Leah Hayden
eBook, ePUB
Miss Guggenheim / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.15 (eBook, ePUB)
Sie lebte die Liebe und veränderte die Welt der Kunst
Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
"Ich war eine befreite Frau, lange bevor es einen Namen dafür gab.". Lissabon, 1941: Endlich gelingt es Peggy Guggenheim und ihrer neuen Liebe, dem Maler Max Ernst in die USA auszureisen. Doch kaum angekommen, wird Max als Enemy Alien verhaftet, und Peggy fürchtet, dass ihr Geliebter nach Deutschland zurückgeschickt werden könnte. Zugleich setzt sie alles daran, ihren großen Traum zu verwirklichen: ein eigenes Museum, in dem sie ihre Sammlung der europäischen Moderne ausstellen will. Doch die Widerstände, gegen die Peggy zu kämpfen hat, sind groß, und ihre Liebe zu Max droht daran zu ...
"Ich war eine befreite Frau, lange bevor es einen Namen dafür gab.". Lissabon, 1941: Endlich gelingt es Peggy Guggenheim und ihrer neuen Liebe, dem Maler Max Ernst in die USA auszureisen. Doch kaum angekommen, wird Max als Enemy Alien verhaftet, und Peggy fürchtet, dass ihr Geliebter nach Deutschland zurückgeschickt werden könnte. Zugleich setzt sie alles daran, ihren großen Traum zu verwirklichen: ein eigenes Museum, in dem sie ihre Sammlung der europäischen Moderne ausstellen will. Doch die Widerstände, gegen die Peggy zu kämpfen hat, sind groß, und ihre Liebe zu Max droht daran zu scheitern ... Ein einmalig berührender Roman über Peggy Guggenheim - die faszinierende und mutige Galeristin, die der abstrakten Kunst zum Durchbruch verhalf
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.34MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Leah Hayden studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie in Heidelberg und den USA, wo sie lange Zeit in der Nähe von New York lebte. Durch ihren Onkel, der Maler war, spürte sie schon früh die Faszination der Welt der Kunst. Heute wohnt Leah Hayden mit ihrem Mann und zwei Hunden als freie Autorin in Salerno bei Neapel. Für die Recherche zu diesem Roman kehrte sie nach New York zurück und erlebte die Stadt aus dem Blickwinkel Peggy Guggenheims noch einmal ganz neu.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 18. August 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841225849
- Artikelnr.: 59190410
Broschiertes Buch
"Mein Wissen über Kunst endete im Impressionismus." (Peggy Guggenheim)
1941. Als die Nationalsozialisten sich immer mehr in Europa breit machen, sieht die Kunstsammlerin Peggy Guggenheim, die selbst jüdischer Abstammung war, keinen anderen Ausweg, als mit ihrer Familie, ihrem …
Mehr
"Mein Wissen über Kunst endete im Impressionismus." (Peggy Guggenheim)
1941. Als die Nationalsozialisten sich immer mehr in Europa breit machen, sieht die Kunstsammlerin Peggy Guggenheim, die selbst jüdischer Abstammung war, keinen anderen Ausweg, als mit ihrer Familie, ihrem Geliebten, dem Maler Max Ernst, und ihrer Gemäldesammlung im Gepäck per PanAm Clipper von Lissabon nach New York zu flüchten, bevor dies für Auswanderer nicht mehr erlaubt war. In Amerika sucht Peggy geeignete Räumlichkeiten, um sich endlich den Wunsch einer eigenen Galerie zu erfüllen und ihre Sammlung der Öffentlichkeit preiszugeben. Peggy etabliert sich auch als Mäzenin, die viele Künstler gefördert hat und an deren Erfolg sie maßgeblich beteiligt ist. Die Beziehung zu Max Ernst verläuft sich bald, denn Peggy ist niemand, der sich mit einer Nebenrolle begnügt. 1947 schließt Peggy ihre New Yorker Galerie, bricht ihre Zelte ab und kehrt nach Europa zurück, um sich in Venedig niederzulassen…
Leah Hayden hat mit „Miss Guggenheim“ einen akribisch recherchierten und sehr informativen Roman vorgelegt, der die bekannte Kunstsammlerin Peggy Guggenheim für den interessierten Leser wieder lebendig werden lässt. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser schnell ins vergangene Jahrhundert schlüpfen, um über zwei Zeitebenen das Leben und Wirken von Peggy Guggenheim hautnah mitzuerleben. Die Autorin gibt dem Leser nicht nur Einblicke in das Privatleben der Protagonistin, sondern lässt ihn auch Luft in der damaligen Künstlerszene schnuppern, während große Namen der Kunst vorbeiflanieren, die mit Peggy beruflich und privat verkehrten. Da darf man neben Max Ernst auf Pablo Picasso, Salvador Dali, Jackson Pollock, Mondrian und Kandinsky treffen, deren Gemälde man heute in den Museen der Welt bewundern kann, und beneidet Guggenheim insgeheim dafür, diese Künstler persönlich gekannt zu haben. Die Autorin hat ihre Geschichte gut umgesetzt, mit vielen interessanten Fakten gefüllt und bedient sich einer fesselnden Berichterstattung, die den kunstliebenden Leser an den Seiten kleben lässt.
Die Charaktere wurden von der Autorin sehr lebendig und authentisch in Szene gesetzt, der Leser darf ihnen auf Schritt und Tritt folgen, um selbst ein Gefühl für die damalige Zeit zu bekommen. Peggy Guggenheim ist eine selbstbewusste, extrovertierte und exzentrische Frau, die nicht nur für ihren Traum kämpft, sondern auch mit viel Mitgefühl und Hilfsbereitschaft gesegnet ist. Ihre größte Liebe ist die Kunst und den Kunstschaffenden vorbehalten. Ihr verdankt die Gegenwart einige der schönsten und interessantesten Gemälde und Skulpturen, die ohne ihr Engagement wahrscheinlich zerstört oder verloren gewesen wären. Insgeheim hat sie wohl auch auf ein privates Glück gehofft, doch ihre beiden Ehen haben ihr nicht das gegeben, was sie sich wünschte. Max Ernst ist ein Egomane, der nicht damit zurechtkommt, dass Peggy sich nicht in seinen Schatten stellt.
„Miss Guggenheim“ ist ein farbenfrohes und lebendiges Portrait der damaligen Zeit, vor allem aber eine Homage an eine interessante und wichtige Persönlichkeit der Kunstszene. Verdiente Leseempfehlung für einen spannenden und gefühlvollen Einblick!
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
** "Ich nenne es Europa nach dem Regen." "Nach dem Regen? Damit meinen Sie wohl den Krieg?" Sie trat näher. "Wenn es so weitergeht, wird von Europa tatsächlich nur noch eine zerstörte Wüstenlandschaft übrig bleiben." **
Ein tolles …
Mehr
** "Ich nenne es Europa nach dem Regen." "Nach dem Regen? Damit meinen Sie wohl den Krieg?" Sie trat näher. "Wenn es so weitergeht, wird von Europa tatsächlich nur noch eine zerstörte Wüstenlandschaft übrig bleiben." **
Ein tolles Hörbuch mit der großartigen Stimme von Christina Puciata, die es sehr angenehm zu hören macht.
Es ist 1941 und Peggy Guggenheim gelingt endlich die Ausreise nach New York, zusammen mit ihrer großen Liebe, dem Maler Max Ernst. Doch den Leser/Hörer beschleicht immer wieder das Gefühl, dass diese Liebe recht einseitig sein könnte. Peggy jedoch setzt alles daran, ihre Träume zu verwirklichen: Max zu heiraten und ein eigenes Museum zu eröffnen.
Leah Hayden zeigt hier eine ganz andere, manchmal schwer nachvollziehbare Seite, der extrovertierten Kunstsammlerin Peggy Guggenheim, fast schon zu devot und sehr verletzlich in ihrer Liebe zu Max. Doch auch ihre Künstlerseele und ihr riesengroßes Herz werden immer wieder herausgestellt. Das hat mir sehr gefallen.
Die Autorin versteht es, die Bilder, Skulpturen und exentrischen Personen vor dem inneren Auge Gestalt annehmen zu lassen. Man hat alles ganz genau vor Augen - was mir bei Kunst sonsst tatsächlich etwas schwer fällt. Das hat mich stark beeindruckt. Auch der Gang durch ihr Museum fühlte sich an, als wäre ich wirklich dort gewesen. Richtig großes Kopfkino!
Gefühlt sind auch alle Großen dieser Zeit vertreten und geben einen interessanten Einblick in ihre Welt.
Allein von diesem Aspekt habe ich das Buch geliebt. Auf der anderen Seite allerdings blieben mir manche Dinge auf der Strecke bzw. zu blass und oberflächlich. Peggys Kinder zum Beispiel. Erst nach einer ganzen Weile und kurzer Recherche, wurde mir bewusst, dass ihr Sohn Sindbad gar nicht bei ihr in New York war, sondern beim Vater lebte. Das wurde im Buch nicht wirklich deutlich. Ich hätte ein paar Punkte gern vertieft gehabt - auch der Krieg war nur eine seltene Randerscheinung.
Fazit: Ein unterhaltsames, interessantes Hörbuch über Peggy Guggenheim, ihre Liebe zu Max Ernst und der Kunst.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eine starke Frau, einseitig präsentiert
Zur Autorin:
Leah Hayden studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie in Heidelberg und den USA, wo sie lange Zeit in der Nähe von New York lebte. Durch ihren Onkel, der Maler war, spürte sie schon früh die Faszination der …
Mehr
Eine starke Frau, einseitig präsentiert
Zur Autorin:
Leah Hayden studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie in Heidelberg und den USA, wo sie lange Zeit in der Nähe von New York lebte. Durch ihren Onkel, der Maler war, spürte sie schon früh die Faszination der Welt der Kunst. Heute wohnt Leah Hayden mit ihrem Mann und zwei Hunden als freie Autorin in Salerno bei Neapel. Für die Recherche zu diesem Roman kehrte sie nach New York zurück und erlebte die Stadt aus dem Blickwinkel Peggy Guggenheims noch einmal ganz neu.
Zur Sprecherin:
Christina Puciata hat sich mit Haut und Haar der Sprechkunst verschrieben. Sie arbeitet seit über zwanzig Jahren als professionelle Sprecherin (u.a. TV, Rundfunk), veredelt Hörbücher mit ihrer samtweichen Stimme und bietet Sprechtrainigs an.
Gesamteindruck/Hörstil/Fazit:
Der MP3-CD mit 11 Stunden per ungekürzter Lesung lauschte ich während der Autofahrt.
Der Plot wies diverse Zeitsprünge auf und wurde nur aus Sicht von Peggy Guggenheim erzählt, der sich vorrangig der Welt der Kunst, aber auch ihrer intensiven Liebe zu Max Ernst sowie zu ihren Kindern widmete.
Etwas einseitig und mir zu detailliert erzählt - die Autorin verlor sich hier in Kleinigkeiten, die mich teilweise etwas verwirrten, langweilten und den Anschluss nur schwer wieder erschliesssen liessen, schade.
Dennoch, trotz der warmherzigen und gefühlvollen Sprecherstimme von Christina Puciata, die sich sehr wohl mit der Protagonistin identifizierte, ist das Hörbuch allemal hörenswert, ua dank vieler neuer Details, die mich faszinierten :)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Peggy Guggenheim – ihr Name steht für moderne Kunst. Die Kunstsammlerin konnte mit ihrer neuen Liebe, dem Maler Max Ernst, 1941 über Spanien und Portugal in die USA fliehen. Ernst wurde jedoch zunächst als „feindlicher Ausländer“ von der …
Mehr
Peggy Guggenheim – ihr Name steht für moderne Kunst. Die Kunstsammlerin konnte mit ihrer neuen Liebe, dem Maler Max Ernst, 1941 über Spanien und Portugal in die USA fliehen. Ernst wurde jedoch zunächst als „feindlicher Ausländer“ von der Einwanderungsbehörde interniert. Peggy selbst setzte alles daran, ihren großen Traum zu verwirklichen: ein eigenes Museum. Doch die Widerstände in der neuen Heimat, die sie überwinden muss, sind groß. Doch dann konnte sie 1942 die Galerie „Art of this Century" in Manhattan eröffnen, die sich zu einer zentralen Anlaufstelle der Surrealisten entwickelte. Ihre Liebe drohte an diesen Herausforderungen zu scheitern … und tatsächlich kam es 1943 zur Scheidung.
Die Schriftstellerin Leah Hayden gestaltete diese interessante und spannungsreiche Episode der mutigen Galeristin mit ihren anfänglichen Schwierigkeiten in ihrem neuen Roman „Miss Guggenheim“. Neben den biografischen Betrachtungen erfährt der Leser/die Leserin auch viel über die New Yorker Kunstszene. Die ungekürzte Lesung des Romans aus dem Freiburger Audiobuch Verlag vermittelt diesen kurzen Zeitraum ebenfalls wun-derbar – ein Verdienst der Sprecherin Christina Puciata, die es versteht, mit ihrer eindring-lichen, aber unbeschwerten Stimme das Geschehen hörbar zu machen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Peggy Guggenheim - ein Leben fernab der Konventionen ihrer Zeit
Leider handelt es sich bei diesem Buch nicht um eine Biographie, sondern nur um ein paar besonders turbulente Jahre im Leben dieser Kunstliebhaberin, die das Herz am rechten Fleck hat und mit ihrem Vermögen nicht nur Bilder kauft …
Mehr
Peggy Guggenheim - ein Leben fernab der Konventionen ihrer Zeit
Leider handelt es sich bei diesem Buch nicht um eine Biographie, sondern nur um ein paar besonders turbulente Jahre im Leben dieser Kunstliebhaberin, die das Herz am rechten Fleck hat und mit ihrem Vermögen nicht nur Bilder kauft und ein Museum errichtet, sondern auch ihren Zeitgenossen finanziell unter die Arme greift.
Viel Leid entstand dadurch, dass sie sich in Max Ernst verliebte, der aber ihre Gefühle nicht so erwiderte, wie sie es sich erhofft hatte. Irgendwann holt diese Einsicht sie ein, aber bis dahin muss sie einige Enttäuschungen ertragen.
Das Hörbuch wird abwechslungsreich vorgetragen und bietet ein interessantes und amüsantes Hörerlebnis. Allerdings schleichen sich bisweilen ein paar Längen ein, die die Autorin hätte vermeiden können, z.B. belanglose Plaudereien oder die ständige Wetterbeschreibung (es war Winter und sehr kalt.....).
Peggy ist eine Frau, die sich nicht an Konventionen festhält, sie liebt Grenzüberschreitungen. Sie mag das freie Leben in New York, liebt Bars und Theater, und natürlich die zahlreichen Treffen mit der Künstlerelite. Hier ist so mancher Name zu lesen, den ich nicht erwartet hätte, z.B. André Breton oder Marcel Duchamp, und ich fand es interessant, hier einen Einblick in die Charaktere dieser bekannten Künstler zu bekommen, wenn auch nur flüchtig. Besonders beachtlich finde ich, dass Miss Guggenheim, obwohl sie mit so vielen Künstlern befreundet ist, in ihrer Galerie auch bislang unbekannte Maler fördert, und dies lässt sie sich einiges kosten. Sie erntet dafür hohe Anerkennung von Seiten der Kunstkritiker. Außerdem fördert sie die weiblichen Künstlerinnen, die bislang i.A. keine große Rolle spielten. Ich denke, man kann Peggy in die Riege der 'starken Frauen' einordnen, denn sie war mutig und hatte Durchsetzungsvermögen, auch in der Männerwelt der New Yorker Bohème.
Was mir nicht verständlich wird, sind die Abschweifungen nach Venedig (1958). Sie haben mit der Haupthandlung nichts zu tun. Aber wahrscheinlich war Venedig Peggys Ruheort, wo sie sich vom turbulenten Leben in NY erholen konnte. Darüber erfahren wir leider nichts Näheres.
Ein hörenswertes und informatives Hörbuch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einblicke in die Welt der Kunstsammlerin Peggy Guggenheim
Im Hörbuch "Miss Guggenheim" von Leah Hayden geht es um die äußerst interessante Peggy Guggenheim. Diese lebte von 1898 bis 1979 und machte sich in der Kunstwelt einen Namen. Der Roman bietet trotz seiner fiktive …
Mehr
Einblicke in die Welt der Kunstsammlerin Peggy Guggenheim
Im Hörbuch "Miss Guggenheim" von Leah Hayden geht es um die äußerst interessante Peggy Guggenheim. Diese lebte von 1898 bis 1979 und machte sich in der Kunstwelt einen Namen. Der Roman bietet trotz seiner fiktive Handlung, einen spannenden Einblick in die Szene. Allerdings lernt man leider nur einen Ausschnitt des Lebenswerks von Peggy kennen, da sich die Erzählung auf die 50er Jahre und ihr Leben in Amerika konzentriert. Sehr im Mittelpunkt steht dabei ihre Beziehung zum bekannte Künstler Max Ernst. Die Stimme der Sprecherin passt gut zur Erzählung und ich habe mich durch die Geschichte gut unterhalten gefühlt. Gerne hätte ich noch mehr über diese spannende Zeit erfahren und bin deshalb gespannt, ob es noch einen zweiten Teil geben wird. Ich empfehle das Hörbuch unter anderem für Liebhaber von historischen Romanen und für Alle die mehr über die Kunstwelt, insbesondere Peggy Guggenheim, erfahren möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Miss Guggenheim - ein unterhaltsames Hörbuch mit zu wenig Tiefgang
"Miss Guggenheim" von Leah Hayden ist als Hörbuch mit gut 11 Stunden Laufzeit im Oktober 2020 beim Audiobuch Verlag erschienen.
Es handelt sich hierbei um einen historischen Roman aus der Reihe „mutige …
Mehr
Miss Guggenheim - ein unterhaltsames Hörbuch mit zu wenig Tiefgang
"Miss Guggenheim" von Leah Hayden ist als Hörbuch mit gut 11 Stunden Laufzeit im Oktober 2020 beim Audiobuch Verlag erschienen.
Es handelt sich hierbei um einen historischen Roman aus der Reihe „mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ , der über das Leben und Lieben der Kunstsammlerin, -mäzenin und Galeristin Peggy Guggenheim erzählt.
Im Wesentlichen umfasst das Hörbuch den Lebensabschnitt Peggy Guggenheims, in dem sie mit dem Maler Max Ernst zusammen war, ca. von 1941 bis 1943, außerdem git es noch gelegentlich Einblicke in ihr Leben in Venedig 1957.
Die Beziehung zu Max Ernst nahm offensichtlich enorm viel Raum ein in Peggy Guggenheims Leben, so dass sie in dieser Zeit eher wenig Platz für die Kunst und ihren ansonsten recht mondänen Lebensstil hatte. Zwar hat sie zu dieser Zeit ihre Galerie eröffnet, aber trotzdem blieb hier die Kunst weit hinter der Liebe zurück.
Auch Peggys Kinder sowie der Freundeskreis etc. blieb eher farbos und die Charaktere waren nur Randfiguren. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist hier komplett Max Ernst.
Das Hörbuch hat mich zwar gut unterhalten, bleibt aber eher oberflächlich und umreisst leider einen viel zu kurzen Zeitraum aus dem Leben dieser interessanten und weltaufgeschlossenen Frau.
Wer sich also für die reale Person Peggy Guggenheim und deren Leben interessiert, der kommt hier vermutlich zu kurz, der "normale" Hörer (oder Leser) historischer Romane (eher des fiktionalen Bereiches dann) wird hier gut und kurzweilig unterhalten.
Die Sprecherin Christina Puciata hat ihren Job wirklich gut gemacht und dem Hörbuch mit ihrer schönen, bedächtigen und angenehmen Lesung Leben eingehaucht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Lissabon im Jahr 1941. Die Welt zittert, denn Hitler „dreht“ in Deutschland mit „seinem“ Krieg völlig durch. Peggy Guggenheim ist jüdischer Abstammung und fürchtet wahrlich um ihr Leben aber auch um das von Maler Max Ernst. Es gelingt ihnen in die USA …
Mehr
Lissabon im Jahr 1941. Die Welt zittert, denn Hitler „dreht“ in Deutschland mit „seinem“ Krieg völlig durch. Peggy Guggenheim ist jüdischer Abstammung und fürchtet wahrlich um ihr Leben aber auch um das von Maler Max Ernst. Es gelingt ihnen in die USA einzureisen. Aber auch bei der Ankunft in den Staaten lassen die Irrungen und Wirrungen sie nicht los - Max wird verhaftet. Trotz allem hegt Peggy ihren großen Traum weiter: ein Museum für ihre Sammlung der europäischen Moderne. Peggy merkt schnell, das es nicht gerade einfach wird, diesen Weg zu verwirklichen....
Leah Hayden setzt mit „Miss Guggenheim“ die Serie der berühmten Damen im Aufbau-Verlag sehr gekonnt fort. Man braucht ja gar nicht groß ein Kunstkenner sein, aber „Guggenheim“ sagt ja jedem etwas und man kommt in der Kunstszene an sich, nicht an ihr vorbei. Hayden verwebt hier wieder Geschichte und Biographie sehr gekonnt ineinander ein. Wie wir es bereits aus der Serie gewohnt sind, geht es hier um die Erzählung einer bekannten weiblichen Persönlichkeit in einer „lockeren“ Form. So eben auch diese Geschichte. Hayden nimmt dabei aber sehr stark Bezug auf Guggenheims Biographien und das tut der Geschichte gut. Sie war nunmal eine außergewöhnliche Frau mit einem exklusivem Hobby und einer großen Leidenschaft. Wenn man hier nur stumpf eine Geschichte sich aus den Fingern ziehen würde, käme Guggenheim eher als „strange“ und unglaubwürdig rüber. Hayden macht hier aber eine ernstzunehmende und besondere Persönlichkeit daraus - so wie sie eben auch war. Das tut der gesamten Geschichte wahrlich gut und gibt allem einen gewissen roten Faden. Ihr Schreibstil ist dabei recht apart und würde Peggy Guggenheim mit Sicherheit gefallen. Ja, es wirkt hier und da auch ein wenig nach künstlerischer Freiheit....gut so, denn nur so wirkt es auch authentisch. Neben Peggy lernen wir Leser aber auch ihre gesamten Liebschaften, Freundschaften, Bekanntschaften kennen und tauchen dadurch völlig in die Welt der Kunst ein. Ich mochte das sehr, denn nur so kann man Peggy vielleicht auch ein bisschen verstehen. Sie hatte einen enormen Ehrgeiz und Kraft und Willen. Für die damalige Zeit nicht gerade ein Paradebeispiel, denn so eine aufmüpfige Dame mit diesen Flausen im Kopf war nunmal nicht gern gesehen....aber sie hinterlässt ein „Erbe“ besonderen Ausmaßes!
Wer ein Mal in New York ist, sollte sich die Zeit nehmen und durchs „Guggenheim“ gehen und staunen. Man könnte meinen, das man Peggy dort spürt, ihren Geist irgendwie wahrnimmt, denn das Museum ist alles, aber nicht „normal“ sondern eben ihr ganz persönlicher Geschmack.
Ein tolles und lesenswertes Buch für Kunstinteressenten oder die, die es werden wollen. Hierfür verteile ich 4 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote