Weingartengrab / Elwenfels Bd.4 (eBook, ePUB)
Ein Elwenfels-Krimi
Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
So schillernd wie ein großer Riesling: Privatermittler Carlos Herb in seinem vierten Pfalz-Fall! Zwischen Weinreben und Pfälzer Lebensart wartet eine tödliche Überraschung ... und jede Menge rasanter Krimi-Spaß! Die Deutsche Weinstraße ist seit Jahrhunderten für vieles berühmt. Kriminell gute Spannung stand bisher jedoch nicht auf der Karte. Das haben Britta und Christian "Chako" Habekost jedoch inzwischen geändert. Ihre erfolgreiche Elwenfels-Reihe nimmt das Leben auf pfälzische Art und macht Mundart, Humor und einen liebenswerten Privatermittler zum Mittelpunkt einer wunderbar eige...
So schillernd wie ein großer Riesling: Privatermittler Carlos Herb in seinem vierten Pfalz-Fall! Zwischen Weinreben und Pfälzer Lebensart wartet eine tödliche Überraschung ... und jede Menge rasanter Krimi-Spaß! Die Deutsche Weinstraße ist seit Jahrhunderten für vieles berühmt. Kriminell gute Spannung stand bisher jedoch nicht auf der Karte. Das haben Britta und Christian "Chako" Habekost jedoch inzwischen geändert. Ihre erfolgreiche Elwenfels-Reihe nimmt das Leben auf pfälzische Art und macht Mundart, Humor und einen liebenswerten Privatermittler zum Mittelpunkt einer wunderbar eigensinnigen Regionalkrimi-Reihe. Im vierten Elwenfels-Fall scheint Privatermittler Carlos Herb vorerst zum Archäologen werden zu müssen. Als das Fundament des Kirchturms absackt, wird darunter eine Leiche gefunden, die dort eigentlich nicht hätte hingelangen können. Ein altes Tagebuch am Fundort gibt dabei mehr Rätsel auf als es löst. Während Elwenfels zum Schauplatz eines Medienspektakels wird, muss Carlos Herb sein ganzes Können zusammenraffen, um einen scheinbar unlösbaren Fall zu entwirren. "Weingartengrab" ist mehr als eine humorvolle Täterjagd für Pfälzer und Pfalz-Verliebte. Die Elwenfels-Reihe sprüht vor Selbstironie und feinsinnigen Beobachtungen. Auch der Wein kommt nie zu kurz. Schließlich sind Britta Habekost und ihr Mann Chako als gestandene Pfälzer wahre Weinkenner und setzen ihrer Region ein perfektes Krimi-Denkmal mit kulinarischen Untertönen. In vino veritas - der Täter hat keine Chance! Packen Sie Ihre Koffer und auf nach Elwenfels! Jeder Fall für Privatermittler Carlos Herb ist ein Weinfest für Krimi-Fans und kann unabhängig voneinander gelesen werden. Alle Bücher der Elwenfels-Reihe: Band 1: Rebenopfer Band 2: Winzerfluch Band 3: Rieslingmord Band 4: Weingartengrab Band 5: Traubentod Band 6: Weinbergblut Alle Bände sind unabhängig voneinander lesbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.07MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Sie: studierte Geisteswissenschaften und schreibt kunsthistorische Thriller und Kriminalromane. Er: beherrscht und streichelt als Mundart-Kabarettist die Zwerchfelle von dialektisch interessierten Menschen. Zusammen: lebt das kreative Ehepaar an der Weinstraße und ist einander und der Pfalz in Liebe verfallen.
Produktdetails
- Verlag: Piper Verlag GmbH
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 3. Mai 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783492998147
- Artikelnr.: 60422951
»Eine ebenso amüsante wie spannende Geschichte mit allerlei Wendungen.« Die Rheinpfalz 20210515
Spannend, unvorhersehbar, humorvoll, mitreißend und herzlich
Britta und Christian Habekost haben mit diesem Buch nahtlos den letzten Band angeknüpft. Da ich das vorherige Buch schon absolut grandios fand, war mir klar, dass ich dieses unbedingt lesen möchte. Und ich kann nur …
Mehr
Spannend, unvorhersehbar, humorvoll, mitreißend und herzlich
Britta und Christian Habekost haben mit diesem Buch nahtlos den letzten Band angeknüpft. Da ich das vorherige Buch schon absolut grandios fand, war mir klar, dass ich dieses unbedingt lesen möchte. Und ich kann nur sagen, dass meine Erwartungen mehr als erfüllt wurden.
Mir sind beim Lesen gleich wieder viele Fragen durch den Kopf geschossen (was mir beim letzten Buch genauso ging) und genau das Mitraten finde ich so super. Genau dadurch konnte ich das Buch nur schwer aus der Hand legen und wollte wissen, wie es weitergeht.
Ich finde gerade die Wendungen im Buch, die überhaupt nicht vorhersehbar sind einfach toll.
Beim Lesen habe ich so oft geschmunzelt, weil ich den Schreibstil einfach genial finde.
Auch der Dialekt ist wieder großartig und macht die Geschichte so authentisch und lebendig, da mag ich sofort weiterlesen – ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Band.
Gerade die Kombination in den Elwenfels-Büchern finde ich so klasse. Es ist immer spannend, unvorhersehbar, humorvoll, mitreißend und gleichzeitig sind die Protagnisten so herzlich, dass sie mir immer mehr ans Herz gewachsen sind.
Elwenfels ist ein Ort, den ich liebend gerne einmal erleben möchte, da ich so viele Bilder beim Lesen im Kopf hatte und mir das Gemeinde einfach großartig vorstelle.
Von mir gibt es ganz klar 5 von 5 Sternen und eine klare Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Invasion in Elwenfels: Denkmalschützer, Archäologen, Medienvertreter tummeln sich dort, nachdem der Kirchturm abgesackt ist, offenbar ein Mithräum freigelegt und dabei eine gut konservierte Leiche entdeckt wurde. Der Tote war ein Hobbyarchäologe auf der Suche nach einem …
Mehr
Invasion in Elwenfels: Denkmalschützer, Archäologen, Medienvertreter tummeln sich dort, nachdem der Kirchturm abgesackt ist, offenbar ein Mithräum freigelegt und dabei eine gut konservierte Leiche entdeckt wurde. Der Tote war ein Hobbyarchäologe auf der Suche nach einem sagenhaften Schatz, wie man u.a. dem bei ihm gefundenen Tagebuch entnehmen konnte, das man allerdings erst mühsam aus der Sütterlin-Schrift transkripieren musste. Aus und vorbei mit der Ruhe und Beschaulichkeit und Gefahr für das, was die Elwenfelser gerne vor den Augen Außenstehender verbergen wollen. Da muss dann doch viel Kreativität her, um allzuviel Ungemach abzuwenden. Herrlich, die Schimpfkanonaden, die die Elwenfelser auf die Heerscharen der Invasierenden herabregnen lassen. Auf dem Dachboden des Rathauses wird so manch "Historisches" gefunden, da haben die Lachmuskeln einiges zu verkraften. Wieder sehr kurzweilig geschrieben und großes Lesevergnügen bereitend. Man freut sich auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Endlich ist der 4 Teil von der Elwenfelsreihe erschienen, auf den ich schon lange gewartet habe, für mich ist das jedesmal ein freudiges Erlebnis, die Geschichten um das sagenumworbene Elwenfels zu lesen, sag ich mal, die liebenswerten Einwohner des
Schönen Weindörfchens und die …
Mehr
Endlich ist der 4 Teil von der Elwenfelsreihe erschienen, auf den ich schon lange gewartet habe, für mich ist das jedesmal ein freudiges Erlebnis, die Geschichten um das sagenumworbene Elwenfels zu lesen, sag ich mal, die liebenswerten Einwohner des
Schönen Weindörfchens und die Geschichten um den Privatdetektiv Carlos Herb der dort seine zweite Heimat gefunden hat und die Liebe seines Lebens. Da das Örtchen ja in der Pfalz liegt wird dort auch Pfälzisch Dialekt geschrieben, gesprochen und manchmal musste ich schon regelrecht überlegen wenn der eine oder andere Schimpfausdruck zur Sprache gebracht wurde, denn manche kannte ich auch noch nicht.
Diesmal geht’s richtig zur Sache, denn in einem freigelegen Gewölbe wird eine Leiche gefunden und das alles soll Archäologisch wertvoll sein etc und die Presseleute machen den Elwenfelsern das Leben schwer, denn es wird alles Public gemacht, sogar auf Instgram und im Fernsehen und das finden die Dorfbewohner überhaupt nicht witzig, denn sie werden als dumme Einfaltspinsel oder dergleichen dargestellt, auch Carlos Herb findet dieses überhaupt nicht witzig, denn er muss sich leider imernoch verstecken.
Die Dorfbewohner haben einiges mitzumachen und leiden unter dem arroganten Ausgrabungsleiter Gruber der sich Dr. der Archäologie nennt, aber er musste es auch bitter büßen der gute. Die Liebe kommt auch nicht zu kurz in dieser Geschichte. Kurz um wieder eine sehr gelungene Geschichte, wo man auch was von früher erfährt als der Erwin noch kein Geist war, aber die Sprüche doch gleich waren. Mir hat es wieder sehr gut gefallen und ich war traurig als es wieder zu Ende war, nun muss ich wieder ewig warten bis Band 5 endlich kommt. Die Zeit vertreib mir mit einigen Rieslingschorlen bis Band 5 endlich wieder erscheint.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Da kannscht Netflix grad vergesse!" (Zitat Seite 88)
Und genauso ist es auch! Wenn ich ein Elwenfelsbuch in Händen halte, brauche ich kein Fernsehen mehr. Auch der 4. Band ist wieder ganz großes Kino! Diesmal kommen Archäologen und Fernsehteams in das kleine beschauliche …
Mehr
"Da kannscht Netflix grad vergesse!" (Zitat Seite 88)
Und genauso ist es auch! Wenn ich ein Elwenfelsbuch in Händen halte, brauche ich kein Fernsehen mehr. Auch der 4. Band ist wieder ganz großes Kino! Diesmal kommen Archäologen und Fernsehteams in das kleine beschauliche wundersame pfälzische Dorf Nähe Deidesheim, um dort Untersuchungen und Grabungen durchzuführen ist doch, wie in Band 3 am Ende erwähnt, das Fundament des alten Kirchturms abgesackt und ein uraltes Gewölbe freigelegt worden. Die Elwenfelser bekommen es dabei mit einem ganz besonders miesen - man kann durchaus sagen - Arschäologen zu tun.
Gewohnt witzig, satirisch mit viel Pfälzer Mundart, weisen Sprüchen, kleinen Seitenhieben auf andere Regionen, sehr gelungenen vermeintlichen Nebensächlichkeiten und mega spannend geht es in diesem auch an einigen Stellen sehr emotionalem Roman zu. So spielt diesmal auch die Elwenfelser Vergangenheit eine große Rolle, wird doch das Tagebuch eines Mädchens gefunden, welches zusammen mit ihrem Bruder 1939 nach Elwenfels kam. Beim "Übersetzen" dieses Tagebuchs zeigt sich einer der Hauptfiguren, der Privatdetektiv Carlos Herb sehr emotional, was ihn mir noch sympathischer werden lässt. Wie die unorthodoxen autarken Einwohner wieder mal sehr kreativ mit den ungebetenen Gästen umgehen, ist wunderbar beschrieben, wird doch sogar in diesem Buch ein Crashkurs in pfälzischer Schimpfwörterkultur gegeben, die seinesgleichen sucht. Ich habe mich selten so amüsiert. Meine Lieblingsfabeltiere, die Elwetritsche bekommen diesmal einen großen, absolut gelungenen Auftritt und viele sympathische Protagonisten aus den vorherigen Bänden sind wieder mit dabei.
Beste Unterhaltung und für mich viel Wiedersehensfreude. Es waren so viele herrliche Szenen dabei, bei denen ich dachte, dieser Roman muss verfilmt werden und das Kopfkino lief dauernd mit.
Dieser Band kann unabhängig von den Vorgängern gelesen werden, aber Vorsicht: Elwenfels macht süchtig - und ich freue mich schon wieder auf das nächste Abenteuer von diesem mystischen, geheimnisvollen, beschaulichen, wunderbaren Sehnsuchtsort namens Elwenfels.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Archäologen und Schatzjäger kommen nach Elwenfels! Band 4 der Reihe hat mir genauso gut gefallen wie die Vorgänger. Eins muss man Britta und Christian Habekost wirklich lassen: Ihre Geschichten werden nie langweilig und sie bringen immer wieder neue Ideen und tolle Charaktere mit …
Mehr
Die Archäologen und Schatzjäger kommen nach Elwenfels! Band 4 der Reihe hat mir genauso gut gefallen wie die Vorgänger. Eins muss man Britta und Christian Habekost wirklich lassen: Ihre Geschichten werden nie langweilig und sie bringen immer wieder neue Ideen und tolle Charaktere mit genialem pfälzischem Dialekt zusammen. In Elwenfels gibt es auch immer etwas Neues zu entdecken, sodass ich dort zu gerne mal einen Besuch abstatten würde: Mein persönliches Highlight in diesem Band war die Schatzkammer im Rathaus. Sie enthält allerlei Kuriositäten und der Raum wurde so anschaulich beschrieben, dass ich ihn mir nur zu gut vor dem inneren Auge vorstellen konnte.
Die Story wird dieses Mal vor allem Fans von Indiana Jones und Vermächtnis der Tempelritter ansprechen, denn im Elwenfelser Untergrund verbirgt sich ein Schatz. Ob es wirklich DER Nibelungenschatz ist oder nicht, versucht Carlos anhand eines alten Tagebuchs herauszufinden. Otto, Willy, Cordula, Anthony und die restlichen Elwenfelser Originale sind natürlich ebenfalls mit von der Partie und helfen in gewohnter unterhaltsamen Art und Weise Licht ins Dunkle zu bringen. Ob sie es schaffen, oder ob sie dazu Hilfe in flüssiger Form oder gar aus dem Jenseits benötigen, müsst ihr schon selbst lesen!
Ich für meinen Teil, warte gespannt auf den nächsten Teil der Reihe, um mit einer Dubbeglaskarambolage (für Nicht-Pälzer sind solche Ausdrücke übrigens im Glossar übersetzt) darauf anzustoßen! Denn die Begeisterung für das Weingartengrab war genauso groß wie für die Vorgänger... ich liebe Buchreihen, die auch nach einigen Bänden ihr Level halten können.. zum Glück gehört Elwenfels hier dazu. Wie ein guter Wein, wird’s hier immer besser mit der Zeit!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mitten in der schönen Pfalz liegt ein kleines Dorf.
Schwer zu finden aber die eingeschworene Dorfgemeinschaft
ist sich ganz sicher: Jeder, wo ebbes sucht, richtig sucht, der kommt
irgendwann nach Elwefels.
Das hat leider nicht immer nur gute Seiten.
Dieses Mal wimmelt es nur so von …
Mehr
Mitten in der schönen Pfalz liegt ein kleines Dorf.
Schwer zu finden aber die eingeschworene Dorfgemeinschaft
ist sich ganz sicher: Jeder, wo ebbes sucht, richtig sucht, der kommt
irgendwann nach Elwefels.
Das hat leider nicht immer nur gute Seiten.
Dieses Mal wimmelt es nur so von Archäologen, Historikern, Presseleuten
und Polizisten. Ist doch das Fundament des alten Kirchturms abgesackt.
Das wiederum hat ein uraltes Gewölbe freigelegt.
Dann gibt es da noch dieses geheimnisvolle Tagebuch aus dem Jahr 1939.
Elwenfels steht kopf, die Bewohner werden total überrumpelt.
Zum Glück ist Carlo der Privatermittler vor Ort. Zusammen werden sie es
schaffen ihr kleines Idylle zu erhalten.
Auch wer die ersten Bände nicht gelesen hat, kommt problemlos rein.
Wer schon ein mal in Elwenfels war weiß, dass es wie ein kleines nach Hause kommen ist.
Der amüsante, lockerer und lebendige Schreibstil unterstreicht dieses Lebensgefühl
zusätzlich.
Man merkt dem Roman an, dass die Autoren viel Gefühl in ihre
Geschichte gepackt haben, Land und Leute kennen und vor allem lieben!
Durch ihren authentischen und atmosphärisch mitreißenden Erzählstil sorgen die Autoren
für ein originelles und sehr humorvolles Leseerlebnis.
Die Spannung kommt auch nicht zu kurz.
Der vierte Band hat meine Erwartungen dann noch übertroffen,
Ich bin begeistert. Die Story, die Charaktere, der Humor, zusammen mit der
wunderbaren Pfälzischen Mundart.
Das Cover ist gewohnt wunderschön und hat einen hohen Wiedererkennungswert.
Die Kapitel sehr liebevoll gestaltet und geben schon kleine Hinweise auf den
Inhalt.
Vorne im Buch gibt es eine sehr hübsche gezeichnete Karte von Elwenfels
und Umgebung.
Hinten im Buch gibt es ein Glossar.
Kurzum, ein richtig guter Krimi mit ganz viel Humor und Lokalkolorit,
der sich unheimlich gut liest, spannend ist und Spaß macht.
Eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In Ewenfels ist auf einmal die Hölle los. Erst sackt der Kirchturm ein und macht, Pisa Konkurrenz, dann ist in einem Hohlraum unter der Kirche eine Leiche und altertümliche Wandmalereien. Die Ewenfelser sind in Panik. Polizei, Archäologen, Presse und anderes Ungeziefer fällt in …
Mehr
In Ewenfels ist auf einmal die Hölle los. Erst sackt der Kirchturm ein und macht, Pisa Konkurrenz, dann ist in einem Hohlraum unter der Kirche eine Leiche und altertümliche Wandmalereien. Die Ewenfelser sind in Panik. Polizei, Archäologen, Presse und anderes Ungeziefer fällt in ihren beschaulichen Ort ein. Irgendwie hat der Ort und seine Bewohner es immer geschafft nicht in dem öffentlichen Bewusstsein aufzutauchen. Nun kommen sie sogar ins Internet. Jeder kennt nun ihren Ort und was noch schlimmer ist, sie wollen alle kommen, denn mit den Funden ist auch ein Gerücht über einen Schatz aufgetaucht.
Die Figuren sind einfach liebenswert. Egal ob es nun Carlo, Erwin, Charlotte, Frau Zippel oder eine von den anderen ist. Es ist eine besondere Sorte Menschen in diesem Ort, Carlo ist zwar zugezogen aber er passt wunderbar in diese Gesellschaft. Genauso ist es mit uns Lesern, nach anfänglichen Beschnuppern gefällt uns der Ort und seine Menschen. Mir gefällt die Beschaulichkeit und die Besonderheiten.
Für mich als Norddeutsche gab es ein Manko. Die Ewesfelder sprechen ein pfälzischen Dialekt, den ich nur teilweise erraten konnte. Auch das Glossar am Ende des Buchs war wenig hilfreich, da nur die wichtigsten Begriffe erklärt wurden. Klar geht es nicht auf Hochdeutsch, aber da Carlo auch Norddeutscher ist, hätten man die Autoren mehr sofortige Übersetzungen schreiben können.
Vielleicht ist es besser die ersten drei Bände erst zu lesen um sich mit der Sprache besser vertraut zu machen. Ansonsten lässt sich dieser Band ohne Vorkenntnisse lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das war mein erster Ausflug nach Elwensfels, und ich habe ihn nicht bereut. Dieses sympathische urpfälzische Dörfchen hat mich gerne empfangen und mich in seine Geheimnisse eingeweiht. Daß ich die Vorgängerbände nicht kenne, haben mir die Einwohner nicht übel genommen. …
Mehr
Das war mein erster Ausflug nach Elwensfels, und ich habe ihn nicht bereut. Dieses sympathische urpfälzische Dörfchen hat mich gerne empfangen und mich in seine Geheimnisse eingeweiht. Daß ich die Vorgängerbände nicht kenne, haben mir die Einwohner nicht übel genommen. Im Gegenteil, nach und nach stellten sich alle wichtigen Figuren bei mir vor, so daß ich mich immer wohl gefühlt habe.
Womit ich gerechnet hatte, weil ich Chako Habekost schon mehrfach live gesehen habe, war der Wortwitz und die Wortgewandtheit. Und da bin ich wirklich voll auf meine Kosten gekommen. Ich liebe einfach diese Pfälzer Geradlinigkeit und das freche und oft lockere Mundwerk! Das Buch ist ja ein gemeinsames Werk von Britta und Christian Habekost. Die beiden harmonieren ganz wunderbar. Diese Kombination aus cosy crime, interessanten Hintergrundinformationen rund um die Archäologie und die Pfälzer Mundart, kombiniert mit den leicht schrägen Einwohnern und deren seltsamen Tierchen hat mir besonders gut gefallen. Alle Aktionen, Informationen und Verstrickungen waren für mich stimmig. Ich habe nichts vermisst. Die Geschichte ist rund und spannend.
Ich musste so manches Mal mit den arg mitgenommenen Dorfbewohnern mitleiden. Die haben ja einiges auszuhalten. Aber mit einem Dubbeglas Rieslingschorle und einem Schluck Zauberwein zur rechten Zeit lässt sich alles besser ertragen. Da kann einem ein Geist dann auch keine Angst mehr einjagen und arrogante Grabungsleiter schon gar nicht.
Fürs Herz war auch noch was dabei: eine kleine Liebesgeschichte mit romantischen Momenten.
Mehr geht eigentlich gar nicht, um beim Lesen auf seine vollen Kosten zu kommen.
Ganz klar ist das ein mindestens 5-Sterne-Buch! Deshalb vergebe ich eine klare Leseempfehlung und werde die drei anderen Bände unbedingt auch noch lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Aufregende „Arsch“äologische Untersuchungen im Pfälzer Untergrund
Auch nachdem Carlos Herb beschlossen hat bei seiner Charlotte in Elwenfels zu bleiben, reißen die Aufregungen nicht ab, es geht gleich wieder in die Vollen! Bei der Neigung des Elwenfelser Kirchturms, …
Mehr
Aufregende „Arsch“äologische Untersuchungen im Pfälzer Untergrund
Auch nachdem Carlos Herb beschlossen hat bei seiner Charlotte in Elwenfels zu bleiben, reißen die Aufregungen nicht ab, es geht gleich wieder in die Vollen! Bei der Neigung des Elwenfelser Kirchturms, hat sich im Untergrund des Kirchengebäudes ein mysteriöser Hohlraum aufgetan, in dem ein toter Mann gefunden wird. Dummerweise kommt im Moment der Entdeckung gerade die ungeliebte Polizei hinzu und fährt zum Missfallen der Elwenfelser ganz große Geschütze auf. Feuerwehr, THW, Presse, Denkmalamt und Jornalisten erstürmen Elwenfels! Die Sache entpuppt sich auch noch als archäologische Sensation! Vorbei ist es mit dem Frieden im Dorf.....!
“Weingarten Grab”, ist eine unglaublich gelungene Fortsetzung dieser amüsanten Krimiserie aus der Pfalz. Geschrieben und ausgedacht haben sich die Serie um den fiktiven Pfälzer Weinort das Ehepaar Britta und Christian Habekost.
Dieses Mal werden ihre Elwenfelser zusammen mit Neubürger und Privatermittler Carlos Herb in ein ganz besonderes Abenteuer gezogen! Es folgen Ermittlungen a la “Indiana Jones”;) denn auch in Elwenfels spielte ein geheimnisvolles Tagebuch und ein mystischer Schatz eine große Rolle! Die Geschichte ist wirklich aberwitzig kombiniert, mit gehörig Pfälzer Gebabbel angefüllt, was ich einfach herrlich witzig finde, trifft genau meinen Humor und selbst als Franke/Bayer hab ich meinen Spaß. Die Übersetzung des Dialekts wird am Ende natürlich in einem Glossar aufgelöst;) dabei lernt man auch grandiose Schimpfwörter, kann man ja immer mal gebrauchen!
Mein Fazit:
Auch dieser vierte Band aus dem geheimnisvollen Elwenfels ist wieder eine kleine Sensation geworden;) so sensationell gut hat mir dieser Teil gefallen! Humor und Spannung sind in dieser Geschichte einfach genial kombiniert:). Diese Lektüre sorgt für gute Laune und großartige Unterhaltung!
Mein liebstes Zitat (Ihrweeschwieschmaän;):
“Es kommt, wie’s kommt. Un wenns net kommt,.....kommt’s halt annerscht.”
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Kurzmeinung: Die lustigen Elwenfelser haben mal wieder zu geschlagen. ;-) Spannend, humorvoll, mit viel Lokalkolorit, liebenswert stur und eigen.
Das Gute-Laune-Buch
Cover:
Das Cover ist wunderschön. So mit dem Dubbeglas und der Region mit sanften Hügeln, Reben, einfach eine …
Mehr
Kurzmeinung: Die lustigen Elwenfelser haben mal wieder zu geschlagen. ;-) Spannend, humorvoll, mit viel Lokalkolorit, liebenswert stur und eigen.
Das Gute-Laune-Buch
Cover:
Das Cover ist wunderschön. So mit dem Dubbeglas und der Region mit sanften Hügeln, Reben, einfach eine schöne Landschaft. Ich fühle mich schon auf dem Cover wohl. Auch der Buchrückentext ist stimmig. Ich habe bekommen, was ich erwartet habe. Dafür eine Eins mit Sternchen.
Inhalt:
Carlos ist in Elwenfels untergetaucht, als die Kirche absackt und er einen Toten findet. Schnell wimmelt es von Reportern, Arschäologen (lachweg) und unliebsamen Zeitgenossen. Die Elwenfelser unternehmen alles, um diese so schnell wie möglich wieder los zu werden.
Meine Meinung;
In Elwenfels fühle ich mich als Leserin „sauwohl“. Es ist spannend, immer was los, sympathische und nette Menschen, die man gerne kennen würde und mit denen man gerne befreundet wäre. Ein Abtauchen in eine Welt, die einfach so ist, wie man sich das mit Gemeinschaft vorstellt. Es ist auch total witzig, daher gibt es viel zu lachen. Die Charaktere kann ich mir auf den Punkt vorstellen, sind super getroffen und finde sie genial ausgedacht und beschrieben. Der Lokalkolorit mit Landschaft, Eigenheiten der Menschen und alles drum herum, stellen mich endlich mal zufrieden.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Warum können nicht alle Bücher so sein? Und wann kommt das nächste Buch? 10 Sterne für diese geniale Elwenfels-Erfindung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote