Bernhard Stäber
eBook, ePUB
Kein guter Ort (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,90 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Spannender Norwegen-Krimi um ein verlassenes HotelArne Eriksen ist nach seinem letzten Fall nach Südnorwegen gezogen und arbeitet dort als Psychiater an einer Klinik. Hier hört er auch von den mysteriösen Morden im Hotel Rabenschlucht. Damals hat ein Unbekannter ein junges Mädchen vor den Augen seiner Schwester umgebracht. Doch nicht erst seit dieser Tat gilt die Rabenschlucht als ein Ort, an dem seit jeher schlimme Dinge geschehen. Der Ort und die Geschehnisse lassen den Psychologen nicht los und Arne stellt auf eigene Faust Nachforschungen zum tragischen Tod des jungen Mädchens an. Und ...
Spannender Norwegen-Krimi um ein verlassenes Hotel
Arne Eriksen ist nach seinem letzten Fall nach Südnorwegen gezogen und arbeitet dort als Psychiater an einer Klinik. Hier hört er auch von den mysteriösen Morden im Hotel Rabenschlucht. Damals hat ein Unbekannter ein junges Mädchen vor den Augen seiner Schwester umgebracht. Doch nicht erst seit dieser Tat gilt die Rabenschlucht als ein Ort, an dem seit jeher schlimme Dinge geschehen. Der Ort und die Geschehnisse lassen den Psychologen nicht los und Arne stellt auf eigene Faust Nachforschungen zum tragischen Tod des jungen Mädchens an. Und muss feststellen, dass ihn sein Leben in Norwegen verändert hat: Er lässt sich immer mehr von seiner Intuition und den uralten Riten der Samen leiten - und kommt damit dem Täter so nah, dass er selbst in tödliche Gefahr gerät...
Mit dem dritten Teil der Reihe um Arne Ericksen ist dem Autor erneut ein packendes Buch gelungen, das unter die Haut geht!
eBooks von beTHRILLED - mörderisch gute Unterhaltung.
Arne Eriksen ist nach seinem letzten Fall nach Südnorwegen gezogen und arbeitet dort als Psychiater an einer Klinik. Hier hört er auch von den mysteriösen Morden im Hotel Rabenschlucht. Damals hat ein Unbekannter ein junges Mädchen vor den Augen seiner Schwester umgebracht. Doch nicht erst seit dieser Tat gilt die Rabenschlucht als ein Ort, an dem seit jeher schlimme Dinge geschehen. Der Ort und die Geschehnisse lassen den Psychologen nicht los und Arne stellt auf eigene Faust Nachforschungen zum tragischen Tod des jungen Mädchens an. Und muss feststellen, dass ihn sein Leben in Norwegen verändert hat: Er lässt sich immer mehr von seiner Intuition und den uralten Riten der Samen leiten - und kommt damit dem Täter so nah, dass er selbst in tödliche Gefahr gerät...
Mit dem dritten Teil der Reihe um Arne Ericksen ist dem Autor erneut ein packendes Buch gelungen, das unter die Haut geht!
eBooks von beTHRILLED - mörderisch gute Unterhaltung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Verlag: beTHRILLED
- Seitenzahl: 390
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 15. August 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783732542352
- Artikelnr.: 48220268
Eine gelungene Festnahme eines gesuchten Verbrechers bringt Kari Bergland auch mit Janne, der Tochter ihres Vorgesetzten In Verbindung. Diese ist offenkundig schwer drogenabhängig und therapiebedürftig. In Bergen wird das nur schwer zu realisieren sein, daher schlägt Kari vor, Janne …
Mehr
Eine gelungene Festnahme eines gesuchten Verbrechers bringt Kari Bergland auch mit Janne, der Tochter ihres Vorgesetzten In Verbindung. Diese ist offenkundig schwer drogenabhängig und therapiebedürftig. In Bergen wird das nur schwer zu realisieren sein, daher schlägt Kari vor, Janne zum Psychologen Arne Eriksen zu bringen, der der Polizei in der Vergangenheit bereits wiederholt geholfen hat und nun in Südnorwegen praktiziert. In der Nähe seiner neuen Heimat befindet sich auch die sogenannte Rabenschlucht, ein unheimlicher Ort, der heute nur noch ein verlassenes Hotel beherbergt, in dem zehn Jahre zuvor ein junges Mädchen und ihr Vater unter mysteriösen Umständen ums Leben kamen. Janne ist ebenfalls sofort fasziniert von diesem verwunschenen Ort und begibt sich in größte Gefahr. Offenbar haben sie schlafende Geister geweckt, die noch nicht mit der Vergangenheit abgeschlossen haben.
„Kein guter Ort“ ist bereits der dritte band in der Reihe um den deutsch-norwegischen Psychologen Arne Eriksen. Der Quereinstieg in die Reihe ist unproblematisch möglich, dass Arne und Kari vorher bereits in Kontakt standen, wird kurz umrissen, Details sind aber für das Verständnis der Figuren und der Handlung nicht weiter erforderlich.
Der Roman holt erst sehr weit aus, bevor der tatsächliche Fall überhaupt in den Fokus kommt. Dies fand ich verwunderlich und auch nur teilweise gelungen, da man sich schon fragt, weshalb so ausführlich auf einen anderen Fall eingegangen wird, der dann gänzlich in Vergessenheit gerät. Nur um Janne ins Spiel zu bringen - das hätte vielleicht auch stringenter und schneller geschehen können. Hat man aber endlich den Hauptschauplatz erreicht, besticht der Krimi vor allem durch die Atmosphäre. Bernhard Stäber gelingt es überzeugend, das verfallende Hotel und die Schlucht als geradezu mystisch Ort darzustellen, der von übersinnlichen Mächten regiert wird und für die Menschen große Gefahren in sich birgt. Immer wieder wird im Roman Bezug genommen auf nordischen Sagen und den alten Glauben an die Kraft bestimmter Orte. Dies trifft nicht nur die Menschen, sondern auch die Tiere haben scheinbar ein Empfinden für diese nicht greif- und verstehbaren Naturgewalten.
Die Figuren agieren glaubwürdig und nachvollziehbar, vor allem die Protagonistin Janne kann hier mit einer überzeugenden Charakterzeichnung punkten. Der Fall ist nicht übertrieben komplex und wird entsprechend zielgerichtet und plausibel gelöst. Auch wenn die Handlung speziell gegen Ende deutlich an Fahrt gewinnt, ist es jedoch kein Krimi, der sich durch permanente Hochspannung auszeichnet. Er kann mehr durch das Setting punkten, das sehr gelungen dargestellt und in die Handlung eingebaut wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
[Vorab: Ein Rezensionsexemplar des eBooks war mir, via NetGalley, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]
Zweifelsohne ist es zu empfehlen, sich vor dem Lesen dieses Romans die ersten Bände der "Arne Eriksen ermittelt"-Reihe zu Gemüte zu führen: Selbst war ich …
Mehr
[Vorab: Ein Rezensionsexemplar des eBooks war mir, via NetGalley, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]
Zweifelsohne ist es zu empfehlen, sich vor dem Lesen dieses Romans die ersten Bände der "Arne Eriksen ermittelt"-Reihe zu Gemüte zu führen: Selbst war ich nun erst bei "Kein guter Ort" eingestiegen und hatte letztlich zwar keine echten Verständnisprobleme, aber dennoch das Gefühl, mir würde Vorwissen fehlen.
Das zeigte sich besonders in der Szene, in welcher der Protagonist sich mit halluzinogenen Pilzen in einen Rausch versetzte, welcher sein Bewusstsein schärfen und überhaupt öffnen sollte - und zugleich kundtat, diese Trance könne durchaus auch durch Meditation herbeigerufen werden. Ich fand es seltsam, dass ein Psychologe, der auch Suchtkranke therapierte, da so frei selbst Drogen konsumierte - wiederholt wurde hier erwähnt, dass es sich dabei um ein Ritual der Samen handelte, welches ihm von der alten Samifrau Akka dereinst nähergebracht war. Das weckte in mir doch die Vermutung, dass ich diese ganze Rausch-Szenerie vermutlich besser nachvollziehen hätte können, würde ich die vorherigen Bände gekannt haben; da hatte ich den Eindruck, dass dem Leser diese Riten in Band 1 und Band 2 wahrscheinlich schon besser ausgeleuchtet worden wären.
Die Kurzbeschreibung finde ich auch etwas irreführend, da eingangs der Fokus völlig auf Kari liegt und Arne vergleichsweise spät auf der Bildfläche erscheint; da muss es erst so kommen, dass Kari ihn aufsucht. Das Hotel Rabenschlucht wird somit also auch erst recht spät zum Dreh- und Angelpunkt der Geschichte und dennoch bleibt der Fokus weiterhin auf den bisherigen Romanfiguren: Als klassischen Krimi habe ich "Kein guter Ort" erst ganz zum Schluss empfinden; in einem actionreichen Showdown (der allerdings in absolutem Kontrast zum vorherigen eher ruhigen, besonnenen Verlauf stand) zeigte sich schon Thriller-Potential; weitgehend blieb "Kein guter Ort" für mich doch Mystery-Drama.
Die regionale Einfärbung des Romans gefiel mir ausgesprochen gut; das machte durchaus Lust auf einen Urlaub in Südnorwegen; auch die Beschreibung des verlassenen Hotels in seiner abseitigen und nicht ganz ungefährlichen Waldlage fand ich sehr gelungen: Da spiegelte die Darstellung die düstere Atmosphäre sehr gelungen wider. Ohnehin mochte ich den Erzählstil Stäbers sehr gerne.
Ein wenig unglücklich fand ich, dass die Kurzbeschreibung bereits verrät, dass Arne dem Täter tödlich nahe rückt: Denn es sind letztlich nicht einmal eine Handvoll Personen in "Kein guter Ort" involviert, welche mit dem damaligen Mord bzw. den Opfern in Verbindung standen; die Anzahl der Verdächtigen ist also eh verschwindend gering und die Kurzbeschreibung lässt einen sehr schnell auf den richtigen Täter tippen (wenn ich auch kurz darauf zunächst einen anderen potentiellen Täter vermutet hätte, aber mehr als diese zwei Figuren hätte ich ohnehin nicht hinter dem Mord vermutet) - schließlich ist dies auch die einzige Person "von früher", der Arne überhaupt wirklich nahekommt. Für einen kleinen Moment der Überraschung sorgte da eher die Motivation des Täters.
Insgesamt empfand ich "Kein guter Ort" also als sehr unterhaltsamen, etwas spannenden und etwas mehr rätselhaften Norwegenkrimi, der insbesondere durch einen atmosphärischen Erzählstil und tollen Lokalkolorit mich doch zumindest auch insofern zu überzeugen wusste, als dass ich hernach dachte: "Ja, doch, nun würdest du die ersten Bände dieser Reihe aber definitiv auch noch lesen wollen!"
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein alter ungelöster Fall...
Kari und Torolf haben ihren schwer verletzten Kollegen ins Krankenhaus begleitet….
Nun suchen sie nach dem Täter. Ihnen fällt ein Konzert in der alten Brennerei ein…
Dort findet Kari auch die zugedröhnte junge Frau…. Und …
Mehr
Ein alter ungelöster Fall...
Kari und Torolf haben ihren schwer verletzten Kollegen ins Krankenhaus begleitet….
Nun suchen sie nach dem Täter. Ihnen fällt ein Konzert in der alten Brennerei ein…
Dort findet Kari auch die zugedröhnte junge Frau…. Und bekommt einen Schock als sie in ihrem Ausweis den Namen liest….Sie bringen sie zu ihrem Vater …
Der Vater verlangt von seiner Tochter, einer Therapie zu machen, ansonsten gibt es Konsequenzen…
Janne soll die Therapie bei Arne machen und Kari fährt sie hin…
Doch noch am gleichen Abend will Janne abhauen und macht einen Umweg über die Rabenschlucht und das dortige Hotel…
Was sie im Hotel gesehen hat, erschreckt sie, doch Arne und Kari zweifeln an ihrer Geschichte….
Da beschließ Janne, den Fall, um den es in der Geschichte dieses Hotels geht, nur mit Hilfe eines jungen syrischen Asylbewerbers zu lösen…
Was war passiert, dass Karis und Torolfs Kollege so schwer verletzt worden ist? Wird er mit dem Leben davonkommen? Warum kommen sie auf die Brennerei? Wieso suchen sie den Mann dort? Was hat Janne, die Tochter von Karis Chef, dort gemacht? Warum musste sie ins Krankenhaus? Weshalb muss Janne eine Therapie machen? Welche Konsequenzen drohen ihr, wenn sie sie nicht macht? Warum bringt Kari Janne zu Arne? Weshalb will Janne schon wieder abhauen? Warum macht sie den Umweg über die Rabenschlucht? Wieso geht sie in das Hotel und was findet sie dort? Weshalb zweifeln Kari und Arne an Jannes Geschichte? Warum will Janne diese Sache, die doch schon so alt ist, unbedingt aufklären? Wieso nimmt sie Saman mit? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Meine Meinung
Das Buch fing gleich spannend an. Es ließ sich sehr leicht und flüssig lesen, und es gab auch keine Überlegungen, was der Autor wohl mit diesem oder jenem Wort oder gar ganzen Satz gerade meint. Leider hatte sich meine Befürchtung bezüglich des anfangs Verletzten bewahrheitet. Kari war zwar in der Brennerei etwas leichtsinnig, aber das was sie tat, war eine Option. Wer weiß ob sie sonst den Mann geschnappt hätten. Als Kari die Frau fand, und zu ihrem Entsetzen feststellen musste, wer sie war, gab es nur die Option, sie zu ihrem Vater zu bringen. Janne verstehe ich ehrlich nicht. Sie weiß doch selbst, dass sie die Sache alles andere als im Griff hat. Aber anscheinend sind Drogensüchtige so. Ich habe da – zum Glück – keine Erfahrung damit. Erst als ihr Vater ihr mit Geldentzug droht, kippt sie um Ich fand es mutig von Arne, dass er dem jungen Syrer geholfen hat, das hätte auch schiefgehen können. Dass Arne jetzt aber wissen will, was damals im Hotel passiert ist, kann ich auch verstehen. Doch die Art und Weise, wie er es erfährt, na ich weiß nicht, ob das so gesund ist. Und ich habe auch nicht verstanden, wie das gehen soll. Aber egal, das Buch war für mich von Anfang bis zum Ende spannend, es hat mich gefesselt und ich fühlte mich gut unterhalten. Zumal es am Ende eine etwas überraschende Wende nahm. Von mir bekommt es vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten und eine Weiterempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das unheimliche Hotel an der Rabenschlucht
Der Psychologe Arne Eriksen ist von Berlin nach Norwegen gezogen und arbeitet dort in einer psychiatrischen Klinik.
In der Nähe seines Wohnortes steht ein altes unbewohntes Hotel nahe der Rabenschlucht, dort sollen sich vor Jahren dramatische Dinge …
Mehr
Das unheimliche Hotel an der Rabenschlucht
Der Psychologe Arne Eriksen ist von Berlin nach Norwegen gezogen und arbeitet dort in einer psychiatrischen Klinik.
In der Nähe seines Wohnortes steht ein altes unbewohntes Hotel nahe der Rabenschlucht, dort sollen sich vor Jahren dramatische Dinge abgespielt haben. Vor zehn Jahren ist die Familie Hofer aus Deutschland (Vater, Mutter, 2 Töchter) in das Hotel gezogen, um es zu renovieren und wieder zu eröffnen. Kurz nach Eröffnung des Hotels wurde Sinja, vor den Augen ihrer jüngeren Schwester Valerie, von einem unbekannten Mann in der Nähe der Rabenschlucht angegriffen. Er hat sie mit einem Messer schwer verletzt. Als der Vater seinen Töchtern zu Hilfe kam, floh der Täter. Bei dem Versuch Sinja vom Abhang wegzuziehen, stürzte der Vater mitsamt seiner Tochter in die tiefe Schlucht.
Als die junge Janne zur Behandlung zu Arne Eriksen in die Klinik kommt, hört sie von dem mysteriösen Ort und ist davon fasziniert. Verbotenerweise dringt sie in das verlassene Hotel ein. Dort findet sie durch Zufall ein Tagebuch der überlebenden Schwester und ist der Überzeugung, dass Valerie mit dem Tod ihrer Schwester etwas zu tun hat. Janne will den ungeklärten Fall unbedingt lösen. Damit bringt sie nicht nur sich in Gefahr...
Ich wurde aufgrund des interessanten und düsteren Covers auf das Buch aufmerksam und als ich den Klappentext las, wusste ich, dass ich das Buch unbedingt lesen will.
Es ist bereits der dritte Band einer Serie um den Psychologen Arne Eriksen. Obwohl ich die Vorgängerbände nicht kenne, bin ich gut in das Buch hineingekommen. Die Andeutungen auf die vorherigen Bücher haben mich neugierig gemacht und ich werde die beiden Bände sicher noch lesen.
Zum Inhalt:
"Menschen schreiben Orten Stimmungen zu, und diese Stimmungen haften ihnen an - wie selbsterfüllende Prophezeiungen."
Der Satz bringt das Thema des Buches auf den Punkt. Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen. Sowohl Arne Eriksen, als auch die Polizistin Kari Bergland sind mir sehr sympathisch. In diesem Buch kommen die beiden sich auch menschlich näher, ohne dass es überstürzt wirkt, das finde ich sehr schön.
Auch die anderen Protagonisten wirken echt und vielschichtig und agieren realistisch, das ist für mich immer sehr wichtig.
Janne konnte ich schwer einschätzen, ist sie gefährlich oder einfach nur leichtsinnig?
Geschichten über unheilvolle Orte finde ich sehr spannend und ich wurde nicht enttäuscht. Der Spannungsbogen wird zum Ende hin dermaßen nervenaufreibend, sodass ich nicht mehr aufhören konnte zu lesen.
Fazit: Ein wirklich packender und spannungsgeladener Thriller, absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Komm nicht zurück!
„Kein guter Ort“ von Bernhard Stäber ist bereits der 3. Fall für den Psychologen Arne Eriksen, zur Hälfte Deutscher, zur Hälfte Norweger. Die Vorgänger hatte ich mit Begeisterung verschlungen und so stand der neue Krimi schon lange auf …
Mehr
Komm nicht zurück!
„Kein guter Ort“ von Bernhard Stäber ist bereits der 3. Fall für den Psychologen Arne Eriksen, zur Hälfte Deutscher, zur Hälfte Norweger. Die Vorgänger hatte ich mit Begeisterung verschlungen und so stand der neue Krimi schon lange auf meiner Wunschliste.
Arne ist in die südnorwegische Provinz Telemark gezogen und arbeitet dort als Psychiater an einer Klinik. Währenddessen ist Kari Bergland, von der Bergener Kriminalpolizei, auf der Suche nach einem Drogendealer - und trifft auf Janne, die 20-jährige Tochter ihres Chefs. Sie hat ein Drogenproblem und soll deshalb bei Arne eine Therapie machen.
Vor vielen Jahren war in der nahegelegenen Rabenschlucht eine junge Frau vor den Augen ihrer Schwester von einem Unbekannten in den Tod getrieben worden. Der Täter wurde nie gefasst. Als Janne davon erfährt und im verlassenen Hotel Rabenschlucht zufällig ein altes Tagebuch findet, stellt sie auf eigene Faust Nachforschungen an…
Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Über das Wiedersehen mit Arne und Kari habe ich mich sehr gefreut. Denn sie sind mir inzwischen ans Herz gewachsen. Arne leidet noch immer unter Panikattacken und hat erneut Visionen. Zwischen beiden knistert es gewaltig.
Immer mal wieder finden sich Bezüge zu den Vorgängern. Das macht Lust auf mehr für die, die die ersten beiden Bände (noch) nicht kennen. Gut gefallen haben mir auch wieder die Einblicke in die Mythen und Riten der Samen. Aber auch mit Gesellschaftskritik spart der Autor nicht.
Fazit: Ein atmosphärisch dichter und spannender Norwegen-Krimi, der mich mörderisch gut unterhalten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
spannender und mystischer Krimi aus Norwegen
*Inhalt*
Nach seinem letzten Fall hat sich der Psychologe Arne Eriksen nach Südnorwegen zurückgezogen, wo er an einer Klinik für Suchtkranke arbeitet. Seine neue Patientin Janne Nygård ist von einem Bild in seinem Büro …
Mehr
spannender und mystischer Krimi aus Norwegen
*Inhalt*
Nach seinem letzten Fall hat sich der Psychologe Arne Eriksen nach Südnorwegen zurückgezogen, wo er an einer Klinik für Suchtkranke arbeitet. Seine neue Patientin Janne Nygård ist von einem Bild in seinem Büro fasziniert, es zeigt ein Hotel in der Rabenschlucht. In diesem sind schon mehrere furchtbare Dinge geschehen, unter anderem hat dort ein junges Mädchen gesehen, ein unbekannter Mann ihre Schwester angegriffen und in die Schlucht gestützt hat. Janne ist ganz fasziniert von dieser Geschichte und stellt eigene Recherchen an, dabei gerät nicht nur sie in Lebensgefahr… auch Arne lässt sich von ihrer Faszination anstecken, kann der Mörder ermittelt werden?
*Meine Meinung*
"Kein guter Ort" von Bernhard Stäber ist der dritte Teil rund um den Psychologe Arne Eriksen. Schon mit dem ersten Band hat der Autor mich begeistert. Ich liebe geheimnisvolle und spannende Krimis, was hier beides nicht zu kurz kommt. Gleich mit den ersten Worten zieht der Autor mich in den Bann, die Spannung wird langsam aufgebaut und endet mit einem fulminanten Finale. Der Schreibstil von Bernhard Stäber ist spannend und fesselnd, mystisch und geheimnisvoll. Ich mag den Zwiespalt von Arne, Intuition oder Fakten, wie soll er agieren?
Die Charaktere sind facettenreich und lebendig, neben Arne und Janne tauchen die unterschiedlichsten Menschen in der Geschichte auf. Arne war mir schon in Band 1 sehr sympathisch, und auch hier mag ich seine Art mit den Menschen umzugehen und auch seine Neugierde auf das Hotel und seine Geschichte. Aus Janne werde ich nicht so schlau, auf der einen Seite ist sie eine einsame junge Frau, die im Leben noch nicht so richtig angekommen ist, aber auf der anderen Seite versucht sie sich mit Rebellion und Drogen gegen ihren Vater und den Rest der Welt zu behaupten. Ich finde sie sehr unberechenbar, wünsche ihr aber, dass sie sich wieder fängt.
Die Landschaftsbeschreibzungen sind echt gelungen und sehr authentisch. Das Hotel und die Rabenschlucht nimmt vor meinem inneren Auge gleich Gestalt an. In anderen Passagen macht der Autor Lust Norwegen einmal zu besuchen. Zum Abschalten und Innehalten muss es einfach herrlich sein.
*Fazit*
Auch der dritte Teil hat mich gut unterhalten und ich kann dieses Buch jedem Krimi-Leser vorbehaltlos empfehlen. Von mir gibt es 5 Sterne. Über einen weiteren Fall würde ich mich sehr freuen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Kein guter Ort“ ist bereits der 3. Fall für den Psychologen Arne Eriksen. Inzwischen ist Arne nach Südnorwegen in die Telemark gezogen und arbeitet dort als Psychiater an einer Klinik. Kari Bergland von der Kripo Bergen sucht derweil einen Drogendealer. Da sie die …
Mehr
„Kein guter Ort“ ist bereits der 3. Fall für den Psychologen Arne Eriksen. Inzwischen ist Arne nach Südnorwegen in die Telemark gezogen und arbeitet dort als Psychiater an einer Klinik. Kari Bergland von der Kripo Bergen sucht derweil einen Drogendealer. Da sie die drogensüchtige Janne, Tochter ihres Vorgesetzten, zu Arne in die Therapie bringen soll, begegnet sie Arne wieder. Aber Janne ist äußerst widerspenstig und will abhauen. Dabei sieht sie in der Rabenschlucht etwas, aber Kari und Arne haben Zweifel an Jannes Aussage.
Doch dann hört Arne von einer mysteriösen Geschichte in der Rabenschlucht, bei der vor Jahren eine junge Frau umgebracht wurde. Der Täter wurde nie gefasst. Aber schon immer hatte die Rabenschlucht einen schlechten Ruf. Die Sache lässt ihn nicht los und er beginnt Nachforschungen anzustellen. Damit bringt er sich selbst in Gefahr.
Der Schreibstil ist angenehm flüssig zu lesen. Besonders gut gefallen haben mir die Beschreibungen der Gegend, was dem Ganzen eine besondere Atmosphäre verleiht.
Arne hat seine Vergangenheit immer noch nicht überwunden und leidet weiter unter Panikattacken. Er beschäftigt sich immer noch mit den Mythen der Samen. Das und seine Intuitionen beeinflussen sehr stark seine Vorgehensweise, dabei ist er aber auch oft sehr sorglos. Kari muss ihn manchmal aus heiklen Situation retten und es knistert immer noch zwischen den beiden.
Auch die anderen Charaktere sind gut und authentisch beschrieben. In der Gegend regt sich Widerstand gegen Menschen, die dorthin gekommen sind, um Asyl zu bekommen.
Die Geschichte ist gut durchdacht Es braucht ein Weilchen, bis es spannend wird, aber dann steigert sich die Spannung stetig bis zum dramatischen Ende.
Eine spannender Norwegen-Krimi mit ganz besonderer Atmosphäre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
interessanter Psychothriller mit mythischen Elementen:
Profilbild von mrs-lucky
mrs-lucky
Veröffentlicht am 15.08.2017
interessanter Psychothriller mit mythischen Elementen
0
0
„Kein guter Ort“ ist bereits Bernhard Stäbers drittes Buch über den Psychologen Arne …
Mehr
interessanter Psychothriller mit mythischen Elementen:
Profilbild von mrs-lucky
mrs-lucky
Veröffentlicht am 15.08.2017
interessanter Psychothriller mit mythischen Elementen
0
0
„Kein guter Ort“ ist bereits Bernhard Stäbers drittes Buch über den Psychologen Arne Eriksen und die Polizistin Kari Bergland, erreicht jedoch meiner Meinung nach nicht ganz die Spannungsdichte und Atmosphäre des ersten Teils.
Arne Eriksen ist inzwischen in die Region Telemark gezogen, wo er eine Anstellung in einer psychiatrischen Klinik gefunden hat und unter anderem Suchtpatienten betreut. Zu der Bergener Polizistin Kari Bergland hat er nur noch wenig Kontakt, doch kurz nachdem er mal wieder an sie gedacht hat, kommt es zu einem unerwarteten Wiedersehen. Kari ist bei einer Festnahme auf Janne, die Tochter ihres Vorgesetzten gestoßen, die ein offensichtliches Drogenproblem hat. Mit Karis Vermittlung lässt sich Janne darauf ein, bei Arne eine Therapie zu beginnen. Dort wird Janne aufmerksam auf ein verlassenes Hotel in der sogenannten Rabenschlucht, in dem es nach einigen Todesfällen spuken soll, und dessen Geschichte um den ungeklärten Mordfall an einem jungen Mädchen sie so sehr in den Bann zieht, dass sie sich bei riskanten Alleingängen in Gefahr bringt.
Der Mordfall in der Rabenschlucht ist eher der Aufhänger der Geschichte, als das er im Mittelpunkt stünde. Es dreht sich viel um die Beziehungen der Hauptpersonen zu einander sowie um die persönliche Geschichte Arnes aber auch Jannes. Im ersten Band hat mir insbesondere die Mischung aus Psychothriller und mythischen Elementen gefallen, gerade letztere habe ich diesmal als zu konstruiert empfunden, während sie sich im ersten Band eher aus der Geschichte heraus ergeben haben. Sowohl Arnes als auch Jannes Motive, sich auf die Geschichte um den Todesfall zu stürzen, wirken mehr gewollt als schlüssig.
Ansonsten habe ich auch diesmal wieder Arne und Kari als sehr sympathische Hauptfiguren empfunden, obwohl ich Band zwei nicht kenne, wirkt ihre charakterliche Entwicklung glaubwürdig und authentisch. Mir gefällt, dass in dieser Reihe statt der klassischen Ermittlungsarbeit eher psychologische Ansätze im Mittelpunkt stehen und mit der Möglichkeit von übersinnlichen Einflüssen gespielt wird. Zudem ist der Kriminalfall insich schlüssig und führt zu einem nicht nur dramatischen sondern auch schlüssigen Finale.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Thriller "Kein guter Ort", ist der 3te Band der Arne Eriksen Reihe, in dem der Psychologe auf eigene Faust im verlassenen Hotel Rabenschlucht ermittelt, um das ungelöste Rätsel der mysteriösen Morde aufzuklären, geschrieben von Berhard Stäber.
Nach seinem …
Mehr
Der Thriller "Kein guter Ort", ist der 3te Band der Arne Eriksen Reihe, in dem der Psychologe auf eigene Faust im verlassenen Hotel Rabenschlucht ermittelt, um das ungelöste Rätsel der mysteriösen Morde aufzuklären, geschrieben von Berhard Stäber.
Nach seinem letzten Fall, hat es den halben Nordmann
Arne Eriksen, von Berlin ins abgelegene Kviteseid nach Norwegen gezogen. Es war eher eine Flucht, ein Weglaufen vor diesem für ihn so dramatischen Ereignis.
Im vergangenen Sommer hat er dann eine Anstellung als Psychologe, in der psychiatrischen Klinik der Kleinstadt Seljord gefunden.
Ursprünglich war er nach Norwegen gekommen, um etwas Abstand von seiner Arbeit in Berlin zu bekommen. Doch Arne macht sich immer mehr mit dem ihm unbekannten Land vertraut, stellt sich seinen Ängsten und hat immer weniger Panikattaken die ihn Aufsuchen. Bis er von den mysteriösen Morden im Hotel Rabenschlucht erfährt, die ihn faszinieren und sehr anziehen.
Es ist nun 10 Jahre her, als im Hotel Rabenschlucht ein junges Mädchen und ihr Vater zu Tode gekommen sind. Ihre jüngere Schwester Valerie musste dabei zusehen, wie ein Maskierter Mann diese grauenvolle Tat begann. Doch nicht erst seit diesem Tat gilt die Rabenschlucht als ein Ort, an dem seit jeher schlimme Dinge geschehen. Man sagt, es gibt Orte von denen negative Energien ausgehen, so auch die Rabenschlucht.
Auch die Dorfbewohner wissen viel über die Rabenschlucht zu erzählen und meiden den Ort.
Nachdem Janne, die Tochter des Hauptkommissars mit Drogen verwickelt wird, soll der Psychologe Arne sie wieder auf den richtigen Weg bringen. Kommissarin Kari Bermann, ist gar nicht erfreut die verwöhnte Tochter nach Norwegen zu fahren, nutzt jedoch die Gelegenheit um ihren Kollegen und Freund Arne wieder zu treffen.
Doch die Vergangenheit holt sie wieder ein, und auch Arne lässt der Ort und die Geschehnisse nicht los und so stellt er auf eigene Faust Nachforschungen zum tragischen Tod des jungen Mädchens an.
Dabei lässt er sich immer mehr von seiner Intuition leiten,und kommt damit dem Täter so nah, dass er selbst in tödliche Gefahr gerät.
Obwohl es der dritte Band der Arne Eriksen Serie ist, und ich die vorherigen Bänder nicht gelesen habe, konnte ich mich recht schnell und gut in die Geschichte hineinversetzten. Denn jeder Band ist in sich geschlossen und kann unabhängig zu der Reihe gelesen werden. Spannend wird es gleich zu Beginn, indem Kari Bergmann die Freundin und Kollegin von Arne Eriksen in einen Fall verwickelt wird und ermittelt. Nicht ganz klar war mir der Zusammenhang zwischen der Kommissarin Kari Bergmann und dem Psychologen Arne Eriksen, der im Verlauf der Geschichte auf eigene Faust anfängt zu ermitteln, das sich jedoch zu Ende der Story auflöst. Leider lernt man auch die Charaktere nur Oberflächlich kennen wodurch es mir am Anfang recht schwer gefallen ist, mich in die Figuren hineinversetzen zu können.
Sehr angenehm und toll hingegen ist der Schreibstil des Autors. Denn dieser ist so flüssig und mitreisend geschrieben, das man dem Verlauf der Geschichte mit Spannung entgegenfiebert. Zwar konnte ich mich wegen der angekratzten Beschreibungen nicht immer Bildhaft in das Geschehen hineinversetzten, wurde jedoch durch die fliessenden Formulierungen in deren Bann um den mysteriösen Mord der Rabenschlucht gezogen.
Kein guter Ort ist ein spannender und unterhaltsamer Norwegenthriller, der besonders durch seinen atmosphärischen Erzählstil begeistert und mitreist. Um den 3ten Band zu lesen, muss man nicht zwingend die vorherigen Bänder der Serie gelesen haben um die Geschichte zu verstehen, persönlich mag ich es jedoch lieber, wenn ich die Entwicklung der Charaktere mitverfolgen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nordischer Thriller
Der Psychologe Arne Eriksen ist mittlerweile in den Süden Norwegens gezogen und arbeitet als Psychiater an einer Klinik.
Als Kari, eine Polizistin und Freundin aus Bergen ihm die drogenabhängige Tochter ihres Chefs zur Behandlung bringt, fällt dieser ein Bild …
Mehr
Nordischer Thriller
Der Psychologe Arne Eriksen ist mittlerweile in den Süden Norwegens gezogen und arbeitet als Psychiater an einer Klinik.
Als Kari, eine Polizistin und Freundin aus Bergen ihm die drogenabhängige Tochter ihres Chefs zur Behandlung bringt, fällt dieser ein Bild an seiner Wand auf.
Das Bild zeigt ein Haus an der Rabenschlucht in dem es einen Mord gegeben hat der auch 10 Jahre später noch nicht aufgeklärt ist.
Das Mädchen ist von dem alten Haus fasziniert und stellt Nachforschungen an. Auch Arne geht das Haus nicht mehr aus dem Kopf und er ermittelt auf eigene Faust. Dabei besinnt er sich der Rituale der Samen. Doch bald schon geraden beide in Gefahr.
Kein guter Ort ist der 3. Fall mit dem Psychologen Arne Eriksen von Bernhard Stäber.
Im Mittelpunkt steht ein altes, verlassenes Hotel in der Rabenschlucht um das sich mehrere Mythen ranken.
Es hat schon einige Tode in diesem Haus gegeben. Als letztes wurde hier vor 10 Jahren eine junge Frau von einem unbekannten mit einem Messer angegriffen und in die Schlucht gestoßen. Ihr Vater, der ihr zur Hilfe kommen wollte stürzte hinterher. Valerie, die jüngere Schwester musste alles mitansehen.
Die Norweger, vor allem die Samen sind ein abergläubiges Volk und denken, dass es Orte gibt denen das Unheil anhaftet.
Die Hauptperson ist der Psychologe Arne Eriksen, ein sympathischer Mann der nach einem Vorfall mit einer Patientin von Deutschland, nach Norwegen in die Heimat seines Vaters gekommen ist.
Er hat immer noch mit Panikattacken zu kämpfen, versucht sie aber mit Ritualen die er von einer Samin gelernt hat unter Kontrolle zu behalten.
Auch im 3. Buch gibt es natürlich wieder einen interessanten Fall mit dem sich Arne beschäftigt und es wird wieder spannend.
Dabei kommt die Beschreibung der schönen, norwegischen Landschaft natürlich nicht zu kurz. Und über die Rituale der Samen kann man auch etwas lesen.
Kein guter Ort ist ein spannender Thriller den ich nur empfehlen kann. Das Buch ist in sich abgeschlossenes, man muss also die Vorgänger nicht unbedingt gelesen haben. Ich persönlich mag es allerdings wenn man die Entwicklung der Protagonisten von einem Band zum nächsten mitverfolgen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für