Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Ihr Leben gerät aus den Fugen, als die Teilnehmer einer Medikamentenstudie an der Berliner Charite¿ plo¿tzlich ju¿nger werden. Jakob ist gerade seiner ersten Liebe begegnet und verliert auf einmal jegliche Lust. Jenny wünscht sich seit vielen Jahren vergeblich ein Kind und wird plötzlich schwanger. Wenger, ein schwerkranker Immobilienpatriarch, verabschiedet sich mit einem rauschenden Fest von der Welt, um kurz darauf - zur Verzweiflung seiner Erben - wieder aufzublühen. Und Verena, die zweifache Olympiasiegerin über 100 Meter Freistil, hat ihre Profizeit längst hinter sich, als sie b...
Ihr Leben gerät aus den Fugen, als die Teilnehmer einer Medikamentenstudie an der Berliner Charite¿ plo¿tzlich ju¿nger werden. Jakob ist gerade seiner ersten Liebe begegnet und verliert auf einmal jegliche Lust. Jenny wünscht sich seit vielen Jahren vergeblich ein Kind und wird plötzlich schwanger. Wenger, ein schwerkranker Immobilienpatriarch, verabschiedet sich mit einem rauschenden Fest von der Welt, um kurz darauf - zur Verzweiflung seiner Erben - wieder aufzublühen. Und Verena, die zweifache Olympiasiegerin über 100 Meter Freistil, hat ihre Profizeit längst hinter sich, als sie bei einem Schaukampf der Ex-Stars überraschend neue Rekorde aufstellt. Als die Öffentlichkeit von ihrer Verjüngung erfährt, überschlagen sich die Ereignisse. Ein ungeheuer hellsichtiger Roman, der seinen Protagonisten voller Witz und Wärme durch das verrückteste Jahr ihres Lebens folgt. Und der wie nebenbei die großen ethischen und gesellschaftlichen Fragen stellt, die sich ergeben, wenn die weltweit auf Hochtouren laufende Forschung zur biologischen Verjüngung des Menschen Erfolg hat.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.81MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level A Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Navigation über vor-/zurück-Elemente ohne Inhaltsverzeichnis
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Maxim Leo wurde 1970 in Ostberlin geboren. Er schreibt gemeinsam mit Jochen Gutsch Bestseller über Alterspubertierende und sprechende Katzen, außerdem Drehbücher für den »Tatort«. Für sein autobiografisches Buch »Haltet euer Herz bereit« wurde er 2011 mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet. 2014 erschien sein Krimi »Waidmannstod«, 2015 »Auentod«. 2019 erschien sein autobiografisches Buch »Wo wir zu Hause sind«, das wie der Roman »Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße« (2022) zum Bestseller wurde.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 7. März 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783462310696
- Artikelnr.: 69128037
»Extrem kurzweilig, sehr skurril und komisch, aber auch total lebensnah [...] ich würde dafür fünf Sterne geben.« Mona Ameziane Podcast Zwei Seiten 20240514
»[...] Man hat großen Spaß daran, die unterschiedlichen Erzählstränge [von Maxim Leo] zu verfolgen. Das liegt auch am Sprecher Simon Jäger, der den Text jederzeit vollkommen beherrscht, indem er die Emotionen und Gedanken der Figuren - auch in Nebensätzen und Zwischentönen - hörbar macht.« Leonie Berger SWR Kultur 20240503
Trügerische Hoffnung?
Zum Inhalt:
Vier unterschiedliche Personen leiden an einer Herzkrankheit und nehmen an einer Studie der Charité als Probanden für ein neues Herzmedikament teil. Als die ehemalige Olympiasiegerin bei einem Wettschwimmen der ehemaligen Champions einen neuen …
Mehr
Trügerische Hoffnung?
Zum Inhalt:
Vier unterschiedliche Personen leiden an einer Herzkrankheit und nehmen an einer Studie der Charité als Probanden für ein neues Herzmedikament teil. Als die ehemalige Olympiasiegerin bei einem Wettschwimmen der ehemaligen Champions einen neuen Weltrekord aufstellt, verdächtigt man sie des Dopings. Untersuchungen zeigen, dass das neue Medikament Nebenwirkungen mit ungeahnten Folgen hat. Biologisch gesehen werden die Probanden gleich um mehrere Jahre jünger. So kommt es, dass Wenger, der schon auf dem Sterbebett lag, wieder kräftig in seinem Unternehmen mitmischt. Jenny wird nach Jahren vergeblichen Versuchen endlich schwanger, Jakob erlebt seine erste Liebe, doch verliert seine Libido und selbst Martin, der Erfinder des Medikaments fühlt sich nach einem Selbstversuch besser. Die Welt steht Kopf und für die Probanden ist nicht alles so rosig, wie es auf den ersten Blick scheint.
Meine Meinung:
Das Cover mit seiner dominanten roten Farbe und der Sanduhr, in der die Schwimmerin Verena zu sehen ist, ist schon ein Hingucker. Dies ist mein erster Roman des Autors Maxim Leo, obwohl ich schon einiges über seine Bücher gehört habe. Der Anfang war für mich etwas zäh, aber hier werden die einzelnen Personen vorgestellt. Doch ab dem Kapitel, in dem man feststellt, welche Nebenwirkung das Medikament hat, wird es immer interessanter und richtig spannend. Die Protagonisten sind sehr gut gewählt, es ist jedes Alter vertreten und so konnte auch die Auswirkungen des Verjüngens besser aufgezeigt werden. Richtig warm bin ich zwar mit keiner der Figuren geworden, aber dafür war die Geschichte rundum rund. Denn nun heißt es, wie hilft man den Probanden? Diskussionen über die Auswirkungen des Medikaments politisch, moralisch, ethisch und für die ganze Weltbevölkerung entstehen. Gleichzeitig wollen immer mehr Menschen dieses Medikament. Da passiert so einiges in dem Buch. Da kommt das Gehirn ganz schön ins Grübeln. Mit seinem flüssigen Schreibstil und einer Geschichte, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt, hat mich Maxim Leo überzeugt und mit Sicherheit werde ich mich gerne weiteren Büchern des Autors widmen.
Fazit:
Tolle Story, die nicht nur gut unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zukunft?
Verschiedene Charaktere werden vorgestellt. Alle hatten ein gesundheitliches Problem. Dank Maxim Leo lernt man sie gut kennen, sie werden individuell beschrieben, ihre Gedanken nachvollziehbar verdeutlicht. Mit ihnen gehen allerdings erstaunliche Dinge vor sich. Ob das neue Medikament …
Mehr
Zukunft?
Verschiedene Charaktere werden vorgestellt. Alle hatten ein gesundheitliches Problem. Dank Maxim Leo lernt man sie gut kennen, sie werden individuell beschrieben, ihre Gedanken nachvollziehbar verdeutlicht. Mit ihnen gehen allerdings erstaunliche Dinge vor sich. Ob das neue Medikament dafür verantwortlich ist? Welche Auswirkungen kann das haben? Ungeahnte auf nahezu jeden Bereich … .
Ethische und moralische Fragen werden beleuchtet, Lobbyisten, die gegen das Gemeinwohl agieren, Politiker, die Kosten-Nutzen-Rechnungen priorisieren; viele umstrittene Meinungen werden genannt - alles sehr interessante und auch beängstigende Gedankenspiele. Der Autor hat viele Überlegungen und Standpunkte einbezogen, sehr gründlich über mögliche Auswirkungen nachgedacht.
Ganz tolle Anregung zum Nachdenken über Mögliches und Konsequenzen, über eigene Einstellungen und Wünsche.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir werden jung sein, Roman von Maxim Leo, ein Kiepenheuer & Witsch eBook.
Die Verjüngung des Menschen ist schon jetzt keine Frage des Ob mehr, sondern eher eine Frage des Wann. Maxim Leo ist hier ein spannendes und interessantes Szenario gelungen, das viele Fragen aufwirft.
Eine …
Mehr
Wir werden jung sein, Roman von Maxim Leo, ein Kiepenheuer & Witsch eBook.
Die Verjüngung des Menschen ist schon jetzt keine Frage des Ob mehr, sondern eher eine Frage des Wann. Maxim Leo ist hier ein spannendes und interessantes Szenario gelungen, das viele Fragen aufwirft.
Eine Medikamentenstudie an vier Patienten durchgeführt an der Berliner Charite. Die vier Probanden die unterschiedlicher nicht sein können, haben ein gemeinsames Problem, ein krankes Herz das eine denkbar schlechte Prognose verheißt. Die Einnahme des Medikaments lässt nicht nur die Herzbeschwerden verschwinden, den Patienten geht es nicht nur viel besser sondern als Nebenwirkung verjüngen sie sich immer mehr. Ein zweites Leben wurde ihnen geschenkt. Nicht nur die medizinische Welt steht Kopf.
Die überschaubaren Kapitel sind jeweils den Probanden und zusätzlich dem Entwickler Professor Mosländer zugeordnet. Der Handlungszeitraum beträgt ca. ein Jahr in dem der Leser die Geschehnisse jeweils aus der Sicht der jeweiligen Charaktere miterleben kann. Ich bin von diesem Buch angenehm überrascht worden. Das was der Autor hier beschreibt, in flüssiger Weise, mit feinem Humor, hat mich begeistert. Ich konnte das Buch nur schwer aus der Hand legen. Eine hervorragende Recherchearbeit kann ich nur bestätigen. Ein Medikament welches die menschliche Gesellschaft derart revolutionieren würde, das Für und Wider, mannigfaltige Aspekte, Maxim Leo hat es geschafft dieses Szenario von allen Seiten zu beleuchten. Ethikrat, Kirche, Mediziner, Aktivisten, Politiker und auch Verbrecher, es wurde nichts ausgelassen. Mich hat das Buch überzeugt und zum Nachdenken, auch über die Lektüre hinaus, gebracht. Am Schluss stellt sich sicher auch jeder die Frage: Würde ich das Medikament nehmen, was würde ich mit dieser geschenkten Zeit anfangen?
Auch die Charaktere sind aufregend echt dargestellt, wie fühlt sich der jeweilige Patient, wie äußert sich die Verjüngung? Die unterschiedlichen Charaktere waren gut gewählt, weil sie sehr unterschiedlich waren. Besonders gut gefallen haben mir die Geschehnisse aus Sicht des 17jährigen Jacob und die Erlebnisse der Olympiasiegerin und Schwimmerin Verena. Die Figuren handeln nachvollziehbar und überwiegend sympathisch, die Story klingt plausibel. Als Science Fiction würde ich den Roman nicht bezeichnen, denn es liegt wohl in nicht allzu weiter Ferne, ein Medikament zu finden, welches die biologische Uhr zurückdrehen kann.
Begeistert möchte ich das Buch weiterempfehlen. Fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Verjüngungskur?
Als die Teilnehmer einer Medikamentenstudie an der Charité plötzlich jünger werden, gerät deren Welt aus den Fugen. Jako verliert die Lust, obwohl er gerade seiner ersten Liebe begegnet ist. Jenny die sich seit Jahren ein vergeblich ein Kind …
Mehr
Eine Verjüngungskur?
Als die Teilnehmer einer Medikamentenstudie an der Charité plötzlich jünger werden, gerät deren Welt aus den Fugen. Jako verliert die Lust, obwohl er gerade seiner ersten Liebe begegnet ist. Jenny die sich seit Jahren ein vergeblich ein Kind wünscht, wird plötzlich doch schwanger. Der Immobilienpatriarch Wenger, schwerkrank, will sich von der Welt verabschieden und blüht doch plötzlich wieder auf, zur Verzweiflung seiner Erben. Und Verena, die vor Jahren bei Olympia über 100 Meter Freistil die Goldmedaille geholt hat, überrascht bei einem Schaukampf mit einem neuen Weltrekord. Die Ereignisse überschlagen sich, als das bekannt wird.
Der Roman begleitet die Protagonisten voller Witz und Wärme durch ein Jahr ihres Lebens, wie es verrückter nicht sein kann. Und dabei stellen sich Fragen ethisch und gesellschaftlich, die sich ergeben, wenn man sich vorstellt, dass alle Menschen jünger werden könnten.
Meine Meinung
Ich weiß nicht, was ich mir genau von diesem Roman erwartet habe, sicher nicht das, was ich dann zu lesen bekam. Vielleicht eine Verjüngung der Menschen, aber nicht in diesem Ausmaß. Das Buch ließ sich gut lesen, denn keine Unklarheiten im Text störten meinen Lesefluss. Zunächst wird beschrieben, wie es den vier Protagonisten vor der Teilnahme an der Studie erging. Eigentlich sollte das Medikament bei Herzproblemen helfen, was es auch tat. Aber die weitergehende Verjüngung war nicht geplant gewesen. Inwieweit diese geht und ob es gelungen ist, den Prozess letztendlich aufzuhalten, das erfährt der geneigte Leser beim Lesen dieses Buches. Vermutlich kann sich der Leser auch vorstellen, was passiert ist, nachdem die Schwimmerin den neuen Weltrekord aufgestellt hat. Manche waren froh, wie z. B, Jakob. Und auch die junge Frau, die nie schwanger geworden war. Doch hatte eben diese Verjüngung auch ihre Nachteile. Da überlegt man es sich doch bestimmt länger, ob man bei sowas mitmachen würde. Wer wissen will, wie die Protagonisten im Buch darüber denken, der muss dieses Buch lesen. es ist durchaus spannend geschrieben, meiner Meinung nach eine Utopie, auch wenn es vielleicht wirklich möglich ist, Zellen im Körper zu erneuern, wie Yamanaka, der Zellforscher, herausgefunden hat, aber dass sowas auf Dauer geht, kann ich mir nicht vorstellen und fände ich auch nicht richtig. Wenn solche Utopien interessieren, dem empfehle ich dieses Buch gerne und vergeben vier von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Maxim Leo greift in seinem Roman das Thema der biologischen Verjüngung auf. Anhand von vier unterschiedlichen Personen, die an einer Medikamentenstudie teilnehmen, werden die Vor- und Nachteile einer Verjüngung plastisch dargestellt. Die Teilnehmer sind eigentlich in der Studie, weil sie …
Mehr
Maxim Leo greift in seinem Roman das Thema der biologischen Verjüngung auf. Anhand von vier unterschiedlichen Personen, die an einer Medikamentenstudie teilnehmen, werden die Vor- und Nachteile einer Verjüngung plastisch dargestellt. Die Teilnehmer sind eigentlich in der Studie, weil sie Herzprobleme haben und daher ein neues Medikament testen. Alle sind überrascht, als es plötzlich eine Wirkung entfaltet, die in eine ganz andere Richtung geht. Viele Menschen kommen mit dem Altern nicht klar und suchen nach Möglichkeiten, zumindest jünger zu wirken. Daher ist das Thema sehr aktuell. Mir hat gut gefallen, wie in diesem Roman nicht nur die tollen Effekte beschrieben werden, sondern sehr anschaulich die Nachteile und Auswirkungen betrachtet werden. Erzählt wird abwechselnd aus der Sicht der Probanden und der Forschenden. Dadurch, dass die Charaktere Menschen sind, die aus dem ganz normalen Leben gegriffen wurden, kann man sich mit ihnen identifizieren und ihre Sorgen und Ängste nachvollziehen. Der Roman ist sehr unterhaltsam und stellenweise auch humorvoll, obwohl das Thema ernsthaft betrachtet wird. Mir hat das Buch sehr gut gefallen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist passend mit einer Sanduhr gestaltet.
Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und angenehm flüssig.
An der Berliner Charité bekommen Teilnehmer einer Studie ein Medikament ggen ihre Herzprobleme. Doch dieses Mittel hat eine folgenschwere Nebenwirkung: Es …
Mehr
Das Cover ist passend mit einer Sanduhr gestaltet.
Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und angenehm flüssig.
An der Berliner Charité bekommen Teilnehmer einer Studie ein Medikament ggen ihre Herzprobleme. Doch dieses Mittel hat eine folgenschwere Nebenwirkung: Es verjüngt die Menschen.
Der bahnbrechende Eingriff in den Zyklus des Menschen spaltet die Gesellschaft. Das Für und Wider der Reprogrammierung wird an höchster Stelle diskutiert.
Jeder der Probanden überdenkt sein derzeitiges Leben und seine neuen Möglichkeiten. Hier zeigt sich dann, dass der Mensch maßlos und gierig wird.
Der faszinierenden Handlung, die sich schon sehr nah an der Wirklichkeit befindet, ist gut zu folgen und lässt den Leser nachdenklich zurück. Diese neue Situation würde die Gesellschaft neu formen und ich fürchte, dass es einschneidende Eingriffe der Regierung in Bezug auf die Überbevölkerung geben würde.
Fazit:
Interessante und realistische Zukunftsvision!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für immer jung – Fluch oder Segen?
Der Biochemiker Professor Martin Mosländer an der Berliner Charité hat ein neues Medikament entwickelt, das Herzmuskelzellen erneuern soll, um so eine chronische Herzmuskelschwäche zu kurieren. Er testet dies an einer Gruppe von vier …
Mehr
Für immer jung – Fluch oder Segen?
Der Biochemiker Professor Martin Mosländer an der Berliner Charité hat ein neues Medikament entwickelt, das Herzmuskelzellen erneuern soll, um so eine chronische Herzmuskelschwäche zu kurieren. Er testet dies an einer Gruppe von vier Personen, an sich selbst und an seinem alten Hund. Die Probanden sind: Der sechzehnjährige herzkranke Jakob, der gerade seine erste Freundin hat, der alte Fabrikant Wenger, der aufgrund seines Herzleidens nicht mehr lange zu leben hat, die fünfunddreißigjährige Verena, ehemalige Olympiasiegerin im 100-Meter Freistilschwimmen und Jenny, eine Lehrerin in den besten Jahren, die bereits jahrelang erfolglos versuchte schwanger zu werden. Das Medikament zeigt seine Wirkung, jedoch etwas anders als erwartet, alle Probanden werden biologisch immer jünger. Als die Öffentlichkeit davon erfährt, reißt sich alle Welt um das Wundermittel ...
Maxim Leo, geb. 1970 in Ost-Berlin, ist ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist. Er wuchs in Ost-Berlin auf, absolvierte nach der Schulzeit eine Ausbildung zum Chemielaboranten, studierte danach Politikwissenschaften und arbeitete im Anschluss als Nachrichtenredakteur beim RTL. Er schrieb gemeinsam mit Jochen Gutsch mehrere Bestseller und eine Krimi-Reihe um Kommissar Voss, der in Brandenburg ermittelt. Der Autor lebt mit Frau und zwei Kindern in Berlin.
Eine faszinierende Zukunftsvision, die uns der Autor hier präsentiert. Er erzählt die Geschichte aus Perspektiven der Probanden, für die das Medikament einschneidende Veränderungen in ihrem Leben bewirkt – sie werden nicht nur gesünder, sondern auch biologisch jünger! Wir begleiten sie während eines Jahres und erfahren so hautnah, wie unterschiedlich sie mit der Situation umgehen und wie die Welt darauf reagiert. Was sind die Risiken und welche Möglichkeiten eröffnen sich? Ist das Medikament ein Segen oder gar ein Fluch für die Menschheit und ist eine Lebensverlängerung ethisch eigentlich zu verantworten? Der Schluss ist dann überraschend kurz. Eine schlüssige Antwort auf all die Fragen erfahren wir nicht, man muss sich seine eigenen Gedanken machen.
Fazit: Ein wirklich gut gelungener Roman über ein ungewöhnliches Thema, der sich gut und flüssig lesen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Die Teilnehmer einer Medikamentenstudie erleben so was wie den zweiten Frühling, denn durch das Medikament werden sie wieder jünger. Verena zum Beispiel, ehemalige Olympiasiegerin, die ihren Zenit längst überschritten hat, stellt in einem Schaukampf neue Rekorde auf …
Mehr
Zum Inhalt:
Die Teilnehmer einer Medikamentenstudie erleben so was wie den zweiten Frühling, denn durch das Medikament werden sie wieder jünger. Verena zum Beispiel, ehemalige Olympiasiegerin, die ihren Zenit längst überschritten hat, stellt in einem Schaukampf neue Rekorde auf oder der schwer kranke Immobilienpatriarch blüht sehr zum Ärger seiner Erben wieder auf.
Meine Meinung:
Was einerseits sehr interessant zu lesen ist, hinterlässt aber auch so ein leichtes Gruseln, denn die Vorstellung, dass es ein Medikament geben könnte, dass einen verjüngt ist schon seltsam. Einerseits strebt man natürlich nach einem langen Leben, dass auch möglichst gesund verläuft, aber ob das ein richtiges Weg ist, bleibt mal dahin gestellt. Ich hoffe auf jeden Fall dass es nicht so weit kommen wird, denn vermutlich würde das dann wahrscheinlich eher den Reicheren nützen und die Zwei-Klassen-Medizin nur noch verstärken.
Fazit:
Gruselige Vorstellung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sei vorsichtig mit dem, was du dir wünschst
Wir werden jung sein von Maxim Leo, erschienen im Kiepenheuer & Witsch Verlag am 7. März 2024, als Hörbuch erschienen im Argon Verlag als gekürzte Hörbuchversion am 27. März 2024, gelesen von Simon Jäger. …
Mehr
Sei vorsichtig mit dem, was du dir wünschst
Wir werden jung sein von Maxim Leo, erschienen im Kiepenheuer & Witsch Verlag am 7. März 2024, als Hörbuch erschienen im Argon Verlag als gekürzte Hörbuchversion am 27. März 2024, gelesen von Simon Jäger.
Martin erprobt ein Medikament an Menschen mit Herzkrankheiten. Die Gruppe ist klein, der Erfolg aber riesig. Nicht nur die Herzen der Probanden werden gesund, die biologische Uhr wird auch zurückgedreht. An die Öffentlichkeit kommt das Ganze, weil Verena, eine ehemalige Schwimmerin, die aufgrund einer Erkrankung des Herzens aufhören musste, nicht nur Probandin bei Martin ist, sondern bei einem Wettschwimmen von Ehemaligen einen Weltrekord aufstellt und nun unter Dopingverdacht steht. Als bei einer öffentlichen Verhandlung die Wahrheit ans Licht kommt, steht die Welt Kopf.
Maxim Leo erzählt in seinem spannenden Roman davon, wie die Gesellschaft reagiert und was für Spannungen, die ertragen müssen, die nun etwas haben, was die Mehrheit der Menschen gerne hätten: unendliche Jugend und Gesundheit. Dies führt natürlich zu sozialen Reibungen und dem Verdacht, dass man sich Jugend kaufen könnte, so man die Mittel dafür haben würde.
Das Buch erzählt die Geschichte der Menschen, die plötzlich ihr Leben neu schreiben können, aber auch der Gesellschaft, wie sie darauf reagiert, wenn sie feststellt, dass das natürliche Gefüge, dass alte Menschen platz für junge Menschen machen, plötzlich nicht mehr stimmt. Dabei spricht der Autor vieles an, sucht aber nicht wirklich nach Lösungen und belässt es dabei, eine interessante Geschichte zu schreiben, ohne zu gesellschaftskritisch zu werden.
Die Hörbuchfassung wurde von Simon Jäger in seiner gewohnten kompetenten Art gelesen.
Ein Roman, der einen nachdenklich macht, dabei aber oberflächlich genug bleibt, dass er Spaß macht, ohne zu belehren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Professor Mosländer forscht an der Berliner Charité an einem neuen Medikament zur Bekämpfung von Herzmuskelschwäche und testet dieses an einer kleinen Probandengruppe, als bei allen 4 Personen plötzlich unerwartete Nebenwirkungen auftreten. Statt nur am Herzmuskel die …
Mehr
Professor Mosländer forscht an der Berliner Charité an einem neuen Medikament zur Bekämpfung von Herzmuskelschwäche und testet dieses an einer kleinen Probandengruppe, als bei allen 4 Personen plötzlich unerwartete Nebenwirkungen auftreten. Statt nur am Herzmuskel die Bildung regenerierter Zellen anzustoßen, findet bei den Versuchspersonen eine Verjüngung aller Zellen statt. Diese bahnbrechende Entdeckung weckt in der Öffentlichkeit nicht nur Begehrlichkeiten sondern entfacht auch kontroverse Diskussionen.
Die Geschichte wird wechselnd aus der Sicht der 4 beteiligten Probanden erzählt, dazu kommen der Professor selbst und eine Beraterin des Bundesgesundheitsministeriums, die die Entdeckung des Medikaments ethisch begutachten soll. Der 16-jährige Jakob, der gerade seine erste Liebe erlebt, steckt plötzlich in einem Körper mit dem biologischen Alter von 8 Jahren, Jenny wird nach mehrfachen vergeblichen künstlichen Befruchtungen plötzlich unerwartet schwanger, der 80-jährige gebrechliche Immobilienmogul Wenger, der gerade seinen Nachlass regeln will, bekommt unerwartete neue Energie, und die ehemalige Schwimmerin und Olympiasiegerin Verena stellt in einem Schaukampf neue Rekorde auf.
Der Autor begleitet seine Hauptfiguren über einen Zeitraum eines guten Jahres, er erzählt in einem humorvollen Stil von Erfahrungen und Erlebnissen mit ihren verjüngten Körpern, die nicht immer nur positiv ausfallen.
Das Thema ist einerseits mit viel Witz umgesetzt, beschäftigt sich jedoch gleichzeitig mit der ernsten Frage, wie erstrebenswert ein Medikament, das den Alterungsprozess der Menschen auffällt, tatsächlich ist. Was sind die Folgen für den Einzelnen aber auch für unsere Gesellschaft?
Der Roman gibt keine abschließenden Antworten, regt aber zum Nachdenken an. Mir gefällt es, dass die Geschichte bei diesem durchaus ernsten Thema stets mit einem Augenzwinkern erzählt wird. Sie bleibt in ihrer Kürze eher an der Oberfläche, beleuchtet dennoch verschiedene Folgen und Aspekte anhand der sehr ungleichen Testgruppe.
Das Ende kam dann für meinen Geschmack etwas plötzlich, und die Entwicklungen waren für mich nicht immer nachvollziehbar, hier hätte für mich ein offeneres Ende besser gepasst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für