Sofort per Download lieferbar
Statt: 11,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Der Geschmack von Freiheit, die Sehnsucht nach Liebe, eine junge Frau zwischen Pflicht und Gefühl: Teil 1 der opulenten Trilogie um die Anfänge einer Senfdynastie Metz, Elsass-Lothringen, 1908: Emma möchte mehr im Leben erreichen, als Ehefrau und Mutter zu sein. Am liebsten würde sie in Straßburg studieren. Stattdessen soll sie mit dem Sohn des Fuhrunternehmers Seidel verkuppelt werden. Emma und Carl sind einander - zu ihrer eigenen Überraschung - sofort sympathisch. Emma ist von Carls Leidenschaft für Aromen und Düfte begeistert und ermutigt ihn, seine eigene Senffabrik zu gründen. U...
Der Geschmack von Freiheit, die Sehnsucht nach Liebe, eine junge Frau zwischen Pflicht und Gefühl: Teil 1 der opulenten Trilogie um die Anfänge einer Senfdynastie Metz, Elsass-Lothringen, 1908: Emma möchte mehr im Leben erreichen, als Ehefrau und Mutter zu sein. Am liebsten würde sie in Straßburg studieren. Stattdessen soll sie mit dem Sohn des Fuhrunternehmers Seidel verkuppelt werden. Emma und Carl sind einander - zu ihrer eigenen Überraschung - sofort sympathisch. Emma ist von Carls Leidenschaft für Aromen und Düfte begeistert und ermutigt ihn, seine eigene Senffabrik zu gründen. Und auch Emmas Unternehmerinnengeist ist geweckt. Während er die Vorbereitungen trifft, lässt Carl Emma an allen Entscheidungen teilhaben, fragt sie um Rat. Aber liebt sie Carl wirklich? Und warum ist sie so fasziniert von Carls Freund Antoine? Mit seinem Charme droht er einen Keil zwischen Emma und Carl zu treiben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.77MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Clara Langenbach, geboren 1981, begann bereits in jungen Jahren, Geschichten zu schreiben. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Hamburg. »Zeit für Träume« ist ihr erster historischer Roman.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER E-Books
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 1. April 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783104913063
- Artikelnr.: 60427144
Trotz aller faktischer faktischer Genauigkeit ist der Autorin gelungen, einen Fokus auf die Gefühlswelt der Menschen zu legen. Melissa Jahn Ahrensburger Lokalzeitung Markt 20210804
1908. Das lothringische Metz ist Festungsstadt im Deutschen Reich und es gibt Spannungen zwischen Franzosen und den zugezogenen Deutschen. Hier lebt die junge Emma in kleinbürgerlichen Verhältnissen mit ihren Eltern. Sie ist allerdings ihrer Zeit voraus und anders als andere Mädchen, …
Mehr
1908. Das lothringische Metz ist Festungsstadt im Deutschen Reich und es gibt Spannungen zwischen Franzosen und den zugezogenen Deutschen. Hier lebt die junge Emma in kleinbürgerlichen Verhältnissen mit ihren Eltern. Sie ist allerdings ihrer Zeit voraus und anders als andere Mädchen, denn ihr Traum ist es, zu lernen und an einer Universität zu studieren - einer Zukunft als Hausfrau an der Seite eines Ehemannes, wie ihre Eltern es sich vorstellen und vorantreiben, möchte sie unbedingt entfliehen. Doch schon ihr erster Besuch an der Universität Straßburg zeigt ihr ihre Grenzen auf, denn sie wird hinausgeworfen; Frauen bleibt der Zugang (noch) verwehrt. In einem zweiten Handlungsstrang lernen wir Carl kennen, dessen Herz ausschließlich für die Senfherstellung schlägt; auch er will nicht den Vorstellungen seiner Eltern folgen und das väterliche Fuhrunternehmen übernehmen, sondern eine eigene Fabrik gründen. Und die Wege der beiden störrischen jungen Leute kreuzen sich immer wieder ...
"Zeit für Träume" ist der erste Teil der "Senfblüten-Trilogie" und Debütroman der Autorin Clara Langenbach, die hier ihre Leidenschaft für historische Stoffe und Liebesromane lebt.
Die Autorin hat einen schönen Schmöker geschrieben, der sich leicht und flüssig lesen lässt und dabei auch ein wenig Geschichtswissen weitergibt. So gefiel mit die Schilderung über das Leben in Lothringen, das immer wieder zwischen Deutscher und Französischer Herrschaft wechselte, sehr gut.
Allerdings passt gerade das Benehmen der Emma häufig überhaupt nicht in den geschichtlichen Kontext; sie nimmt sich viele Dinge heraus oder mischt in einer Art und Weise mit, die absolut unrealistisch und der Zeit nicht angepasst sind und zunehmend bei mir zu Missfallen führten. Und auch die anderen Figuren agierten oft übertrieben und waren recht eindimensional gezeichnet. Schade, denn ein wenig mehr Anspruch erwarte ich als Leserin doch bei meiner Lektüre. Immerhin passte am Ende wieder alles zusammen und führte zu einem runden Abschluss, der aber noch einiges für die Folgebände offen lässt.
Ein Highlight ist der charmante Franzose Emile Perrin, in dessen Buchhandlung Emma Unterschlupf findet bei Kamillentee und der Katze Gusti; und auch den homosexuellen Henri schloss ich in mein Herz.
Obwohl es sich um eine fiktive Geschichte handelt, erfahren wir im Nachwort, dass sich die Autorin von Otto und Frieda Frenzel hat inspirieren lassen, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Metz die "Erste Lothringische Essig- und Senffabrik" gründeten, aus der der weltbekannte "Löwensenf" hervorging, sowie weitere historische Fakten, die sich im Roman wiederfinden.
Wer sich einfach gut unterhalten lassen möchte und nicht allzu großen Wert auf sachliche Genauigkeit legt, wird mit diesem Buch richtig liegen. Ich vergebe 3,5 Sterne für die gemütlichen Lesestunden und bin gespannt, wie es mit dieser Familiensaga weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Senfblütensaga Zeit für Träume ist de erste Band einer Trilogie der Autorin Clara Langenbach. Erzählt wird die Geschichte von Emma und Carl die ihren eigenen Träumen folgen wollen. Emma möchte studieren und Carl möchte eine Senffabrik aufbauen und nicht das …
Mehr
Die Senfblütensaga Zeit für Träume ist de erste Band einer Trilogie der Autorin Clara Langenbach. Erzählt wird die Geschichte von Emma und Carl die ihren eigenen Träumen folgen wollen. Emma möchte studieren und Carl möchte eine Senffabrik aufbauen und nicht das elterliche Fuhrunternehmen übernehmen.
Die Geschichte ist anfänglich interessant zu lesen, leider kommt es im Laufe der Geschichte zu Wiederholungen und man hat einige der Szenen zu oft vor Augen. Emma ist für mich letztendlich ein wenig nervig und auch naiv was ihre Träume angeht. Das sich eine junge Frau in dieser Zeit so frei bewegen konnte, kann ich nicht so recht nachvollziehen. Das wirkte auf mich unglaubwürdig. Die einzelnen Charaktere bleiben relativ flach, da hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht. Insgesamt wirkt das Buch an die heutige Zeit angepasst und hat eine moderne Sprache. Wer etwas langatmige Passagen mag, wird mit dem Buch gut klar kommen, wer es gerne zügiger mag, wird hier keine rechte Freude am Buch haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Metz im Jahr 1908: Emma ist eine junge Frau, die in Zeiten, da wenige Universitäten Frauen zulassen, von einem Studium träumt. Leider unterstützen ihre Eltern ihren Wunsch gar nicht. Sie erwarten, dass sie heiratet und sich der Familie widmet. So stellen ihre Eltern ihr …
Mehr
Inhalt:
Metz im Jahr 1908: Emma ist eine junge Frau, die in Zeiten, da wenige Universitäten Frauen zulassen, von einem Studium träumt. Leider unterstützen ihre Eltern ihren Wunsch gar nicht. Sie erwarten, dass sie heiratet und sich der Familie widmet. So stellen ihre Eltern ihr Carl Seidel vor und die beiden sind sich sofort sympathisch. Jedoch fällt Carl in dieser Zeit bei seinen Eltern in Ungnade, denn er möchte nicht das Familienunternehmen übernehmen sondern möchte in die Herstellung von Senf einsteigen. So sinkt aus seine Wert als Heiratskandidat.
Auch Antoine, ein Freund Carls, interessiert sich für Emma und so entwickelt sich eine kompliziert Dreiecksgeschichte zwischen den 3 jungen Leuten.
Meine Meinung:
Dieses Buch bietet angenehme, leichte Unterhaltung. Eigentlich ist die Geschichte von viel Eifersucht und Gefühlen geprägt, gibt aber auch ein ganz gutes Bild der Zeit, in der Frauen kaum Chancen auf ein eigenständiges Leben hatten. Junge Menschen hatten kaum Chancen, ihren Partner fürs Leben selber zu suchen, es ging nur darum, eine „gute Partie“ zu machen, damit die Frau versorgt ist und vielleicht auch noch andere Familieninteressen befriedigt werden können. Aber auch die Männer unterliegen den strengen Vorstellungen der Eltern, wen sie heiraten sollen und welchen Beruf sie ergreifen sollten. Ich war teilweise überrascht, wie weit Carls Vater geht, um die eigenen Ideen des Sohn unmöglich zu machen.
Ich hatte erwartet, dass in diesem Buch die Gründung der Senffabrik eine zentralere Rolle einnimmt, aber ich hatte den Eindruck, hauptsächlich eine etwas verworrene Geschichte einer jungen Frau zwischen mehreren Männern zu lesen. Die Gründung der Fabrik spielte eine untergeordnete Rolle.
Lässt man diese Erwartungen außer Acht, ergibt sich eine schöne Geschichte von Emma auf der Suche nach ihrem Glück. Sie ist leider gezwungen sich hier auch dem Willen ihrer Eltern zu widersetzen, was damals wahrscheinlich noch schwerer war, als heute, denn sie hatte war abhängig entweder von ihren Eltern oder einem Mann. Eine eigene Berufstätigkeit war damals nicht vorgesehen für eine Frau. Insofern ergibt sich ein Bild der Zeit, das eine Leserin in heutigen Zeiten etwas nachdenklich zurück lassen sollte.
Der Schreibstil ist angenehm flüssig und gut zu lesen. Die Charaktere sind gut gezeichnet und man kann sich ein gutes Bild ihrer Persönlichkeit machen.
Insgesamt eine netter Geschichte, aber für meinen Geschmack etwas zu seicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ein großartiger und vielversprechender Auftakt der Senfblütensaga
Über dieses bezaubernde Cover bin ich auf das Buch aufmerksam geworden und hat mein Interesse sofort erweckt, zumal es sich ganz leicht erkennen lässt, dass es sich um einen historischen Roman handeln …
Mehr
ein großartiger und vielversprechender Auftakt der Senfblütensaga
Über dieses bezaubernde Cover bin ich auf das Buch aufmerksam geworden und hat mein Interesse sofort erweckt, zumal es sich ganz leicht erkennen lässt, dass es sich um einen historischen Roman handeln muss.
Ich lese gerne historische Romane und begebe mich dabei auf eine geschichtliche Zeitreise und mein Interesse war dieses mal noch größer als sonst, weil in diesem Buch der Senf eine große und zentrale Rolle spielt.
Durch den sehr bildhaft und detailliert geschriebenen Schreibstil habe ich mich sehr leicht und einfach in die Geschichte hab fallen lassen können und konnte mühelos in das Geschehen abtauchen.
Die Charaktere haben schnell an Gestalt angenommen und wurden für mich nah und greifbar.
Emma ist eine sehr herzliche junge Frau, die nur einen Wunsch hat zu studieren, was zu der damaligen Zeit so gut wie unmöglich war.
Das Aufgeben ihres großen Traumes, der kam nicht in Frage und so existiert dieser weiter. Manchmal aber widersprach sie sich sehr und in manchen Abschnitten empfand ich sie dann doch als leicht nervig. Auf der einen Seite war sie unheimlich kreativ und erkannte sofort und schnell ein Potenzial und nahm großen Einfluss drauf.
Aber auf der anderen Seite gab es oft Szenen, wo sie unheimlich naiv daherkam, was sich zwischendurch schon etwas widersprochen hatte.
Mit Carl ist der Autorin ein toller Charakter erstanden, den ich klasse fand.
Es gab Charaktere, die wollte man am liebsten gleich abservieren und es gab welche, von denen man unbedingt noch mehr lesen möchte und für die man so richtig mitgezittert hat. Henri ist so einer, dieser besonderen Charaktere und ich hoffe sehr, dass er auch im zweiten Band noch mal vorkommen wird.
Der Autorin ist es aus meiner Sicht bestens gelungen mit ihrem tollen Schreibstil historisch belegte Fakten, Personen und Geschehnisse wunderbar mit fiktiven Charakteren zu verbunden und aus mehreren Handlungen eine ganz großartige Geschichte dem Leser mit diesem Auftakt zu bieten. Je weiter ich mit dem Buch kam, desto schwerer fiel es mir, mich von diesem loszureißen und viel zu schnell war ich am Ende angelangt.
Fazit:
Ein wunderbarer Auftakt der Reihe der große Vorfreude verspricht auf den zweiten Band der Reihe. Ich bin wieder mit dabei
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist der Senfblütensaga rund um Emma und Carl.
Es spielt in Elsass Lothringen der 1908/09 Jahre , in der Emma zunächst versucht ihren Weg zu finden und dabei Carl kennenlernt und dieser steckt sie mit der Liebe zum Senf an.
Tolle Charaktäre bereichern die Geschichte z.B. …
Mehr
Das Buch ist der Senfblütensaga rund um Emma und Carl.
Es spielt in Elsass Lothringen der 1908/09 Jahre , in der Emma zunächst versucht ihren Weg zu finden und dabei Carl kennenlernt und dieser steckt sie mit der Liebe zum Senf an.
Tolle Charaktäre bereichern die Geschichte z.B. Mister Perrin und Henri die sie bestärken ihren Weg zu gehen . Aber auch Mitwirkende die einem eher unsympathisch sind , wie ihre Eltern , Antonine und Louise .
Der Schreibstil konnte mich fesseln und die Seiten flogen nur so dahin. Ehe ich mich versah war die Geschichte zu Ende.
Mir hat sie sehr gefallen , da ich gern historische Romane lese und durch die detailreichen Beschreibungen kann ich die Szenerie quasi vor mir sehen.
Das Cover gefällt mir gut und hat einen hohen Wiedererkennungswert zu den Folge Bänden.
Am Ende des Buches befindet sich eine Leseprobe und möchte ich am liebsten gleich weiter lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Fesselnder historischer Schmöker mit Kopfkinogarantie
1908 Metz. Die aus einfachen Verhältnissen stammende Emma Bergmann hofft darauf, an der Straßburger Universität Jura studieren zu können, da diese endlich auch Frauen zulässt. Ihre Eltern dagegen wünschen …
Mehr
Fesselnder historischer Schmöker mit Kopfkinogarantie
1908 Metz. Die aus einfachen Verhältnissen stammende Emma Bergmann hofft darauf, an der Straßburger Universität Jura studieren zu können, da diese endlich auch Frauen zulässt. Ihre Eltern dagegen wünschen sich, dass sie eine gute Ehefrau und Mutter abgibt und lassen nichts unversucht, für sie eine Ehe mit Carl Seidel, den Erben eines gutsituierten Fuhrunternehmers, zu arrangieren, damit auch die Familie zukünftig abgesichert ist. Carl und Emma fühlen sich schon beim Kennenlernen zueinander hingezogen und verlieben sich bald. Carl hat den Traum einer eigenen Senffabrik, liebt er doch die Welt der Düfte und Aromen, die er auch Emma schnell näher bringt. Emma ist von seinem Mut und Ideenreichtum begeistert und steht ihm unterstützend zur Seite, denn die beiden müssen so manchen Kampf gegen die eigenen Familien aufnehmen, die ihren Kindern deren Zukunft aufzwingen wollen. Und dann ist da noch Carls bester Freund Antoine, der Emmas Herz ebenfalls höher schlagen lässt…
Clara Langenbach hat mit „Zeit für Träume“ den Auftaktband ihrer historischen Senfblüten-Trilogie vorgelegt, der den Leser mit einer spannenden und sehr unterhaltsamen Geschichte von Beginn an zu faszinieren weiß und Hoffnung weckt auf die Anschlussromane. Der flüssige, farbenprächtige und gefühlvolle Erzählstil den Leser durch die Zeit reisen, um sich im Elsass-Lothringen zu Beginn des 20. Jahrhunderts niederzulassen und Emma Lebensweg kennenzulernen. Die Autorin hat ihre Handlung mit gut recherchiertem geschichtlichem Hintergrund verknüpft, die dem Leser neben einer interessanten und fesselnden (Liebes-)Geschichte auch die damalige Stimmung gut zu vermitteln wissen. Es ist die Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg, die Rolle der Frau ist immer noch in einem Korsett der gesellschaftlichen Normen und gerade erst gewähren Universitäten den ersten Frauen Zutritt zum Studium. Ihre Möglichkeiten sind begrenzt, denn die verkrusteten alten Strukturen lösen sich nur mühsam und sehr langsam auf. Emma, die sich ein Studium wünscht, bekommt von Seiten ihrer Eltern Unverständnis und Gegenwind. Aber auch Carl ist in einer Zwickmühle: auserkoren, den Familienbetrieb zu übernehmen, will er doch etwas ganz anderes eigenes aufbauen und stemmt sich gegen die Wünsche seiner Familie. Die Autorin hat nicht nur diese Kämpfe gegen die Vorstellungen anderer sehr gut herausgestellt, sondern auch die zwischenmenschlichen Beziehungen ihrer Protagonisten, so dass der Spannungsbogen durchgehend erhalten bleibt.
Die Charaktere sind liebevoll und detailreich mit realistischen Ecken und Kanten ausgestaltet. Sie wirken glaubwürdig und authentisch, was es dem Leser leicht macht, sich ihnen anzunähern, ihren Unternehmungen zu folgen und mit ihnen zu fiebern. Emma ist eine recht selbstbewusste, impulsive und kämpferische junge Frau. Sie wirkt allerdings oftmals noch sehr naiv und unbedarft, eher wie eine Träumerin, die mit aller Macht mit dem Kopf durch die Wand will. Carl ist ein sympathischer Mann mit Prinzipien, der seinen Traum wahrmachen will. Dafür nimmt er so manches Hindernis in Kauf, denen er sich mutig entgegenstellt. Antoine hat etwas Geheimnisvolles, aber auch Irritierendes an sich, was den Leser immer wieder zwischen Sympathie und Antipathie schwanken lässt. Aber auch die Eltern von Emma und Carl spielen wichtige Rollen in dieser Geschichte und treiben dadurch die Spannung in die Höhe.
„Zeit für Träume“ ist ein fesselnder Roman, der den Leser durchgängig mit gut recherchiertem historischem Hintergrund, Familiengeschichten, Liebe, Spannung und farbenfrohem Kopfkino zu unterhalten weiß. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Großartiger Einblick in das Leben einer mutigen jungen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Wir befinden uns in Metz, im deutschfranzösischen Grenzgebiet, im Jahr 1908. Die junge Frau Emma aus der gehobenen Bürgerschicht verfolgt einen damals ungewöhnlichen Traum: sie will an …
Mehr
Großartiger Einblick in das Leben einer mutigen jungen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Wir befinden uns in Metz, im deutschfranzösischen Grenzgebiet, im Jahr 1908. Die junge Frau Emma aus der gehobenen Bürgerschicht verfolgt einen damals ungewöhnlichen Traum: sie will an der Universität Jura studieren und lernt fleißig für einen Schulabschluss. Hierbei wird sie heimlich von dem liebenswerten Buchhändler Monsieur Perrin unterstützt. Dies wird jedoch von ihren Eltern nicht gerne gesehen, welche sie lieber schnell in höhere Kreise verheiraten möchten. Hierfür wäre der Fuhrunternehmersohn Carl geeignet. Die Beiden lernen sich kennen, entwickeln Gefühle füreinander und haben vor allem Verständnis für ihre Lebensträume. Carls großer Traum ist die Gründung einer eigenen Senffabrik und er erhält hierfür Unterstützung von Emma. Doch es kommt durch manche Entscheidungen zu Schwierigkeiten und Hindernissen. Und dann gibt es noch Carls Freund Antoine, welcher sich für Emma interessiert und ihre Gefühle durcheinander bringt.
Das Cover ist bereits ein Blickfang und in sehr schönen Farben gestaltet.
Dieser erste Roman und Triologieauftakt der Autorin Clara Langenbach versetzt einen um ca 100 Jahre in der Zeit zurück und ist in flüssigem, bildhaftem Schreibstil angenehm zu lesen. Sie schafft es mit ihren Beschreibungen ein Gefühl für das damalige Leben zu vermitteln. Ich konnte mir die Szenerie vor meinem inneren Auge bildlich vorstellen. Die liebevoll und vielschichtig gestalteten Charaktere zeigen unterschiedliche Träume, Sorgen und Lebenswege und versprühen ein Gefühl von Sympathie, oder auch gelegentlich Antipathie. Als Leser erlebt man die Geschichte wechselnd aus der Sicht von Emma, Carl und Antoine, welche versuchen ihre Herausforderungen im Leben zu meistern. Es werden die unterschiedlichen hierarchischen Strukturen der damaligen Gesellschaft und die Rolle der Frau dargestellt. Ich kann nachvollziehen, wie schwer es Frauen zu dieser Zeit gehabt haben mussten, wenn sie mehr als Hausfrau und Mutter sein wollten, Spaß am Lernen und einen Geschäftssinn hatten und versuchten aus den bekannten Konventionen auszubrechen.
Insgesamt der wunderschöne Auftakt einer historischen Familiensaga, der eine unterhaltsame Lektüre und Einblick in das Leben der damaligen Zeit bietet. Es geht um verschiedene Lebensträume starker Protagonisten und darum den Mut zu entwickeln, diese Träume zu verwirklichen. Wundervoll ist, dass sich die Triologie an die wahre Geschichte der Firma Löwensenf und an den Unternehmersinn von dessen Mitgründerin anlehnt.
Klare Leseempfehlung für alle, die einen angenehmen historischen Roman über das Leben und den Mut einer jungen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts lesen möchten.
Da es der erste Band der Triologie ist, freue ich mich schon auf die Fortsetzung der Geschichte von Emma und Carl im Herbst.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Beflügelung von Träumen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
„Zeit für Träume“ spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zeigt die Wege der Verwirklichung verschiedener Lebensträume junger Menschen.
Die Autorin Clara Langenbach entführt den Leser in …
Mehr
Die Beflügelung von Träumen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
„Zeit für Träume“ spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zeigt die Wege der Verwirklichung verschiedener Lebensträume junger Menschen.
Die Autorin Clara Langenbach entführt den Leser in ihrem ersten Roman nach Metz ins Jahr 1908. Gemeinsam mit der jungen Frau Emma fühlt sich der Leser durch den wunderschönen, anschaulichen Schreibstil in diese Zeit zurückversetzt und kann sich schnell in sie einfühlen.
Emma stammt aus der Mittelschicht, wohnt in einer bürgerlichen Stadtwohnung und wird von ihrer Mutter in den Alltagspflichten einer Hausfrau ausgebildet. Das wichtigste Ziel von Frau Bergmann, Emmas Mutter, ist es Emma mit einer guten Partie zu verheiraten. Doch Emma hat eigentlich eigene Ziele und träumt davon an einer Universität zu studieren. Um diesem Traum ein Stück näher zu kommen, lernt sie heimlich mit dem freundlichen Buchhändler Monsieur Perrin für einen höheren Schulabschluss. Doch Frauen sind in diesen Zeiten noch nicht gerne an der Universität gesehen und die ersten Frauen werden erst nach und nach zum Studium zugelassen. Für Emmas Eltern ist dies nicht denkbar.
Durch die Bemühungen von Emmas Mutter lernt sie den Fuhrwerk-Unternehmersohn Carl kennen und wird in deren vornehme Villa zu Besuchen eingeladen, wo sie auch Carls Schwester Louise kennenlernt und sich mit ihr anfreundet.
Emma und Carl empfinden beide rasch eine tiefe Zuneigung zueinander. Durch Carl lernt Emma auch den Weinguterben Antoine Dupont kennen, welcher sich ebenso mit Emma anfreundet und Gefühle ihr gegenüber entwickelt.
Carls Leidenschaft für die Herstellung von Senf und den Traum von der Gründung einer Senffabrik, sowie Emmas Sinn für Unternehmensführung wären eine harmonische Komposition, käme es da nicht zu einigen Turbulenzen und Hindernissen, die die Geschichte und das Leben der Beiden aufwirbeln.
Die Szenerie auf dem wunderschönen Cover lässt bereits erahnen, dass es sich um einen historischen Roman handelt. Die Farbkomposition aus Violett und gelb passt sehr gut zu den Themen Träume und Senf und die abgebildete Frau ist ein schönes Bild von Emma. Mit angenehm anschaulichem Schreibstil lädt das Buch zum schmökern ein und man fühlt sich in der Zeit zurück versetzt. Die Geschichte erlebt man wechselnd aus der Sicht von Emma, Carl und Antoine und lernt deren unterschiedliche Lebensträume kennen.
Die Lektüre des Buches hat mir sehr gut gefallen und mir ein Gefühl für das Leben und die Vor-und Nachteile der verschiedenen Gesellschaftsschichten, sowie das damalige Rollenbild der Frau vermittelt. Emma ist eine starke Persönlichkeit, die versucht ihren Weg zu finden und zu gehen.
Es ist eine Geschichte voller Träume, Mut, Überwindung von Hindernissen und Leidenschaft.
Ein gelungener Auftakt der neuen Senfblütensaga!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Metz im Jahre 1908. Emma ist nicht gerade das was man ein folgsames Mädchen nennt. Liebend gern würde sie studieren, doch das kommt für ihre Eltern absolut nicht in Frage. Sie soll eine gute Partie heiraten, um den Eltern auch weiterhin ein Leben in höheren Kreisen zu sichern. …
Mehr
Metz im Jahre 1908. Emma ist nicht gerade das was man ein folgsames Mädchen nennt. Liebend gern würde sie studieren, doch das kommt für ihre Eltern absolut nicht in Frage. Sie soll eine gute Partie heiraten, um den Eltern auch weiterhin ein Leben in höheren Kreisen zu sichern. Ein geeigneter Kandidat ist auch schnell gefunden. Carl, dessen Vater ein gutgehendes Fuhrunternehmen besitzt, soll der Auserwählte sein. Für Emma kommt diese Verkuppelung nicht in Frage, aber sie macht gute Miene zum bösen Spiel. Doch zur Überraschung aller verstehen sich die Beiden auf Anhieb. Aber auch Carl hat für sein Leben ganz andere Pläne. Sein größter Wunsch ist eine eigene Senffabrik, die er gegen den Willen seines Vater gründen will. Auch Emma ist Feuer und Flamme und würde gerne bei der Gründung mithelfen. Was bleibt ist ein ausdauernder Kampf gegen die Eltern, die sich das Leben der jungen Leute so nicht vorgestellt haben. Die Träume der Beiden scheinen ganz schnell Rauch aufzugehen
Mir hat der erste Teil Der Senfblütensaga Zeit der Träume sehr gut gefallen. Die Autorin Clara Langenbach, die mir bis dahin nicht bekannt war, konnte mit ihrem flüssigen Schreibstil ein tolles Kopfkino entstehen lassen. Die Charaktere sind, mal mehr mal weniger, sehr sympathisch dargestellt und man wird dazu verleitet Partei zu ergreifen. Was früher jungen Menschen befohlen wurde ist heute zum Glück undenkbar. Auch wenn es sich um einen Roman handelt, so gibt es in dem Buch doch einige historisch belegte Personen. Auch die Senffabrik, die in dem Buch beschrieben wurde, gab und gibt es noch heute. Schon jetzt freue ich mich auf ein Wiederlesen mit den sympathischen Protagonisten
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover verrät sofort das Genre und auch die zeitliche Periode in der der Roman spielt. Allerdings ist die Covergestaltung nicht sehr innovativ. So langsam könnte mal wieder ein Wechsel in der Covermode daherkommen, es gibt zu viele die so ähnlich aussehen und man verliert den …
Mehr
Das Cover verrät sofort das Genre und auch die zeitliche Periode in der der Roman spielt. Allerdings ist die Covergestaltung nicht sehr innovativ. So langsam könnte mal wieder ein Wechsel in der Covermode daherkommen, es gibt zu viele die so ähnlich aussehen und man verliert den Überblick bzw. bleibt kein Roman im Gedächtnis hängen.
Die Story dagegen ist richtig gut. Toller Schreibstil und mit einem Setting aus der Welt des Senfes auch endlich mal etwas Neues.
Emma ist eine starke Frau, die mehr von ihrem Leben will als Ehefrau und Mutter zu sein. Ich mochte sie sofort. Und auch Carl. Genau wie Emma hat mich auch Antoine verwirrt. Warum war er mir auch sympathisch?
Das Buch ist eine tolle Familiensaga und für jeden der dieses Genre mag zu empfehlen.
Mir war es ab und an zu langatmig, aber dieses Problem habe ich bei recht umfangreichen Büchern immer. Da es auch jede Menge Leser gibt denen es nicht genug Seiten sein können, ist dies keineswegs eine Kritik.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote