
Marta Dymek
eBook, ePUB
Zufällig vegan - International (eBook, ePUB)
100 internationale Rezepte mit regionalem Gemüse - nicht nur für Veganer
Redaktion: smarticular Verlag
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,95 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Überall auf der Welt gibt es außergewöhnliche Gerichte, die rein zufällig vegan sind! Genau wie dieses Buch: Es enthält über 100 internationale pflanzliche Rezepte, für die trotzdem nur wenige exotische Zutaten benötigt werden. Die Hauptzutaten wie Linsen, Bohnen, Kichererbsen, Rübchen, Kohl, Zwiebeln & Co. sind fast alle auch hierzulande aus regionalem Anbau erhältlich. Pragmatisch, ohne Hype, ohne Ersatzprodukte und ohne Verzicht auf Geschmack. Exotische Küche mit regionalen Zutaten: Wer sich einmal die wichtigsten Gewürze zugelegt hat, kann exotische, vegane Gerichte aus fast al...
Überall auf der Welt gibt es außergewöhnliche Gerichte, die rein zufällig vegan sind! Genau wie dieses Buch: Es enthält über 100 internationale pflanzliche Rezepte, für die trotzdem nur wenige exotische Zutaten benötigt werden. Die Hauptzutaten wie Linsen, Bohnen, Kichererbsen, Rübchen, Kohl, Zwiebeln & Co. sind fast alle auch hierzulande aus regionalem Anbau erhältlich. Pragmatisch, ohne Hype, ohne Ersatzprodukte und ohne Verzicht auf Geschmack. Exotische Küche mit regionalen Zutaten: Wer sich einmal die wichtigsten Gewürze zugelegt hat, kann exotische, vegane Gerichte aus fast allen Teilen der Welt mit regionalen Grundzutaten zubereiten. Pflanzliche Rezepte ohne Verzicht: Dass unsere Lieblingsgerichte aus aller Welt weder Fleisch oder Fisch noch Butter, Milch oder Käse enthalten, merkt man ihnen überhaupt nicht an ¿ indisches Dal, spanische Kichererbsensuppe, koreanische Spargel-Schaschliks und südafrikanisches Chakalaka werden in ihrer Heimat seit jeher und ganz selbstverständlich in einer rein pflanzlichen Version zubereitet. Regionale Alternativen: Exotische, weit gereiste Zutaten lassen sich oft verblüffend einfach durch regionale Alternativen ersetzen, wie zum Beispiel bei thailändischem Kohlrabisalat statt Papayasalat oder bei Bobomole, der Guacamole mit Bohnen statt Avocado. Dass die typische Hauptzutat in diesen Rezepten gar nicht enthalten ist, macht sie kein bisschen weniger schmackhaft, sondern lässt im Gegenteil außergewöhnliche neue Aromen entstehen, mit denen man so nicht gerechnet hätte. Wir wünschen dir viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 32.06MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Marta Dymek zählt in Ihrer Heimat Polen zu den einflussreichsten Köchinnen. Seit 2010 betreibt Sie den Blog Jadlonomia, der schon 2013 in Polen als Kulinarischer Blog des Jahres ausgezeichnet wurde. Ihr erstes Buch Jadlonomia. Pflanzenküche. 100 Rezepte nicht nur für Veganer erschien 2014, und drei Jahre später folgte dem Bestseller der Titel Nowa Jadlonomia. Pflanzenrezepte aus aller Welt. Ihr Fernsehprogramm Grüne Revolution von Marta Dymek wird bereits in der 6. Staffel ausgestrahlt.
Produktdetails
- Verlag: smarticular
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 6. September 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783946658481
- Artikelnr.: 60087228
Broschiertes Buch
Die vegane Ernährung ist vielfältiger, als man denkt!
Genauso exotisch wie auf dem Cover geht es im Innenteil weiter, denn die Gerichte orientieren sich an (mehr oder weniger) bekannten internationalen Rezepten.
Das Layout des Buches ist sehr übersichtlich und gut gestaltet. Pro …
Mehr
Die vegane Ernährung ist vielfältiger, als man denkt!
Genauso exotisch wie auf dem Cover geht es im Innenteil weiter, denn die Gerichte orientieren sich an (mehr oder weniger) bekannten internationalen Rezepten.
Das Layout des Buches ist sehr übersichtlich und gut gestaltet. Pro Doppelseite findet sich jeweils ein Gericht (mit sehr schöner Fotografie), das Rezept mit übersichtlicher Anleitung, sowie ein kleiner Hinweistext wieder. So kann beim Kochen nichts mehr schief gehen ;-)
Unterteilt ist das Buch in: Frühstück, kleiner Hunger, Suppen, Großer Hunger, Nachtisch, Getränke und Grundrezepte ... da ist wirklich für jeden etwas dabei!
Als Vegetarierin (und Teilzeit Veganerin) finde ich es super, dass man in diesem Buch so viele Alternativen hat und auf nichts verzichten muss. Ich kann euch das Buch absolut weiterempfehlen und hoffe es inspiriert auch den ein oder anderen Fleischesser dazu, mal einen gesünderen Lebensstil auszuprobieren :)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wie der Titel schon verrät,
geht es um einen veganen Ratgeber, der vielfältige Gerichte rund um die Welt anbietet. Wichtig dabei ist aber, dass die Zutaten trotzdem weitestgehend regional sind und es hier nicht darum geht, Rezepte „künstlich“ vegan zu machen. Vielmehr …
Mehr
Wie der Titel schon verrät,
geht es um einen veganen Ratgeber, der vielfältige Gerichte rund um die Welt anbietet. Wichtig dabei ist aber, dass die Zutaten trotzdem weitestgehend regional sind und es hier nicht darum geht, Rezepte „künstlich“ vegan zu machen. Vielmehr bietet dieses Kochbuch Speisen, die von Haus aus ohne tierische Bestandteile auskommen und so überall auf dem Erdball gegessen werden.
Aufgeteilt ist das Buch in folgende Kategorien:
Frühstück
kleiner Hunger
Suppen
großer Hunger
Nachtisch
Getränke
Grundrezepte
Wie immer habe ich die Rezepte natürlich selbst auf ihre Tauglichkeit getestet. Gepunktet haben sie dabei vor allem mit Vielfalt, Geschmack und regionalen Zutaten. Zudem gibt es ansprechende Fotos der fertigen Gerichte sowie teilweise bebilderte Anleitungen. Das Auge ist schließlich mit. Hier und da hätte ich mir beim Geschmack noch etwas mehr Würzung zum Beispiel in Form von Kräutern gewünscht, diese kann man natürlich aber nach dem eigenen Gusto selbstständig ergänzen. Als Basis konnten mich die Rezepte auf jeden Fall überzeugen und besonders die Regionalität der Zutaten gewinnt bei mir. So braucht es für eine Guacamole beispielsweise nicht zwingend weit gereiste Avocados. Auch mit heimischen Bohnen ist sie eine feine Alternative.
Wer nun aber glaubt, dass sich das Buch doch sehr bodenständig und wenig exotisch anhört, wird überrascht sein. Hier gibt es wirklich Klassiker und auch eher Unbekanntes aus aller Herren Länder zu entdecken. Von Russland über Island nach Indien bis zur Karibik ist alles vertreten. Die Auswahl ist sehr vielfältig und es dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Nun zu den Kochanleitungen selbst. Diese haben für mich klare Vor- und Nachteile. Positiv finde ich die einfache Umsetzbarkeit schon für einigermaßen geübte Hobbyköche. Hier sollten wenig Probleme auftreten. Besonders die kleinen Tipps am Rande helfen, die Rezepte richtig umzusetzen.
Ein deutliches Minus hingegen (zumindest für mich) sind die Mengenangaben. Diese sind neben Stückzahlen in Tassen angegeben. Also bspw. eine 2/3 Tasse Mehl. Hier bin ich wohl doch sehr typisch deutsch und freue mich eher über Gramm oder Literangaben. Mit den Cups wie in der amerikanischen Küche üblich, kann ich einfach nichts anfangen. Für andere Leser mag der Weg ohne Waage aber vielleicht auch eine Erleichterung sein. Für mich macht es das Kochen umständlicher, weshalb es hier einen Stern Abzug in der B-Note gibt. Hinzu kommen noch fehlende Angaben der Zubereitungszeit und der Nährwertangaben. Beides wichtige Dinge beim Kochen.
Fazit:
Bunt, abwechselungsreich und gut für die Umwelt. Was will man mehr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mein Küchenregal ist nicht gerade arm an Koch- und Backbüchern, doch diese Rezeptsammlung der polnischen Köchin und Foodbloggerin Marta Dymek zählt ab sofort zu meinen liebsten.
Wie der Titel schon sagt handelt es sich bei den Gerichten um internationale Rezepte, die …
Mehr
Mein Küchenregal ist nicht gerade arm an Koch- und Backbüchern, doch diese Rezeptsammlung der polnischen Köchin und Foodbloggerin Marta Dymek zählt ab sofort zu meinen liebsten.
Wie der Titel schon sagt handelt es sich bei den Gerichten um internationale Rezepte, die "zufällig" vegan sind, einfach weil sie von vornherein ohne tierische Produkte auskommen. Wer also kein Fan von Fleischersatz ist oder gar aus gesundheitlichen Gründen auf Soja verzichten muss, findet hier eine Vielzahl an äußerst schmackhaften Gerichten.
Die Rezepte sind ganz praktisch nach Mahlzeiten sortiert, die Rubriken lauten: Frühstück - kleiner Hunger - Suppen - großer Hunger - Nachtisch und Getränke, außerdem gibt es noch eine Sammlung von Grundrezepten. Bis auf Letztere wird jedes Gericht auf einer Doppelseite vorgestellt, ein ganzseitiges Foto macht Appetit und benötigte Zutaten und Zubereitung sind übersichtlich und gut verständlich dargestellt. Die Vielfalt der 100 Rezepte ist wirklich beeindruckend, und das Buch punktet auch damit, dass es weitgehend ohne exotische Grundzutaten auskommt, sondern überwiegend regionales Gemüse und Obst verwendet wird. Den besonderen Pepp erhalten die Gerichte durch Gewürze und - für unseren Gaumen - oft ungewöhnliche Aromakombinationen: Pürierte Tomaten im Kuchen ...? Ich war ehrlich gesagt zunächst skeptisch, aber das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie!
Ebenfalls etwas gewöhnungsbedürftig finde ich die Mengenangaben. Dymek verwendet statt der üblichen Gewichtsangaben meist Volumina. Mehl in Tassen oder im Messbecher abzumessen statt es zu wiegen ist für mich etwas umständlich, aber natürlich dennoch praktikabel. Schade auch, dass es weder Angaben zur Zubereitungsdauer noch ein Stichwortverzeichnis der Gerichte gibt. So muss man schon mal etwas blättern, wenn man ein liebgewonnenes Rezept (und davon gab es bei mir sehr schnell viele) wiederfinden möchte.
Trotz dieser kleinen Kritikpunkte empfehle ich dieses Koch- und Backbuch voller Überzeugung. Ob vietnamesische Reispfannkuchen, Curry mit Kichererbsen, Auberginen auf japanische Art oder Kartoffeln aus Bombay, alles war schnell und einfach zubereitet und hat wirklich hervorragend geschmeckt. Ich lebe nicht vegan, aber mit diesen vielfältigen Rezepten vermisst man Tierisches auf dem Teller nicht. Und mit nur knapp 17 € kann das Buch auch noch preislich sehen lassen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Als ‚Neu-Veganer‘ bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten. Daher habe ich mich sehr über dieses Kochbuch gefreut. Es bietet mit über 100 internationalen Rezepten noch mehr Abwechslung.
Schon das bunte Äußere des Buches hat mich aufmerksam gemacht. …
Mehr
Als ‚Neu-Veganer‘ bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten. Daher habe ich mich sehr über dieses Kochbuch gefreut. Es bietet mit über 100 internationalen Rezepten noch mehr Abwechslung.
Schon das bunte Äußere des Buches hat mich aufmerksam gemacht.
Für die Gerichte braucht man nur wenige exotische Zutaten. Das meiste bekommt man im Handel oder evtl. auch übers Internet, wie spezielle Gewürze, die man in einer kleineren Stadt vielleicht nicht bekommt.
Das Buch ist in 7 Kapitel eingeteilt. Es enthält neben Mittagsgerichten auch etwas für den kleinen Hunger zwischendurch, Vorspeisen, Nachtisch und Getränke. Man kann ein komplettes Menü zusammenstellen.
Die Grundrezepte werden gut erklärt und auch im hinteren Teil des Buches kann man nachschlagen, wenn man eine Erklärung bei einem Rezept braucht.
Die Rezepte werden auf einer Doppelseite abgebildet, links mit Foto und rechts die Kochanleitung. Diese ist nicht nur einfach so daher geschrieben, sondern noch mit Tipps und Erklärungen versehen. Alles ist einfach beschrieben und ich konnte mein Gericht sehr gut nachkochen. Die Geduld und Fingerfertigkeit für meine Auswahl musste ich natürlich selber mitbringen.
Allerdings habe ich vergebens nach einer Zeitangabe gesucht, damit man besser planen kann. Sicher braucht der eine oder andere länger für die Zubereitung. Aber eine grobe Angabe wäre noch hilfreich gewesen.
Trotzdem vergebe ich die volle Punktzahl, weil das Buch mir tolle Anregungen gegeben hat und viel Abwechslung bietet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zufällig Vegan – super auch für Einsteiger
Überall auf der Welt gibt es außergewöhnliche Gerichte, die rein zufällig vegan sind! Genau wie dieses Buch: Es enthält über 100 internationale pflanzliche Rezepte, für die trotzdem nur wenige exotische …
Mehr
Zufällig Vegan – super auch für Einsteiger
Überall auf der Welt gibt es außergewöhnliche Gerichte, die rein zufällig vegan sind! Genau wie dieses Buch: Es enthält über 100 internationale pflanzliche Rezepte, für die trotzdem nur wenige exotische Zutaten benötigt werden. Die Hauptzutaten wie Linsen, Bohnen, Kichererbsen, Rübchen, Kohl, Zwiebeln & Co. sind fast alle auch hierzulande aus regionalem Anbau erhältlich. Pragmatisch, ohne Hype, ohne Ersatzprodukte und ohne Verzicht auf Geschmack.
Da ich mich zurzeit mehr mit gesunder Ernährung und auch mit veganer Ernährung beschäftige, habe ich nach Rezepten gesucht, die ohne Ersatzprodukte auskommen.
Ich bin dabei auf dieses Buch gestoßen und war sofort angetan. Ich liebe Gemüse und Gerichte, die von sich aus schon vegan sind, sind perfekt für mich. So muss ich mir keine großen Gedanken machen und kann einfach loskochen.
Das Buch ist richtig schön aufgemacht. Das Cover ist farbenfroh und macht klar, worum es geht. Gestartet wird mit einem schön übersichtlichen Inhaltsverzeichnis, einem Vorwort und einer interessanten Einleitung. Danach folgen schon Tipps zur Speisekammer und Erklärungen zu Gewürzen, Zutaten, Küchengeräten und Einheiten. Ein toller Einstieg!
Die Rezepte sind in passende Rubriken eingeteilt und machen es leicht, das passende zu finden. Alles wird im Buch durch richtig schöne, hochwertige Fotos begleitet. Mir gefällt es, dass nicht in hochglanz sondern einer matten Optik gedruckt wurde.
Die Rezepte variieren von bodenständig bis ausgefallen. Einige brauchen mehr Zeit, andere sind schnell zubereitet. Ich habe verschiedene Gerichte ausprobiert und fand die Rezepte immer wirklich gut. Die einzelnen Schritte sind verständlich und gut aufgebaut. Zu jedem Rezept gibt es noch einen einleitenden Text und kleine Tipps und Tricks. Vieles lässt sich richtig gut kombinieren.
Für mich ist es wirklich ein tolles Kochbuch, welches noch oft zum Einsatz kommen wird!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine kulinarische Weltreise, die geschmacklich überzeugt
Marta Dymek hat ein vielfältiges veganes Kochbuch verfasst, bei dem der Titel Programm ist, da man vielen Gerichten nicht anmerkt, dass sie vegan sind.
Mir gefällt die Vielfalt der Rezepte, da diese international sind und …
Mehr
Eine kulinarische Weltreise, die geschmacklich überzeugt
Marta Dymek hat ein vielfältiges veganes Kochbuch verfasst, bei dem der Titel Programm ist, da man vielen Gerichten nicht anmerkt, dass sie vegan sind.
Mir gefällt die Vielfalt der Rezepte, da diese international sind und somit viele Länder abdecken, durch automatisch auch Variationen auf dem Teller entstehen.
Ehrlich gesagt hatte ich beim Lesen und schließlich auch beim Ausprobieren teilweise Sehnsucht nach den Ländern bekommen, da ich sehr gerne reise. Und die Ergebnisse haben mich geschmacklich in verschiedene Länder versetzt, so dass zumindest kulinarisch eine Reise möglich war. Die zubereiteten Rezepte haben mir bisher alle begeistert, da sie geschmacklich ein Traum sind und gerade die unterschiedlichen Komponenten überzeugen.
Mir gefallen die kurzen Erklärungen zu den Rezepten, da ich so einen besseren Eindruck der Gerichte und der jeweiligen Länder erhalten habe.
Zwei kleine Kritikpunkte sind, dass ich mir eine grobe Zeitangabe gewünscht hätte, da ich so immer erst das gesamte Rezept und die Zubereitung lesen musste, um eine ungefähre Idee zu erhalten, was gerade im Alltag eine Hilfe wäre. Zudem finde ich manche Bilder der Rezepte nicht sehr vorteilhaft fotografiert, was ich etwas schade finde, da ich meine Gerichte meist nach den Bildern aussuche.
Dennoch ist der Geschmack bei Kochbüchern für mich das Entscheidendste und der stimmt hier zu 100%, weshalb mich das Buch, trotz der kleinen Verbesserungsvorschläge überzeugt hat, weshalb das Buch 4 von 5 Sternen erhält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In „Zufällig vegan“ hat die Köchin, Autorin und Foodbloggerin Marta Dymek 100 internationale und vegane Rezepte zusammengestellt. Das Beste daran ist, dass sich diese exotischen Gerichte mit teils schwer erhältlichen Zutaten, ganz einfach auch mit regionalen Alternativen …
Mehr
In „Zufällig vegan“ hat die Köchin, Autorin und Foodbloggerin Marta Dymek 100 internationale und vegane Rezepte zusammengestellt. Das Beste daran ist, dass sich diese exotischen Gerichte mit teils schwer erhältlichen Zutaten, ganz einfach auch mit regionalen Alternativen zubereiten lassen. Für mich ein riesiger Pluspunkt, denn so kombiniert das Kochbuch drei spannende Dinge: vegane Ernährung, Regionalität und Saisonalität. Finde ich großartig, denn sobald ein Kochbuch zu speziell wird, die Rezepte zu kompliziert und die Zutaten zu umfangreich sind, bin ich raus. So schien „Zufällig vegan international“ genau das Richtige für mich zu sein. Ob dem auch tatsächlich so war, erfahrt ihr hier.
Marta Dymek ist nach ihrem ersten erfolgreichen Kochbuch „Zufällig vegan“ auf Reisen gewesen. Sie war unter anderem in Vietnam, Thailand, Korea, Indien, Marokko und Kalifornien. Insgesamt bereiste sie fünfzig Länder und lernte dort viel über die jeweilige Kultur und Küche. Was ich besonders spannend fand war die Tatsache, dass Gemüse überall auf der Welt unterschiedlich zubereitet und gewürzt wird. Daraus ergibt sich eine enorme Vielfalt in der veganen Küche. Aus diesen Impulsen heraus entstand die Idee zu „Zufällig vegan – International“, eine kulinarische Weltreise.
Was steckt drin? Auf 272 Seiten erwarten den Leser 100 internationale Rezepte der Kategorien Frühstück, kleiner Hunger, Suppen, großer Hunger, Nachtisch und Getränke. Außerdem hat die Autorin allerlei Grundrezepte wie Bratensoße mit Pflaumen und selbstgemachtes Brühpulver zusammengestellt. Das Kochbuch ist also ein ganz buntes Sortiment an veganen Köstlichkeiten. Die Unterteilung finde ich ideal, denn so findet sich schnell das richtige Rezept für die richtige Gelegenheit. Insbesondere die Ideen für den kleinen Hunger haben mir gefallen, auch wenn einige durchaus für meinen großen Hunger vollkommen ausreichend wären, wie beispielsweise die Auberginenröllchen mit Spaghetti.
Ist es alltagstauglich? Allen Rezepten gemein ist, dass sie weitestgehend ohne großen Aufwand nachzukochen sind und tatsächlich aus recht gewöhnlichen Zutaten bestehen. Das einzige, was benötigt wird, sind einige exotischere Gewürze, die man jedoch in jedem gut sortierten Supermarkt findet. Als kleine Hilfe hat die Autorin eine informative Aufstellung der weniger bekannten Zutaten erstellt, wie zum Beispiel Bockshornkleesamen, Gochugaru-Chilipulver und Hefeflocken. Hier erklärt sie, was das Besondere an den Zutaten ist und wo man sie kaufen kann.
Meine ersten Kochversuche sahen außerdem exakt so aus, wie die Gerichte auf den Fotografien. Das ist bei mir tatsächlich eher selten der Fall! Zudem waren sie äußerst lecker. Meine Favoriten sind die „Schwedischen Hackbällchen mit Cranberrys“, der „Tomaten-Guglhupf“ (ja, das schmeckt!) und der „Schoko-Buchweizenbrei“ (mhmmmmm). Was mir sehr positiv ins Auge fiel sind die kleinen Erklärungen, Zusatzinformationen und Tipps, die Marta Dymek jedem Rezept voranstellt. Warum hat sie welche Zutat ersetzt? Woher stammt es? Wie kann man noch variieren? Sehr gelungen!
Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis? 100 alltagstaugliche, vegane Rezepte mit regionalen Zutaten für den Preis? Hier stimmt das Verhältnis meines Erachtens absolut. Dabei ist das Kochbuch sowohl für Vegan-Anfänger als auch für Vegan-Profis geeignet, die über ihren bisherigen Tellerrand schauen möchten. Einziges Manko für mich ist, dass mir nicht alle Rezepte zusagen, besonders Suppen sind einfach nicht meins, wenn sie nicht cremig sind. Daher mein Tipp für alle Neugierigen: Auf der Webseite von „smarticular – einfach nachhaltiger leben“ befindet sich eine Leseprobe inklusive Inhaltsverzeichnis, in dem die Rezepte aufgelistet sind. Doch abgesehen von den Suppen-Rezepten hat dieses Buch ab sofort einen festen Platz in meiner Küche.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Kennt ihr das? Man versucht vegan zu kochen und neigt dann dazu einfach die üblichen Fleischgerichte als vegane Variante nachzubauen. Ich bin dann oft enttäuscht, weil meine geschmacklichen Erwartungen sehr nah an der originalen Variante mit Fleisch hängen. „Zufällig vegan …
Mehr
Kennt ihr das? Man versucht vegan zu kochen und neigt dann dazu einfach die üblichen Fleischgerichte als vegane Variante nachzubauen. Ich bin dann oft enttäuscht, weil meine geschmacklichen Erwartungen sehr nah an der originalen Variante mit Fleisch hängen. „Zufällig vegan – international“ enthält 100 internationale Rezepte, die eben von Natur aus schon vegan sind – keine nachbauten.
Ich kann bisher nur die normale Variante „zufällig Vegan“ von smarticular, weil eine Freundin mir davon vorgeschwärmt hat. Da ich aber gerne auch mal in orientalische Gewürzkiste greife, ist die internationale Variante für mich genau die Richtige.
Das Buch macht von außen nicht sehr viel her. Es ist ein ganz normales broschiertes Kochbuch. Das Cover finde ich schön bunt und abwechslungsreich. Inhaltlich macht das Buch deutlich mehr her. Zu jedem Gericht gibt es ein Bild. Man merkt, dass das keine übertrieben hergerichteten Bilder von Food-Stylisten sind, aber die Bilder sind durchaus sehr ansprechend und gut gemacht. Mir gefällt das total. Ich finde es eher frustrierend, wenn in Kochbüchern ein simpler Kartoffelpuffer aussieht wie aus einem 5-Sterne-Restaurant.
Nach einem kurzen Vorwort kommt eine Einleitung der Autorin und eine kurze Warenkunde bzw. Hinweis welche Gewürze und trockenen Zustand man im Vorrat haben sollte. Das fand ich klasse, weil doch das ein oder andere Gewürz in meiner Speisekammer fehlt, obwohl ich gerne Asiatisch koche. Nach der Einleitung kommen direkt die Rezepte. Diese gliedern sich in „Frühstück“, „kleiner Hunger“, „Suppen“, „großer Hunger“, „Nachtisch“, „Getränke“ und „Grundrezepte“. Die Frühstücksrezepte und die Getränke waren für mich persönlich nicht sehr interessant (ich esse immer das Gleiche zum Frühstück und will das auch so), aber ich bin da halt auch eigen. Trotzdem werde ich mir die vietnamesischen Pfannekuchen mal bei Gelegenheit als Snack machen. Muss ja nicht morgens sein.
Die restlichen Rezepte fand ich super klasse. Klar, bei 100 Rezepten muss man nicht jede Rezeptidee mögen, mich hat aber die Vielfalt begeistert. Es gab so viele außergewöhnliche Ideen aus allerlei Ländern, dass ich echt viel nach kochen muss. Zwischendrin hat man aber auch mal Klassiker, wie Kartoffelpuffer. Die Sommerrollen und die Kartoffeln aus Bombay haben wir direkt mal ausprobiert, weil wir alles daheim hatten – das war echt super lecker.
Für 16,95 EUR bekommt man wirklich viel geboten. Ich kann das Buch bedenkenlos weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Lecker und gesund
Auf dieses Buch habe ich mich sehr gefreut und ich war sehr neugierig, was ich daran alles finde. Ich koche und backe sehr gerne und probiere dabei auch gerne immer wieder neue Rezepte aus. Dementsprechend sammle ich auch voller Begeisterung Back- und Kochbücher und freue …
Mehr
Lecker und gesund
Auf dieses Buch habe ich mich sehr gefreut und ich war sehr neugierig, was ich daran alles finde. Ich koche und backe sehr gerne und probiere dabei auch gerne immer wieder neue Rezepte aus. Dementsprechend sammle ich auch voller Begeisterung Back- und Kochbücher und freue mich immer, meine Sammlung um ein schönes Exemplar erweitern zu können.
Fleisch esse ich schon lange fast keins mehr, aber vegan war bisher noch nicht so ganz meine Welt. Ich finde es oft schwierig, passenden Ersatz zu finden. Aber wenn man sich bemüht, kommt man nach und nach dahinter, was man einfach verwenden kann und wie es – zumindest ab und zu – auch ohne tierische Produkte geht. Dieses Buch ist hier sehr hilfreich. Es beinhaltet viele schöne und einfache Rezepte, die man leicht und ohne großen Aufwand nachkochen kann. Das gefällt mir richtig gut, auch weil man nicht immer viel Zeit zum Kochen hat. Auch die Zutaten sind zum großen Teil einfach zu besorgen, auch das ist wichtig.
Wir haben die leckeren Auberginenröllchen getestet. Das war ein Fest! Kann ich nur wärmstens empfehlen. Auch der Senf-Kürbis-Aufstrich war toll, der nächste Kürbis wartet schon hier... Die türkische Linsensuppe haben wir auch schon probiert und waren sehr begeistert. Die Anleitungen sind unkompliziert und einfach nachvollziehbar, das Ergebnis lecker und ansprechend. Ich mag auch die schönen Bilder, die schon beim Schmökern und Aussuchen Lust auf das Essen machen. Ein rundum gelungenes Buch, bei dem alles passt! So macht es Spaß, gesund und vegan zu kochen und zu essen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Tolle Gerichte für jeden Tag mit internationalem Flair
Marta Dymek ist eine polnische Köchin und Foodbloggerin und hat in ihrer Heimat sogar eine Fernsehsendung, trotzdem hatte ich bisher noch nicht von ihr gehört. In ihrem neuen Kochbuch „Zufällig vegan – …
Mehr
Tolle Gerichte für jeden Tag mit internationalem Flair
Marta Dymek ist eine polnische Köchin und Foodbloggerin und hat in ihrer Heimat sogar eine Fernsehsendung, trotzdem hatte ich bisher noch nicht von ihr gehört. In ihrem neuen Kochbuch „Zufällig vegan – international“ stellt sie 100 international geprägte Rezepte vor. Dabei nutzt sie regionale Gemüse, denen sie mit (internationalen) Gewürzen oder Soßen ihren landestypischen Geschmack verleiht.
Die Gerichte sind in „Frühstück“, „Kleiner Hunger“, „Suppen“, „Großer Hunger“, „Nachtisch“, Getränke“ und „Grundrezepte unterteilt und fast alle sind bebildert.
Wir haben inzwischen einige Rezepte probiert und mir ist positiv aufgefallen, dass sie oft einen besonderen Pfiff haben. Zum Beispiel werden die Süßkartoffeln für die Süßkartoffel-Cremesuppe nicht gekocht, sondern im Ofen gebacken. Und on top kommt noch eine Romescosoße, deren Zutaten ebenfalls im Ofen geröstet und danach zu einer Art cremigen Pesto gemixt werden (die auch super aufs Brot schmeckt). Der Kürbiskuchen hat als besonderen Clou Earl-Grey-Tee, Cranberries und geröstete Sonnenblumenkerne im Teig statt der üblichen Pumpkin-Spice-Würzmischung. Und auch in der Tomatensuppe wird Tee verarbeitet – Rauchtee. Durch ihn und geräuchertes Paprikapulver bekommt die Suppe ein tolles, ausgefallenes Aroma.
Allerdings gab es auch kleinere Abstriche. Ich finde die Mengenangaben der Rezepte in Tassen oder Dosen sehr gewöhnungsbedürftig, wobei 1 Tasse 250 ml und eine Dose 400 ml entspricht. Da hätte man die Mengen m.E. auch gleich umrechnen können.
Auch die Angabe, wie viel Portionen das Rezept ergibt, ist mir oft zu ungenau (z.B. 2-4). Zudem variieren die fertigen Portionen von „für 1-2“ bis „für 6-8“. Ich finde es besser, wenn die Rezepte nach Möglichkeit immer für die gleiche Personenanzahl sind und man nach dem Essen nicht noch 1-2 Portionen übrig oder hat oder vorher umständlich umrechnen muss. Auch Zeit- oder Nährwertangaben fehlen leider.
Davon abgesehen haben uns die ausprobierten Gerichte aber sehr gut geschmeckt, sie sind abwechslungsreich und nahrhaft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für