Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello (eBook, ePUB)
Neue witzige Schülerantworten & Lehrersprüche
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das neue Schuljahr beginnt! Bald werden Klausuren geschrieben - und müssen korrigiert werden ... Und was Schüler da in ihrer Not an Halb- und Unwahrheiten zu Papier bringen, kann Lehrer in die Verzweiflung treiben. Für alle anderen sind die Stilblüten einfach nur witzig. Doch Pädagogen müssen sich nicht nur mit dem unterirdischen Wissensstand ihrer Schüler herumschlagen, sondern auch mit rotzfrechen Ausreden: "Sorry, ich konnte nicht kommen, ich habe aus Versehen Tipp-Ex geschnüffelt." Hier kommt der dritte Streich aus der Bestseller-Reihe über Deutschlands witzigste Schülerantworten...
Das neue Schuljahr beginnt! Bald werden Klausuren geschrieben - und müssen korrigiert werden ... Und was Schüler da in ihrer Not an Halb- und Unwahrheiten zu Papier bringen, kann Lehrer in die Verzweiflung treiben. Für alle anderen sind die Stilblüten einfach nur witzig. Doch Pädagogen müssen sich nicht nur mit dem unterirdischen Wissensstand ihrer Schüler herumschlagen, sondern auch mit rotzfrechen Ausreden: "Sorry, ich konnte nicht kommen, ich habe aus Versehen Tipp-Ex geschnüffelt." Hier kommt der dritte Streich aus der Bestseller-Reihe über Deutschlands witzigste Schülerantworten. Die SPIEGEL-ONLINE-Redakteurinnen Lena Greiner und Carola Padtberg versammeln neue witzige und kreative Schülerantworten aus dem schier unerschöpflichen Quell des jugendlichen Nichtwissens. Zusätzlich präsentieren die Autorinnen diesmal schlagfertige Antworten, Kommentare und Sprüche von Lehrern - denn auch diese sind meist unschlagbar komisch.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.6MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Bekannt für fehlende wesentliche Barrierefreiheitsmerkmale
Lena Greiner, Jahrgang 1981, stammt aus Hamburg. Sie studierte Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen in Hamburg, Berlin und Washington, DC. Seit 2013 ist sie Redakteurin bei SPIEGEL ONLINE, war Leiterin des Ressorts Bildung und verantwortet seit 2019 das Projekt "Globale Gesellschaft" im Politikressort. Carola Padtberg, geboren 1976 im Rheinland, studierte Englische Literatur und Politik in Bonn und London. Sie volontierte bei ZEIT online und ist seit 2005 Redakteurin bei SPIEGEL ONLINE, aktuell im Ressort Kultur. Die Mutter von drei Kindern lebt und arbeitet in Hamburg.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 27. September 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783843720762
- Artikelnr.: 54463036
Die SPIEGEL-ONLINE-Redakteurinnen Lena Greiner und Carola Padtberg haben in einer Sammlung neue witzige und ideenreiche Schülerantworten und diesmal auch Lehrerhoppalas zusammengesammelt und in diesem Buch veröffentlicht. Es ist bereits das dritte dieser Werke.
Zum Cover: Nicht gerade …
Mehr
Die SPIEGEL-ONLINE-Redakteurinnen Lena Greiner und Carola Padtberg haben in einer Sammlung neue witzige und ideenreiche Schülerantworten und diesmal auch Lehrerhoppalas zusammengesammelt und in diesem Buch veröffentlicht. Es ist bereits das dritte dieser Werke.
Zum Cover: Nicht gerade ideenreich, aber es passt auch irgendwie.
Meine Meinung zum Buch: Es ist eine nette zwischendurch-Unterhaltung die man auch gerne mal dazwischen weglegen kann um später wieder weiter zu lesen. Einfach mal ein wenig die Lachmuskeln anregen und vielleicht dabei noch was lernen, was man selber vielleicht auch nicht so ganz richtig in Erinnerung hat. Ich finde es gut, dass diesmal auch ein paar Lehrerantworten vertreten sind bzw. Spleens dieser. Auf jeden Fall habe ich mich gut unterhalten gefühlt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spiegel Online hat Lehrer & Schüler nach den besten Antworten und Sprüchen befragt und die gelungensten Einsendungen haben es in den dritten Band dieser Buchreihe "Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello" geschafft. Ich gestehe, dass ich mehrfach die …
Mehr
Spiegel Online hat Lehrer & Schüler nach den besten Antworten und Sprüchen befragt und die gelungensten Einsendungen haben es in den dritten Band dieser Buchreihe "Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello" geschafft. Ich gestehe, dass ich mehrfach die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen habe, da ich die Antworten und auch Sprüche einiger Lehrer_innen wirklich so verrückt empfand, das meine ersten Gedanken waren:"Kein Wunder, das es mit der Bildung in Deutschland nicht wirklich funktioniert". Auf der anderen Seite sind es oftmals Antworten von Grundschülern, daher ist es verzeihlich auf mich als Leserin urkomisch zu wirken. Ob die Kids ihre Antworten innerhalb des Buches wiedererkennen würden? Als Abiturient erwarte ich allerdings schon, das man sich mit dem auseinandersetzt, was in den Klausuren verlangt wird. Sich aus einem Thema herauszuwinden oder drumherum zu schreiben, da man die Antwort nicht wirklich kennt, ist da keine Lösung, was man schnell herausfindet, wenn man die Lösungen präsentiert bekommt. Interessant war für mich, das die richtige Lösung oftmals von den Autoren angegeben war, sodass ich einige Bildungslücken auch in meinem Unwissen schließen konnte.
Ehrlich gesagt, fand ich nicht alles amüsant, aber vieles. Über manche Antworten hätte ich mir am liebsten die Haare gerauft und mir vorgenommen, mit meinen Kinder das eine oder andere zu bereden, denn die Bedeutung der christlichen Feiertage zu kennen setze ich voraus, zumindest in unserem Haushalt.
Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung an kurzweiliges, amüsantes Lesevergnügen, welches ich netgalley und Ullstein eBooks verdanke. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht in die eine oder andere verquere Gedankenwelt einzutauchen. Herzlichen Dank dafür.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch enthält (wie die beiden Vorgängerbände "Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker" und "Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer") eine Sammlung von lustigen Antworten, die unwissende Schüler gegeben haben.
Teils sind …
Mehr
Dieses Buch enthält (wie die beiden Vorgängerbände "Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker" und "Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer") eine Sammlung von lustigen Antworten, die unwissende Schüler gegeben haben.
Teils sind die Antworten aus dem Mut der Verzweiflung entstanden, teils sind sie frech und teils beruhen sie auf einer Verwechslung von ähnlich klingenden Fachbegriffen. Das Buch ist nach Schulfächern (Erdkunde, Musik, Biologie, Deutsch, Chemie, Englisch, Mathe, Religion und Ethik, Geschichte und Politik) eingeteilt. Außerdem gibt es ein Kapitel mit den kreativsten Ausreden.
Aber nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer werden aufs Korn genommen: Ein Kapitel widmet sich merkwürdigen Angewohnheiten von Pädagogen. Der letzte Teil des Buches heißt "Geständnisse aus dem Lehrerzimmer". Hier verraten Lehrer, warum sie Schulausflüge hassen oder nur noch gute Noten geben.
Da das Buch aus kurzen Anekdoten mit wenigen Sätzen als Überleitung dazwischen besteht, eignet es sich gut als Lektüre für kürzere Wartezeiten.
Fazit: Sammlung von lustigen Antworten unwissender Schüler und Anekdoten über merkwürdige Lehrer, ideal für kürzere Wartezeiten, 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beim Lesen von "Nenne drei Streichinstrumente" habe ich mich in meine eigene Schulzeit zurückversetzt gefühlt. Einige Erinnerungen an eigene Antworten oder die der Klassenkameraden kamen mir in den Sinn, ebenso lustige und verzweifelte Sprüche der Lehrer. Schon allein …
Mehr
Beim Lesen von "Nenne drei Streichinstrumente" habe ich mich in meine eigene Schulzeit zurückversetzt gefühlt. Einige Erinnerungen an eigene Antworten oder die der Klassenkameraden kamen mir in den Sinn, ebenso lustige und verzweifelte Sprüche der Lehrer. Schon allein deswegen hat mir dieses Buch gefallen. Über die lustigen, teils merkwürdigen Antworten der Schüler habe ich mich hervorragend amüsiert. Dieses Buch eignet sich auch hervorragend zum Lesen zwischendurch oder als Lektüre für Wartezeiten beim Arzt oder anderem. Da keine Gefahr besteht den Anschluss zu verlieren, macht es auch nichts das Buch längere Zeit liegen zu lassen. Was bei mir allerdings nicht der Fall war. Ich habe dieses Buch so geliebt, dass ich es in einem - leider viel zu kurzem Rutsch - durchgelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich fand das Buch total langweilig und überhaupt nicht witzig. Die ganzen Anekdoten sind ausgelutscht und hat man schon hier und da mal gehört, also nichts Neues. Vor den Anekdoten wird immer noch erklärt, wie es zu einigen Dingen kam. Meiner Meinung nach, nimmt das den Witz noch mehr …
Mehr
Ich fand das Buch total langweilig und überhaupt nicht witzig. Die ganzen Anekdoten sind ausgelutscht und hat man schon hier und da mal gehört, also nichts Neues. Vor den Anekdoten wird immer noch erklärt, wie es zu einigen Dingen kam. Meiner Meinung nach, nimmt das den Witz noch mehr vorneweg! Auflockernd sind die Bildchen zwischendrin. Ich fand bei den Antworten eher erschreckend, wie schlecht die Bildung der Schüler, vor allem in den Oberstufen ist und mache mir Gedanken, ob das an den Lehrern oder Schülern liegt. Denn wenn man den letzten Teil des Buches liest, könnte man schon auf die Idee kommen, dass man mal mit einigen Lehrern ein ernstes Wörtchen reden müsste. Das Buch ist sehr kurzweilig, so dass man es an einem Nachmittag durchgelesen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Was Schüler da in ihrer Not an Halb- und Unwahrheiten zu Papier bringen, kann Lehrer in die Verzweiflung treiben. Für alle anderen sind die Stilblüten einfach nur witzig und manchmal auch ein wenig beängstigend. Aber auch due Ausreden der Schüler sind gnadenlos …
Mehr
Zum Inhalt:
Was Schüler da in ihrer Not an Halb- und Unwahrheiten zu Papier bringen, kann Lehrer in die Verzweiflung treiben. Für alle anderen sind die Stilblüten einfach nur witzig und manchmal auch ein wenig beängstigend. Aber auch due Ausreden der Schüler sind gnadenlos lustig.
Meine Meinung:
Auch bei der dritten Ausgabe habe ich mich mehr als einmal bald weg geschmissen vor lachen. Es verliert einfach nicht an Witz und Lustigkeit, was Schüler so raushauen oder was Lehrer an Ausreden hören müssen. Ab und an denkt man zwar auch, dass das einfach nicht wahr sein kann und man bekommt ein wenig das Gefühl der Verdummung, aber am Ende ist es einfach nur witzig. Aber auch was die Lehrer sich so leisten hat schon Witz oder wie soll man sich sonst die ein andere Anekdote erklären.
Fazit:
Wieder mal sehr lustig
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nach "Nenne drei Nadelbäume:Tanne, Fichte, Oberkiefer" und "Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker" ist "Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello" bereits der dritte Band in dem man in von Lehrern eingeschickten Anekdoten aus …
Mehr
Nach "Nenne drei Nadelbäume:Tanne, Fichte, Oberkiefer" und "Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker" ist "Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello" bereits der dritte Band in dem man in von Lehrern eingeschickten Anekdoten aus dem ganz normalen Schulalltag stöbern kann. Die beiden Spiegel-Online Redakteurinnen Lena Greiner und Carola Padtberg-Kruse haben die eingeschickten Einblicke in verschiedene Fachbereiche eingeteilt.
Mit einer locker und humorvollen Einleitung wird man perfekt auf die nun folgende Lektüre eingestimmt. Dabei darf man sich dieses Mal auf krass, witzige Einblicke in deutsche Klassenzimmer freuen. Thematisch sind die geistigen Aussetzer, die man auch liebevoll als kreative Antworten bezeichnen kann, in folgende Fachbereiche geordnet: Erdkunde, Musik, Biologie, Deutsch, Chemie, Englisch, Mathematik, Religion, Ethik, Geschichte und Politik. Die schönsten Ausreden darf man übrigens auch genießen. In diesem Band gibt es außerdem Anekdoten, in denen Schüler von ihren schrägen Erlebnissen mit seltsamen Pädagogen berichten, und Geständnisse aus dem Lehrerzimmer. Der ganz normale Schulwahnsinn wird also von allen Seiten betrachtet. Das zieht sich durch alle Klassen und Schulformen. Die unterschiedlichen Einblicke werden gelegentlich durch lustige, zum Thema passende, Cartoons aufgelockert.
Die jeweiligen Abschnitte sind nicht zu lang. Deshalb lassen sie sich locker und flott lesen. Dabei hat man das Gefühl, das Augenzwinkern, mit dem diese Anekdoten beschrieben werden, beim Lesen regelrecht wahrzunehmen. Dieses Buch eignet sich wunderbar als kurzweilige Lektüre für Zwischendurch, da man gut unterhalten wird und oft unverhofft schmunzeln muss.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Kalte Füße“ bekommt man im „Kalten Krieg“....
✶ ✶ ✶
Ups, als Antwort gab sogar ein Schüler, dass die Füße eines Soldaten sogar erfroren seien.
Ja, das dritte Buch aus der Reihe „Neue witzige Schülerantworten & …
Mehr
„Kalte Füße“ bekommt man im „Kalten Krieg“....
✶ ✶ ✶
Ups, als Antwort gab sogar ein Schüler, dass die Füße eines Soldaten sogar erfroren seien.
Ja, das dritte Buch aus der Reihe „Neue witzige Schülerantworten & Lehrersprüche“ von Lena Greiner und Carola Padtberg ist wieder voll gespickt mit witzigen, fantasievollen, kuriosen und katastrophalen Antworten, die Schüler aller Altersklassen und Schulformen mündlich als auch schriftlich zum Besten geben. Zum Besten? Eher wohl nicht, denn diese Antworten sind teil meilenweit entfernt von ansatzweise richtig.
Diese unterhaltsame Lektüre konnte entstehen, da Lehrer und Schüler wieder einmal dem Spiegel-Online-Aufruf gefolgt sind, und zum Schmunzeln gedachte Episoden aus dem Schulalltag eingeschickt haben. Entstanden ist ein kunterbuntes Sammelsurium an 'Unwissen' / „Nichtwissen“...
Das Buch ist in zwölf Kapitel, die sich mit einzelnen Unterrichtsfächern aber auch nicht-fachspezifischen Angelegenheiten, eingeteilt. So werden die Unterrichtsfächer Erdkunde, Biologie, Chemie, Mathematik aber auch Deutsch, Englisch sowie Musik, Geschichte/Politik als auch Religion/Ethik unter die Lupe genommen. In den Fokus geraten diesmal auch die Lehrer mit ihren Eigenheiten, über die sich Schüler auslassen konnten, sei es, Verhalten den Schülern gegenüber oder Spleens der Unterrichtsausführung.
Die Lektüre lässt sich gut und flüssig lesen und ist in einer lockeren, unterhaltsamen Art geschrieben. Ein gutes Konzept ist, dass es keine reine Sammlung und Aneinanderreihung der Frage-Antwort-Blöcke ist, sondern, dass einzelne Wissensabfragungen von den Autorinnen mit feinen ironischen, aber auch sarkastischen und wissenserläuternden Kommentaren eingeleitet oder auch ausgeleitet werden. Passende karikaturartige Cartoons (von Hauck & Bauer) – insbesondere zu Beginn eines Kapitels - lockern das Buch auf.
Ich finde, dass auch dieses Buch wieder mal gelungen ist und 'unterhaltsam' zeigt, wo teilweise nachvollziehbare aber auch Kopfschütteln erzeugende (peinliche) Wissenslücken bei Schülern vertreten sind.
ABER... ! Bei manchen Antworten wundert man sich, wie Schüler auf eine solche Antwort/Idee nur kommen können. So musste ich z.B. über diverse geographische Kenntnisse bei Grundschülern schmunzeln, bei einigen Antworten mancher Oberstufenschüler habe ich mir – fast schon vor Entsetzen – nur an den Kopf gelangt. Bei Ausreden, warum der ein oder andere zu spät zum Unterricht erscheint, sind an Einfallsreichtum fast nicht zu überbieten – enorm.
So ist das Buch zwar witzig aber gleichzeitig auch durchaus beschämend, weil es irgendwie ein ungutes Bild auf das deutsche Bildungssystem und/oder die Lernmotivation unserer Schüler wirft.
Irgendwie bin ich etwas hin- und hergerissen. Auch wenn die Antworten per se „neu“ sind, bringt das Buch nicht unbedingt etwas „Neues“. Es reiht sich halt in die Schülerantworten-Reihe gut ein. Wer unterhalten werden möchte und Lesestoff für zwischendurch bzw. einfach mal so sucht, macht nichts Verkehrtes, wenn er auch diesen dritten Band liest. Aber in meinen Augen, liegt nichts Bahnbrechendes vor, so dass ich drei Sterne vergebe.
✶ ✶ ✶
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Lena Greiner und Carola Padtberg haben den nunmehr dritten Band zum Thema witzige Schülerantworten und Lehrersprüche herausgegeben. In "Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello" sind die beiden Autorinnen ihrem Stil treu geblieben, aber es gab im Vergleich zu …
Mehr
Lena Greiner und Carola Padtberg haben den nunmehr dritten Band zum Thema witzige Schülerantworten und Lehrersprüche herausgegeben. In "Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello" sind die beiden Autorinnen ihrem Stil treu geblieben, aber es gab im Vergleich zu den Vorgängerbänden weniger zu lachen. Die letzten beiden Kapitel, in denen Schüler von auffälligen Lehrern und deren Marotten berichten und Lehrer über ihren "schweren Job" lamentieren, brachten etwas Abwechslung in das gleichförmige Frage-Antwort-Spiel. Nichtsdestotrotz fühlte ich mich vom Buch insgesamt gut unterhalten. Die wenigen Seiten ließen sich schnell in einem Rutsch durchlesen. Die passende Lektüre für einen entspannten Nachmittag oder Urlaubstag.
Lieblingsfundstücke:
"Mein Vater ist ein Spekulatius. Er verdient ganz viel Geld an der Börse." (S. 48)
"In Frankreich hat man die Verbrecher früher mit der Gelatine hingerichtet." (S. 77)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Könnten wir nicht alle so schreiben, wie wir wollten? Mitnichten. Es würden so viele lustige Schülerantworten ihre Grundlage verlieren.“
„Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello“ ist bereits der dritte Band mit Anekdoten aus dem …
Mehr
„Könnten wir nicht alle so schreiben, wie wir wollten? Mitnichten. Es würden so viele lustige Schülerantworten ihre Grundlage verlieren.“
„Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello“ ist bereits der dritte Band mit Anekdoten aus dem Lehrer-Schüler-Alltag. Hier sind die neuesten Stilblüten der Schüler, die besten Ausreden für‘s Zuspätkommen, Lehrergeständnisse sowie Berichte über skurrile Lehrer versammelt. Falls Ihre Schulzeit nun etwas länger zurückliegt, können Sie Ihr Wissen dank diesem Band wieder neu auffrischen (bist du dagegen noch Schüler, kannst du sicher umso herzhafter über die hier versammelten Geschichten lachen).
So erfahren wir, dass sich der Koalabär von den Blättern des Apokalypsusbaums ernährt – und haben es vermutlich somit diesem nützlichen lieben Tier zu verdanken, dass die Apokalypse noch nicht über uns hereingebrochen ist;) Wir werden darüber informiert, dass ein junges Mädchen, das zu lange ohne Licht und Luft lebt, zunächst die Bazillen kriegt und dann keinen Mann mehr. Dass die Pubertät eine schwierige Phase darstellt, in der die Haut mehr Teig produziert und Barthaare unter den Achseln wachsen. In Vergessenheit geratenes Wissen wird wieder aufgefrischt, sodass wir daran erinnert werden, dass das besitzanzeigende Fürwort „Prositutions-Pronomen“ genannt wird, dass Rom von Alfa und Romeo gegründet wurde und dass Mose auf dem Berg Senai die zehn Angebote von Gott erhielt. Aber dass Jahresringe durch die Wechseljahre entstehen, Kolumbus Kolumbien entdeckte und Vollmilch von Vollblütlern stammt, wussten Sie doch hoffentlich? Vielleicht wird Sie nach der Lektüre die Stadt Leipzig als Reiseziel viel weniger reizen, nachdem Sie erfahren haben, dass dort viele Komponisten gelebt und gewürgt haben, doch werden Sie nun ganz bestimmt nie mehr das Einfallsreichtum der Schüler in Zweifel ziehen.
These: Es gibt hier definitiv viel zu lachen. Antithese: Manchmal überkommt Sie auch ein eisiger Schauer angesichts der Ignoranz und Unwissenheit der Schülerschaft. Synthese – entschuldigen Sie vielmals, ich meinte natürlich Prothese: Das Buch unbedingt lesen!
„Sie haben geheiratet. Und wenn sie leben, dann sterben sie morgen.“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für