Oliver Pötzsch
Hörbuch-Download MP3
Der Totengräber und die Pratermorde / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.4 (MP3-Download)
Ein neuer Fall für Leopold von Herzfeldt Gekürzte Lesung. 912 Min.
Sprecher: Stockerl, Hans Jürgen
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Hinter Wiener Schmäh, Lebenslust und Zauberkunst lauert ein grausamer Mörder Wien, 1896: Ausgerechnet bei dem Zaubertrick »Die zersägte Jungfrau« stirbt die junge Bühnendarstellerin vor dem schockierten Publikum. Inspektor Leopold von Herzfeldt ermittelt, ihm dicht auf den Fersen ist die Reporterin Julia Wolf, seine unglückliche große Liebe. Rund um den Prater werden weitere Frauen getötet. Junge Dirnen und Dienstmädchen, die keiner groß vermisst. Jede der Toten ist anders verkleidet. Ist es ein und derselbe Mörder? Leo braucht Unterstützung und wendet sich an seinen Freund August...
Hinter Wiener Schmäh, Lebenslust und Zauberkunst lauert ein grausamer Mörder Wien, 1896: Ausgerechnet bei dem Zaubertrick »Die zersägte Jungfrau« stirbt die junge Bühnendarstellerin vor dem schockierten Publikum. Inspektor Leopold von Herzfeldt ermittelt, ihm dicht auf den Fersen ist die Reporterin Julia Wolf, seine unglückliche große Liebe. Rund um den Prater werden weitere Frauen getötet. Junge Dirnen und Dienstmädchen, die keiner groß vermisst. Jede der Toten ist anders verkleidet. Ist es ein und derselbe Mörder? Leo braucht Unterstützung und wendet sich an seinen Freund Augustin Rothmayer. Der Totengräber des Wiener Zentralfriedhofs schreibt an einem neuen Buch, »Was uns die Toten erzählen«, und ist in Experimente vertieft. Doch nur gemeinsam können Leo, Julia und Augustin das grausame Spiel des Mörders aufhalten. Hörbuchsprecher Hans Jürgen Stockerl lässt das historische Wien lebendig werden und sorgt für spannende Krimi-Unterhaltung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Oliver Pötzsch, Jahrgang 1970, war jahrelang Filmautor beim Bayerischen Rundfunk und lebt heute als Autor in München. Seine historischen Romane haben ihn weit über die Grenzen Deutschlands bekannt gemacht: Die Bände der »Henkerstochter«-Serie sind internationale Bestseller und wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Hans Jürgen Stockerl, geboren 1958, studierte an der Neuen Münchner Schauspielschule. Er ist auf verschiedenen Theaterbühnen und in Film und Fernsehen zu sehen. Als Hörbuchsprecher kennt ihn das Publikum aus zahlreichen Radiohörspielen oder durch seine Interpretation von Romanen, Spannungstiteln und Klassikern von Friedrich Ani über Nicola Förg bis hin zu Clemens Brentano.

© Dominik Parzinger
Produktdetails
- Verlag: Hörbuch Hamburg
- Erscheinungstermin: 26. Juni 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844941180
- Artikelnr.: 71949826
Wien,1896:
Atemlos verfolgt das Publikum im Wiener Prater, den Trick „ Die zersägte Jungfrau“eines bekannten Zauberkünstlers,als sich herausstellt,dass die Assistentin des Zauberers wirklich tot ist.Der junge Oberinspektor Leopold von Herzfeldt nimmt die Ermittlungen auf, …
Mehr
Wien,1896:
Atemlos verfolgt das Publikum im Wiener Prater, den Trick „ Die zersägte Jungfrau“eines bekannten Zauberkünstlers,als sich herausstellt,dass die Assistentin des Zauberers wirklich tot ist.Der junge Oberinspektor Leopold von Herzfeldt nimmt die Ermittlungen auf, wobei er von seinem Freund, dem Totengräber Augustin Rothmayer und seiner Freundin, Julia, einer Tatortfotografin, unterstützt wird.Schon bald stellt sich heraus, dass mehrere junge Frauen in der Nähe des Praters ums Leben kamen und die Geschichte nimmt Fahrt auf….
Ich habe schon mehrere Bücher dieser Reihe gelesen und liebe das Eintauchen in die Vergangenheit mit den liebenswerten Protagonisten. In diesem Fall haben beide auch reichlich private Probleme zu bewältigen. Bei Augustin ist es seine pubertäre Ziehtochter Anna und Leopold wird durch die Umstände seiner Liebe zu Julia immer wieder mit neuen Konflikten konfrontiert.Darüber hinaus wird auch das Leben rund um das Vergnügungsviertel Wiens mit seinen neuen Errungenschaften immer wieder in den Fokus gerückt.Das weltberühmte Riesenrad steht kurz vor der Fertigstellung, der Kinomatograph rückt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit ,das Auto versucht den Fiakern Konkurrenz zu machen usw.
Nicht nur die Protagonisten, sondern auch alle Nebenfiguren werden von dem Autor gekonnt in Szene gesetzt.
Ich habe mir das Buch von Hans Jürgen Stockerl vorlesen lassen, der seine Aufgabe mit Bravour gemeistert hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Perfekte Mischung aus Geschichte und Spannung
Der Totengräber und die Pratermorde ist der fesselnde vierte Teil der Totengräber-Serie von Oliver Pötzsch, der mich von Anfang bis Ende wieder begeistert hat. Wie auch in den vorherigen Bänden gelingt es dem Autor erneut, eine …
Mehr
Perfekte Mischung aus Geschichte und Spannung
Der Totengräber und die Pratermorde ist der fesselnde vierte Teil der Totengräber-Serie von Oliver Pötzsch, der mich von Anfang bis Ende wieder begeistert hat. Wie auch in den vorherigen Bänden gelingt es dem Autor erneut, eine dichte, düstere Atmosphäre im Wien des 19. Jahrhunderts zu erschaffen – diesmal mit dem Prater als zentralem Schauplatz grausamer Morde.
Die Hauptfiguren, allen voran der eigenwillige Inspektor Leopold von Herzfeldt und der eigenbrötlerische Totengräber Augustin Rothmayer, wachsen einem mit jeder Folge mehr ans Herz. Ihre ungewöhnliche Freundschaft und die Kombination aus Kriminaltechnik, schwarzem Humor und Morbidität geben dem Hörbuch eine besondere Note.
Augustin Rothmayer widmet sich diesmal den Schmeißfliegen und deren Maden und erkundet, wie man anhand deren Entwicklung im menschlichen Körper den Todeszeitpunkt feststellen kann. Dies ist sehr interessant und teilweise mit einem subtilen Humor unterlegt.
Die Geschichte ist spannend aufgebaut, mit einigen cleveren Wendungen und einem soliden historischen Hintergrund. Auch die gesellschaftlichen und politischen Spannungen der damaligen Zeit fließen glaubwürdig mit ein, ohne die Handlung zu überfrachten.
Die Hörbuchfassung überzeugt durch die hervorragende Sprecherleistung von Hans Jürgen Stockerl, der die Charaktere einzigartig und lebendig macht und die Stimmung einfach perfekt transportiert.
Fazit: Wer die vorherigen Teile mochte, wird auch mit diesem Band absolut zufrieden sein. Eine klare Empfehlung für alle Fans historischer Krimis mit Tiefgang und Atmosphäre!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wien 1896 - Auge um Auge, Zahn um Zahn.
Oliver Pötzsch legt nun schon den vierten Teil seiner "Totengräber"-Krimiserie vor. Der Roman spielt im Jahr 1896, nicht nur die Technik macht riesengroße Sprünge, die der Kriminalpolizei weiterhelfen, auch die Kriminellen …
Mehr
Wien 1896 - Auge um Auge, Zahn um Zahn.
Oliver Pötzsch legt nun schon den vierten Teil seiner "Totengräber"-Krimiserie vor. Der Roman spielt im Jahr 1896, nicht nur die Technik macht riesengroße Sprünge, die der Kriminalpolizei weiterhelfen, auch die Kriminellen nutzen den technischen Fortschritt. Im Wiener Prater werden erste Filme gezeigt, erste Filme gedreht. Dass sich die Filmemacher auch den Vorlieben einzelner Kunden zuwenden, ist nicht ungewöhnlich, denn diese zahlen gut.
Zu Beginn des Krimis stirbt zuerst eine Frau bei einem missglückten Zaubertrick und wird zersägt, dann findet die Polizei diverse tote Frauen nahe des Rothschild-Anwesens. In bewährter Manier setzen sich die schon aus den ersten drei Folgen gut bekannten Hauptakteure Inspektor Leopold von Herzfeldt und Reporterin Julia Wolf auf die Fährten der Mörder. Unvermeidlich, dass auch der titelgebende Totengräber Augustin Rothmayer hineingezogen wird in die kriminelle Spirale, die sich immer schneller dreht. Die Hinweise auf antisemitische Ausfälle von Leos Kollegen sind mir manchmal etwas zu vordergründig, aber das stört den Gesamteindruck nicht.
Das Verhältnis von Leo und Julia war ja im dritten Band recht abgekühlt, nun erholt sich die Liebesbeziehung langsam wieder. Im letzten Drittel des recht langen Hörbuchs wird es dann doch noch spannend und die Auflösung erstaunt nicht nur den Hörer bzw. Leser des Krimis, sondern auch auf Kriminalistenseite hat man nicht damit gerechnet.
Fazit: Mit wunderbarem Lokalkolorit, einem Sprecher, der einen im Österreich der K.u.K.-Zeit versinken lässt, charakterlich gut beschriebenen Protagonisten und so mancher unerwarteten Wendung wird man für seine Geduld belohnt. Sehr lang - sehr wienerisch ist dieses Hörbuch, aber auch sehr unterhaltsam.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein Hör-Eindruck:
Oliver Pötzsch lässt das historische Wien um die Jahrhundertwende wieder auferstehen. Ein großes gesellschaftliches Ereignis steht an: der traditionelle Blumenkorso im Prater, an dem Kaiser und Kaiserin samt Hochadel und sogar der deutsche Kaiser teilnehmen. …
Mehr
Mein Hör-Eindruck:
Oliver Pötzsch lässt das historische Wien um die Jahrhundertwende wieder auferstehen. Ein großes gesellschaftliches Ereignis steht an: der traditionelle Blumenkorso im Prater, an dem Kaiser und Kaiserin samt Hochadel und sogar der deutsche Kaiser teilnehmen. Da geschieht im Ronacher-Theater ein Mord auf offener Bühne: ein berühmter Zauberkünstler zersägt seine Assistentin. Weitere Morde im Prater sorgen für Unruhe. Die Polizei hat aber wegen des Blumenkorsos kaum Kapazitäten frei, sodass Leopold v. Herzfeld mit nur wenigen Kollegen die Ermittlungen aufnimmt.
Der Autor entfaltet nun auf dieser Basis eine opulente Geschichte, bunt und schillernd wie der Prater und die Artisten, auf die Herzfeld bei seinen Ermittlungen trifft. Alles ist vertreten: vom ehrwürdigen Zirkusdirektor angefangen bis hin zu zwielichtigen und teilweise unheimlichen Gestalten der Halbwelt, die im Dunkeln herumstrolchen. Oliver Pötzsch erzählt seine verwickelte Geschichte mit einer überbordenden Fabulierlust und mit großer Freude am Detail. Dafür nimmt er gelegentliche Unglaubwürdigkeiten gerne in Kauf. Der Ermittler tappt lange im Dunkeln, während der Leser bereits ein wenig mehr weiß, was aber noch lange nicht heißt, dass der Leser auf der richtigen Spur ist. Der Autor spielt nicht nur mit dem riesigen Figurenensemble, sondern auch mit den Erwartungen des Lesers.
Der Roman ist der 4. Band einer Serie, aber er lässt sich problemlos isoliert lesen. Ich hatte keinerlei Verständnisschwierigkeiten.
Der Sprecher Hans-Jürgen Stockerl macht das Hören zu einem großen Vergnügen. Er beherrscht souverän verschiedene Dialekte und Sprachfärbungen und macht seinen Vortrag damit authentisch und ungemein lebendig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fein verwoben und gruselig spannend, auch der neue Fall hat es in sich!
Im Prater wird der neueste Zaubertrick vorgeführt, doch dieser geht vollkommen schief, das Unvorstellbare passiert und „Die zersägte Jungfrau“ verliert auf offener Bühne ihr Leben. Das schaurige …
Mehr
Fein verwoben und gruselig spannend, auch der neue Fall hat es in sich!
Im Prater wird der neueste Zaubertrick vorgeführt, doch dieser geht vollkommen schief, das Unvorstellbare passiert und „Die zersägte Jungfrau“ verliert auf offener Bühne ihr Leben. Das schaurige Geschehen ruft auch die Polizei auf den Plan und Leopold von Herzfeldt taucht ein in eine ganz eigene Welt aus Illusion, Schauspiel, Tricksereien und undurchsichtigen Machenschaften.
Wer Inspektor Leopold von Herzfeldt und Augustin Rothmayer schon aus den ersten drei Bänden kennt, wird auch den vierten Fall für dieses herrlich skurrile Team lieben, den man auf jeden Fall auch ohne Vorkenntnisse lesen kann.
Denn auch dieses Mal hat Oliver Pötzsch wieder eine spannende Geschichte erdacht, die undurchsichtiger nicht sein könnte! Man taucht ein in die illustre Welt des Praters, spürt den Zeitgeist einer lebendigen Stadt und genießt das Wiener Flair. Der Plot ist raffiniert und tricky, rätselhaft und fesselnd, lockt mit Puzzleteilchen und führt in die Irre. Aber das ungewöhnliche Ermittlerpaar, zu dem auch Julia Wolf gehört, lässt nicht locker, begibt sich in Gefahr und hält zusammen, als es darauf ankommt.
Sehr gekonnt nimmt der Autor seine Leserschaft mit auf eine Reise in die Vergangenheit, sorgt für Gänsehaut, aber auch mit jeder Menge historischem Wissen und unterhält mit außergewöhnlichen Details. Mir ist aufgefallen, dass Oliver Pötzsch in diesem Band sehr viele Rückblenden und Wiederholungen eingeflochten hat, die den Lesefluss hin und wieder etwas verlangsamen. Aber insgesamt handelt es sich um einen wunderbar spannenden, sehr stimmigen vierten Fall, der in der Hörbuchversion von dem wirklich exzellenten Hans Jürgen Stockerl gelesen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Julia mit ihrem neuen Liebhaber Fritz an einer Zaubershow im Prater teilnimmt, werden sie unweigerlich Zeugen einer Tötung. Als Julia beginnt zu ermitteln, läuft sie Leo über den Weg und zähneknirschend versucht Julia wieder mit ihm zusammenzuarbeiten. Als sie dem …
Mehr
Als Julia mit ihrem neuen Liebhaber Fritz an einer Zaubershow im Prater teilnimmt, werden sie unweigerlich Zeugen einer Tötung. Als Julia beginnt zu ermitteln, läuft sie Leo über den Weg und zähneknirschend versucht Julia wieder mit ihm zusammenzuarbeiten. Als sie dem mysteriösen Verschwinden mehrerer Frauen auf die Spur kommt, ist Leo zunächst nicht von einem Verbrechen überzeugt, ändert aber seine Meinung, nachdem Augustins Ziehtochter Anna einen grausigen Fund macht.
„Der Totengräber und die Pratermorde“ ist Band 4 der „Die Totengräber-Serie“ von Oliver Pötzsch. Das Hörbuch wird von Hans Jürgen Stockerl gelesen.
Es handelt sich bei diesem Krimi um einen historischen Krimi, der im Jahre 1896 spielt und dessen Protagonist Inspektor Leo von Herzfeldt ist.
Für mich war es der erste Krimi aus dieser Reihe.
Mit Julia, Leo und Augustin herrscht in diesem Krimi ein bunter Strauß an Personen vor. Das Ganze wird untermauert von den Erlebnisse, die diese drei im Prater haben, aber auch von den Beziehungen bzw. Freundschaften, die die drei verbinden.
Gerade Totengräber Augustin gibt dieser Geschichte eine liebevolle, aber sehr skurrile Atmosphäre. Durch seine bildhafte Beschreibung wirkte er auf mich wie eine Mischung aus dem Bondlkramer und einem der Käferboys aus „Das Schweigen der Lämmer“. Aber seine, wenn auch manchmal versteckte feinfühlige Art hat im Verlauf so manches Mal zum Schmunzeln eingeladen.
Leo Herzfeldt ist ein pragmatischer Mensch, der sich nicht auf Spekulationen einlässt und dem Julia die wichtigste Person ist. Was mir besonders gefallen hat, ist seine strebsame Art und seine Aufgeschlossenheit gegenüber den neuesten technischen Entwicklungen in der Kriminalistik.
Der Verlauf der Geschichte ist durchaus spannend und nicht vorhersehbar. Gerade das Ende hat mich mehr als überrascht, denn mit einer solchen Entwicklung hätte ich nicht gerechnet.
Julia war mir von Anfang an die liebste Person. Sie ist völlig geerdet, macht sich nichts aus gesellschaftlichen Konventionen, geht ihren Weg und kämpft für ihre Meinung. Sie ist für mich von Beginn an eine beeindruckende und vorbildhafte, junge Frau gewesen.
Alles in allem ein spannender Roman vor historischer Kulisse mit einem Potpourri aus gestandenen Charakteren und Künstlern. Spannung ist hier garantiert und gerade der Totengräber Augustin und seine wissenschaftlichen Überlegungen geben der Geschichte das gewisse Etwas, während Inspektor Leo und Journalistin Julia die Basis darstellen. Eine Empfehlung für alle Fans historischer Romane und Krimis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leo bangt um Julia
Das Cover ist ein Eyecatcher und hat mich voll erwischt! Es passt zu den anderen Teilen der Reihe.
Dies ist mittlerweile der vierte Band um den Kriminalinspektor Leo von Herzberg,Julia Wolf und Augustin Rothmayer. Dieser Roman kann unabhängig vom Vorgänger …
Mehr
Leo bangt um Julia
Das Cover ist ein Eyecatcher und hat mich voll erwischt! Es passt zu den anderen Teilen der Reihe.
Dies ist mittlerweile der vierte Band um den Kriminalinspektor Leo von Herzberg,Julia Wolf und Augustin Rothmayer. Dieser Roman kann unabhängig vom Vorgänger gehört werden.
Auch dieses Hörbuch wird von Hans Jürgen Stockerl hervorragend gelesen und fesselt mich fast 17 Stunden an diesem spannenden Wien-Krimi.
Ich finde es absolut perfekt, wenn eine Reihe vom selben Hörbuch-Sprecher intoniert wird.
Der Autor Oliver Pötzsch versetzt mich ohne Probleme in die bunt schillernde Welt des Wiener Praters. Kommt mit und lasst euch dort verzaubern! Doch Vorsicht! Hinter den Kulissen lauert die Gefahr! Das muss Julia am eigenen Leib erfahren, deshalb gerät Leo verständlicherweise hier arg ins schwitzen.
Der Schreibstil des Autors ist klar und gut ausformuliert. Er vermischt in diesem Roman Fiktion und Wirklichkeit .
Gut recherchiert und bildhaft erzählt, begleite ich Leo auf Schritt und Tritt, dadurch geht mein Kopfkino an und ich bin mitten im Geschehen.
Durch Perspektiv-Wechsel folge ich gebannt der Geschichte, dadurch erscheinen Julia, Leo und auch der Totengräber Augustin authentischer.
Unerwartete Wendungen lassen die Spannung bis zum Ende steigen.
Als sich heraus kristallisiert, wer für die Straftaten mit verantwortlich ist, bin ich genauso geschockt wie die Protagonisten!
Mehr verrate ich hier nicht, hört selbst.
Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und gebe gerne eine klare Empfehlung für dieses Hörbuch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Fesselnde und interessante Ermittlungsarbeit in Wien um die Jahrhundertwende
Oliver Pötzsch entführt uns erneut ins Wien der späten 1890er-Jahre und lässt uns tief in mehrere unvorhersehbare, komplexe und wendungsreiche Kriminalfälle eintauchen. Ich liebe diese …
Mehr
Fesselnde und interessante Ermittlungsarbeit in Wien um die Jahrhundertwende
Oliver Pötzsch entführt uns erneut ins Wien der späten 1890er-Jahre und lässt uns tief in mehrere unvorhersehbare, komplexe und wendungsreiche Kriminalfälle eintauchen. Ich liebe diese Reihe! Für das Verständnis muss man die vorherigen Bände nicht unbedingt gelesen haben, aber es lohnt sich in jedem Fall.
Der vierte Band spielt im Jahr 1896, vor allem im Prater, dem traditionsreichen Vergnügungspark mit historischen Attraktionen. Eine neue Zaubershow, die „zersägte Jungfrau“, endet tragisch mit dem Tod der Assistentin. Neben diesem Vorfall verschwinden mehrere junge Frauen im Praterumfeld. Der Spannungsbogen wird konstant hochgehalten, und die verschiedenen Handlungsstränge sind geschickt miteinander verwoben. Auch das Ende ist sehr stimmig. Es ist eine gelungene Mischung aus Kriminalfall, dem Privatleben der Protagonisten und interessanter Zeitgeschichte mit viel historischem Flair, Lokalkolorit und Atmosphäre.
Die Charaktere sind individuell, interessant und sehr detailliert gezeichnet mit Ecken und Kanten. Der Schreibstil ist unglaublich atmosphärisch, bildhaft und angenehm zu lesen. Durch die vielen realen Details erlebt man diese Zeit in Wien hautnah mit.
Für mich bereits eines der besten Hörbücher dieses Jahres – spannend erzählt und toll gelesen von Hans Jürgen Stockerl.
Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Band – klare 5 Sterne!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Abenteuer geht in die 4. Runde
Schauplatz ist der Wurstelprater in Wien. Ein Labyrinth an Gassen und Attraktionen bietet viel Raum für Verbrecher. Da wundert es nicht, dass sich Julia und Leo in Gefahr begeben.
Bereits der Prolog war mitreißend. Ich habe mit dem Mädchen …
Mehr
Das Abenteuer geht in die 4. Runde
Schauplatz ist der Wurstelprater in Wien. Ein Labyrinth an Gassen und Attraktionen bietet viel Raum für Verbrecher. Da wundert es nicht, dass sich Julia und Leo in Gefahr begeben.
Bereits der Prolog war mitreißend. Ich habe mit dem Mädchen mitgebangt und gehofft, dass sie entkommt. Spannend geht es weiter mit dem Trick der zersägten Jungfrau und dem Auffinden der Frauenleichen. Für gute Unterhaltung und spannende Lesestunden ist also wieder gesorgt.
Pötzschs Charaktere sind sehr anschaulich und man muss sie einfach mögen. Allen voran Julia mit ihrer gehörlosen Tochter Sisi. Aber auch die Schausteller und die Darstellung der historischen Schauplätze fand ich durchwegs gut gemacht.
Und natürlich Augustin, der Totengräber. Wobei der in diesem Buch fast ein wenig in die zweite Reihe zurücktritt. Natürlich hat er am Ende viel zur Lösung des Rätsels beigetragen, aber andere Charaktere bekommen mehr Raum.
Das Buch hat über 500 Seiten – aber die rasen nur so an einem vorbei, weil man immer noch eine Seite lesen mag und noch eine – bis man endlich die Auflösung in Händen hält.
Fazit: wieder ein sehr gelungenes Buch mit z.T. skurrilen Charakteren und auch einem Hauch Romantik. Die perfekte Mischung für mich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wien 1896. Die Reporterin Julia Wolf soll eine Reportage über einen neuen Zaubertrick schreiben, der im Wiener Prater zum ersten Mal aufgeführt wird. Doch "die zersägte Jungfrau" stirbt tatsächlich bei Vorführung. Wer hat den Sarg manipuliert? Ausgerechnet …
Mehr
Wien 1896. Die Reporterin Julia Wolf soll eine Reportage über einen neuen Zaubertrick schreiben, der im Wiener Prater zum ersten Mal aufgeführt wird. Doch "die zersägte Jungfrau" stirbt tatsächlich bei Vorführung. Wer hat den Sarg manipuliert? Ausgerechnet Inspektor Leopold von Herzfeldt wird mit der Ermittlung beauftragt. Julia und Leo laufen sich wieder über den Weg und auch der Totengräber des Wiener Zentralfriedhofs Augustin Rothmayer liefert wieder wertvolle Hinweise.
Das Cover ist recht gruselig und der Titel passt dazu. Die Protagonisten sind bekannt und ich bin sofort wieder drin in der Geschichte. Der Handlungsort ist diesmal der Wiener Prater und er wird sehr anschaulich und genau beschrieben. Im Nachwort bekommen wir eine Vorstellung, wie es da heute aussieht. Der Schreibstil ist flüssig und spannend. Teilweise wird es auch unheimlich und gruselig, wie es sich für so einem Ort gehört. Man bekommt einen sehr guten Eindruck in die Theaterwelt und dem Zusammengehörigkeitsgefühl dieser Menschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote