
Fenja Lüders
Hörbuch-Download MP3
Der Glanz der neuen Zeit / Speicherstadt-Saga Bd.2 (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 424 Min.
Sprecher: Ahlborn, Jodie
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Hamburg in den 20er Jahren. Kaffeeimportfirma Kopmann und Deharde hat den Weltkrieg und die Inflation überstanden, wenn auch angeschlagen. Dass Mina sich nach Frederiks Rückkehr wieder aus dem Geschäft zurückziehen musste, gefällt ihr gar nicht. Zumal sie feststellt, dass Frederik spielt und Schulden macht. So beginnt Mina in aller Heimlichkeit, die Zügel selbst in die Hand zu nehmen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Fenja Lüders, Jahrgang 1961, ist eine waschechte Friesin. Als Jüngste von vier Geschwistern wuchs sie auf einem Bauernhof direkt an der Nordseeküste auf. Für ihr Studium der Geschichte und Politik zog sie nach Oldenburg, wo sie bis heute mit ihrer Familie lebt. Neben dem Schreiben ist klassische Musik ihre große Leidenschaft.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe Audio
- Gesamtlaufzeit: 424 Min.
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 30. Oktober 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783838793887
- Artikelnr.: 60339689
"Spannend und unterhaltend" Edith Rabenstein, Passauer Neue Presse, 25.02.2021
Broschiertes Buch
Minas mutiger Kampf
20er Jahre Hamburg. Der erste Weltkrieg ist vorbei, auch die Kaffeeimportfirma Kopmann und Deharde muss mit den Folgen kämpfen. Mina führt seit dem Tod ihres Vaters und in Abwesenheit ihres Ehemannes Frederik Lohmeyer das Kontor in der Speicherstadt und hat ihren …
Mehr
Minas mutiger Kampf
20er Jahre Hamburg. Der erste Weltkrieg ist vorbei, auch die Kaffeeimportfirma Kopmann und Deharde muss mit den Folgen kämpfen. Mina führt seit dem Tod ihres Vaters und in Abwesenheit ihres Ehemannes Frederik Lohmeyer das Kontor in der Speicherstadt und hat ihren Schwiegervater Paul kontaktiert, um eventuell Ware von seiner Kaffeeplantage beziehen zu können. Paul, dessen Verhältnis zu seinem Sohn Frederik schon lange sehr schwierig ist, ist froh, Mina unterstützen zu können. Doch Frederik passt diese Zusammenarbeit gar nicht, so tut er alles, um die Kooperation zu sabotieren und scheut dabei vor nichts zurück…
Fenja Lüders hat mit „Der Glanz der neuen Zeit“ den zweiten Teil ihrer Speicherstadt-Trilogie vorgelegt, der dem ersten Band an Unterhaltungswert und Spannungsmomenten in nichts nachsteht. Mit flüssig-leichtem, gefühlvollem und farbenfrohem Erzählstil wird der Leser schnell in die Zeit zurückversetzt, wo er sich wieder an Minas Fersen heftet, um den Entwicklungen im Kontor, aber auch in ihrem Privatleben folgen zu können. Wieder einmal hat die Autorin sehr gute Recherchearbeit geleistet, spiegelt das damals herrschende Gesellschaftsbild wunderbar wieder, wo Frauen allein nicht handlungs- und geschäftsfähig sind, sondern alles nur mit einem Ehemann regeln können. Die Zeit kurz nach dem Krieg ist schwierig, Waren sind knapp und müssen für viel Geld importiert werden. Für einen Kredit benötigt Mina die Unterschrift ihres Mannes, was schon einiges an Konfliktpotential in sich birgt und sehr unschöne Szenen zwischen dem Ehepaar hervorruft, die dem Leser geradezu die Haare zu Berge stehen lassen und das Gefühlsbarometer in Wallung bringen. Die bildhaften Beschreibungen von Hamburg und der Speicherstadt lassen während der Lektüre im Kopf des Lesers einen Film ablaufen, was ihm das Gefühl vermittelt, ebenfalls Teil der Handlung zu sein. Die Geschichte endet mit einem Zeitsprung, der einige Fragen beim Leser aufwerfen und ihn somit neugierig auf den letzten Band warten lassen.
Die Charaktere sind durchweg sehr detailliert, glaubwürdig und mit Leben ausstaffiert worden, so dass sich der Leser schnell unter sie mischen kann, um ihren unterschiedlichsten Unternehmungen zu folgen und mit ihnen zu fiebern. Mina hat sich weiterentwickelt und zu einer fleißigen, starken, verantwortungsvollen Frau avanciert, die sich nicht nur um ihre Familie, sondern auch ums Geschäft kümmert. Außerordentlichen Mut beweist sie darin, sich Frederik gegenüber immer wieder zu behaupten, auch wenn sie oft schmerzlich Federn dabei lassen muss. Schwester Agnes ist eine intelligente und erwachsene Frau geworden, die für das Kontor die eine oder andere Idee beisteuert. Frederik ist ein anmaßender, gewalttätiger Großkotz, der seine Macht dazu missbraucht, andere zu schikanieren und zu unterdrücken. Er ist ein Spieler, Intrigant und dazu völlig talentfrei. Sein Vater Paul ist dagegen freundlich, hilfsbereit und warmherzig. Ebenso wichtig für die Handlung sind Großmutter Hiltrud, Irma, Heiko und Edo, die ihre Fußspuren hinterlassen.
„Der Glanz der neuen Zeit“ kann mit einer spannenden Handlung, interessanten Protagonisten, Geheimnissen, Intrigen, Liebe und einem gelungen gezeichneten historischem Hintergrund wieder einmal überzeugen und fesselt von Beginn an. Offene Fragen lassen nun das gespannte Warten auf Band 3 lang werden! Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 17 von 20 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 17 von 20 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Tolle Fortsetzung
Hamburg in den 20er Jahren. Kopmann und Deharde, die Kaffeeimportfirma hat den Krieg überstanden. Ebenso die Inflation. Zwar ist sie angeschlagen doch es geht ihr noch besser als mancher anderen Firma. Als Frederick wieder zurückkommt will er die Leitung an sich …
Mehr
Tolle Fortsetzung
Hamburg in den 20er Jahren. Kopmann und Deharde, die Kaffeeimportfirma hat den Krieg überstanden. Ebenso die Inflation. Zwar ist sie angeschlagen doch es geht ihr noch besser als mancher anderen Firma. Als Frederick wieder zurückkommt will er die Leitung an sich reißen, doch Mina wehrt sich dagegen, denn sie weiß, dass ihr Mann die Firma vernichten würde. Auch gibt es ja noch diesen Ehevertrag, wie aus dem ersten Band bekannt.
Ich habe den Klappentext nur zum Teil mit eigenen Worten wiedergegeben, weil ich der Meinung bin, dass er größtenteils falsch informiert. Dagegen habe ich eine eigene Leser-Information dazu geschrieben. Ich denke dass ich damit nicht gespoilert habe, denn das müsste eigentlich jedem – der den Charakter Frederiks kennt bzw. den ersten Band – klar sein.
Meine Meinung
Dieses Buch ist der zweite Teil der Speicherstadt-Saga. Es ließ sich ebenfalls sehr gut lesen, dank des angenehm unkomplizierten Schreibstils. Es gab keine Unklarheiten im Text. Auch war es gleich spannend. Ich kam gut in die Geschichte rein, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Für Mina war es gut, dass sie diesen Ehevertrag hatte, denn so konnte sie weiter die Geschicke des Kaffeehauses leiten. In dieser Beziehung ist der Klappentext fehlerhaft. Inwiefern Frederik, Minas Ehemann, die Frechheit besessen hatte, in ihre Geschäftsführung einzugreifen, das soll der Leser selbst herausfinden. Dass er ein Spieler war, wie im Klappentext erwähnt, ist richtig. Und inwieweit dies dem Unternehmen geschadet hat, das soll der Leser ebenfalls selbst herausfinden. Auf jeden Fall hat mich dieses Buch wieder gefesselt und nach kurzer Lektüre so gepackt, dass ich es auf einen Rutsch gelesen habe. .Am Ende gab es noch eine kleine Überraschung. Eine Sache, von der ich gehofft hatte, dass sie passiert. Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen und mich gut unterhalten. Ich empfehle es gerne weiter und vergebe die volle Bewertungszahl.
Noch etwas: Der erste Band sollte gelesen werden bevor man dieses Buch liest.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Fesselnde Fortsetzung der Speichestadt-Saga
„Der Glanz der neuen Zeit“ ist nach „Der Duft der weiten Welt“ der zweite Teil der Trilogie der Speicherstadt-Saga der Autorin Fenja Lüders.
Seit den Ereignissen aus dem ersten Band ist einige Zeit vergangen. Die Handlung …
Mehr
Fesselnde Fortsetzung der Speichestadt-Saga
„Der Glanz der neuen Zeit“ ist nach „Der Duft der weiten Welt“ der zweite Teil der Trilogie der Speicherstadt-Saga der Autorin Fenja Lüders.
Seit den Ereignissen aus dem ersten Band ist einige Zeit vergangen. Die Handlung beginnt im Sommer 1919 und der Erste Weltkrieg hat seine Spuren hinterlassen, auch für die Kaffeeimportfirma sind es schwierige Zeiten. Mina ist mit Frederik Lohmeyer verheiratet und die beiden haben eine gemeinsame Tochter. Mina kümmert sich in Hamburg um das Kaffeekontor Kopmann und Deharde während Frederik in Berlin ist. Die Ehe der beiden verläuft keineswegs optimal und von daher ist es Mina ganz recht, dass ihr Mann nicht bei ihr ist, da er sich ihr gegenüber absolut inakzeptabel verhält und auch in Bezug auf das Geschäft keine Hilfe ist. Aber ganz ohne Unterstützung ist es für Mina auch schwierig und deswegen wendet sie sich an ihren Schwiegervater Paul Lohmeyer, der im Besitz einer Kaffeeplantage ist. Da das Verhältnis zwischen ihm und seinem Sohn angespannt ist, gefällt Frederik dies überhaupt nicht.
Fenja Lüders Schreibstil lässt sich sehr angenehm lesen. Sie vermittelt die Atmosphäre der Speicherstadt und der damaligen Zeit so, dass man sich zeitlich direkt zurückversetzt fühlt und sich alles gut vorstellen kann.
Auch die Charaktere sind gut gezeichnet, wirken authentisch und entwickeln sich weiter. Mina gefiel mir wieder gut, sie ist zielstrebig, selbstbewusst und lässt sich nicht so leicht verunsichern. Ihre Großmutter Hiltrud verhält sich wie eine typische ältere Dame der damaligen Zeit und macht im Verlauf der Handlung eine sympathische Wandlung durch. Das Verhältnis zwischen Mina und ihrer Schwester Agnes verändert sich ebenfalls, da diese so langsam erwachsen wird.
Die Handlung ist fesselnd und lebendig. Die historischen Hintergründe werden gut eingebunden, wodurch die Ereignisse noch einmal interessanter und authentischer werden.
Mich hat der Roman gefesselt und bestens unterhalten, so dass ich nun schon gespannt auf den dritten Teil warte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Im 2. Teil der Speicherstadt-Saga befinden wir uns in den 20er Jahren in Hamburg. Der Krieg wirkt nach und Mina kämpft ums Überleben ihrer Kaffeeimportfirma. Die Autorin beschreibt sehr gut die damalige Stimmung und auch wie geisterhaft es in der Speicherstadt war, da es wenig Waren zum …
Mehr
Im 2. Teil der Speicherstadt-Saga befinden wir uns in den 20er Jahren in Hamburg. Der Krieg wirkt nach und Mina kämpft ums Überleben ihrer Kaffeeimportfirma. Die Autorin beschreibt sehr gut die damalige Stimmung und auch wie geisterhaft es in der Speicherstadt war, da es wenig Waren zum Handeln gab. Mina ist eine sehr mutige und engagierte Protagonistin. Generell sind die Frauen in der Saga sehr starke Persönlichkeiten und setzen sich für ihre Rechte ein. Mir hat gut das Zusammenspiel von Mina, ihrer Schwester und Irma gefallen. Auch Heiko hat seinen Teil dazu beigetragen, dass es wieder Kaffee in Hamburg gibt. Die Kriegsnachwehen wurden an allen Ecken und Enden sichtbar gemacht. Viele Männer kehrten nicht nur aus dem Krieg zurück, sondern waren menschliche Wracks. Man kann das Buch zwar unabhängig des 1. Teils lesen, aber man beraubt sich dann der Kenntnisse, was sich vor dem Krieg zugetragen hat. Mir hat der 2. Teil noch besser gefallen, weil er spannender war und es viele Wendungen im Buch gab. Der lebendige Schreibstil trägt dazu bei, dass man bis zum Ende von der Geschichte gefesselt bleibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mina kämpft um ihren Platz im Kontor
Die Folgen des Weltkriegs sind in den 20er Jahren auch bei der Kaffeeimportfirma Kopmann und Deharde in Hamburg spürbar. Um die Geschäfte des Kontors wieder anzukurbeln, muss Mina sich etwas einfallen lassen. Allem männlichen Widerstand …
Mehr
Mina kämpft um ihren Platz im Kontor
Die Folgen des Weltkriegs sind in den 20er Jahren auch bei der Kaffeeimportfirma Kopmann und Deharde in Hamburg spürbar. Um die Geschäfte des Kontors wieder anzukurbeln, muss Mina sich etwas einfallen lassen. Allem männlichen Widerstand zum Trotz nimmt sie ihre Rolle in der Firma wahr, auch wenn besonders ihr Mann Frederik das nicht gutheißen mag. Doch er glänzt häufig mit Abwesenheit und Mina trifft überraschenderweise einen alten Freund wieder.
In diesen Roman konnte ich auch ohne Vorkenntnisse des ersten Bandes ohne Verständnisschwierigkeiten einsteigen.
Nach dem Ende des Weltkriegs hat auch das Kaffeekontor mit Schwierigkeiten zu kämpfen, die Speicher sind leer und Mina übernimmt wegen der Abwesenheit ihres Mannes die Geschäfte. Sie beantragt einen Kredit, für den sie die Unterschrift ihres Mannes benötigt. Der wehrt sich dagegen, doch Mina kämpft für das Kontor. Schliesslich hat ihre Schwester Agnes die Idee, ihren Schwiegervater Paul in Guatemala mit seiner Kaffeeplantage in die Geschäfte einzubinden. Das Privatleben zwischen Mina und Frederik läuft nicht gut, erst vergnügt er sich in Berlin und dann ist er auf einmal wieder in Hamburg und zeigt sein wahres Gesicht. Mina hat sehr unter seinem Verhalten zu leiden, wie sie damit umgeht, ist nur schwer zu ertragen.
Fenja Lüders nimmt mich mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Ihr bildhafter und wunderbar zu lesender Schreibstil lässt beim Lesen ein Kopfkino entstehen, durch das ich der Handlung gespannt gefolgt bin. Die gesellschaftliche Stellung der Frau in dieser Zeit ist der Autorin am Beispiel von Mina sehr überzeugend gelungen. In dieser Männerdomäne übernimmt Mina entgegen des gängigen Frauenbildes nicht nur leitende Aufgaben im Kontor, sie setzt auch noch Pläne zur Geschäftsankurbelung um, über die so mancher Mann nur staunen konnte. Die Ehe mit Frederik wird aber immer schwieriger, einige Szenen haben beim Lesen für emotionale Anteilnahme gesorgt und zeigen seinen fiesen Charakter. Er ist ein schlechter Mensch, ein Spieler, der seine Kontakte gegen Mina einsetzt. Mehr möchte ich darüber aber nicht verraten.
Dieses Buch hat mich sehr gut unterhalten und konnte mich mit seinen vielfältigen Figuren, den spannenden Vorgängen im Kontor und mit seiner historischen Einbindung wirklich fesseln. Und über allem schwebte der Duft von frisch gemahlenem Kaffee. Herrlich!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mina und das Kaffeekontor
Mina führt nach dem Tod ihres Vaters das Kaffeekontor Kopmann & Deharde in der Hamburger Speicherstadt. Da Frauen nicht an der Kaffeebörse zu dieser Zeit verhandeln dürfen, ging sie eine arrangierte Ehe ein. Doch mit diesem selbstsüchtigen und …
Mehr
Mina und das Kaffeekontor
Mina führt nach dem Tod ihres Vaters das Kaffeekontor Kopmann & Deharde in der Hamburger Speicherstadt. Da Frauen nicht an der Kaffeebörse zu dieser Zeit verhandeln dürfen, ging sie eine arrangierte Ehe ein. Doch mit diesem selbstsüchtigen und unzuverlässigen Ehemann der die meiste Zeit nur mit Abwesenheit glänzte wird sie nicht glücklich.
Sie trauert ihrer Jugendliebe Edo nach. Er ist nach Amerika ausgewandert. Se ist jedoch in Hamburg geblieben um die Familienfirma zu leiten.
Nach dem 1. Weltkrieg wird der Handel mit roh Kaffee schwer. Es ist einfach keine Ware zu bekommen. so versucht Mina mehr schlecht als Recht die Firma aufrecht zu erhalten.
Das Buch ist spannend geschrieben und schließt lückenlos an den vorherigen Teil Nr. 1" Der Duft der weiten Welt" an.
Die Geschehnisse nach dem 1. Weltkrieg werden so gut erzählt, dass man sich sehr bildhaft in die Geschichte hineinversetzen kann und das Buch kaum aus der Hand legen möchte.
Mina behauptet sich zu Ihrer Zeit in einer Welt wo die Männer das Sagen haben. sie geht arbeiten kümmert sich intensiv um die Firma und versteht ihr Handwerk. Es war nicht selbstverständlich für Frauen dieser Zeit so viel Verantwortung zu übernehmen. Aber sie lässt sich nicht beirren. Diese Buch erzählt die Geschichte einer emanzipierten jungen Frau.
Da es eine Familiensaga ist bin ich nun gespannt auf den 3. Teil. Diese Familiengeschichte kann ich wirklich jedem lesebegeisterten empfehlen...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Fesselnde Fortsetzung der Speicherstadt-Saga
Meine Meinung:
Teil 2 der Speicherstadt-Saga beginnt 1919. Der Krieg ist vorbei und hat viel Leid hinterlassen. Mina versucht die Firma zu retten. Dabei ist ihr Mann Frederik keine Hilfe, im Gegenteil.... Mina ist auf sich selbst gestellt und muss …
Mehr
Fesselnde Fortsetzung der Speicherstadt-Saga
Meine Meinung:
Teil 2 der Speicherstadt-Saga beginnt 1919. Der Krieg ist vorbei und hat viel Leid hinterlassen. Mina versucht die Firma zu retten. Dabei ist ihr Mann Frederik keine Hilfe, im Gegenteil.... Mina ist auf sich selbst gestellt und muss quasi das Familienoberhaupt ersetzen.
Der Schreibstil von Fenja Lüders lässt sich wieder sehr flüssig lesen und hat mich sehr gefesselt. Die Protagonisten sind authentisch, sie haben Ecken und Kanten und entwickeln sich weiter, was mir sehr gut gefallen hat. Auch die historischen Ereignisse in der Speicherstadt werden gut in die Geschichte einbezogen.
Das Ende lässt viele Fragen offen und ich bin schon sehr gespannt auf Teil 3.
Ich vergebe für diesen historischen Roman 5 ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schwierige Nachkriegszeit
„Der Glanz der neuen Zeit“ ist der 2. Band der Speicherstadt Saga von Fenja Lüders.
Seit dem Ende des 1. Band „Der Duft der weiten Welt“ sind einige Jahre vergangen. Der 1. Weltkrieg ist vorbei und die Kaffeeimportfirma Kopmann und Deharde …
Mehr
Schwierige Nachkriegszeit
„Der Glanz der neuen Zeit“ ist der 2. Band der Speicherstadt Saga von Fenja Lüders.
Seit dem Ende des 1. Band „Der Duft der weiten Welt“ sind einige Jahre vergangen. Der 1. Weltkrieg ist vorbei und die Kaffeeimportfirma Kopmann und Deharde hat, im Gegensatz zu einigen anderen Importeuren die Jahre überstanden.
Doch die Zeiten sind schwierig, an den Import von Kaffee ist nicht zu denken.
Mina, die seit dem Tod ihres Vaters die Firma leitet muss sich etwas einfallen lassen wenn das Kontor weiter überleben soll.
Kurzendschlossen schreibt sie ihrem Schwiegervater Paul Lohmeyer, der eine Kaffeeplantage in Guatemala besitzt.
Der Gedanke scheint von Erfolg gekrönt. Paul Lohmeyer reist nach Hamburg um geschäftliches mit seiner Schwiegertochter zu besprechen und seine Enkeltochter Elle kennenzulernen.
Mina ist noch erwachsener geworden. Sie hat die Verantwortung für das Kaffeekontor und somit für die Versorgung der Familie übernommen.
Da Mina als Frau die Firma nach außen nicht alleine leiten kann und auch nicht an der Kaffeebörse handeln darf ist sie die Ehe mit Frederik eingegangen.
Allerdings regelt ein Ehevertrag die Besitzverhältnisse und die Höhe einer Apanage die Frederik monatlich zusteht.
So sympathisch Mina ist, so unsympathisch ist Frederik.
Er lebt über seine Verhältnisse, braucht ständig Geld und wenn er einen Wutausbruch hat sucht man besser das Weite.
So ahnt der Leser bald wie es dazu kam, dass Mina trotz allem eine Tochter hat.
Die kleine Elle ist ein süßes Mädchen und ähnelt in ihrem festen Willen jetzt schon ihrer Mutter.
Natürlich gibt es in der Geschichte noch einige nennenswerte Charaktere.
Paul Lohmeyer ist so ganz anders als sein Sohn Frederik.
Er ist ein netter und herzlicher Charakter den ich schnell ins Herz geschlossen habe.
Auch Agnes die Schwester von Mina und ihre Großmutter Hiltrud haben eine große Entwicklung durchlebt.
Agnes ist erwachsen geworden und hat ihre eigenen Pläne. Hiltrud, die immer strenge und auf Etikette bedachte Frau entwickelt sich immer mehr zu einer lieben und verständnisvollen Frau.
Fenja Lüders erzählt die Geschichte mit viel Herz.
Sie hat einen wunderbaren Schreibstil der mich von der ersten Seite an gefangen genommen hat. Die Autorin hat die Gabe die Dinge so zu beschreiben, dass man sie vor dem geistigen Auge sehen kann. Auch die Charaktere die sie erschaffen hat, hat sie mit ihren Worten Leben eingehaucht.
Einzig das Ende hat mich etwas die Stirn runzeln lassen. Die Geschichte hat einen Zeitsprung gemacht und mir fehlten ein paar Hintergrundinformationen. Gerne hätte ich mehr über die Geschehnisse (die ich hier nicht nennen möchte) erfahren.
Darauf muss ich jetzt bis zum nächsten Band warten.
„Der Traum von Freiheit“ soll im Sommer 2021 erscheinen und ich freue mich schon darauf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Der schönste Duft der Welt
Roman Der Glanz der neuen Zeit von Fenja Lüders erschienen am 30.10.2020 im Bastei Lübbe Verlag, gelesen als eBook 264 Seiten
Der zweite Teil beginnt im Jahr 1919. Sieben Jahre sind vergangen, der Krieg ist vorbei und das Kaffeegeschäft auf dem …
Mehr
Der schönste Duft der Welt
Roman Der Glanz der neuen Zeit von Fenja Lüders erschienen am 30.10.2020 im Bastei Lübbe Verlag, gelesen als eBook 264 Seiten
Der zweite Teil beginnt im Jahr 1919. Sieben Jahre sind vergangen, der Krieg ist vorbei und das Kaffeegeschäft auf dem Tiefstand. Mina ist mittlerweile Mutter einer zweijährigen Tochter – Ella – ein Goldstück, die hin und wieder für herzerwärmende Momente sorgt. Die Vernunftehe mit Frederik, der sein wahres Gesicht nicht länger verbirgt, besteht nur auf dem Papier. Mina hat nichts von ihrem Enthusiasmus und ihrer ungestümen Art eingebüßt. Noch immer ist sie bemüht, die Geschäfte am Laufen zu halten und damit ihre Familie zu versorgen. Doch gerade die strenge Großmutter Hiltrud sorgt durch eine ungekannte Sanftheit für einige Überraschungen. Frei nach dem Motto „die Deharde Frauen rudern gemeinsam“ gelingt es Mina mit Unterstützung ihrer Lieben das Geschäft erneut anzukurbeln und auch privat für Klarheit zu sorgen.
Die Autorin überzeugt erneut durch ihren fließenden und bildhaften Schreibstil. Kurze Rückblicke erleichtern den Wiedereinstieg. Das vergangene Hamburg wirkt so real, dass man sofort aufbrechen möchte, um Mina auf ihren Streifzügen durch die Speicherstadt zu begleiten. Auch die Einblicke in die Politik und Frauenrechte waren wieder höchst interessant.
Fazit: Lesegenuss vom Feinsten vor historischem Hintergrund. Auch die Fortsetzung konnte mich wieder überzeugen. Auf das Finale bin ich überaus gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der 1. Weltkrieg ist beendet und Mina muss sich Gedanken machen wie sie das Kaffeegeschäft wieder ankurbeln kann. Da bringt ihre Schwester Agnes sie auf die Idee, warum sie nicht ihren Schwiegervater Paul im entfernten Guatemala um Hilfe bietet, denn immerhin hat der doch eine Kaffeeplantage. …
Mehr
Der 1. Weltkrieg ist beendet und Mina muss sich Gedanken machen wie sie das Kaffeegeschäft wieder ankurbeln kann. Da bringt ihre Schwester Agnes sie auf die Idee, warum sie nicht ihren Schwiegervater Paul im entfernten Guatemala um Hilfe bietet, denn immerhin hat der doch eine Kaffeeplantage. Als Ehemann Frederik davon erfährt, ist er alles andere als begeistert und versucht seiner Frau Steine in den Weg zu legen. Doch Mina kämpft für ihre Familie und ihre Firma.
In diesem Band der Trilogie gab es einige überraschende Wendungen für mich, z. B. entpuppte sich Frederik, den ich im ersten Band noch ganz interessant fand, als absolutes Ekel. Dafür gab es aber auch Menschen, die mich äußerst positiv überraschten. Und natürlich war es wunderbar, altbekannte Charaktere wiederzutreffen und deren Entwicklung zu verfolgen.
Die Autorin schreibt in einem lockeren Schreibstil, so das sich die Geschichte leicht lesen lässt. Man kann als Leser/in gut eintauchen in die Geschichte, in das damalige Hamburg und völlig mitfiebern. Mein einziger Wermutstropfen war, das zum Ende hin dann alles etwas schnell abgehandelt wurde. Das hat dann für mich auch den 5. Stern gekostet - ich vergebe daher 4,5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote