Gold-Sprösslings wird ihre Lebensgeschichte erzählt, beginnend mit Simon, der die geringste Lebenserwartung hat. Angesichts seines baldigen Ablebens genießt er das Leben in vollen Zügen, ohne Rücksicht auf mögliche Risiken. Seine Schwester verhält sich ähnlich. Auch für sie ist es wichtig, ihre Träume umgehend zu verwirklichen, nichts auf später zu verschieben, denn sie wird auch schon in den 30ern sterben. Die beiden jüngsten Geschwister gehen mit 16 und 18 Jahren nach San Francisco und überlassen es Daniel und Varya, sich um die verwitwete Mutter in New York zu kümmern.
In den vier Lebensgeschichten ist nicht zu übersehen, dass die Geschwister die Prophezeiungen nicht einen Augenblick lang vergessen und ihre Entscheidungen im Hinblick auf ihren angekündigten Tod treffen. Dieses Wissen ist offensichtlich so belastend, dass sie Auffälligkeiten entwickeln. Klara scheint manisch-depressiv zu sein, während Varya an Zwangsstörungen leidet, durch die sie mehr überlebt als lebt. Sie meidet soziale Kontakte und hat eine übertriebene Angst vor Unsauberkeit, d.h. vor den Gefahren, die von Viren und Bakterien ausgehen. Nicht nur die Protagonisten werden sich fragen, ob es nützlich oder schädlich ist, wenn man das eigene Todesdatum kennt. Lebt man mit diesem Wissen bewusster, intensiver, oder ist es einfach nur eine unerträgliche Belastung?
Neben dieser zentralen Thematik geht es in dem Roman jedoch auch um Liebe und Trauer und vor allem um Geschwisterbeziehungen. Die Golds sind einerseits untrennbar miteinander verbunden, andererseits einander über weite Strecken entfremdet. Daniel fühlt sich schuldig, weil er den Besuch bei der Wahrsagerin organisiert hat, Klara wirft sich vor, dass sie mit dem Umzug nach San Francisco mittelbar den frühen Tod ihres Bruders verschuldet hat. Der Autorin gelingt eine komplexe Geschichte, die ihre Wirkung auf den Leser trotz einiger Längen und der manchmal etwas künstlich wirkenden Anpassung an das Handlungsgerüst nicht verfehlt. “Die Unsterblichen“ ist sicherlich eines der wichtigeren Bücher dieses Jahres.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für