Thomas Ziebula
Hörbuch-Download MP3
Der rote Judas / Paul Stainer Bd.1 (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 855 Min.
Sprecher: Matters, Hainrich
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Leipzig, Januar 1920. Der Polizist Paul Stainer kehrt aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Deutschland taumelt durch die Nachkriegswirren, nichts ist mehr so, wie es einmal war, und in viel zu vielen Nächten wird Stainer vom Grauen der Schützengräben eingeholt. Doch ein aufsehenerregender Fall zwingt den Kriminalinspektor, sich mit der Gegenwart zu befassen: In der Villa eines Fabrikanten werden mehrere Menschen erschossen. Alles sieht nach einem missglückten Einbruch aus, doch eine verängstigte Zeugin und ein Koffer voller Dokumente führen Stainer bald auf die Spur der "Operation Judas...
Leipzig, Januar 1920. Der Polizist Paul Stainer kehrt aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Deutschland taumelt durch die Nachkriegswirren, nichts ist mehr so, wie es einmal war, und in viel zu vielen Nächten wird Stainer vom Grauen der Schützengräben eingeholt. Doch ein aufsehenerregender Fall zwingt den Kriminalinspektor, sich mit der Gegenwart zu befassen: In der Villa eines Fabrikanten werden mehrere Menschen erschossen. Alles sieht nach einem missglückten Einbruch aus, doch eine verängstigte Zeugin und ein Koffer voller Dokumente führen Stainer bald auf die Spur der "Operation Judas", Männer, die über Leichen gehen, um ihre Verbrechen zu vertuschen. Was der Inspektor nicht ahnt: Die Mörder haben ihn längst ins Visier genommen und planen seinen Tod.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Thomas Ziebula ist freier Autor und schreibt Krimis, biographische und historische Romane. 2001 erhielt er den Deutschen Phantastik-Preis, 2020 den Goldenen Homer. Seine erste Krimireihe um Inspektor Paul Stainer vereint auf beeindruckende Weise Thomas Ziebulas Leidenschaft für deutsche Zeitgeschichte, spannende Kriminalfälle und seine Liebe zu Leipzig, das bis heute seine Lieblingsstadt in Deutschland ist. Der erste Band der Reihe um Inspektor Stainer, 'Der rote Judas', stand auf der Shortlist für den Crime Cologne 2020. Der Autor lebt in der Bonner Region.
Produktdetails
- Verlag: SAGA Egmont
- Gesamtlaufzeit: 855 Min.
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783963986826
- Artikelnr.: 58375679
"Der rote Judas" ist ein Krimijuwel ohnegleichen. Susann Fleischer literaturmarkt.info 20200224
In seinem Kriminalroman „Der rote Judas“ nimmt Thomas Ziebula den Leser mit in das Jahr 1920 nach Leipzig und zeichnet ein facettenreiches und glaubwürdiges Bild von Zeit und Ort.
Paul Stainer hat Krieg und Gefangenschaft überstanden und versucht, wieder in sein altes Leben …
Mehr
In seinem Kriminalroman „Der rote Judas“ nimmt Thomas Ziebula den Leser mit in das Jahr 1920 nach Leipzig und zeichnet ein facettenreiches und glaubwürdiges Bild von Zeit und Ort.
Paul Stainer hat Krieg und Gefangenschaft überstanden und versucht, wieder in sein altes Leben zurückzukehren. Gar nicht so einfach, denn neben den Albträumen, Gedächtnislücken und ständig wiederkehrenden Halluzinationen macht ihm die Tatsache, dass seine Frau Edith ihn für tot gehalten und mittlerweile einen neuen Lebenspartner an ihrer Seite hat, enorm zu schaffen. Ein Lichtblick erwartet Stainer dagegen auf seiner alten Dienststelle in der Wächterstraße, hier wird er nicht nur willkommen geheißen, sondern direkt befördert. Kaum hat der frischgebackene Kriminalinspektor seinen Dienst angetreten, hat er auch schon alle Hände voll zu tun, denn Leipzig wird von einer rätselhaften Mordserie heimgesucht…
Inspektor Stainer bekommt es in seinem ersten Fall mit der „Operation Judas“ zu tun. Eine Gruppe ehemaliger Offiziere hat es sich zur Aufgabe gemacht, die im August 1914 im belgischen Dinant geschehenen Kriegsverbrechen zu vertuschen, indem sie Mitwisser, die die Gräueltaten öffentlich machen wollen, aus dem Weg räumt.
Der Krimi wird fesselnd erzählt und besticht vor allen Dingen durch die gekonnte Verknüpfung von Realität und Fiktion - dass Thomas Ziebula die Hintergründe intensiv recherchiert hat und er über eine gute Kenntnis der lokalen und historischen Gegebenheiten verfügt, merkt man dem Roman auf jeder einzelnen Seiten an.
Außerdem beweist Thomas Ziebula einmal mehr, dass er ein ausgesprochen gutes Händchen für mitreißende Figuren hat. Alle Akteure sind detailliert beschrieben und bekommen schnell ein Gesicht, selbst Nebenfiguren werden lebendig und ausdrucksvoll dargestellt und wirken in ihrem Tun überzeugend.
Gut gefallen hat mir auch die stimmige Atmosphäre – die Trostlosigkeit der Zeit und die Unsicherheit der Menschen werden hervorgehoben. Die Einwohner Leipzigs kämpfen mit den Nachwehen des Krieges, man ist von Normalität und einfach nur Mensch sein noch meilenweit entfernt, aber man berappelt sich so langsam und bemüht sich, nach vorne zu schauen.
Neben der spannenden Krimhandlung und den Problemen und Sorgen des Alltags spielt auch die damalige Politik eine wichtige Rolle – die Veränderungen, die der Krieg mit sich gebracht hat, sind genauso Thema, wie das Gerangel um die politische Macht in der noch jungen Weimarer Republik.
„Der rote Judas“ hat mir sehr gut gefallen – die gut ausbalancierte Mischung aus Historie und Spannung wird anschaulich und lebendig erzählt und hat mir ein paar kurzweilige Lesestunden beschert.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Kriminalinspektor Stainer
Auf der Suche nach einem guten Krimi aus den 1920 Jahren, bin ich auf dieses Buch gestoßen.
Ich lese sehr gerne Bücher aus dieser aufregenden Zeit. Die Welt ist nach Ende des Ersten Weltkrieges hungrig nach Leben, nach Vergnügen und auf der anderen …
Mehr
Kriminalinspektor Stainer
Auf der Suche nach einem guten Krimi aus den 1920 Jahren, bin ich auf dieses Buch gestoßen.
Ich lese sehr gerne Bücher aus dieser aufregenden Zeit. Die Welt ist nach Ende des Ersten Weltkrieges hungrig nach Leben, nach Vergnügen und auf der anderen Seite gibt es große Armut, Hunger und Elend.
Bei der Aufklärung von Verbrechen gab es ein deutliches Defizit. Aber die Kriminaltechnik wird neue Wege gehen, dank Ernst Gennat.
Da kommt Paul Stainer mir gerade recht! Ein Mann mit Ecken und Kanten, der seine Arbeit als Kriminalinspektor voll ausfüllt. Ein authentisches Abbild seiner Zeit.
Die politischen und geschichtlichen Hintergründe machen diesen Krimi noch spannender! Ich bin begeistert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Autor des Romans ist mir schon aus verschiedenen Fantasyromanen bekannt, weshalb ich umso gespannter auf diesen historischen Krimi war.
Der Roman spielt in meiner Heimatstadt Leipzig kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges. Die Soldaten kommen zurück. Sie sind gezeichnet, physisch und …
Mehr
Der Autor des Romans ist mir schon aus verschiedenen Fantasyromanen bekannt, weshalb ich umso gespannter auf diesen historischen Krimi war.
Der Roman spielt in meiner Heimatstadt Leipzig kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges. Die Soldaten kommen zurück. Sie sind gezeichnet, physisch und psychisch. So auch der Polizist Paul Stainer, der versucht seine psychischen Wunden zu verbergen. Er möchte gerne sein altes Leben zurück und die Schrecken des Krieges verdrängen. Beruflich funktioniert es gut, denn er darf wieder als Kriminalkommissar arbeiten. Privat hat er weniger Glück, dafür hat sich seine alte Welt auch ohne ihn weitergedreht. Aber viele Gedanken kann er sich nicht machen, denn er muss seinen ersten Fall aufklären.
Der Roman liest sich großartig. Die Beschreibungen des Nachkriegs-Leipzig sind gelungen und sehr gut recherchiert. Die alten Straßennahmen, die einzelnen Straßenbahnlinien alles passte. Gerade als jemand, der die Stadt gut kennt, ist es mir wichtig, dass auch diese kleinen Fakten stimmen. Gelungen ist auch die Charakterbeschreibung. Protagonist Stainer ist ein sehr umsichtiger, gerechtigkeitsliebender, verletzlicher Charakter, der sich auch seiner Schwächen bewusst ist. Er macht auch Fehler, die mich zwar im ersten Moment des Lesens sehr ärgerten, ihn aber auch menschlicher machen. Auch die Nebencharaktere sind gelungen. Es gibt den wirklich bösartigen Charakter, es gibt den eigentlich Guten, der einfach Pech hatte und andere. Auch die weiblichen Charaktere sind starke Persönlichkeiten und nicht einfach Beiwerk.
Die eigentlich Krimigeschichte ist spannend mit überraschenden Wendungen. Gekonnt beschreibt der Autor durch Kleinigkeiten die Wendung in der deutschen Gesellschaft zum Nationalsozialismus. Damit ist die Mischung aus spannenden Krimi und historischen Buch gelungen.
Ich bin sehr begeistert und kann es kaum erwarten den zweiten Teil der Reihe zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Packender Kriminalroman aus den Zwanzigern
Der ehemalige Polizist Paul Stainer kehrt nach mehreren Jahren Kriegs-Gefangenschaft in seine Heimatstadt Leipzig zurück. Nicht nur, dass sich die grausamen Kriegsgeschehnisse in seinem Kopf festgesetzt haben, auch die lang ersehnte Rückkehr zu …
Mehr
Packender Kriminalroman aus den Zwanzigern
Der ehemalige Polizist Paul Stainer kehrt nach mehreren Jahren Kriegs-Gefangenschaft in seine Heimatstadt Leipzig zurück. Nicht nur, dass sich die grausamen Kriegsgeschehnisse in seinem Kopf festgesetzt haben, auch die lang ersehnte Rückkehr zu seiner Frau verläuft alles andere als erfreulich. Da ist es für ihn ein erster Lichtblick, dass er an seine Dienststelle zurückkehren darf und sogar zum Kriminalinspektor befördert wird. Sein erster Einsatz lässt nicht lange auf sich warten und verstrickt ihn auch gleich in komplizierte und vielschichtige Ermittlungsarbeiten in einem prekären Fall...
Der Autor Thomas Ziebula ist bisher eher im Genre Fantasy zu Hause und hat mit "Der rote Judas" seinen ersten Kriminalroman veröffentlicht. Der äußerst bildreiche und lebendige Schreibstil hat mich schnell in die Zwanzigerjahre des letzten Jahrhunderts entführt und die Geschehnisse sehr authentisch vor Augen geführt. Der Hauptprotagonist Paul Stainer wird vom Autor interessant und sympathisch gezeichnet. Von schrecklichen Kriegserinnerungen heimgesucht, versucht er sein in Trümmern liegendes Privatleben über seine Arbeit in den Griff zu kriegen. Hier legt der Autor viel Wert auf die Beschreibung des zur damaligen Zeit noch stark vom Krieg geprägten Umfelds und erzeugt so eine passende Atmosphäre, die dem Kriminalroman ihren ganz besonderen Charme verleihen. Auch der Spannungsbogen kommt nicht zu kurz, er wird zu Beginn des Buches über die ersten rätselhaften Todesfälle aufgebaut und über die spannenden Ermittlungsarbeiten auf einem hohen Niveau gehalten.
Insgesamt ist "Der rote Judas" ein aus meiner Sicht äußerst gelungener Kriminalroman, der in einen wohl recherchierten historischen Mantel gehüllt wurde und sich durch das Erzähltalent des Autors von vielen anderen Büchern des Genres unterscheidet. Ich empfehle ihn daher sehr gerne weiter und bewerte ihn mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Perfektion schon sehr nahe
Unbedarft und voller Vorfreude auf den Roman gestürzt, wurde ich trotzdem überrascht und mit jeder Seite des Buches steigerte sich meine Begeisterung!
Geschichte: 1920 Paul Stainer kehrt aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause zurück. Muss jedoch …
Mehr
Der Perfektion schon sehr nahe
Unbedarft und voller Vorfreude auf den Roman gestürzt, wurde ich trotzdem überrascht und mit jeder Seite des Buches steigerte sich meine Begeisterung!
Geschichte: 1920 Paul Stainer kehrt aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause zurück. Muss jedoch feststellen, dass seine Frau nicht auf ihn gewartet hat und er sich ein neues Zuhause suchen muss. Zum Glück , wird ihm die Rückkehr zur Polizei ermöglicht , aber immer in der Angst lebend, dass ein Vorgesetzter seinen Krankenbericht aus dem Krieg in die Finger bekommen könnte. Als bei einem Einbruch in einer Villa mehrere Tote zu beklagen sind, ist das nur der Auftakt einer Serie die relativ wenig mit Einbrüchen zu tun hat....
Der Aufbau des Buches und der Erzählstil weisen darauf hin, dass hier kein unbescholtenes Blatt ein Buch geschrieben hat, aber als Fan der Fantasy Reihe von Tom Jakuba war ich auf einen historischen Krimi mehr als gespannt und wie schon oben erwähnt, bin ich begeistert. Die Spannung, die Geschichte, die Personen und ein Gefühl für die Stimmung im Leipzig des 1920. Ich war mittendrin und habe alles aufgesogen. Konnte die Arbeitslosigkeit fühlen aber auch den Konflikt zwischen den " roten" und den "Nationalisten", die für einen verlorenen Krieg nicht noch mehr von ihrem Stolz und Ihrer Selbstachtung verlieren wollen. Paul Stainer ist ein absolut souveräner Mensch, dem man einfach nur alles Gute wünscht und leidet und fühlt ebenfalls alles, was er erleben muss. Zum Glück hat er gute Unterstützung von Menschen, die er am Anfang sogar fürchten muss, wie auch um sein Leben, da er zur Zielscheibe wird, nur weil er verbissen seinen Fall verfolgt
Fazit: Ein absolutes Highlight 2020. Das Jahr ist zwar noch sehr jung, aber im Bereich Krimi diese Roman zu toppen, wird für jeden einfach unheimlich schwer werden. Absolute Empfehlung für alle Fans auch von Volker Kutscher und von historischen Krimis die zwischen den Kriegen angesiedelt sind. Es reicht für mich nahezu an Perfektion heran und ich wüsste nicht mit welcher Kritik ich das herunterspielen sollte. Ganz starke 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inspektor Paul Stainer ermittelt - großartiger Auftakt einer neuen historischen Krimiserie
"Der rote Judas" von Thomas Ziebula ist als Hardcover mit 480 Seiten im Januar 2020 beim Rohwolt Wunderlich-Verlag erschienen.
Es handelt sich um einen historischen Kriminalroman, der in …
Mehr
Inspektor Paul Stainer ermittelt - großartiger Auftakt einer neuen historischen Krimiserie
"Der rote Judas" von Thomas Ziebula ist als Hardcover mit 480 Seiten im Januar 2020 beim Rohwolt Wunderlich-Verlag erschienen.
Es handelt sich um einen historischen Kriminalroman, der in Leipzig im Jahr 1920 spielt und ist der Auftakt einer Krimi-Serie um den Kriminalinspektor Paul Stainer.
Stainer kehrt 1920 aus der Kriegsgefangenschaft in seine Heimatstadt Leipzig zurück. Er ist in keiner guten Verfassung, hat eine Amnesie , schwere seelische Schäden lasten auf ihm und er hat schlohweißes Haar bekommen.
Seine Frau Edith begrüßt ihn kühl und abweisend, und schnell wird klar, warum: sein Nachfolger wohnt bereits in der ehelichen Wohnung, denn Edith hatte nicht mehr mit seiner Rückkehr gerechnet.
Glücklicherweise gelingt es Paul Stainer, seinen Job bei der Polizei zurückzubekommen, und als er sein neues Vorstellungsgespräch in der Wächterburg hat, wird er sogar zum Inspektor befördert.
Schnell bekommt er seinen ersten Fall, in einer Villa im Stadtteil Gohlis werden mehrere Personen erschossen.
Zusammen mit seinen Kollegen macht sich Stainer an die Arbeit . Seine Amnesie wird von Tag zu Tag geringer, er erkennt die meisten Personen wieder und kann den Rest gut überspielen.
Der ganz neue im Team, der Anwärter Junghans hat einen guten Spürsinn und erweist sich als cleverer und absolut loyaler Kollege.
Das Buch hat ein sehr gelungenes Cover, welches perfekt zur Zeit nach dem ersten Weltkrieg passt.
Thomas Ziebula hat hier einen absolut spannenden und vor allem bestens recherchierten Kriminalroman geschrieben. Der Schreibstil ist flüssig, prägnant und detailliert.
Die Protagonisten sind brillant ausgearbeitet, es gibt zwei wirklich tragische Figuren in der Geschichte, um die es äußerst dramatisch wird und wegen deren Schicksal ich nägelkauend mitgefiebert habe…aber auch alle anderen Charaktere werden vor dem Auge des Lesers sehr lebendig.
Es gibt sowohl politische wie auch persönliche Sympathien und Abneigungen und man kann sehr gut nachvollziehen, wie gegensätzlich diese Zeit gewesen ist – die goldenen 20er mit den Nachkriegswehen und den Heimkehrern, den Aufstrebenden und den Vergnügungssüchtigen…
Mein Fazit: Hervorragender Auftakt einer neuen historischen Krimireihe, unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Interessantes Sittengemälde
Der Klappentext hat mich neugierig auf diesen Kriminalroman gemacht.
Der Autor schickt mich auf eine spannende Zeitreise .
Es geht nach Leipzig während der Weimarer Republik .
Der Autor spiegelt diese Ära virtuos.Durch den flüssigen und …
Mehr
Interessantes Sittengemälde
Der Klappentext hat mich neugierig auf diesen Kriminalroman gemacht.
Der Autor schickt mich auf eine spannende Zeitreise .
Es geht nach Leipzig während der Weimarer Republik .
Der Autor spiegelt diese Ära virtuos.Durch den flüssigen und authentischen Schreibstil bin ich schnell in diesen Krimi hinein gekommen und konnte das Buch kaum zur Seite legen.
Im Jahr 1920 kehrt der Protagonist Paul Stainer aus der Kriegsgefangenschaft aus Frankreich zurück.Auch wenn Stainer körperlich unverletzt erscheint,leidet er an nächtlichen Alpträumen und tagsüber an Gedächtnislücken.
Er zweifelt deshalb des öfteren ,ob er seinen alten Beruf bei der Polizei weiter ausüben kann.Auch die gravierenden Veränderungen in seinem Privatleben belasten ihn sehr.
Die Figur des Paul Stainer finde ich gut ausgearbeitet und ich begleite ihn und sein Team bei den Ermittlungen.
Ein Kolorit an liebenswerten und auch skurrilen Personen bereichern diesen Roman.Ihre Sorgen und Ängste kann ich gut nachvollziehen und entspricht dem damaligen Zeitgeist.
Sehr gerne habe ich mich in die Zeit der Weimarer Republik versetzen lassen und ich hoffe,mehr von Paul Stainer zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leipzig, Januar 1920. Der Polizist Paul Stainer kehrt aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Doch kaum ist er Zuhause, muss er sich nicht nur privat mit einigen Änderungen abfinden, nein, er wird erneut in den Polizeidienst gerufen und bekommt es mit brutalen Morden zu tun, die …
Mehr
Leipzig, Januar 1920. Der Polizist Paul Stainer kehrt aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Doch kaum ist er Zuhause, muss er sich nicht nur privat mit einigen Änderungen abfinden, nein, er wird erneut in den Polizeidienst gerufen und bekommt es mit brutalen Morden zu tun, die zusammenhängen zu scheinen. Dann kommt er auf die Spur einer Organisation namens Operation Judas und gerät bald selbst in Gefahr.
Anfangs hatte ich sehr mit den vielen Personen und Schauplätzen zu tun, es wurde leicht undurchsichtig, doch das hat sich dann gelegt, als so langsam die Zusammenhänge entstanden, die man klar und deutlich sehen konnte. Die Story spielt in Leipzig und da ich dort mal gelebt habe, ist mir einiges bekannt vorgekommen. Ich lese gerne historische Krimis, da man bei gut recherchierten Krimis sehr viel noch über die Geschichte erfahren kann. Was in diesem Fall der Fall war. Einige Begriffe hätten meiner Meinung auf einer Extraseite am Ende des Buches nochmal erklärt werden können, so wie ich es aus historischen Krimis kenne, wie z.b. die von Susanne Goga.
Die Figuren, vor allem die Hauptfigur Paul Stainer, haben mir sehr gefallen. Klar, einige waren sehr unerträglich und widerlich, was ja auch Absicht war vom Autor. Andere, wie Brand und Edith, waren schwer greifbar. Junghans, Fine und Kupfer waren neben Paul sehr interessante und viel sprechende Charaktere. Ich hoffe, sie tauchen im nächsten Teil wieder auf. Auf die Entwicklung dieser Charaktere wäre ich sehr gespannt. Mit Heinze kann ich mich noch nicht anfreunden, doch ich lasse mich gerne überraschen. In dieser Geschichte passiert dermaßen viel Brutales, was mich schier sprachlos gemacht hat. Es gab Wendungen, die ich einfach nicht auf den Schirm hatte oder mit denen ich gerechnet hätte. Doch gerade das macht diesen historischen Krimi so einzigartig und besonders.
Ein ganz klare Kaufempfehlung von mir. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung. Für dieses Jahr ist das bisher mein Lieblingsbuch, trotz kleiner Logikfehler und Rechtschreibfehler. Weiter so.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kratzt man an der Oberfläche der „Goldenen Zwanziger“ wird sehr schnell klar, dass diese Zeit nicht nur aus Bubikopf und Charleston besteht. Der Erste Weltkrieg hat Wunden geschlagen und nicht nur das gesellschaftliche Leben auf den Kopf gestellt. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, der …
Mehr
Kratzt man an der Oberfläche der „Goldenen Zwanziger“ wird sehr schnell klar, dass diese Zeit nicht nur aus Bubikopf und Charleston besteht. Der Erste Weltkrieg hat Wunden geschlagen und nicht nur das gesellschaftliche Leben auf den Kopf gestellt. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, der wirtschaftliche Aufschwung noch nicht in Sicht. Eine ungewisse Zukunft, in die die Kriegsheimkehrer entlassen werden.
Fremd in der eigenen Stadt, so fühlt sich auch Paul Stainer, als er 1920 aus der Gefangenschaft zurück nach Leipzig kommt. Er muss eine neue Wohnung finden, weil seine Frau offenbar nicht mit seiner Rückkehr gerechnet und mittlerweile einen neuen Partner hat. Und auch der Wiedereinstieg in seinen alten Job als Polizist ist wegen seines Aufenthaltes in der Psychiatrie mehr als fraglich. Aber zumindest diese Befürchtungen lösen sich wegen der Personalknappheit in Luft auf, er wird zum Kriminalinspektor befördert und mit den Ermittlungen im Mord an einem Lehrer beauftragt. Und dann tauchen in einer Fabrikantenvilla weitere Leiche auf. Missglückter Einbruch, oder steckt mehr dahinter? Je tiefer Stainer in die Fälle eintaucht, desto mehr verdichtet sich die Gewissheit, dass die Fälle zusammenhängen und es Verbindungen zu einer Militäroperation in Belgien gibt, die völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Mit allen Mitteln soll verhindert werden, dass dies an die Öffentlichkeit gelangt, und dafür schrecken die Beteiligten auch nicht vor Mord zurück. Dünnes Eis, auf dem sich Stainer bewegt.
Für die Heimkehrer hat sich alles verändert. Sie kehren in eine Welt zurück, die sie nicht mehr wiedererkennen. Bettler säumen die Straßen. Die Frauen zeigen Initiative und dringen in Bereiche vor, die bisher Männern vorbehalten waren. Die ehemaligen Soldaten sind körperlich versehrt, traumatisiert, müssen ihre Fronterlebnisse verarbeiten. Die einen suchen Hilfe in medizinischer Betreuung, die anderen tragen es mit sich selbst aus, kämpfen mit ihrer Schuld. Wollen den Menschen erzählen, was 1914 wirklich in Belgien passiert ist. Wollen die Verbrechen der Reichswehr öffentlich machen. Wollen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Und sei es um den Preis des eigenen Lebens.
Es ist ein gekonnter Mix aus Fakt und Fiktion, den der Autor hier abliefert. Äußerst spannend verknüpft er das historisch verbürgte Massaker im belgischen Dinant mit individuellen Schicksalen und lässt den Leser/die Leserin so en passant an einer Geschichtsstunde teilnehmen. Man merkt, dass Ziebula gründlich recherchiert hat, und das betrifft nicht nur die historischen Geschehnisse sondern auch die Beschreibungen der Leipziger Lokalitäten und des Alltagslebens der damaligen Zeit. Aber auch das Gerangel um Macht und Einfluss in den Anfangstagen der Weimarer Republik, die Verflechtungen innerhalb und zwischen den Institutionen, in denen die Nationalisten mit aller Härte und skrupellos gegen alle vorgehen, die ihre Pläne gefährden könnten. Sie als „Rote“ brandmarken, einschüchtern und mundtot machen wollen. Klingelt da etwas?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Ja, er war wieder Polizist, es stimmte wirklich. Er war tatsächlich zurück in der Wächterburg.“
Paul ist im Großen Krieg in Gefangenschaft geraten, und kommt erst im Jahr 1920 zurück in die Leipziger Heimat. Zum Glück kann er zurück in seinen alten …
Mehr
„Ja, er war wieder Polizist, es stimmte wirklich. Er war tatsächlich zurück in der Wächterburg.“
Paul ist im Großen Krieg in Gefangenschaft geraten, und kommt erst im Jahr 1920 zurück in die Leipziger Heimat. Zum Glück kann er zurück in seinen alten Beruf, in der Wächterburg sind gute Ermittler Mangelware. Noch während Paul mit seiner Kriegsneurose, aber auch mit der Rückkehr in den Alltag kämpft, geschieht ein bestialischer Mord. Paul wird direkt gefordert. Über seine Grenzen hinaus?
„Der rote Judas“ ist ein spannender Krimi vor historischem Hintergrund, gleichzeitig aber auch eine Gesellschaftsstudie über die 20er Jahre. Paul Stainer ist ein sympathischer Kerl, der aber auch sein Päckchen zu tragen hat. Das belastet seine Arbeit, trotzdem hat er sein kriminalistisches Feingespür nicht verloren. Ich mochte ihn sehr gerne, und hoffe, dass es bald noch weitere Geschichten über ihn gibt. Man wandert an seiner Seite durch Leipzigs Straßen, alles wird genau beschrieben und man merkt die Recherchearbeit, die in diesem Krimi steckt. Auch der Zeitgeist wird gut wiedergegeben. Die Schrecken des Krieges stecken noch vielen in den Knochen, der „Schandfriede“ von Versailles sorgt für Unmut und schon jetzt sind einige Stimmen zu hören, die dem Aufstieg der Nationalsozialisten den Weg ebnen. Alles wirkt sehr echt und authentisch, was für mich bei historischen Romanen sehr wichtig ist. Die Handlung entwickelt sich langsam, trotzdem baut sich große Spannung auf. Keine ganz leichte Gratwanderung, doch der Autor meistert sie gefühlt spielend. Anfangs wirkt der Fall recht unübersichtlich, doch wird alles zu einem logischen Ende zusammengeführt, sodass keine großen Fragen offen bleiben. Der Erzählstil ist sicherlich nicht jedermanns Sache, doch ich fand ihn passend gewählt. Nicht zu leicht, schließlich geht es um Mord, Totschlag und eine beklemmende Grundstimmung in der Bevölkerung, aber trotzdem ansprechend zu lesen. Ein rundum gelungener Krimi, der Lust auf Pauls nächste Fälle macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote